Schlagzeilen |
Samstag, 03. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der 94-Jährige will Ende Jahr den Chefposten bei Berkshire Hathaway an Greg Abel abgeben. «Ich werde weiterhin herumhängen», beruhigt er seine Fans.

Kommende Woche tritt Deutschlands neue Regierung ihr Amt an. Die Frage nach dem weiteren Umgang mit der als extremistisch eingestuften Rechtspartei belastet die Koalition schon jetzt.

Der Verfassungsrechtler Dietrich Murswiek kritisiert die Einstufung der AfD als gesicherte rechtsextremistische Bewegung durch den deutschen Verfassungsschutz. Dieser habe bisher keine überzeugenden Beweise für seine Entscheidung vorgelegt.

Eine derart starke Partei wie die AfD als rechtsextrem zu brandmarken, ist ein gewagtes Experiment.

Mit «See der Schöpfung» ist der Amerikanerin ein Überraschungserfolg gelungen. Im Interview ergründet sie, warum ihr Roman über Neandertaler und Ökoaktivisten einen Nerv getroffen hat.

Den Frauen in Afghanistan werden seit der Machtübernahme der Taliban 2021 immer mehr Rechte genommen. «NZZ Format» erzählt von Afghaninnen und ihrem ungebrochenen Willen, nicht unsichtbar zu werden.

Die grüne Nationalrätin Meret Schneider will das «Katzenelend» mit mehr Regulierung bekämpfen. Der Bauer Martin Haab (SVP) wehrt sich: Eine Kastrationspflicht sei «Chabis».

Lange sagten die Umfragen den regierenden Sozialdemokraten wenig Chancen auf eine Wiederwahl voraus. Doch Australiens Premierminister Anthony Albanese gelingt eine geradezu spektakuläre Kehrtwende – auch dank Donald Trump.

Kaum eine amerikanische Firma ist so von China abhängig wie der iPhone-Konzern. Mit Verschiebungen in der Lieferkette will Apple die neuen Zölle vorerst umgehen. Doch auch mehrere Rechtsstreite rütteln am Geschäftsmodell.

Abdullah Boulad sagt: «Wenn gar nichts mehr geht, setzen sie sich in den Privatjet und kommen zu uns.»

Am 14. Oktober 1066 besiegte der normannische Herzog Wilhelm den Angelsachsen Harold Godwinson bei Hastings. Im historischen Gedächtnis Englands hinterliess die Schlacht tiefe Spuren.

Gespräche mit Veteranen eines irrsinnigen und menschenverschleissenden Krieges.

In Glarus streitet man über Badis, Beizen und Budgetlöcher. Die Debatte zeigt, was passiert, wenn sich eine Gemeinde entscheiden muss – zwischen tiefen Steuern und einer lebendigen Gemeinschaft.

Der Altersforscher Klaus Sames möchte nach Feststellung seines Todes bei minus 196 Grad Celsius gelagert werden. Er hofft, eines Tages wiederbelebt zu werden. Vielleicht ist das gar nicht so abwegig.

Sie war eine Ikone, eine Hassfigur, eine überzeugte Sozialdemokratin und das Opfer einer Schlammkampagne. Nun ist die Genferin im Alter von 78 Jahren gestorben.

Es sei eine Lebenslüge, dass die Deutschen von der Judenvernichtung nichts gewusst hätten, sagt der Psychologe Louis Lewitan. Sie hätten einfach ihr Gewissen abgestellt und hätten nicht wissen wollen, was tatsächlich passierte.

In einer bemerkenswert forschen Inseratekampagne stellt sich die konservative britische Traditionszeitung hinter die Ukraine. Warum?

Der Ukraine-Friedensinitiative der neuen Regierung in Washington mangelt es an Bezug zu den bitteren Realitäten. Wie viele im Westen will auch Donald Trump nicht begreifen: Kein Krieg mit Russland bedeutet noch lange keinen Frieden mit Russland.

Bis jetzt profitierte das Startup von Yue Cao von der De-minimis-Regelung. Der Wegfall der Zollbefreiung für Kleinlieferungen in die USA könnte den Ruin für das junge Unternehmen bedeuten.

Ein KI-generiertes Bild auf Truth Social und X zeigt den US-Präsidenten als Papst verkleidet. Der Beitrag stammt aus dem Weissen Haus.

In Europa serbelt die katholische Kirche, im Süden floriert sie. Doch viele fürchten, dass ein Papst aus Afrika oder Asien etwa bei der Homosexualität eine radikal konservative Haltung einnehmen würde.

Der amerikanische Aussenminister Marco Rubio stand zunächst im Schatten anderer Protagonisten. Nach dem Abgang von Mike Waltz leitet er nun aber gleich vier Institutionen. Seine Strategie zahlt sich aus: Loyalitätsbekundungen gegenüber Trump haben erste Priorität.

Trump spediert seinen Sicherheitsberater aus dem Amt. Der erfahrene Militärstratege stolperte über die Signal-Affäre, dann fiel er im Loyalitätstest durch.

Mark* (46) konnte wegen Lia* (40) nicht mehr schlafen

Beim Untergang des Schiffes vor Sizilien kamen im letzten Sommer sieben Menschen ums Leben. Um die Katastrophe ranken sich viele Spekulationen - bis hinein ins Milieu der Geheimdienste.

Die Ukrainer profitieren unmittelbar vom Deal mit den USA. Donald Trump hingegen wird lange warten müssen, bis er mit den Mineralien Geld macht – wenn es überhaupt jemals dazu kommt.

Die Stadt muss an ihrem Aktienpaket – und damit am Sitz im Flughafen-Verwaltungsrat – festhalten.

Geschäftlich läuft es gut für die Grossbank. Im Umgang mit der Politik tut sie sich schwerer: Abhilfe schaffen könnte eine Rückbesinnung auf den Ursprung des Schweizer Erfolgsgeheimnisses.

Das Land ist stolz auf sein Energiesystem, das stark auf Erneuerbare setzt. Nicht zuletzt deshalb wähnte sich Madrid sicherer aufgestellt als der Rest Europas. Doch der Stromausfall vom Montag zeigt: Auch Spanien muss nachbessern – und Europa mitziehen.

Die europäischen Länder müssen aufrüsten. Aber woher das Geld dafür kommen soll, wissen sie nicht. Ihre Szenarien beruhen auf Wunschdenken, und die Perspektiven der öffentlichen Finanzen sind beunruhigend.

In den USA hat Präsident Trump eine neue Runde im Kulturkampf eingeläutet. Auch in der Schweiz wollen Kulturkämpfer – hier aus dem rot-grünen Lager – ihren Lebensstil breiten Personengruppen aufzwingen, etwa allen Autofahrern und Fleischessern.

Bundesrat und Parlament sollten das Vertragspaket mit der EU dem doppelten Mehr unterstellen. Wenn die Schweiz ihre Beziehungen zur EU auf eine neue Ebene heben will, ist eine möglichst breite Abstützung im Land geboten.

Mit seinen Zöllen hat der US-Präsident Trump einen wirtschaftlichen Schock ausgelöst. Die Frage ist nur noch, wie gross er ausfallen wird.

In Ländern wie den USA, Deutschland oder der Schweiz werden immer mehr Menschen mit Autismus diagnostiziert. Der amerikanische Gesundheitsminister vermutet die Ursache bei «Umweltgiften». Fachleute verweisen auf andere Faktoren.

Auf dem Flug Qantas 32 von Singapur nach Sydney sitzen im grössten Passagierjet der Welt 469 Menschen. Sie entkommen 2010 dank ihren Piloten sehr knapp einer Katastrophe.

Bei Scharmützeln rund um das Kasernenareal ist ein Polizist verletzt worden.

Bei Fahrverboten in Quartierstrassen dürfen nicht einfach Kameras aufgestellt werden, um fehlbare Lenker zu erwischen.

Erstmals feiert Winterthur in der Super League drei Siege in Folge. Der FCW gewinnt das wegweisende Heimspiel gegen die Grasshoppers 2:0. Lausanne gewinnt das Duell der Cup-Verlierer, für Meister YB rückt die Titelverteidigung immer weiter in die Ferne.

Ludwig Fels’ postum erschienener Text ist herrlich komisch und wird auf weiter Strecke zu einer zaghaften Autobiografie.

Kurz vor den grossen Jubiläumsfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag des sowjetischen Sieges über Nazideutschland hat Präsident Putin ein politisches Zeichen gesetzt. Auch die Forderung nach einer Umbenennung der Stadt kommt wieder auf.

Amerika-Korrespondentin Marie-Astrid Langer, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, was Donald Trumps zweite Amtszeit für die USA und die Welt bedeutet.

Oana Lungescu kennt die Launen des amerikanischen Präsidenten aus eigener Erfahrung. Die Ukraine-Politik der Schweiz hält sie für scheinheilig.

Die Impulse des US-Präsidenten sind widersprüchlich. Sein Regierungsteam versucht daher zu improvisieren.

In Polen wird die im Mai anstehende Präsidentschaftswahl zeigen, wie wirksam die Kulturpolitik der polnischen Rechten anderthalb Jahre nach der Abwahl der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) noch ist. Der erwartete scharfe ideologische Bruch ist bisher ausgeblieben.

Eine gewaltige Explosion erschüttert einen der wichtigsten Häfen in Iran. Aus dem All dokumentieren Satelliten eine enorme Rauchwolke über dem Gebiet – und deutliche Hitzequellen nach der Explosion.

Seit Jahrzehnten bemühen sich Forscher, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein zentrales Problem haben sie bisher aber vernachlässigt.

Freiheit wird im Spiel der Grossmächte zur Herausforderung, wie die vergangenen Monate zeigen. Das Land im Norden muss nun verschiedene Interessen ausbalancieren. Ein Überblick

Die Französische Revolution ist ein Beispiel dafür, wie leicht Ideologie in Terror kippt. Britische Denker hatten dagegen schon immer einen Argwohn gegenüber abstrakten politischen Ideen. Von dort leitete Goethe seinen Reformkonservativismus her.

Der Berner Filmemacher Piet Baumgartner lädt Bagger zum Ballett und macht aus den Herzen eine Baugrube.

Korrekt angewendet, scheinen Nikotinpflaster die Beschwerden von Long-Covid-Betroffenen teilweise nachhaltig zu lindern. Was fehlt, sind grössere wissenschaftliche Studien.

Nichts prägt uns mehr als die Stunden und Tage, die wir um unseren Herd verbringen. Eine autobiografisch gefärbte Annäherung

Wer Japan jenseits der Weltausstellung bereist, erlebt die Schönheit des Makels: Samurai kämpfen gegen Müll, Keramik erstrahlt im Bruch. Zwei alte Künste zelebrieren das Unvollständige.

Viele Nahrungsmittel enthalten sogenanntes Histamin. Es steht im Verdacht, allerlei Symptome auszulösen. Doch die Diagnose Histaminintoleranz ist umstritten. Woran die Beschwerden auch liegen können und was Fachleute Betroffenen empfehlen.

Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.

Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.

Das Krafttraining mit elektrischer Stimulation boomt. Ein Experte erklärt, wie effektiv es wirklich ist und weshalb es selbst Olympiasieger in ihrem Training anwenden.

Jetzt kostenlos anmelden

Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.

Unser Leser hat seine persönliche Müesli-Mischung mit uns geteilt. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, womit der Mix punktet.

Wer es allen recht machen will, verrät sich selbst, und wer Nein sagt, enttäuscht die anderen. Doch es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Man kann lernen, weder zu schroff noch zu harmoniesüchtig zu sein.

Ein exklusiver Besuch bei den Infanterietruppen in der Ostschweiz.

In Deutschland formiert sich eine Koalition des Stillstands. Das macht die AfD nicht klein. Von Merz hängt ab, ob der liberale Konservatismus noch eine Chance hat.

Die Regierung wird genau erklären müssen, welches die Vorteile des neuen Vertragswerks mit der EU für die Schweiz sind – und warum diese Vorteile die Einbussen bei der direkten Demokratie rechtfertigen sollen.

Kritiker werfen dem künftigen Kanzler Lobbyismus vor. Dabei braucht die Regierung dringend mehr Personal, das sich in der freien Wirtschaft bewährt hat.

Auch kriminelle US-Bürger sollen bald ausgeschafft werden können – das wollen die Republikaner im Repräsentantenhaus nicht ausschliessen. Angesichts des willkürlichen Umgangs der Regierung mit «Beweisen» im Fall des Salvadorianers beunruhigt das viele Amerikaner.

Bei den Lokalwahlen in England strafen die Wähler Labour und die Konservativen ab. Grosser Gewinner ist Nigel Farage, der für die Tories immer mehr zur existenziellen Bedrohung wird.

Mit 55 Jahren in Rente und lebenslang Arbeitslosengelder? Die neue Regierung will den belgischen Sozialstaat reformieren. Der Widerstand dagegen ist gross.

Der einstige Schwab-Co-Autor Thierry Malleret verarbeitet seine Zeit beim World Economic Forum in einem Schlüsselroman. Einige Passagen erweisen sich als prophetisch für die Entmachtung des WEF-Gründers.

Fleischalternativen dürfen in der Schweiz nicht mehr als veganes «Chicken» oder «Schwein» beworben werden. Judith Wemmer, Co-Gründerin des Startups Planted, kann den Entscheid nicht nachvollziehen – und lobt Deutschland.

Der erzwungene Rücktritt von Klaus Schwab hat ein finanzielles Nachspiel. Zudem ist unklar, wie es mit den WEF-nahen Stiftungen weitergeht, die von seiner Frau und seiner Tochter präsidiert werden.

Im Jahr 2023 haben in der Schweiz erstmals mehr Personen das Kapital aus der Pensionskasse bezogen statt einer Rente. Über die Gründe gibt es Meinungsverschiedenheiten. Ohne Risiken ist der Trend nicht.

Das Vertrauen in den Dollar schwindet. Deshalb reduzieren immer mehr Zentralbanken ihre Abhängigkeiten von der Fremdwährung und bauen stattdessen ihre Goldreserven aus. Doch bei der Schweizerischen Nationalbank hat das Gold relativ betrachtet an Bedeutung verloren.

Die weltweiten versicherten Schäden aus Naturkatastrophen erhöhen sich im Schnitt um 5 bis 7 Prozent pro Jahr, wie eine Studie zeigt. Als Gründe gelten Verstädterung, Inflation und der Klimawandel.

Der Plan des Bundesrats, Kapitalbezüge im Alter höher zu besteuern, ist politisch so gut wie gescheitert. Aber nun präsentiert die Mitte-Partei einen Vorschlag, der mehrheitsfähig ist.

Das Video ist ein Novum in der Schweizer Politik. Glarner könnte nun vor Gericht kommen, und das Parlament könnte schon bald über ein Gesetz zu Deepfakes beraten.

Der Bund will sein Lohnsystem der Privatwirtschaft annähern. Das sieht so aus: Nicht mehr alle Beamten erhalten mehr oder weniger automatisch Toplöhne und Bestbewertungen – dafür steigt der Einstiegslohn.

Der Leiter der Filiale soll grundlos entlassen worden sein, hiess es Anfang Woche. Sein Team solidarisierte sich mit ihm. Am Freitag hätte der Konflikt eskalieren können.

Letztes Jahr forderte die AL einen Neustart in der Debatte um Wohnungen, die durch Auf- oder Umzonungen entstehen.

Kein Grosssponsor, keine ausländischen Stars, aber der Glaube an sich selbst: warum erstmals ein Klub vom Polarkreis in den Halbfinals eines europäischen Wettbewerbs steht.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat in den vergangenen zwölf Jahren drei WM-Medaillen gewonnen. Doch was kommt nach der heutigen Generation? Nicht viel.

Xherdan Shaqiri ist auf bestem Weg, den FC Basel zum Double zu führen. Der berühmteste Schweizer Fussballer schlägt nach der Heimkehr das ganze Fussball-Land in seinen Bann und beweist, dass er mit 33 Jahren zum Führungsspieler gereift ist.

«Caravaggio 2025» im Palazzo Barberini in Rom ist ein Publikumsmagnet. 24 Werke, darunter einige bisher selten gezeigte, lassen den Werdegang des rebellischen Malers nacherleben.

Kann man Christ und zugleich Materialist sein? Ja, findet der slowenische Philosoph. Und vielleicht müsse man das sogar. Denn Religion sei die Grundlage jeder emanzipatorischen Politik.

Zwischen absoluter Selbstermächtigung und erniedrigender Fremdbestimmung: «Oxana» ist ein Meisterwerk über eine beeindruckende Künstlerin.

Trump will den Tiefseebergbau starten, um an grosse Mengen wertvoller Metalle zu kommen. Die USA verfolgen geopolitische Ziele. Für die Umwelt könnten die Folgen fatal sein.

«Zero» und «light»: Sind das die Codewörter für Genuss ohne Reue? Süssstoffen wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose gelingt der Spagat zwischen süss und kalorienfrei. Gesund macht sie das noch lange nicht.

Forschende der Universität Zürich wollten messen, wie gut KI-Chatbots Menschen manipulieren können. Dazu logen sie unwissende Nutzer der Plattform Reddit an.

Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS auf Pump ihre Boni zahlte – und dafür die Schweizer Hypotheken verkaufte.

Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS-Führung in den letzten Monaten erst alle Warnungen ignorierte, die Rettung verpasste, den Regulator im Dunkeln liess – und schliesslich die Öffentlichkeit hinters Licht führte.

Der Nationalrat stimmt am Montag voraussichtlich zu, die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetz zu verankern. Nur in der SVP ist man gespalten. Die Rede ist von moralischen Grundsätzen und einem Verlust elterlicher Autorität.

Marco Rubio steht ganz oben in der Gunst des US-Präsidenten. Neu ist er zuständig für fast alles. Das macht ihn mächtig, bringt aber auch Nachteile.

Der scheidende deutsche Bundeskanzler hat sich für seine formelle Verabschiedung drei Musikstücke gewünscht. Sie verraten einiges über ihn.

Ein Bericht des Bundesrats soll evaluieren, ob der sogenannte Verteidigungs­abschuss des Wolfs neu ins Gesetz gehört.

Es begann mit einem brennenden Container: Beim Kasernenareal kam es in der Nacht auf Samstag zu schweren Ausschreitungen.

Dank zwei Toren kurz nach der Pause gewinnt der FC Winterthur 2:0 gegen GC. Nun liegen die beiden mit Yverdon gleichauf am Tabellenende.

Israel intensiviert die Offensive im Gazastreifen und will die Hamas zerschlagen. Währenddessen dauern die Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran an. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.

Ein Angehöriger der Schweizer Armee ist am Freitag schwer verletzt worden. Nach der medizinischen Erstversorgung auf der Unfallstelle wurde er mit der Rega ins Spital geflogen.

Wegen eines Verkehrsunfalls musste die Zürcherstrasse in Winterthur für eine Stunde gesperrt werden. Ein Töfffahrer war mit einem Wildschwein kollidiert.

Einen Crash gibt es schon vor dem Sprint im regnerischen Miami. Den Sieg schnappt sich Lando Norris.

Die YB Frauen spielen im Rückspiel des Playoff-Halbfinals 1:1 gegen die Zürcherinnen. Das reicht den Bernerinnen für den Final.

Die Bayern spielen auswärts nur remis, weil Leipzig in der 94. Minute trifft. Damit muss der 34. Meistertitel für die Münchner noch warten.

Die frappante Nachfrage nach Fettweg­spritzen setzt Fachärzte und Versicherer in der Schweiz unter Druck. Selbstzahler umgehen derweil die Regularien und riskieren gesundheitliche Schäden.

Der rasante Gewichtsverlust hat oft unbeabsichtigte Folgen für den Körper. Ein paar davon dürften sich erst in Langzeitstudien zeigen.

In seinem letzten Gespräch vor dem Ruhestand blickt Fels auf bleibende Fälle zurück. Und er spricht über Intensivtäter aus Maghreb-Staaten.

Jeden Frühling treffen sich Grössen aus Mode, Musik und Unter­haltung zum Schau­laufen in New York. Das ist die Geschichte dahinter.

Milliarden strömen in die Forschung mit dem Ziel, das Altern und den Verfall des Menschen aufzuhalten. Einblicke in die Wissenschaft der Stunde.

Zwischen 1968 und 1985 wurden in der Gegend von Florenz sechzehn junge Menschen auf grausame Weise umgebracht. Führt eine neue DNA-Spur endlich zum Täter?

Mike Müller tritt aktuell im Circus Knie auf und lebt das Zirkusleben: Er wacht zu Vogelgezwitscher auf, kocht seinen Cappuccino nach Rezept und trinkt Gin Tonic zum Mitarbeiterpreis.

Der Flughafen revitalisiert einen Abschnitt der Glatt. 17 Eichen müssen gefällt werden, für sechs weitere gibt es einen Rettungsplan – auf Kosten des Walds.

In Dongguan produzieren die Chinesen seit Jahrzehnten Möbel, Spielzeug und Schuhe für die Welt. Und sie sind überzeugt: So hart wie wir arbeitet kein Amerikaner.

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

US-Präsident Donald Trump wendet sich wegen sensibler Personendaten an den Supreme Court. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wählen 135 Kardinäle ab dem 7. Mai das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Konklave.

Die Sixtinische Kappelle ist von unschätzbarem Wert, ebenso der Petersdom. Miserabel hingegen präsentiert sich die Rechnung des Vatikans. Was läuft da schief?

Caspar Ruetz fährt zweimal die Woche nach Deutschland, um das edle Gemüse zu importieren – und hat darin seine Berufung gefunden. Besuch bei einem Begeisterten.

Alle wollen Spargel essen und zahlen für fünf Stängel im Restaurant gut und gern 40 Franken. Unser Autor empfindet beim Verzehr nur eines: Ekel.

Fertig Sauce hollandaise – jetzt kommen Nuss- und Hühnerbutter, Parmesan, Orangen und Garnelen! Mit diesen Zutaten ergänzen Sie das beliebte Gemüse am besten.

Das Nationalteam spielt die letzte Station der aktuellen Euro Hockey Tour. Im tschechischen Brünn gibts ein überzeugendes 8:2 gegen Finnland.

Nach dem Meistertitel war es noch nicht fix, nun verkünden die Zürcher: Marco Bayer bleibt Chefrainer.

Wann genau das sein wird, weiss Pep Guardiola nicht. Sehr wohl aber, dass er sich nach seinen Jahren bei Manchester City eine Pause nehmen wird. Das hat er schon mal so gemacht.

Die Österreicherin hat im kalifornischen Yosemite-Nationalpark Klettergeschichte geschrieben. Von einer, die in schwindel­erregenden Höhen körperlich und mental über sich hinauswächst.

Am 4. Mai beginnt die Kranzfestsaison im Schwingen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

Im weltweiten Durchschnitt ist das Wohlbefinden bei älteren Menschen am grössten. Für die jüngeren Generationen – und ihre Zukunft – sind die Daten jedoch beunruhigend. Woran liegt das?

Grosse Unternehmen wie Sulzer und Amazon setzen wieder auf Präsenzpflicht. Damit zielen sie am Trend vorbei – und an den Wünschen der Angestellten.

Skaterläden waren Inseln der Coolness – nun verschwinden sie aus dem Stadtbild. Unterwegs mit Wolfi Wanner, der sich die Vans-Streifen sogar auf den Fuss tätowiert hat.

Sind Solarkraftwerke die Ursache für den massiven Netzausfall? Kernkraft-Befürworter machen bereits Stimmung für längere Laufzeiten der AKW.

Anders als andere Nahrungsmittelallergien wächst sich die oft gefährliche Erdnussallergie nur selten aus. Jetzt lässt eine neue Studie Betroffene wieder hoffen.

Zum 1. Mai gibts ein Fest auf dem Kasernenareal, in Oerlikon werden Sneakers verkauft, und das Schauspielhaus macht Nietzsche zum Happening: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

An der Badenerstrasse unweit des Stauffachers sind die Cocktails raffiniert und die Gerichte eine schöne Nebensache – und beides japanisch inspiriert.

Farbenfrohe Kunst mit Katzen, Kulinarik über der Limmat und ein Wald-Spa beim Zürcher Hauptbahnhof – unsere Tipps der Woche.

Sie leuchten pink, sind mit Himbeere und Ahornsirup gebraut oder einfach nur süffig: Wir haben Kreationen für Wagemutige und Gewohnheitsmenschen getestet.

Architekturfans feiern ein Jubiläum, das «Blutstück» kehrt zurück, und eine Beiz eröffnet mit Pizza und Italo-Disco: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Das Ausflugs­restaurant in Wollishofen wurde aufgefrischt. Viel geändert hat sich nicht. Es bleibt ein Rückzugsort für kulinarische Nostalgiker.

Er war schon im Landesmuseum, bei der ETH – und nun auch bei Entsorgung + Recycling Zürich. Anfragen gehen beim Globi-Verlag laufend ein. Doch nicht alle kommen zustande.

Weil die Elektromobilität reizvoller werden soll, motzen einige Hersteller ihre Kleinwagen zu ultimativen Fahrmaschinen auf. Auch wenn es manchmal nur für die Show ist.

Eine Modellfigurenserie macht in der Schweiz und in Deutschland Schlagzeilen. Der Hersteller reagiert gelassen – und muss sogar nachbestellen.

Wenn Eltern sich trennen, müssen sie sich bei der Betreuung der Kinder einigen. Das kann zu schwierigen Konflikten führen. Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen.

In den 80ern starben in Italien 16 Menschen nach dem immer gleichen, brutalen Muster: erschossen, verstümmelt. Die Justiz fand den Täter. Nur glaubt niemand so richtig, dass er es war.

Der Spanier wurde mit ungelenken Schlägen auf eine grosse Trommel zum berühmtesten Fan der Fussballwelt. Nun ist Manuel Cáceres Artesero alias Manolo im Alter von 76 Jahren gestorben.

Bei einer Auseinandersetzung in einer Wohnung in Dietikon ist am Freitagabend ein Mann tödlich verletzt worden. Ein 56-Jähriger wurde kurz darauf am Bahnhof verhaftet.

Georg von Schnurbein von der Universität Basel erklärt, weshalb sich das Kunsthaus Zürich trotz Rekordjahr weiter verschuldet. Und warum er den Neubau trotzdem nicht für einen Fehler hält.

Der unbewilligte Demozug bewegte sich rund 1,5 Kilometer ungestört durch Zürich. Taktische Manöver halfen dem harten Kern zu fliehen. Die Polizei muss derweil sowohl vom 1.-Mai-Komitee wie auch von Gewerbetreibenden Kritik einstecken.

Die grosse Zürichsee-Fähre verkehrt bis anhin nur zwischen Horgen und Meilen. Im Sommer erhält sie allerdings auf dem Spielplatz im Meilemer Dorfzentrum eine kleine Schwester – mit Rutsche.

Bei einem Verkehrsunfall sind am Freitagmorgen drei Personen verletzt worden.

In Gross hat sich am Donnerstagmittag eine Frau bei einem Gleitschirmunfall schwer verletzt. Bereits am Montag verunglückte ein Gleitschirmpilot in Zürich.

Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 26. und letzten Episode ist Rapperswils Goalie Melvin Nyffeler.

Die vierte Etappe der Tour de Romandie führte von Sion nach Thyon 2000. In der Schlusssteigung wurde das Teilstück entschieden.

Der HSV landet einen wichtigen 4:0-Erfolg in Darmstadt und kann nächste Woche den Aufstieg perfekt machen.

Der Bochum-Stürmer Philipp Hofmann bricht sich im Spiel in Heidenheim eine Rippe. Weil die sich dabei ins Rippenfell bohrt, löst sie einen Lungenkollaps aus.

Basketball-Erfolgstrainer Gregg Popovich hat zuletzt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Nun gibt der 76-Jährige seinen Job bei San Antonio Spurs auf.

Was für ein Deal: Die Formel 1 wird bis 2041 in Miami rasen. Einen längeren Vertrag hat keine anderer Austragungsort im Rennkalender.

Beim Untergang des Schiffes vor Sizilien kamen im letzten Sommer sieben Menschen ums Leben. Um die Katastrophe ranken sich viele Spekulationen – bis hinein ins Milieu der Geheimdienste.

Über 20’000 Anhänger einer islamistischen Gruppe haben in Bangladeshs Hauptstadt Dhaka gegen einen Vorstoss für eine Stärkung von Frauenrechten demonstriert.

Wie in Kanada hat der US-Präsident auch bei der Wahl in Australien eine Rolle gespielt: Oppositionschef Dutton wurde oft mit ihm verglichen. Davon profitierte die Labor-Partei.

Der US-Präsident und seine Helfer mochten Franziskus nie – jetzt versuchen sie via die konservative katholische Kirche in Amerika Einfluss in Rom zu nehmen. Wird es einen MAGA-Papst geben?

Die beiden Nachbarländer erleben nach einem Terroranschlag in Kaschmir unruhige Zeiten. Jetzt dürfen keine Waren mehr aus Pakistan nach Indien eingeführt werden.

Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle.

Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.

Am 13. Mai findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.

Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Der Biorhythmus ist entscheidend, wenn wir effizient trainieren wollen. Diese Tageszeiten sind am besten – je nachdem, ob Sie abnehmen oder kräftiger werden möchten.

Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.

Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.

Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.

Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.

Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.

Der Nachfolger von Gerhard Pfister als Präsident der Mitte-Partei kommt aus dem Wallis. Wird Philipp Matthias Bregy aus dem grossen Schatten von Pfister treten können?

Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt. Er hat schon viel an- und umgestossen. Wir beurteilen das Wirken des 47. US-Präsidenten – auch anhand der Fellmann-Skala zur Trumpschen Disruption.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die Ukrainerin Wiktorija Roschtschyna berichtete aus den von Russland besetzten Gebieten. Sie starb in einem russischen Foltergefängnis. Eine Rekonstruktion ihrer letzten Reportage.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Wenn Kinder und Jugendliche Suizidgedanken äussern, finden sie und ihre Eltern im psychiatrischen Notfallzentrum rund um die Uhr Hilfe. Die Zahl der Fälle steigt. Warum? Und was bedeutet das?

Der deutsche Verfassungsschutz stuft die gesamte Partei als rechtsextremistisch ein und erhöht damit den Druck auf die Politik, ein Verbotsverfahren einzuleiten. Das wäre aber ein Fehler.

Im Kanton Zürich scheitert ein wohnpolitischer Kompromiss – nicht an linker oder rechter Ideologie, sondern ausgerechnet am vermeintlich sachpolitischen Zentrum. Ein fatales Signal.

Ausserdem: Die Schweizer ESC-Kandidatin hat ein Problem und der Sommer einen Reisetrend.

Trumps aggressive Zollpolitik verärgert viele Schweizerinnen und Schweizer. Sie verlangen Entschlossenheit von der Regierung – und machen konkrete Vorschläge, wie die Stirn zu bieten ist.

Bella Freud ist Designerin und Urenkelin von Sigmund Freud. In ihrem Podcast «Fashion Neurosis» legen sich die Promis auf die Couch. «Mode ist ein perfekter Trigger», sagt sie im Interview.

Der Kultkäse, der traditionell zu Rosetten gehobelt wird, ist vor allem im Ausland beliebt. Warum Trumps Zölle die Produktion kaum betreffen und welche Rolle ein Hobel beim Aufstieg des Halbhartkäses spielte.

Die Stunden, die wir arbeiten, nehmen ab. Dennoch hätten wir heute viel mehr zu tun, sagt Wirtschafts­psychologe Christian Fichter. Was im Job alles stimmen muss.

Der FCW bodigt einen seiner beiden grössten Konkurrenten zum zweiten Mal in Serie – Rekordmeister GC. Der FCW war nach der Pause besser, beanspruchte aber auch Glück davor. Die FCW-Hoffnung auf den Ligaerhalt lebt jedenfalls mehr denn je.

In der Messehalle Basel fand im Vorfeld des ESC die grösste Ü60-Disco aller Zeiten statt mit 1253 Gästen. Und um 18:05 Uhr war alles vorbei.

Schon zum wiederholten Mal hat das Veterinäramt auf einem Hof im Bezirk Horgen Missstände in der Tierhaltung festgestellt. Der Landwirt wurde erneut bestraft.

Die Geschwister Isabel, Oli und Martin Schacher haben in Dielsdorf einen «immersiven Eventspace» eröffnet.

Der berühmteste Schlot der Welt wurde auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle angeschraubt. Zuständig dafür ist die eigene kleine Feuerwehrtruppe des Vatikans, die auch schon mal den Papst aus einem Lift gerettet hat.

Der Senior hat in der Innenstadt ein Dutzend Menschen angefahren. Er sagt, sein Fuss sei versehentlich aufs Gaspedal gerutscht. Gegen seine U-Haft wehrte er sich erfolgreich.

Nemo wurde durch den Sieg am Euro­vision Song Contest über Nacht welt­berühmt. Und dann: Funkstille. Was war da los? Eine Begegnung in London.

Links wie rechts wird der Holocaust zum Kampf­begriff. Was sagen Über­lebende in der Schweiz dazu, was Menschen in Israel, die sich der Erinnerung an den Holocaust verschrieben haben?

Stimmt, für Ausländerinnen und Ausländer kann es ganz schön schwierig sein, Einheimische näher kennenzulernen. Doch diese Zurückhaltung hat mehr positive als negative Seiten.

Jinjoo Choi (32) arbeitet an sechs Tagen als Radiologie­technologin in Seoul. Ihren Zweitjob als Betreiberin einer Bar, in der Männer keinen Zutritt haben, hat sie aufgegeben.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.

Nachdem sie die Weihnachts­geschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?

Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.