Schlagzeilen |
Sonntag, 27. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wiesenhof engagiert sich als «offizieller nationaler Sponsor» für die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Doch die Produkte der deutschen Geflügelfleischmarke sind seit Jahren im Schweizer Handel nicht erhältlich – und werden es auch nach dem Turnier nicht sein.

Trotz KI-Zeitalter: Menschliche Kreativität bleibt unverzichtbar und wird wertvoller.

Das Beiprogramm ist gefixt, die Bühne in der St. Jakobshalle steht, die Hotels sind praktisch ausgebucht und die Gastronomie gebrieft: In Basel steigert sich 14 Tage vor der ESC-Woche die Vorfreude ins Unermessliche.

Die Stadt Illnau-Effretikon hat eine neue Initiative gegen das achtlose Wegwerfen von Abfall gestartet.

Die Aktionäre der AG für die Neue Zürcher Zeitung haben an der ordentlichen Generalversammlung in Zürich allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt.

Die SRG-Generaldirektorin widerspricht in einem Gastbeitrag in der Schweiz am Wochendende dem Vorwurf, die SRG könne nicht sparen und baue nur aus. Die Anzahl der Stellen sei im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.

Die Tessiner Journalistin ist für ihre Radio-Reportagen über Menschen und ihre Schicksale im Tessin zur Schweizer Journalistin des Jahres gekürt worden. Die Auszeichnung für den besten Artikel geht an zwei Tages-Anzeiger-Journalisten für ihre Recherche über gefälschte Unterschriften.

Die ehemalige SRF-Redaktorin und Swiss-Press-Award-Preisträgerin verstärkt ab September als Senior Consultant die Kommunikationsagentur.

Die traditionelle Berner Frühjahrsmesse BEA öffnete am Freitag ihre Tore zur 72. Ausgabe. Besonders gespannt dürften viele Bernerinnen und Berner auf die neue Festhalle auf dem Expogelände sein.

Nach dem Tod von Papst Franziskus erlebt der Film «Konklave» Aufschwung beim Streaming. Auch Papst-Bücher verkaufen sich aktuell auffallend gut.

Um die vermeintliche «Schande» zu beseitigen, nahmen die Zürcher Behörden Elisabeth Meister in den 1960er-Jahren ihre uneheliche Tochter weg. Darüber, wie sie das Erlebte bis heute prägt, hat die 73-Jährige jetzt ein Buch geschrieben.

Die Emmentaler zeigen im Superfinal eine gute, phasenweise sehr gute Leistung. Knapp reicht es aber nicht. Die Zuger gewinnen 9:8.

Junge Seifenkistenpiloten wagten sich am Wochenende den Klösterlistutz herunter. Wie sie die rasante Fahrt erlebten – und was ihre Rennstrategie war.

Sabotageakte wie Brandsätze in DHL-Paketen seien eine neue russische Taktik, sagt Kestutis Budrys. Der litauische Aussenminister fordert vom Westen mehr Härte gegen Putins hybriden Krieg.

Bei Festivals treten die grossen Stars immer seltener auf. Wie es dazu kam und wie Schweizer Veranstalter damit umgehen.

Adrian Walther gewinnt in Rüschegg bereits das dritte Regionalfest in diesem Frühjahr. Zu einer Überraschung kommt es beim Saisonauftakt der Schwingerinnen.

Clubpräsident Dietmar Faes sagt, der sensationelle 1:0-Sieg im Cup-Halbfinal gegen YB sei für die Stadt Biel und die ganze Region wichtig.

Die Young Boys offenbaren im Cuphalbfinal wieder einmal ihre grossen Mängel. Es braucht einen Umbruch, mit ein paar Veränderungen ist es nicht getan.

Was für eine Dramatik! Nach einer Verlängerung für die Ewigkeit scheitern die Berner im Halbfinal am FC Biel. Diese Niederlage wird YB noch lange beschäftigen.

Das französische Restaurant war nur kurze Zeit in Betrieb, nun solls ein asiatisches werden: Diese Pläne verfolgen die Besitzer des Lokals an der Seestrasse 40.

Bezwingen die Berner Oberländer am Freitagabend den FC Aarau, kehren sie in die Super League zurück. Hier können Sie Eintrittskarten gewinnen.

Hochbetagte am Steuer verursachen deutlich mehr Unfälle als alle anderen. Das zeigen neue Zahlen, die erstmals auch die gefahrenen Kilometer berücksichtigen. Auffällig hoch ist die Quote bei Frauen.

Trotz wenig Schnee für die Jahreszeit: Eine Prognose, wann Susten und Grimsel öffnen können, ist verfrüht.

Der Historiker und Kabarettist Benedikt Meyer erzählt bei seiner Tour durch Basel lieber über die Stadt an der Aare. Warum?

Die Milliarden der Schweizer Pharmakonzerne öffnen im Zollstreit mit den USA Türen. Doch jetzt wirft die Branche dem Bund vor, er lasse sie hängen.

Die Berner Schlagersängerin erklärt, warum sich Frauen nicht ständig vergleichen sollten – und was sie als Kind an der BEA am liebsten getan hat.

Die BEA ist mehr als schöne Kühe und geschmolzener Käse. Diese sieben Attraktionen sind einen Besuch wert.

Die Eröffnung der BEA ist gleichzeitig die Einweihung der neuen Festhalle in Bern. Die Feier und das Messegelände geben viele Fotosujets her.

Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.

Top integriert, aber unerwünscht: Weil ihr Asylantrag abgelehnt wurde, müssen die Iraner ihre Wohnung in Köniz verlassen. Der Fall steht exemplarisch für ein Dilemma der Schweizer Asylpraxis.

Die Regisseurin Arlette Zurbuchen bringt Reginald Roses Klassiker «Die zwölf Geschworenen» auf die Bühne. Eindringlich und emotionsgeladen.

Wer gerne etwas länger schläft, hat es im Frühling nicht einfach: Viele Vögel sind schon vor Sonnenaufgang munter und tun das lautstark kund.

Die Betriebskommission des Bodenfonds ist neu besetzt. Bei der Delegation des Gemeinderats spielten nicht allein fachliche Kriterien mit.

Anonyme Aktivisten und Aktivistinnen solidarisieren sich mit dem amerikanischen Musiker Macklemore. Ihm wurde Antisemitismus vorgeworfen.

Die Unihockey Tigers verpassen ihren ersten Meistertitel nur knapp. Gegen Zug United unterliegen die Emmentaler zum Ende mit 8:9.

Spektakel pur im Joggeli: Der FC Basel geht gegen Lausanne zweimal in Rückstand und entscheidet den Cup-Halbfinal in der Verlängerung für sich. Das Double bleibt so weiterhin möglich.

Lella Lombardi ist die einzige Frau, die je in einem Formel-1-Rennen in die Punkte fuhr. Über ihre Zeit in der Königsklasse sprach sie später nicht gerne.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Kein einziger Zürcher Club – weder der FCZ noch GC oder Winterthur – hat es in die Meisterrunde geschafft. Wie tief steckt der Fussballkanton in der Krise?

Nach einer enttäuschenden Saison darf Manchester City immerhin noch auf einen Titel hoffen. Die Mannschaft von Trainer Pep Guardiola steht im Final des FA Cups.

Ein Jahr nach Jürgen Klopps Abschied vom FC Liverpool wird sein Nachfolger Arne Slot als Meistermacher gefeiert. Ein Kantersieg sichert den Reds den Titel. Nach dem Abpfiff fliessen in Anfield Tränen.

Im zweiten Hinspiel der Playoff-Halbfinals setzt sich der FCB gegen GC durch.

Rebeka Masarova (WTA 153) scheitert am WTA-1000-Turnier in Madrid an der US-Amerikanerin Peyton Stearns (WTA 44) klar in zwei Sätzen.

Der VfL Bochum kommt im brisanten Rückspiel gegen Union Berlin nur zu einem Unentschieden. Zu wenig für die Bochumer, die am Freitag absteigen können. St. Pauli hingegen erringt gegen Bremen einen wichtigen Punkt.

Inter verliert sein Heimspiel gegen die Roma 0:1. Es ist die dritte Niederlage in Serie für die Mailänder.

Bischof Charles Morerod präsidiert die Schweizer Bischofskonferenz. Er sagt, welche Bedeutung der Katholizismus hierzulande noch hat und warum er vermutet, dass der muslimische Fastenmonat Ramadan junge Christen zur Firmung inspiriert.

Hunderttausende Menschen nehmen im Vatikan Abschied vom Papst – unter ihnen auch mehrere Gruppen aus der Schweiz. Unser Autor hat sie begleitet.

Mit dem Tod von Franziskus beginnt ein geheimnisvolles Ritual. Wie gut kennen Sie Geschichte, Abläufe und Kuriositäten rund um Konklave und Kirchenoberhäupter?

Wer das Säule-3a-Geld bezieht, darf es für einen PK-Einkauf einsetzen.

Von Feta-Pasta bis zur schnellen Bohnenpfanne: Im Netz gehen diese Kochvideos durch die Decke. Diese einfachen Rezepte überzeugen auch auf dem Teller.

Immer mehr Profiathletinnen steigern mit Hitzetraining ihre Leistung. Ist das auch für Breitensportler sinnvoll, und was gilt es zu beachten?

Basler Forschende testeten die Denkleistung von 392 Studien­teilnehmenden während der Pollensaison. Sie kamen zu einem überraschenden Schluss.

Väter sind wie Autos, Rapper werden erwachsen, und auf einer Bühne steht ein Glutofen: die Merkwürdigkeiten dieser Kulturwoche.

Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.

Seniorinnen und Senioren, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Gleichaltrige, die es nicht tun.

Sind gesättigte Fettsäuren doch nicht so schlecht? Eine Studie mit zwei Millionen Probanden fand Hinweise auf positive Auswirkungen. Es gibt jedoch Zweifel.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Wie wurde der verstorbene Papst hergerichtet? Und was tut der Vatikan gegen die Verwesung? Celina Schneider erklärt, was nach dem Tod mit dem Körper passiert.

Der Zusatzstoff Glyzerin hindert Wasser am Gefrieren. Und er gefährdet die Gesundheit der Kleinsten. Doch es gibt eine Alternative.

Immer mehr Junge beziehen eine Rente wegen mentaler Probleme. Der Psychologe Niklas Baer ist überzeugt, dass es nicht mehr Erkrankte gibt – sondern einen Fehler im System.

Forschende haben die Auswirkung der Schlafdauer auf die geistigen Fähigkeiten von Jungen untersucht. Wieso sich früher ins Bett zu gehen lohnt.

Ob auf der Lueg, im Sommerhaus oder auf der Rothöhe – die Landgasthöfe rund um Burgdorf schlittern von Krise zu Krise. Doch nun gibt es Hoffnung.

Während mit der Basler Mustermesse, der Zürcher Züspa und Le Comptoir in Lausanne drei grosse Publikumsmessen verschwunden sind, verzeichnet die BEA wieder mehr Eintritte. Worin liegt ihr Geheimnis?

Die Oberaargauer Gymnasiastin Nicole Fuhrimann hat den Naturtrieb von Schweinen untersucht. Dabei hat sie eine Frage geklärt, die sie schon als Kind beschäftigt hat.

Das Brockenhaus Paludo bietet in Oberdiessbach rare Antiquitäten an. Wie Inhaber Milazim Morina diese aufspürt und wer sie kauft.

«Unsere Führer wollen keinen Frieden. Wir wollen einfach ein normales Leben»: Sechs Gespräche mit Frauen aus Israel und Palästina, die gemeinsam für Versöhnung arbeiten.

Marcello Mereu wäscht Luxuswagen so, dass er sich damit europa­weit einen Namen gemacht hat. Also fährt unser Autor zu ihm nach Mailand – und bringt seinen verbeulten Fiat Panda vorbei.

Die Kartoffelklösse schrammen rund und prall an der kulinarischen Perfektion. Höchste Zeit, dass auch in der Schweiz welche gerollt werden.

Unsere Kolumnistin überprüft das Wichtigste: die eigenen vier Wände.