Eine Person erreicht derzeit das höchstmögliche Salär in der Bundesverwaltung. Und wie viel verdient der Chauffeur eines Bundesrats, eine Reinigungskraft oder eine Botschafterin?
Seit März hat die Schweiz eine weltweit einmalige Branchenlösung. Prägend bei deren Umsetzung war Daniel Würgler. Besuch beim Bauern und seinen 18’000 Legehennen.
Hasen, Eiertütschen, Tod und Süssigkeiten: Ostern ist ein seltsamer Anlass. Aber umso spannender für ein Quiz.
Zur Festtafel an Ostern gehört überall in Europa besonderes Gebäck. Fünf Lieblingsrezepte zum Nachbacken.
Die wahren Verluste der grössten Migros-Tochter sind noch viel höher als ausgewiesen. Trotzdem baut sie in Deutschland Stellen auf, während die Angestellten in der Schweiz Opfer bringen müssen.
Nach drei Jahren sinnlosem Krieg spricht Putin erstmals von einem Waffenstillstand in der Ukraine – wenigstens für 30 Stunden.
Der russische Präsident hat eine kurze einseitige Waffenruhe in der Ukraine über Ostern angeordnet.
Mit einem 4:2-Heimsieg stellen die Waadtländer im Finalduell gegen die ZSC Lions auf 1:2. Glauser leistet sich eine üble Attacke, Grant verliert komplett die Nerven.
Das Angebot hinkt der mit dem Bevölkerungswachstum steigenden Nachfrage hinterher. Komplexe Raumplanung und hohe Kosten erschweren dringend benötigte Neubauten.
Politiker von links bis rechts und mehrere Organisationen fordern in einem offenen Brief den Bundesrat auf, die Regulierung von sozialen Medien und Suchmaschinen nicht weiter hinauszuzögern.
Die Gegner des US-Präsidenten sind in Rage wegen der juristisch heiklen Deportation eines Salvadorianers. Politisch könnte ihnen das allerdings schaden – denn der Mann, für den sie sich einsetzen, ist kein Unschuldslamm.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Donald Trump setzt mit seiner Zollpolitik andere Nationen unter Druck – was Peking die unverhoffte Chance gibt, Hollywood-Filme aus chinesischen Kinos zu verbannen.
Die Grasshoppers verlieren das Zürcher Kantonsderby gegen Winterthur 0:1 und haben damit nur noch drei Punkte Vorsprung auf den Tabellenletzten, der zum vierten Mal in Folge ungeschlagen bleibt.
Das Schweizer Nationalteam gewinnt auch das vierte Testspiel vor der WM. Am Samstag gibts ein 5:2 in Frankreich.
Israel will eroberte Gebiete im Gazastreifen, im Libanon und in Syrien dauerhaft besetzen. Palästinenser protestieren für Frieden und gegen die Hamas. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.
Die Behörde hat einen harten Sparauftrag vom Bundesrat. Dennoch wird die Lohnsumme der Geschäftsleitung um über eine Million Franken erhöht.
Alessandra Bonhomi durfte als erstes Ballkind mit Downsyndrom bei einer Partie der ATP-Tour auflaufen. Das Turnier in Barcelona zeigt sich mächtig stolz auf sein neustes Mitglied.
In Florida sind die bedrohten Wasservögel zurück. Eine japanische Stadt verabschiedet sich vom Abfall. Und die Briten speichern CO₂ im Boden.
Der Physiker und Bestsellerautor erklärt, wie man sich Ziele setzt – und diese auch erreicht. Und: Es gebe einen kurzen Moment, in dem sich das Verhalten in eine andere Richtung steuern lässt.
Am 20. April ist inoffizieller Weltkiffertag. Hier erfahren Sie, wieso dieser ausgerechnet auf dieses Datum fällt.
In den Unwetter-Regionen brach diese Woche zeitweise das Mobilfunknetz zusammen. Obwohl der Bundesrat vor über einem Jahr Vorschriften für die Telecombranche präsentierte.
Im Verein Maison Shift haben sich 80 Schweizer Modelabels zusammengeschlossen. Sie wollen ein breiteres Publikum für den Kampf gegen Wegwerfmode sensibilisieren.
Christoph Meili und Adam Quadroni deckten Schweizer Megaskandale auf. Zu einem hohen Preis. Im Videostudio treffen sich die Leidensgenossen erstmals. Dann fliessen Tränen.
In ihrem Buch berichtet die Philanthropin, wie die Verbindung von Microsoft-Milliardär Bill Gates zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein ihre Beziehung belastete.
Die Gewalt internationaler Drogenbanden ist in der Schweiz angekommen, sagt Yanis Callandret. Er fürchtet, dass die organisierte Kriminalität gerade die Verwaltung und Politik infiltriert.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Homosexualität ist im Tierreich weit verbreitet, wie ein aktuelles Buch beschreibt. Schwule Schwäne oder lesbische Möwen sind erfolgreicher als gemischte Paare. Aber das ist längst nicht alles.
Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.
Westliche Demokratien seien unfähig, Migrationsprobleme zu lösen, schreibt Frank Urbaniok in seinem Buch. Er spricht von «Verschleierung». Und kassiert dafür seinerseits scharfe Kritik.
Die ESC-Moderatorin, die ein Millionenpublikum durch die Mega-Show führen wird, liebt ein volles Haus, den See und Brettspiele. Shopping am Weekend meidet sie – zumindest mit ihrem Gatten.
In früheren Klärbecken in Opfikon werden nun Graffiti gesprayt. Ganz legal, denn die Polizei ist nah. Und die Style-Polizei noch näher.
Ihr Antrieb ist weder Geld noch Ruhm. Sie wollen nur eins: Das Rätsel um die so genannten Lychrel-Zahlen knacken.
Caravaggio galt als Rebell, Mörder, als Star des Barocks. Eine grosse Ausstellung verzichtet auf solche Zuschreibungen – und lässt die Werke des Malers sprechen.
Im Sport halten Fotografen Momente des Glücks und der Enttäuschung fest. Eine Ausstellung in Lausanne zeigt ikonische Bilder aus einem Jahrhundert.
Die Lager der Velohändler und -hersteller sind voll. Warum die grosse Nachfrage während der Pandemie der Branche nun zum Verhängnis wird.
Das Kollektiv Mäander beleuchtet in der Roten Fabrik ein sensibles Thema: die Ess-Brech-Sucht. Die Schauspielerinnen und Schauspieler sind persönlich davon betroffen.
Zum 29. Mal hat am Karfreitag in der Stadt Zürich der ökumenische Kreuzweg stattgefunden. Mehrere Hundert Personen folgten dem Holzkreuz, das Teilnehmende abwechslungsweise durch die Stadt schulterten.
In fünf weiteren Gemeinden im Kanton Zürich haben sich am Samstag Unfälle mit Velofahrenden ereignet.
Am Donnerstagmorgen kam es in der Stadt zu einer Kollision zwischen drei Personenwagen. Es erstand ein grosser Sachschaden, schwer verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Final über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 23. Episode ist Spieleragent Sven Helfenstein.
Seit 1993 hat kein kanadisches Team mehr den Stanley-Cup gewonnen. Das hat auch monetäre Gründe, was sich an den Champions der letzten Jahre zeigt.
Präsidentin Stacy Johns sieht bei der Entwicklung Licht am Ende des Tunnels. Besorgte Anhänger sehen das anders. Und bei der Mannschaft zeichnen sich Abgänge ab.
Besonders im Frühling verteidigen die Bussarde ihre Brut. Wie man Angriffe vermeidet – und warum oft ein anderer Vogel als Angreifer verdächtigt wird.
Der Maestro schaute sich das Finalspiel in Zürich an, geniesst sein Leben nach der Karriere und will wieder öfter zum Racket greifen. Zwei Siege fehlen dem ZSC noch zum Titel.
Dass Aryna Sabalenka in Stuttgart in den Halbfinal einzieht, ist keine Überraschung. Was sie mitten im Match macht, dagegen schon.
Damit hat keiner gerechnet, er selbst auch nicht. Max Verstappen holt die Pole in Dschidda. WM-Spitzenreiter Lando Norris kracht in die Mauer.
1:3 liegt der FC Barcelona zuhause hinten. Doch gegen Celta Vigo gelingt ein Kraftakt der besonderen Art.
Leipzig erkämpft sich gegen Schlusslicht Kiel ein Remis, dabei verletzt sich der Keeper. Bayern München feiert einen klaren Sieg.
Nikola Pokrivac war auf dem Rückweg vom Fussballtraining, als es zu einem schweren Verkehrsunfall kam. Seine Profi-Karriere stoppte 2015 eine Erkrankung.
Im letzten Spiel der WM in Tschechien besiegen die Schweizerinnen Schweden 3:2. Damit sichert sich das Team von Trainer Colin Muller Schlussrang 5.
In einem Interview wird der schwedische Musiker sehr politisch. Er blickt mit Sorge auf die politischen Entwicklungen.
Sie dokumentierte das Leid in Gaza. Jetzt ist die 25-jährige Palästinenserin selbst dem Krieg zum Opfer gefallen. Zu Lebzeiten hatte Hassouna einen Wunsch geäussert: einen «lauten Tod».
Der Demokrat trifft in El Salvador den abgeschobenen Kilmar Ábrego García. Sowohl El Salvadors Präsident als auch das Weisse Haus spotten.
Die Krim als russisch anerkennen? Unbestätigte Berichte dazu wirken wie ein neuer Versuchsballon Washingtons in den Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg.
Wenn es noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt streiten die Amerikaner über die Frage, was zuerst da war: Donald Trump oder die explodierenden Preise?
Auf die Musik hören, das Gegenüber wahrnehmen, sich selbst bewegen: Beim Tanzen passiert eine Menge im Gehirn. Das hat selbst die Forschung überrascht.
Wer tanze, stärke Muskeln, Nerven und Knochen – und trainiere geistige und emotionale Fähigkeiten, sagt die Berner Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Sucralose stillt unseren Hunger nicht wie angenommen, sondern befeuert ihn im Gegenteil. Das weisen neuste Untersuchungen nach.
Kann man mit dem uralten Verfahren Krankheiten heilen? Unsere Autorin hat mit Expertinnen und Patienten gesprochen, eine App ausprobiert und sich selbst hypnotisieren lassen.
Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.
Geräusche nahm er nur noch verzerrt wahr – ein Hörverlust änderte das Leben von Christoph Kasics von einem Tag auf den anderen. Vom langsamen Weg zurück in die Normalität.
Ein österliches Politbüro: Warum wird so laut über Werte gestritten, wenn die Gesellschaft immer säkularer wird?
Hypnose boomt – doch was kann sie wirklich? Unsere Autorin hat Kliniken besucht, einen Selbstversuch gewagt und digitale Tools ausprobiert.
Donald Trumps Strafzölle sind zwischenzeitlich ausgesetzt – ausser für Peking. Diese Politik könnte bald schon ziemlich konkrete Folgen haben.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Immer mehr Menschen verzichten ganz auf Alkohol. Und auch diejenigen, die es noch tun, trinken tendenziell immer weniger. Was der Konsum mit uns und unserer Gesellschaft macht.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.
Nachdem sie die Weihnachtsgeschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?
Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Eine hohe Bildung ist nicht das, was der US-Präsident sowie dessen Gefährten schätzen. Und diese Uni bei Boston gilt seit langem als Kaderschmiede des liberalen Amerikas.
Alles wird grossartig, doch der Weg dorthin führt durch Schmerz und Leid. Das hat Jesus Christus uns gelehrt – kommt Ihnen das auch anderweitig bekannt vor?
Umfrage um Umfrage zeigt: Die Geschlechter sind politisch gespalten. US-Journalistin Vera Papisova wollte eine Brücke schlagen und herausfinden, ob Liebe möglich ist.
Ein Mann erschiesst an einer Universität in Florida zwei Menschen und verletzt sechs weitere. Die Tat wirft Fragen zum Waffenrecht auf – doch US-Präsident Donald Trump bezieht klar Stellung.
Unsere Kolumnistin erhält eine Leserzuschrift, die sie nicht auf sich sitzen lassen will.
Überall Verbote: Eine Plakatkampagne will vor einem drohenden Nanny-State warnen. Ist die Lage wirklich so dramatisch? Urs Furrer, Direktor des Gewerbeverbands, nimmt Stellung.
Eier, Brunch, Fisch, einfache Festessen und viele Tipps, die helfen, die Ostertage entspannt und lustvoll zu feiern.
Shirin David spielt im Hallenstadion, eine Osterparty steigt in mehreren Clubs gleichzeitig und die japanische Küche wird drei Tage lang gefeiert: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Das Silex in Wiedikon bekommt einen Ableger in der Nähe. Dort wird lässig und auf hohem Niveau gekocht. Und das Beste: Man kann dem Küchenteam dabei zuschauen.
Dreiohrhasen, vegane Osterschokolade und Filzdeko: unsere Shoppingtipps der Woche.
Das Theater Neumarkt macht sich auf die Suche nach dem Heidi-Mythos. Ein Premierenabend zwischen orgiastischer Milchverehrung, kindlicher Begeisterungsfähigkeit und Heimatgefühlen.
Ab Donnerstagabend verwandelt sich ein Teil des leer stehenden Warenhauses in den grössten Elektro-Event der Stadt. Ein Rundgang.
Susanne Kunz singt in einem Musical, das Hive schmeisst einen Day Rave im Gerolds Garten und Modelabels rufen zu einem Sale in die Europaallee: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
An Ostern wird gern ausgiebig gefrühstückt – nicht nur zu Hause, sondern auch auswärts. Sieben empfehlenswerte Adressen, wo die ganze Familie glücklich wird.
Sasikumar Tharmalingam (50) ist hinduistischer Priester in Bern. Er spricht mit der tamilischen Gemeinschaft auch über Tabuthemen.
Edgar Tumiñás Ermordung kam einer Hinrichtung gleich. Dabei wollte er nur Frieden in seiner Region im Süden Kolumbiens. Für diesen Traum leistete er fast schon Übermenschliches.
Ein vertrautes Gericht, allerdings mit einem gewissen Kick – siehe Zutatenliste!
Diese Woche bei uns: Ist Hypnose eine medizinisch wertvolle Methode oder bloss Gugus? Ein tiefenentspannter Report.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Landesweit werden rekordhohe Zuwächse beim Bau neuer Solaranlagen verzeichnet. Doch das Ausbautempo variiert je nach Region. Wo das Potenzial wie stark ausgeschöpft wird.
Eine Person erreicht derzeit das höchstmögliche Salär in der Bundesverwaltung. Und wie viel verdient der Chauffeur eines Bundesrats, eine Reinigungskraft oder eine Botschafterin?
Seit März hat die Schweiz eine weltweit einmalige Branchenlösung. Prägend bei deren Umsetzung war Daniel Würgler. Besuch beim Bauern und seinen 18’000 Legehennen.
Der Druck auf die Religiosität wächst. Im Interview sagt Regine Kokontis, designierte Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche Baselland, was sie dagegen tun will.
Hasen, Eiertütschen, Tod und Süssigkeiten: Ostern ist ein seltsamer Anlass. Aber umso spannender für ein Quiz.
Der russische Präsident hat eine kurze einseitige Waffenruhe in der Ukraine über Ostern angeordnet.
Das Angebot hinkt der mit dem Bevölkerungswachstum steigenden Nachfrage hinterher. Komplexe Raumplanung und hohe Kosten erschweren dringend benötigte Neubauten.
Als Vivian Kunkler von Energy Basel ihrem Freund und Co-Moderator Daniel Studer vor laufender Kamera die Frage aller Fragen stellte, tobte das Netz. Nun reagiert das Paar.
Der Physiker und Bestsellerautor erklärt, wie man sich Ziele setzt – und diese auch erreicht. Und: Es gebe einen kurzen Moment, in dem sich das Verhalten in eine andere Richtung steuern lässt.
Albian Ajeti spricht über das lange Warten auf einen Torerfolg, seine Vertragsverhandlungen – und die Träume vom Barfi.
Am 20. April ist inoffizieller Weltkiffertag. Hier erfahren Sie, wieso dieser ausgerechnet auf dieses Datum fällt.
Die Gegner des US-Präsidenten sind in Rage wegen der juristisch heiklen Deportation eines Salvadorianers. Politisch könnte ihnen das allerdings schaden – denn der Mann, für den sie sich einsetzen, ist kein Unschuldslamm.
US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Donald Trump setzt mit seiner Zollpolitik andere Nationen unter Druck – was Peking die unverhoffte Chance gibt, Hollywood-Filme aus chinesischen Kinos zu verbannen.
Am Samstagmittag kam es auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses zu einem Brandfall. Verletzt wurde niemand.
Am Freitagmorgen rückten mehrere Feuerwehren aus, um einen Brand in Bottmingen zu löschen. Die Brandursache ist noch unklar.
Die im Primeo-Energie-Kosmos eröffnete Wanderausstellung «Planet Solar» ist erstmals in deutscher Sprache zugänglich.
Violett, Petrol und Smaragd. Im Hauptbau des Museums sind mehrere Säle der Sammlung frisch gestrichen worden.
Politiker von links bis rechts und mehrere Organisationen fordern in einem offenen Brief den Bundesrat auf, die Regulierung von sozialen Medien und Suchmaschinen nicht weiter hinauszuzögern.
In ihrem Buch berichtet die Philanthropin, wie die Verbindung von Microsoft-Milliardär Bill Gates zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein ihre Beziehung belastete.
Das Wallis kommt nicht zur Ruhe. Nach den starken Unwettern und Schneefällen der letzten Tage gabs am Samstagmorgen ein leichtes Erdbeben.
1:3 liegt der FC Barcelona zuhause hinten. Doch gegen Celta Vigo gelingt ein Kraftakt der besonderen Art.
Christoph Meili und Adam Quadroni deckten Schweizer Megaskandale auf. Zu einem hohen Preis. Im Videostudio treffen sich die Leidensgenossen erstmals. Dann fliessen Tränen.
Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.
Über 950 ÖV-Extrafahrten fallen in den Zuständigkeitsbereich von Eva Juhasz. Und das ist nur ein Teil ihrer Planung. Ein Gespräch über einen Job, der überraschend vielseitig ist.
Einen knappen Monat vor der Show: Die Kandidaten legen sich mit Konzerten, Interviews und Coverversionen ins Zeug für ihren grossen Auftritt.
In Florida sind die bedrohten Wasservögel zurück. Eine japanische Stadt verabschiedet sich vom Abfall. Und die Briten speichern CO₂ im Boden.
Caravaggio galt als Rebell, Mörder, als Star des Barocks. Eine grosse Ausstellung verzichtet auf solche Zuschreibungen – und lässt die Werke des Malers sprechen.
Die Gewalt internationaler Drogenbanden ist in der Schweiz angekommen, sagt Yanis Callandret. Er fürchtet, dass die organisierte Kriminalität gerade die Verwaltung und Politik infiltriert.
Was machen sie den ganzen Tag? Sie recyceln – und sichern unser aller Überleben. Sechs winzige «Drecksarbeiter» im Porträt.
Westliche Demokratien seien unfähig, Migrationsprobleme zu lösen, schreibt Frank Urbaniok in seinem Buch. Er spricht von «Verschleierung». Und kassiert dafür seinerseits scharfe Kritik.
Xherdan Shaqiri ist bester Torschütze und Assistgeber der Super League. Eine neue Bestmarke aufzustellen, wird aber selbst für den Captain des FC Basel schwer.
Die Basler Polizeidirektorin macht den FCB mit ihrer Teilsperrung der Muttenzerkurve für eine Prügelei in Zürich verantwortlich. Nachvollziehbar ist das kaum.
Der defensive Mittelfeldspieler soll konkretes Interesse bei Clubs aus Deutschland und Italien geweckt haben.
Die Baslerinnen gewinnen das Viertelfinal-Rückspiel gegen Aarau problemlos 4:0.
Nach dem 2:1-Sieg im Viertelfinal-Hinspiel will das Team von Kim Kulig am Samstag in den Halbfinal einziehen.
Der 35-Jährige beerbt bei Rotblau Theo Karapetsas.
Die Debatte um eine pflanzliche Mensa an der Uni Basel geht weiter. Die Gegner haben genügend Unterschriften gesammelt, um eine Abstimmung unter allen Studierenden zu erzwingen.
Eine Woche Eurovision Song Contest pur: Auch abseits des offiziellen Programms der SRG und des Kantons Basel-Stadt gibt es bunte Veranstaltungen und viel Musik.
Professor Rolf Weder plädiert für ein Projekt auf dem Dreispitz, das der Universität Basel einen Mehrwert bringt. «Wir würden etwas schaffen, was es in dieser Form an anderen Universitäten nicht gibt.»
Mit einem 4:2-Heimsieg stellen die Waadtländer im Finalduell gegen die ZSC Lions auf 1:2. Glauser leistet sich eine üble Attacke, Grant verliert komplett die Nerven.
Seit 1993 hat kein kanadisches Team mehr den Stanley-Cup gewonnen. Das hat auch monetäre Gründe, was sich an den Champions der letzten Jahre zeigt.
Besonders im Frühling verteidigen die Bussarde ihre Brut. Wie man Angriffe vermeidet – und warum oft ein anderer Vogel als Angreifer verdächtigt wird.
Nach drei Jahren sinnlosem Krieg spricht Putin erstmals von einem Waffenstillstand in der Ukraine – wenigstens für 30 Stunden.
In einem Interview wird der schwedische Musiker sehr politisch. Er blickt mit Sorge auf die politischen Entwicklungen.
Sie dokumentierte das Leid in Gaza. Jetzt ist die 25-jährige Palästinenserin selbst dem Krieg zum Opfer gefallen. Zu Lebzeiten hatte Hassouna einen Wunsch geäussert: einen «lauten Tod».
Der Demokrat trifft in El Salvador den abgeschobenen Kilmar Ábrego García. Sowohl El Salvadors Präsident als auch das Weisse Haus spotten.
Die Krim als russisch anerkennen? Unbestätigte Berichte dazu wirken wie ein neuer Versuchsballon Washingtons in den Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg.
Auf die Musik hören, das Gegenüber wahrnehmen, sich selbst bewegen: Beim Tanzen passiert eine Menge im Gehirn. Das hat selbst die Forschung überrascht.
Wer tanze, stärke Muskeln, Nerven und Knochen – und trainiere geistige und emotionale Fähigkeiten, sagt die Berner Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Sucralose stillt unseren Hunger nicht wie angenommen, sondern befeuert ihn im Gegenteil. Das weisen neuste Untersuchungen nach.
Kann man mit dem uralten Verfahren Krankheiten heilen? Unsere Autorin hat mit Expertinnen und Patienten gesprochen, eine App ausprobiert und sich selbst hypnotisieren lassen.
Dass ein Paar sich trennen wird, ist bereits ein bis zwei Jahre vor dem Aus so gut wie sicher. Wie man den Anfang vom Ende erkennt und wie viel Unzufriedenheit normal ist, sagt Janina Bühler im Interview.
Geräusche nahm er nur noch verzerrt wahr – ein Hörverlust änderte das Leben von Christoph Kasics von einem Tag auf den anderen. Vom langsamen Weg zurück in die Normalität.
Auswärts in Lausanne unterliegen die Tabellensechsten aus dem Baselbiet mit 78:108.
Am Karsamstag findet das Boxeo 41 statt. Mit Gabi «Balboa» Timar steigt auch der Basler Publikumsliebling in den Ring.
Der Berner erklärt, weshalb er sich in seiner Komfortzone befindet, wenn er die Eiger-Nordwand hochklettert, und wie man auf dem Gipfel einen Verpflegungsposten errichtet.
Die Steuereinnahmen lagen weit unter den Erwartungen, dafür waren die Ausgaben für Alters- und Pflegeheimkosten deutlich höher. Jetzt ist Sparen angesagt.
Die Gemeinden seien unzureichend in das Projekt Nordfeld eingebunden worden, monieren die Grünliberalen. Doch Wallbach und Möhlin sind irritiert.
Josef Schüpfer, langjähriger Wirt, hat seinen Stadthof an die Bindella-Gruppe verkauft. Während das Donati-Haus im St. Johann saniert wird, zieht das italienische Ristorante zum Barfi.
2016 schlossen die beiden beliebten Restaurants mit hausgemachten Teigwaren. Ab jetzt sind diese im De-Wette-Park erhältlich.
Valentin Schiess betreibt die einzige Stadtkellerei in Basel. Monica Fanti übergibt ihm nach drei Jahrzehnten ihr Weingut. Der dazugehörige Gastronomiebetrieb wird neu aufgestellt.
Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.
Ihr Antrieb ist weder Geld noch Ruhm. Sie wollen nur eins: Das Rätsel um die so genannten Lychrel-Zahlen knacken.
Diese Woche bei uns: Ist Hypnose eine medizinisch wertvolle Methode oder bloss Gugus? Ein tiefenentspannter Report.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Die US-Radiolegende Diane Rehm hat ein Buch über die Parkinson-Erkrankung ihres Mannes geschrieben – ohne Beschönigung und doch tröstlich.
Die einst als Grosi-Blume abgewertete Zierpflanze ist beliebter denn je. Der Klimawandel kommt ihr entgegen.
Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.
Die Temperatur steigt und mit ihr die Vorfreude auf die Touren mit dem Elektro-Velo. Mit diesen Tipps wecken Sie es aus dem Winterschlaf.
Hecken befestigen Bachufer, liefern Jungvögeln Nahrung und Kleintieren und Insekten Schutz. Wissenswertes und Tipps zu einheimischen Pflanzen.