Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gefahr durch böswillige Werbeanzeigen ist weiterhin ein Problem: rund 5,1 Milliarden wurden im vergangenen Jahr geblockt oder entfernt. Dies zeigt der neu veröffentlichte «Safety Report 2024». Der Suchmaschinen-Gigant entwickelt dafür neue Strategien.

Nach Kritik äussert sich der SRF-Moderator zu seiner kontroversen Darstellung einer SP-Politikerin in der Sendung «Late Night Switzerland». Er bittet um Entschuldigung für die Verletzung, verteidigt jedoch die Grundintention seines Witzes. Das Video.

Die ehemalige TV-Moderatorin gibt die Leitung der städtischen Kommunikationsstelle nach nur zwei Wochen wieder ab. Damit platzt auch die geplante Co-Leitung mit ihrem Ehemann Stefan Bürer.

Ringier-Publikationen räumen gleich vier Preise ab, während das Strassenmagazin Surprise doppelt punktet.

Wenn du etwas Geniales entwickeln willst, musst du nicht den Computer einschalten, sondern dein Hirn.

Die Regulierung grosser Kommunikationsplattformen wie Google, Facebook, YouTube und X in der Schweiz lässt weiter auf sich warten. Vor zwei Jahren hatte der Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage dazu bestellt. Am Mittwoch hat er einen Entscheid dazu erneut verschoben.

Nach medialer Kritik darf ein Film zur umstrittenen Maturarbeit über Bundesrat Beat Jans nun doch an der Schule veröffentlicht werden. Washington bestreitet, eine Schwärzung der Arbeit veranlasst zu haben. Gegenüber persoenlich.com nimmt er Stellung.

Der 32-jährige Journalist wechselt per Juni von K-Tipp und Saldo zum Schweizer Newsportal.

Die Zürcher PR-Agentur gewinnt einen Neukunden aus dem internationalen Luxus-Hospitality-Bereich.

Ready for take-off: Eine Kampagne macht den Flughafen Zürich zur Destination für Einkaufen und Genuss. Die Agentur setzt dabei auf den IATA-Code ZRH und verknappt die Sprache – ein Stilmittel, das besonders auf den digitalen Aussenwerbeflächen zur Geltung kommt.

Gemäss VBS wäre das «grösste» zu erwartende Risiko, wenn 19 Fliegerbomben bei der Räumung gleichzeitig explodieren würden. Bisher wurde jedoch keine Ansammlung von Bomben gefunden.

Der Bund muss das Ausgabenwachstum drosseln, doch nicht einmal die Kantone wollen ihre Verantwortung wahrnehmen – von manchen Parlamentariern ganz zu schweigen.

Der Bundesrat erhält im Konflikt mit den USA Sukkurs von Parlamentariern. Die Handlungsmaximen lauten: kühlen Kopf bewahren, auf Provokationen verzichten, Lösungswege ausloten.

Erklären genügt nicht. Bern sollte die Administration Trump rasch davon überzeugen, dass sie mit einer pragmatischen Eidgenossenschaft zeigen kann, wie gute Deals möglich sind. Ein Abkommen, das bloss den Schein wahrt, wäre hingegen eine vertane Chance.

Die höchsten Richter des Landes erklären in einem Grundsatzurteil, im britischen Gesetz sei das biologische Geschlecht massgebend. Der Labour-Regierung von Keir Starmer dürfte das Urteil gelegen kommen.

Für das obere Saastal, das Simplongebiet und Brig gilt für Mittwoch und Donnerstag die höchste Warnstufe. Auch im Tessin soll es zu heftigen Niederschlägen kommen.

Indonesien dementiert, dass es die Stationierung russischer Militärflugzeuge auf seinem Territorium zulassen wolle. Doch Jakarta arbeitet im militärischen Bereich eng mit Moskau zusammen.

Die Tessinerin hat geschafft, woran andere gescheitert sind: Sie blieb auch nach ihrem Jahr als Miss Schweiz relevant – weil sie noch immer mehr Projektionsfläche als Persönlichkeit ist. Ein Porträt.

Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».

Sie ist die mächtigste Politikerin der Schweiz. Im grossen Interview spricht Keller-Sutter über die Ohnmacht der Gegenwart, ihren Aufstieg und die Vergleiche mit Margaret Thatcher.

Manche Ausländergruppen seien deutlich krimineller als Schweizer, sagt Frank Urbaniok. Das habe viel mit kulturellen Prägungen zu tun – und müsse in der Asylpolitik endlich berücksichtigt werden.

Eine Schwesternschaft in Solothurn drangsalierte jahrzehntelang schwangere Frauen, ihre Kinder wegzugeben. Zahlreiche Beweise hat sie vernichtet, den Rest weggesperrt. Nun kämpft ein Staatsarchivar um den Zugang zu den Akten.

Seit dem Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump wird aber wieder gehofft.

Vor sechzig Jahren begann Peter Handke noch nicht 23-jährig seine schriftstellerische Karriere. «Das war gewaltig», sagt er im Gespräch. Heute sei er manchmal in seiner Kneipe unter lauter Alten der Älteste.

Es gibt Automaten, die verkaufen gestrandete Rücksendungen. Was nach einer modernen Wundertüte klingt, offenbart die Abgründe des Onlinekonsums.

Seit Anfang April stehen sechs US-Tarnkappenbomber auf dem Militärstützpunkt Diego Garcia. Der B-2 hat eine Reichweite von 11 000 Kilometern und kann so auch Jemen oder Iran erreichen.

Der Politologe Kishore Mahbubani sagt, der Westen sei überfordert. Die Amerikaner frönten der Illusion, sie könnten den Aufstieg Chinas noch verhindern. Und die EU sei komplett orientierungslos. Ein Gespräch über die Weltlage.

Der Aufschwung ist abgesagt. Die Zölle unter Präsident Trump führen dazu, dass das Welthandelsvolumen dieses Jahr sinken dürfte. Zudem muss sich Europa auf mehr Konkurrenz aus China vorbereiten.

Über den Aufstieg und den Abstieg der Finnenpartei

Es wird ihr zu viel Wind gemacht. Die Australierin will nicht ewig Filme drehen.

Die deutsche Koalitionsregierung will den EU-Beitritts-Prozess absagen. Sie sollte besser kreativ werden und die Erweiterung neu denken.

Die USA setzen ihre Interessen zunehmend mit der Macht des Stärkeren durch. Das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union wird zu Unrecht schlechtgeredet.

In Solothurn, dieser Hochburg des Freisinns, hat die SVP erstmals einen Regierungssitz erobert. Mit einer Frau. Das ist kein Zufall: Die SVP setzt bei Exekutivwahlen gezielt auf Frauen. Das ist noch keine echte Frauenförderung, aber es ist ein Anfang.

Eine junge schwarze Frau fordert einen arrivierten weissen Mann heraus. Die Sozialdemokraten stehen vor einer Entscheidung, bei der sie nur verlieren können.

Österreich versinkt in den Defiziten. Magnus Brunner hat das mitzuverantworten und bekommt bei der EU dennoch einen Topjob. Das Parlament wird bei Nominierungen künftig genauer hinschauen müssen.

Die Welt steuert auf eine Wirtschaftskrise zu. Der Kanton Zürich muss Massnahmen ergreifen und seine Kostenbasis reduzieren.

Trotz bedrohter Weltwirtschaft werfen Saudiarabien und andere Länder mehr Öl auf den Markt. Der Preis gerät dauerhaft unter Druck. Den Importeuren darf es recht sein.

Thailands Ministerpräsidentin liegt mehr an guten Beziehungen zu China als an Menschenrechten. Mit Sanktionen setzen die USA ein Zeichen gegen Bangkoks Irrweg.

Seit acht Jahren paddelt Freya Hoffmeister Nordamerika entlang, sie umrundet bereits den dritten Kontinent im Kajak. Die 60-Jährige sammelt dabei Rekorde – und übersteht zahlreiche brenzlige Situationen.

Bundesrätin Baume-Schneider ernennt Doris Bianchi zur neuen Amtsdirektorin. Der Spitzenposten bleibt damit in sozialdemokratischer Hand. Das stösst auf Kritik.

Nach medialem Druck gibt er den Film einer Schülerin doch noch frei. Sehen kann ihn die Öffentlichkeit trotzdem nicht.

Eine junge Frau wird sexuell belästigt, dann greift sie zum Messer – und trifft den Mann direkt ins Herz. Ein Landgericht verurteilt sie zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung.

Immer mehr führende Christlichdemokraten plädieren dafür, die geächtete Rechtspartei fair zu behandeln. Höchste Zeit.

Der Einsatz wirft ein Schlaglicht auf ein wiederkehrendes Problem. Die Schweiz tut sich seit langem schwer damit, genügend Stellplätze für Fahrende zu finden.

Europa ist von amerikanischen Cloud-Diensten abhängig. Das ist ein gutes Geschäft für Microsoft, Google und AWS. Doch Donald Trumps Politik krempelt alles um.

Seit acht Jahren fordert der französische Präsident, was jetzt alle wollen: mehr europäische Eigenständigkeit. Aber sein Einfluss hat Grenzen.

Der amerikanische Präsident will mit hohen Zöllen das Land reindustrialisieren. Doch damit sich Firmen wieder in den USA ansiedeln, braucht es mehr.

Der französische Präsident plant, die Waffenproduktion seines Landes massiv zu beschleunigen. Gleichzeitig will er die europäischen Partner dazu bringen, verstärkt Rüstungsgüter «made in France» zu kaufen.

Mark Rutte fürchtet, Russland könnte Atomwaffen künftig zur Kriegsführung im Weltraum einsetzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Die handelspolitische Abschottung schadet den USA. Paradoxerweise wird Trumps Klientel darunter besonders leiden. Noch viel teurer wird es, wenn das Vertrauen in die Verlässlichkeit der USA verlorengeht. Europa und die Schweiz sollten die Gunst der Stunde nutzen.

Der Militärexperte Markus Reisner sagt, dass der Westen entweder die Ukraine stärker unterstützen oder den Krieg so rasch als möglich beenden sollte. Er hält wenig von den jetzigen Verhandlungen und ist überzeugt, dass die Zeit für Putin arbeitet.

Um eine eigene nukleare Abschreckung zu schaffen, braucht es Material, Techniken und ein Trägersystem. Industrieländer erfüllen diese Anforderungen. Im Prinzip jedenfalls.

Ein Vogel hält New York in Bann.

Junge Erwachsene lösen sich immer später von ihren Eltern. Auch den Eltern fällt es schwer, ihre Kinder ziehen zu lassen. Die Folgen: Die Kontrolle nimmt überhand, und das Selbstwertgefühl des Nachwuchses leidet.

Ein Porträt über eine 36-jährige Managerin, die auch mitten in der Nacht ausrückt.

Auf Zürcher Strassen kommt es immer wieder zu Gewalttätigkeiten.

«Männer haben eine Vormachtstellung in unserer aktuellen Gesellschaftsform. Aber sie haben sich nicht aktiv dafür entschieden», schreibt die österreichische Autorin in ihrem Essay «Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen».

Mehr als 30 Jahre lang hat der Zürcher Arzt Gregor Berger die Therapiemöglichkeiten des hochgejubelten Fisch- oder Algenöls gegen Depression oder Psychosen untersucht. Nun zeigt sich: Ihre Wirkung wird überschätzt – auch bei Krebs oder Demenz.

Wie beim Stricken mehrere Gehirnregionen miteinander vernetzt werden und welche Gemeinsamkeiten das Hobby mit Yoga oder Meditation hat.

Jetzt kostenlos anmelden

Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.

Nur für wenige medizinische Check-ups ist nachgewiesen, dass sie nützen und mit vertretbaren Risiken einhergehen. Eine Orientierungshilfe.

Die Sportberatung

Engstellen in den Atemwegen und vibrierende Weichteile im Rachen sind verantwortlich fürs Schnarchen. Eine ärztliche Untersuchung kann Betroffenen besser helfen als die Hilfsmittel aus dem Internet.

Jodiertes Speisesalz ist enorm wichtig für die Gesundheit. Auf andere angereicherte Produkte kann man getrost verzichten. Welche Tipps Fachleute geben.

Schokolade und Eier sind so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Das könnte das Vertrauen der Bürger in das Stabilitätsversprechen der Europäischen Zentralbank erschüttern.

Ein Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Rebellengruppe M23 das Geschäft mit dem Erz kontrolliert.

ARD und ZDF sollen durch kritischen Journalismus die demokratische Debatte stärken. Kaum probiert genau das eine Journalistin, hagelt es Kritik aus den eigenen Reihen. Können diese Anstalten überhaupt noch reformiert werden?

Der Autor Ole Nymoen würde nie für Deutschland in den Krieg ziehen: Kein Staat ist ihm das wert. Bei einem Auftritt in Berlin verteidigt er seine Position, für die er als narzisstisch und verwöhnt kritisiert wird.

Im Rahmen der «Too big to fail»-Debatte wird nach wie vor über das nötige Eigenkapital von Grossbanken diskutiert. Das Risiko für die Steuerzahler bleibt aber bestehen, solange der Staat nicht unmissverständlich signalisiert, dass er keine Bank retten wird.

Statt ein wichtiges Ressort zu leiten, will Carsten Linnemann lieber CDU-Generalsekretär bleiben. Das ist ein klares Misstrauensvotum gegen die künftige schwarz-rote Regierung.

Spitzenpolitiker der Union plädieren dafür, der Rechtspartei den Vorsitz in Fachausschüssen des Bundestags zuzugestehen. Seitens der Sozialdemokraten hagelt es Kritik.

In immer mehr Gebieten fordert Israel die Menschen zur Evakuierung auf. Das Vorgehen der israelischen Streitkräfte zeigt eine klare Absicht: die Zerteilung der Küstenenklave.

Die Weltgesundheitsorganisation hat ihren Mitgliedstaaten einen Vertragsentwurf zur Vorbereitung auf künftige Pandemien vorgelegt. Die USA werden sich voraussichtlich nicht anschliessen.

Bernard Arnault, der Chef von LVMH, ist der Mann, der die Luxuswelt beherrscht. Nun wurde er überholt – von dem Haus, das er nie kaufen konnte.

Nestlé hat Mineralwasser wie Perrier und Vittel jahrelang mit illegalen Methoden gereinigt. Die Anlagestiftung Ethos will nun dem Nestlé-Verwaltungsrat die Entlastung verweigern.

Eine vorübergehende Streichung von Zöllen auf Smartphones und Computer verschafft den Märkten wieder etwas Luft. Analysten sind jedoch skeptisch. Die Stimmung kann bald wieder kehren.

Donald Trumps Handelskrieg mit dem Rest der Welt drückt auf die Stimmung an Amerikas Finanzmärkten. Die grossen Banken, die Konsumenten, das Fed: Alle fürchten sich vor der Unsicherheit, die Trumps Zölle den USA eingebrockt haben.

Egal, ob man sie als blosse Spekulation, finanziellen Nihilismus oder Teil der Internetkultur betrachtet: Meme-Coins wie der Dogecoin sind erstaunlich wertbeständig.

Die Erbschaftssteuerinitiative der Jungsozialisten schade mehr, als sie nütze. Eine moderate Nachlasssteuer hingegen könnte helfen, die AHV zu finanzieren. Der Volkswirtschaftsprofessor sagt, wann Erben problematisch wird, und erklärt, wie die Schuldenbremse gelockert werden könnte.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat einen Vorstoss für ein Lohnmaximum von 3 bis 5 Millionen Franken bei der UBS vorläufig auf Eis gelegt.

Bern wäre mit den Guten Diensten für Washington für eine Vermittlung prädestiniert. Doch die Diplomatie hat Mühe, sich auf den Radar der Trump-Administration zu bringen.

Der Streit um Entsorgungscoupons eskaliert.

Am 18. April jährt sich der Todestag des bekanntesten Wissenschafters der Neuzeit zum 70. Mal. Auf den Spuren eines Genies im kleinsten Museum von Zürich.

Die linken Parteien akzeptieren diese Niederlage zähneknirschend – sie konzentrieren sich auf einen anderen verkehrspolitischen Kampf.

Bei Real wurde das einstige Wunderkind Martin Ödegaard herumgeschoben und verspottet. Nun glänzt der Norweger als Arsenal-Stratege – er ist genau der Mittelfeldspieler, der den Königlichen fehlt.

Zum Auftakt der Play-off-Finalserie gewinnen die Zürcher in Lausanne 3:0. Wieder können sie sich auf ihre Paradelinie um den entfesselten Starstürmer Sven Andrighetto verlassen.

Im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League trifft Sommer auf seinen früheren Klub Bayern München. Seine Qualität als Fussballer unterscheidet ihn von anderen Goalies seines Formats.

Ein Rohr, durch das russische Soldaten krochen, wird nun bei der Kathedrale in Jekaterinburg ausgestellt. Die Autorin Irina Rastorgujewa schreibt, dass sich die russisch-orthodoxe Kirche vom Christentum entferne, um der Staatspropaganda zu dienen.

Passt Heidi noch auf die Bühne der Gegenwart? Am Theater Neumarkt wird der Stoff als persiflierendes Rollenspiel inszeniert. Das Stück lebt von Charme und grotesken Übertreibungen.

Die Salzburger Osterfestspiele und das Grand Théâtre in Genf zeigen Neuproduktionen von Mussorgskys politisch brisantestem Werk: «Chowanschtschina» ist die Oper der Stunde. Was aber hat sie mit dem heutigen Russland zu tun?

Fachleute geben viel auf Spermidin, das in etlichen Lebensmitteln steckt. Doch viele Fragen sind noch offen.

Forscher aus den USA bestätigen, dass in den ersten zwölf Monaten nach Covid-19 mehr medizinische Probleme auftreten. Dafür gibt es plausible Erklärungen.

Vorsicht, Strahlung? Bei Röntgenuntersuchungen verwenden viele Praxen noch immer Schutzschürzen aus Blei. Dabei kann man sich die in den meisten Fällen sparen.