Schlagzeilen |
Montag, 07. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das ESC-Moderationstrio mit Michelle Hunziker, Sandra Studer und Hazel Brugger kommt am Montag in auffällig vielen Medien zu Wort. Grund: Die Organisatoren haben interessierten Medien gruppierte Video-Interviews angeboten. Nicht alle haben das Format goutiert.

Die Kritik an Donald Trumps Zöllen wird lauter. Denn die Gefahr, dass der Börsencrash auf die Realwirtschaft übergreift, steigt.

In Brüssel sprach EU-Kommissions­präsidentin Ursula von der Leyen darüber, was sie Trump angeboten habe. Eine «adäquate» Antwort aus Washington blieb jedoch aus.

In den letzten Monaten ist so viel Gold wie bislang nie zuvor über die Schweiz nach Amerika geflossen. Warum das jetzt zum Nachteil für die Schweiz wurde.

US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Wegen Trumps Zolldrohung haben die Pharmafirmen bereits massiv Produkte nach Amerika geschafft und ihre Lager ausgebaut. Vor allem Novartis soll so vorgesorgt haben.

Weil US-Präsident Donald Trump einen Handelskrieg angezettelt hat, müssen Anlegerinnen und Anleger schmerzhafte Verluste hinnehmen. Wie sie die stürmischen Zeiten besser überstehen.

US-Präsident Donald Trump treibt Abschiebungen voran und baut staatliche Institutionen um. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Vor 38 Jahren veröffentlichte Donald Trump einen Bestseller über sein Leben als Unternehmer. Lassen sich mit «The Art of the Deal» die Strafzölle erklären? Ein Versuch in fünf Punkten.

Die Börsen brechen ein, der US-Präsident ruft seine Landsleute zum Durchhalten auf: «Das Endergebnis wird historisch.» Wenn das so ist, dann sei ein historischer Vergleich erlaubt.

Seit Anfang Jahr verbreitet die SRG ihre Radioprogramme nicht mehr über UKW. Das kostet sie Hunderttausende Hörerinnen und Hörer.

Ein Hacker gibt an, Informationen von 2,5 Millionen Kundinnen und Kunden des Onlinehändlers zu haben. Was das Unternehmen der Kundschaft rät und was mit gestohlenen Daten passieren könnte.

Der Student Berkay Gezgin wurde in eine berüchtigte Haftanstalt eingesperrt. Der Grund? Der Erfinder eines kraftvollen Wahlslogans protestierte gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters.

Wegen einer neuen Praxis werden Ehepartner im Kanton Zürich beim Umzug ins Pflegeheim getrennt. Die Solidarität im Kantonsrat ist gross.

Alexander Owetschkin ist jetzt der beste Torschütze der NHL-Geschichte. Doch sein Schulterschluss mit dem Kreml wirft einen dunklen Schatten auf diesen grossen Sportmoment.

Als Verena Steiners Mann verunglückte, lernte sie das Gefühl der Einsamkeit kennen. In ihrem Buch «Solo» beschreibt sie, wie man diesem begegnet – und plädiert für eine neue Kultur des Alleinseins.

Eine Mehrheit will, dass der Kantonsrat die Beiträge an die Prämien­verbilligung erhöht. Die SVP und die FDP sind dagegen.

430 Millionen Franken erhält die Stadt Zürich jährlich aus einem kantonalen Ausgleichstopf. Kantonsräte wollen den Betrag nun massiv kürzen. «Nicht akzeptabel», sagt Zürichs Finanzvorsteher.

Die Flughafen Zürich AG betreibt ein Pionierprojekt. Unterirdisches Wasser soll als Kälte- und Wärmespeicher genutzt werden. Der Versuch geht in Runde 2.

Israel führt weiter Angriffe gegen die Hamas im Gazastreifen durch, ein neuer Geisel-Deal soll kommen. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Am Montagmorgen kam es auf der Seedammstrasse zu einer Auffahrkollision zwischen drei Autos. Drei Männer wurden durch den Unfall leicht verletzt.

Ein Flugzeug der deutschen DRF Luftrettung aus Karlsruhe landete mitten in der Nacht am Flughafen Zürich. Dann flog es weiter, mit einem Organteam an Bord.

Forschende haben zehn Jahre lang Polarlichter auf dem Planeten studiert. Die Ergebnisse präsentieren sie kurz vor dem 35. Jahrestag des Hubble-Teleskops.

Traditionelle Schützenvereine verlieren an Reiz, vor allem bei jungen Leuten – diese wollen schiessen wie die Actionhelden. Unsere Redaktorin hat sich mit der Waffe auf den Hinderniskurs gewagt.

Erstmals ist der Filmklassiker als Musical in der Schweiz zu sehen. Die Bühnenadaption macht grossen Spass, auch weil die Macher den berühmten Stoff an den richtigen Stellen nicht zu ernst nehmen.

Die Stadtpolizei Zürich hat fast dreimal mehr Bussen ausgestellt als im Vorjahr – wegen des Tagfahrverbots auf einem kleinen Stück der Langstrasse.

Bei einer Jubiläumsshow nutzte der 89-jährige Komiker leicht abgewandelte Versionen des «N-Wortes» und «Z-Wortes». Er verteidigt dies als Satire, doch die Empörung ist gross.

Lars Forster und Nino Schurter sorgen beim Saisonauftakt für Aufruhr. Das missfällt den Veranstaltern, die Übertragung schaltet schnell weg.

Zeitgenössische Fahrzeuge sind gross, ihre Linien muskulös, die Karosserien maximal sicher. Aber schön sind sie nicht. Das hat seine Gründe.

Er war das Aushängeschild des Livezeitalters von SRF, am Samstag moderierte er ein letztes Mal «Happy Day». Geht diesmal tatsächlich der Letzte seiner Art?

Dehnen, Krafttraining, Pulsuhr und Schuhwerk: Was braucht es, damit Läufer trotz hoher Belastung gesund bleiben? Ex-Europameister Viktor Röthlin verrät seine Grundregeln.

Militärhistoriker Stig Förster sagt, weshalb die Schweiz sich von der bewaffneten Neutralität verabschieden muss – und erklärt die einst legendäre Kampfkraft der Eidgenossen.

Je 18 Wochen für Mutter und Vater: Eine überparteiliche Allianz will hierzulande eine Familienzeit einführen. Expertinnen und Experten ordnen die wichtigsten Argumente ein.

Übersetzer bangen um ihre Zukunft, die Branche schlägt Alarm. Künstliche Intelligenz lernt jeden Tag dazu – doch in bestimmten Bereichen steht der Mensch noch über der Maschine.

Diesen Text wird kaum jemand lesen. Wer es dennoch tut, lernt Skinshape aus England kennen und einen Song, der nichts weniger tut, als das Leben des Autors besser zu machen. 

Niemand ist gern unsicher. Aber wenn wir es sind, werden wir aufmerksamer, aufgeschlossener und auch: sympathischer.

Für Ihre Lieblingsplätze an der Sonne, im Schatten, im Garten und auf dem Balkon bekommen Sie hier praktische Ideen und gute Tipps für schöne neue Möbel.

Ein österreichisches Verkaufsgenie machte den Daimler-Konzern zum ersten automobilen Luxuslabel und letztlich zur wertvollsten Premium-Automarke der Welt – mit Hilfe seiner Tochter.

Zürcherinnen und Zürcher haben einen Monat länger Zeit, ihre Steuer­erklärung einzureichen. Grund dafür sind technische Probleme bei der Online-Steuererklärung.

Spenden, Erben, Wohneigentum: Viele Steuerpflichtige suchten Rat beim Steuertelefon dieser Redaktion. Die spannendsten Fragen und Antworten.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Anders als im letzten Jahr kann die Zürichsee-Schifffahrts­gesellschaft im Sommer wieder den vollen Fahrplan anbieten. Die Rekrutierung von Nachwuchs bleibt aber eine Herausforderung.

Im Frühjahr verwandeln sich die Jura-Wiesen in ein Blütenmeer. Wandern wird so zum Spektakel – mit einigen Regeln.

Stillstand, Frust und leere Versprechungen – der Gasthof Guldenen lottert seit 18 Jahren vor sich hin. Dabei war einst sogar Michael Schumacher an einem Kauf interessiert.

Mit 50 Millionen Franken fördert der Kanton die Lade­infrastruktur für Elektroautos. Die Nachfrage ist gross, mehr als 31 Millionen sind aufgebraucht. Ob es ein neues Förderpaket braucht, ist umstritten.

Limitierte Frühlingskollektion bei Micasa, Astrologie zum Aufnähen und Glace-Bags – unsere Shoppingtipps der Woche.

Am 30. März wurde ein 44-jähriger Mann bei einem Streit tödlich verletzt. Jetzt müssen zwei weitere Tatverdächtige in Untersuchungshaft.

Sie wollten 720 Gramm Kokain verkaufen, da schlug die Polizei zu – und fand bei Hausdurchsuchungen noch mehr Stoff.

Weil das Stimmvolk der Oberländer Gemeinde zweimal Budget und Steuerfuss der Schule abgelehnt hat, ist nun der Regierungsrat eingeschritten.

Beim Tabellenführer wird über den Trainer diskutiert. Der Lauf von YB wird vorerst gestoppt. Und Ricardo Moniz feiert ein kleines Jubiläum. Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit».

Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 18. Episode ist Österreichs Nationaltrainer Roger Bader.

In den USA gibt es Spieler, die sich ihre Opioide auf der Strasse besorgen. Das ist in der Schweiz undenkbar. Aber auch hier verabreichen Ärzte Tabletten und Spritzen.

Im WM-Final unterliegt die Schweiz Schottland 4:5. Mit dem letzten Stein sichern sich die Schotten den WM-Titel.

Julien Épaillard gewinnt den Weltcupfinal in Basel. An gleicher Stätte siegte der Franzose bereits im Januar. Martin Fuchs wird Neunter.

Der FC Barcelona muss wieder um die Spielgenehmigung von Dani Olmo zittern. Die Liga will den jüngsten Entscheid des obersten Sportgerichts Spaniens nicht gutheissen.

Für die restlichen Spiele der Halbfinalserie gegen die ZSC Lions müssen die Bündner auf Brendan Lemieux verzichten. Der Stürmer muss für vier Spiele auf die Tribüne.

Stan Wawrinka ist in der ersten Runde des Monte-Carlo Masters ausgeschieden. Der 40-Jährige war mit einer Wildcard angetreten.

Es war als spektakulärer Auftakt eines Rugby-Spiels geplant. Doch der Fallschirmspringer schafft es mit dem Spielball nicht auf den Rasen. Es kommt zu kuriosen Rettungsaktionen.

Der Schweizer gewinnt das Challenger-Turnier im mexikanischen Cuernavaca. Für den 28-jährigen Zürcher war es der siebte Erfolg auf zweithöchster Stufe.

Alexander Owetschkin überflügelt mit Tor Nummer 895 Kanadas Eishockey-Legende Wayne Gretzky. Der Superstar aus Russland wird ausgiebig gefeiert.

Der Staatspräsident setzt Djuro Macut als neuen Premier ein, doch die Serben wissen, in wessen Händen die Macht liegt. Die Proteste gegen sein Regime gehen weiter.

Russland greift die Ukraine weiter an und bereitet wohl eine Frühjahrsoffensive vor. Ein von US-Präsident Donald Trump forcierter Waffenstillstand bleibt weiter eine Illusion.

Moskau versucht offenbar, Informationen über britische Unterwasser-Einheiten zu sammeln. Entsprechende Gerätschaften wurden an verschiedenen Orten in Grossbritannien gefunden.

Mike Waltz fügte Jeffrey Goldberg irrtümlich zu einer Gruppen­unterhaltung auf Signal hinzu. Der Sicherheitsberater dachte wohl, der Journalist sei der Sprecher des nationalen Sicherheitsrates.

Dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten wird ein Putschversuch vorgeworfen. Erneut kämpft der Rechtskonservative bei einem Protest für ein Gesetz, das diese Vorwürfe für nichtig erklären würde.

Basenkost und Detoxkuren helfen laut ihren Verfechtern gegen Energielosigkeit, Allergien, Arthrose, sogar Krebs. Was aus wissenschaftlicher Sicht belegt ist – und was nicht.

Zöliakie, Rheuma, multiple Sklerose: Autoimmunerkrankungen nehmen rasant zu. Woran das liegen könnte und welche Ansätze gegen den Kampf im eigenen Körper optimistisch stimmen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Proteinprodukte sind so präsent, dass man sie kaum mehr ignorieren kann. Experte Samuel Mettler sagt, wer auf den Trend aufspringen sollte und wer verzichten kann.

Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.

Kleber, Farbanschläge, Börsenkurse im Keller: Das Image der ehemals coolen und innovativen Automarke ist angekratzt. Nun wird über Musks Verbleib in Trumps Regierung spekuliert.

Die Zölle der US-Regierung treffen die Schweiz besonders hart. Im Podcast «Politbüro» ordnet die Redaktion die politischen Reaktionen ein.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die Richterwahl im Swing-State Wisconsin war der erste Test für Donald Trump. Die Allmachtsfantasien des US-Präsidenten erhielten einen Dämpfer.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Eine Initiative verlangt 36 Wochen Familienzeit, verteilt auf beide Elternteile. Das stösst eine Diskussion über Kinderbetreuung und Lebensmodelle an.

Nachdem sie die Weihnachts­geschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?

Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Die Hintergründe zur Absetzung von Ständerat Simon Stocker kommen ans Licht und sind wohl vor allem eines: ein Machtspielchen aus dem Sandkasten.

Der abgewählte Thomas Minder will laut einem Medienbericht seinen Sitz im Ständerat nicht zurückerobern. Minder selbst schweigt – auch zu Vorwürfen, er stecke hinter der Absetzung seines Nachfolgers.

Juhu, der Winter ist vorbei! Zeit, sich neu zu verlieben! Aber bevor man sich liiert, sollte man seinem Gegenüber diese Fragen stellen.

Auch Superreiche wollen sich untereinander abgrenzen. Weil mittlerweile jeder eine Jacht hat, setzt Lauren Sànchez, die Zukünftige des Amazon-Bosses, anderweitig ein Zeichen.

An einer Schule zirkulierten gefälschte pornografische Bilder. Die Regierung von Pedro Sánchez will das unter Strafe stellen – und plant weitere Massnahmen zum Schutz von Minderjährigen.

Die Anzahl Geburten sinkt weiter, auch in der Schweiz. Viele Länder versuchen mit allerhand Massnahmen, Mutterschaft zu fördern – vergebene Liebesmüh? Das sagen Studien und Expertinnen.

Gefälschte Filmtrailer, ein wunderbares Frühlingsalbum und ein nerviger blauer Ring: Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs angeregte Tischgespräch.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Eine Messe für Bierfans in Altstetten, US-Folk-Songs aus Luzern im Bogen F und ein kunstvoller Blick auf die Welt im Musée Visionnaire: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Im Kreis 4 wird ausgiebiges Frühstücken zelebriert. Hier kann man den ganzen Tag verbringen – vom Kaffee am Morgen bis zum Apéro. Eine Überraschung sind die asiatisch angehauchten Chicken & Waffles.

Essbare Gartengestaltung, wie Kompostwürmer unseren Bioabfall aufwerten und wo man den leichtesten Spaten für den Garten findet.

Die Wahlzürcherin hat gezeigt, dass Tanz auch lustig sein kann. Lange war es ruhig um sie, sie wurde zweimal Mutter. Jetzt ist sie mit einer Soloshow zurück. Doch der Weg dorthin war steinig.

Die Coop-City-Filiale an der Bahnhofstrasse hat eine lange Geschichte. Und schon viel erlebt – von der Selbstbedienungs­euphorie bis zum Mord in der Schuhabteilung.

Queere und arabische Filme, Menschenrechte oder Architektur: Zürich und Umgebung bieten eine Fülle an Kinoanlässen. Was ist was und wann und wo? Die Übersicht.

Das Zürcher Festival bildet ab, wohin sich die Popmusik entwickelt. Unsere Konzertempfehlungen für das Wochenende.

Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.

Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.

Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.

Diane Rehm (88) ist die bekannteste Radio­moderatorin der USA. Hier verrät sie, was sie den Präsidenten fragen würde und warum sie Sterbe­hilfe in der Schweiz in Anspruch nehmen will.