Schlagzeilen |
Samstag, 05. April 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gegenzölle, Boykotte oder Bestechung: die Optionen der Schweiz im Zollstreit mit den USA im Test.

Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.

US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Was bedeuten Trumps «tariffs» ganz konkret für betroffene Schweizer Unternehmen? Gilles Robert, CEO eines Weltmarktführers in Mikrotechnik aus Biel, spricht von einem «Schock».

Was kann der Bundesrat dem US-Präsidenten bieten, damit dieser von seinen knallharten Handels­hürden abrückt? Im Fokus steht eine Idee, die bereits den Durchbruch mit Indien gebracht hat.

Warum erheben Staaten Abgaben auf Arzneimittel, Aluminium oder Avocados? Wir erklären, warum es «Tariffs» gibt und was ihre Vor- und Nachteile sind.

Der Ex-Präsident hat bei einer Rede vor Studenten zu mehr Widerstand gegen die Regierung aufgerufen. Auch Kamala Harris äussert sich öffentlich.

Malgin, Lehtonen, Andrighetto – die ZSC-Zauberformel im Powerplay klappt

Am Samstagnachmittag haben einige tausend Zürcherinnen und Zürcher gegen die explodierenden Mieten und den Wohnungsmangel in der Stadt demonstriert. Wir berichteten live.

Die israelische Armee rechtfertigt den Beschuss von Sanitätern damit, dass diese sich verdächtig und ohne Blaulicht angenähert haben sollen. Neue Aufnahmen zeichnen ein anderes Bild.

Die Anzahl Geburten sinkt weiter, auch in der Schweiz. Viele Länder versuchen mit allerhand Massnahmen, Mutterschaft zu fördern – vergebene Liebesmüh? Das sagen Studien und Expertinnen.

PKZ-Erbe Philippe Burger hat die Piratenpartei jahrelang finanziert – bis es zum Bruch kam. Jetzt lässt er seine Kollegen nicht mehr ins Parteibüro.

Beim Unentschieden gegen den FC Winterthur setzt der FC Zürich schon den 40. Spieler in der bisherigen Saison ein. Ein anderer junger Verteidiger fehlt weiterhin aufgrund disziplinarischer Massnahmen.

Action-Geschäftsführerin Hajir Hajji verspricht mindestens 100 neue Jobs und frischen Wind im Detailhandel. Doch hinter dem charmanten Auftritt steckt eine knallharte Strategie.

In einem Einkaufszentrum nahe am Flughafen Zürich hat der Discounter seinen schweizweit ersten Laden. Die Eröffnung lockte viele Kauffreudige nach Bachenbülach.

Die Raketen des Milliardärs sollen Militärsatelliten ins All bringen. SpaceX dominiert inzwischen die US-Raumfahrt. Und Musk ist derzeit nicht nur Unternehmer.

Ein Forschungsprojekt der Hochschule geriet in den Fokus der US-Regierung, welche keine Projekte zu Inklusion oder Klimaerwärmung mehr fördern will. Die ETH sieht aber keinen inhaltlichen Zusammenhang.

Im März 2024 wurden die Corona-Protokolle des deutschen Robert-Koch-Instituts publiziert. Laut den Papieren richteten sich die Experten immer wieder nach der Politik. SRF verzichtete damals auf eine Berichterstattung.

US-Vermittler verhandeln mit Vertretern Moskaus und Kyjiws über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Paris Saint-Germain holt zum 13. Mal die Meisterschaft. Bereits sechs Runden vor Ende der Saison macht PSG den Titel klar.

Im ersten Rennen der Saison landete Alessandra Keller auf Platz drei. Bei den Männern verpasste Thomas Litscher das Podest knapp.

Die eine strotzt vor historischem Charisma, die andere inspiriert durch ihre moderne Architektur. Und eine kann sogar sprechen.

Proteinprodukte sind so präsent, dass man sie kaum mehr ignorieren kann. Experte Samuel Mettler sagt, wer auf den Trend aufspringen sollte und wer verzichten kann.

Der Boom der straflosen Selbstanzeigen ist vorbei. Nationalrätin Andrea Zryd will die Mini-Amnestie deshalb nach 15 Jahren abschaffen. Betrüger sollen künftig eine Busse zahlen.

An einer Schule zirkulierten gefälschte pornografische Bilder. Die Regierung von Pedro Sánchez will das unter Strafe stellen – und plant weitere Massnahmen zum Schutz von Minderjährigen.

José Mourinho war der Stern unter den Fussballtrainern, weil er die grossen Titel gewann und nie langweilte. Jetzt nervt er nur noch.

Mit maximal drei Fehlern sind Sie top! Kniffliges rund ums Rechthaben.

Lange genoss Javier Milei grosse Beliebtheit. Nun sinken seine Umfragewerte. Selbst an den günstigen Zahlen zu Inflation und Armut kommen Zweifel auf.

Eine Französisch­lehrerin wird wegen Körper­verletzung angeklagt. Doch vor Gericht zeigt sich: Es war alles ganz anders.

Erstmals lässt sich aufzeigen, wie der Klimawandel den globalen Wasserkreislauf verändert. In Südeuropa hat die Bildung von Wüsten laut Forschenden bereits begonnen.

Die SonntagsZeitung präsentiert die Crème de la Crème der hiesigen Hotellerie. Die Sieger spielen auch international in der höchsten Liga.

Diane Rehm (88) ist die bekannteste Radio­moderatorin der USA. Hier verrät sie, was sie den Präsidenten fragen würde und warum sie Sterbe­hilfe in der Schweiz in Anspruch nehmen will.

Zürcherinnen und Zürcher haben einen Monat länger Zeit, ihre Steuer­erklärung einzureichen. Grund dafür sind technische Probleme bei der Online-Steuererklärung.

Spenden, Erben, Wohneigentum: Viele Steuerpflichtige suchten Rat beim Steuertelefon dieser Redaktion. Die spannendsten Fragen und Antworten.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.

Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.

Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.

Niemand ist gern unsicher. Aber wenn wir es sind, werden wir aufmerksamer, aufgeschlossener und auch: sympathischer.

Die Meisterschaft geht in die entscheidende Phase. Für YB heisst das: Verlieren verboten. Doch wird Yverdon etwa zum Stolperstein? Wir berichten live aus dem Wankdorf.

Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 17. Episode ist der Davoser Nationalspieler Enzo Corvi.

Nach 17 Jahren wird Thomas Müller den FC Bayern München zum Saisonende verlassen. Der Verein hat sich bewusst gegen einen neuen Vertrag entschieden.

Bruno Galler pfiff das schlimmste Foul der Schweizer Fussballgeschichte nicht. Heute redet der 79-Jährige lieber über das Leben und verrät das Geheimnis für seine 55 Jahre lange Ehe.

Der 39-jährige Russe egalisiert mit zwei Treffern den Torrekord von Wayne Gretzky. Die Eishockey-Legende gratuliert persönlich.

Gefälschte Filmtrailer, ein wunderbares Frühlingsalbum und ein nerviger blauer Ring: Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs angeregte Tischgespräch.

Dörfer aus Stein, imposante Berge und unendliche Weiten: Wer hierherreist, kann das Land abseits der Touristenmassen entdecken.

K-Pop, Squid Game, Gangnam Style: Das Museum Rietberg in Zürich präsentiert die koreanische Popkultur in all ihren Facetten. Das sind die spannendsten Themen – von A bis Z.

Diese Redaktion hat die neue Konsole auf Spass, Speicherplatz, Controller-Handling und neue Chat-Funktion geprüft. Und kriegt auf der Rennstrecke von «Mario Kart World» schnell die Kurve.

Meta forciert die künstliche Intelligenz: Das weckt bei vielen Usern Unmut – zu Recht. Denn der violette Kreis lauscht mit.

Im Rennen um die Champions-Group feiert Lausanne einen wichtigen Sieg. Derweil kommt der FCZ im Kantonsderby gegen Winterthur nicht über ein Remis hinaus.

Real Madrid muss im Kampf um die Meisterschaft einen herben Rückschlag hinnehmen.

Nach dem Pokal-K.o. kommt Leverkusen zu einem glücklichen Sieg in Heidenheim und darf noch auf die Titelverteidigung hoffen. Spannung herrscht im Rennen um die Champions-League-Plätze.

Die Volleyballerinnen von Neuchâtel UC küren sich zum dritten Mal en suite zum Cupsieger. Bei den Männern setzte sich Volley Amriswil erneut durch.

Der FC Bayern meistert auch die Aufgabe in Augsburg und ist in der Bundesliga weiter auf Kurs. Cédric Zesigers Platzverweis leitet die Niederlage des Heimteams ein.

In wenigen Wochen wird Mats Hummels seine Fussballschuhe an den Nagel hängen. Der Deutsche gibt seinen Rücktritt in einem emotionalen Video bekannt.

Bei Yaël Meier sind freie Wochenenden meist trotzdem schnell verplant: um 6 Uhr aufstehen, «Eiertätsch» machen, mit den Kindern auf den Spielplatz und dann wandern auf der Rigi.

Wer verantwortet die Absage des Bernarda-Konzerts am M4Music-Festival? Die Migros verweist auf die Stadtpolizei. Diese schreibt: «Der Entscheid lag allein bei der Veranstalterin.» Ja, was nun?

Sechs Monate nach dem Nachweis der ersten Quaggamuschel verhängt der Kanton eine Reinigungspflicht. Segelclubs sind sich über den Nutzen uneinig.

Sie wollten 720 Gramm Kokain verkaufen, da schlug die Polizei zu – und fand bei Hausdurchsuchungen noch mehr Stoff.

Weil das Stimmvolk der Oberländer Gemeinde zweimal Budget und Steuerfuss der Schule abgelehnt hat, ist nun der Regierungsrat eingeschritten.

In Küsnacht hat ein junger Raser Kontrollschilder gestohlen und an einem anderen Auto montiert. Er flüchtete vor der Polizei, wurde aber gefasst, als er die Schilder zurückbringen wollte.

Japan debattiert über Menstruationsartikel in öffentlichen Toiletten. Der fehlende Zugang dazu ist für Millionen von Frauen und Mädchen weltweit ein existenzielles Problem.

Seit Wochen geht es in den Umfragen abwärts für die CDU/CSU. Nun hat die AfD die Union eingeholt – beide Parteien stehen bei 24 Prozent.

Aktienkurse rauschen nach unten, der Dollar schwächelt, Ökonomen fürchten eine Rezession. Doch die US-Finanzindustrie zeigt eine Art stille Unterwerfung gegenüber dem Präsidenten.

Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor, ein neuer Geisel-Deal soll kommen. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.

Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Warum wollen wir Krisen immer managen und einen Mehrwert darin finden? Manchmal sind die Dinge einfach traurig. Und das ist okay.

Die Zölle der US-Regierung treffen die Schweiz besonders hart. Im Podcast «Politbüro» ordnet die Redaktion die politischen Reaktionen ein.

Die Richterwahl im Swing-State Wisconsin war der erste Test für Donald Trump. Die Allmachtsfantasien des US-Präsidenten erhielten einen Dämpfer.

Eine Initiative verlangt 36 Wochen Familienzeit, verteilt auf beide Elternteile. Das stösst eine Diskussion über Kinderbetreuung und Lebensmodelle an.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Seit 60 Jahren landet tonnenweise Plastikabfall im Ozean. Boyan Slat will ihn herausholen. Kann das gelingen? Und ist es möglich, die gigantische Verschmutzung aufzuhalten?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Nachdem sie die Weihnachts­geschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?

Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Die Gratiszeitung «20 Minuten» löst nur wenige Beschwerden aus. Wie bei den Tamedia-Titeln sorgen aber oft die Online-Kommentare für Ärger.

Seit Adam Smiths Zeiten hat der Freihandel für Wohlstand gesorgt. Davon hat die Schweiz besonders profitiert. Ihr Verbündeter im Zollstreit ist darum die EU.

Junge Superreiche sollen sich im The Alpina Gstaad wie zu Hause fühlen. Gäste und Staff sind international – Berndeutsch spricht einzig General Manager Nadine Friedli.

Gangmitglied? Oder bloss Real-Madrid-Fan? Egal. Wer in den USA die falsche Tätowierung trägt, riskiert, als Verbrecher behandelt und abgeschoben zu werden.

Der aktuell meistgeschaute Film auf Netflix soll dabei helfen, die wahre Liebe zu erkennen. Ein zentraler Test mit vier Fragen geht bei manchen Paaren nach hinten los.

Gabriela Schneider ist Expertin für Wildpflanzen. Auf einem Spaziergang durch Basel teilt sie ihr uraltes Pflanzenwissen – und schmackhafte Rezeptideen.

Der «Minecraft»-Film startet in den Schweizer Kinos. Wegen des gleich­namigen Computer­spiels hatte unsere Autorin Angst davor, mit ihrem Freund zusammen­zuziehen.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Anders als im letzten Jahr kann die Zürichsee-Schifffahrts­gesellschaft im Sommer wieder den vollen Fahrplan anbieten. Die Rekrutierung von Nachwuchs bleibt aber eine Herausforderung.

Im Frühjahr verwandeln sich die Jura-Wiesen in ein Blütenmeer. Wandern wird so zum Spektakel – mit einigen Regeln.

Eine Messe für Bierfans in Altstetten, US-Folk-Songs aus Luzern im Bogen F und ein kunstvoller Blick auf die Welt im Musée Visionnaire: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Im Kreis 4 wird ausgiebiges Frühstücken zelebriert. Hier kann man den ganzen Tag verbringen – vom Kaffee am Morgen bis zum Apéro. Eine Überraschung sind die asiatisch angehauchten Chicken & Waffles.

Essbare Gartengestaltung, wie Kompostwürmer unseren Bioabfall aufwerten und wo man den leichtesten Spaten für den Garten findet.

Die Wahlzürcherin hat gezeigt, dass Tanz auch lustig sein kann. Lange war es ruhig um sie, sie wurde zweimal Mutter. Jetzt ist sie mit einer Soloshow zurück. Doch der Weg dorthin war steinig.

Die Coop-City-Filiale an der Bahnhofstrasse hat eine lange Geschichte. Und schon viel erlebt – von der Selbstbedienungs­euphorie bis zum Mord in der Schuhabteilung.

Queere und arabische Filme, Menschenrechte oder Architektur: Zürich und Umgebung bieten eine Fülle an Kinoanlässen. Was ist was und wann und wo? Die Übersicht.

Das Zürcher Festival bildet ab, wohin sich die Popmusik entwickelt. Unsere Konzertempfehlungen für das Wochenende.

Gegenzölle, Boykotte oder Bestechung: die Optionen der Schweiz im Zollstreit mit den USA im Test.

Ed McMullen, Amerikas ehemaliger Botschafter in der Schweiz, verteidigt die Zollpolitik Donald Trumps und fordert die Verantwortlichen in Bern auf, rasch zu verhandeln.

Was bedeuten Trumps «tariffs» ganz konkret für betroffene Schweizer Unternehmen? Gilles Robert, CEO eines Weltmarktführers in Mikrotechnik aus Biel, spricht von einem «Schock».

US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von hohen Zöllen die Börsen auf der ganzen Welt in Aufruhr versetzt. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Was kann der Bundesrat dem US-Präsidenten bieten, damit dieser von seinen knallharten Handels­hürden abrückt? Im Fokus steht eine Idee, die bereits den Durchbruch mit Indien gebracht hat.

Der Ex-Präsident hat bei einer Rede vor Studenten zu mehr Widerstand gegen die Regierung aufgerufen. Auch Kamala Harris äussert sich öffentlich.

Warum erheben Staaten Abgaben auf Arzneimittel, Aluminium oder Avocados? Wir erklären, warum es «Tariffs» gibt und was ihre Vor- und Nachteile sind.

Die Anzahl Geburten sinkt weiter, auch in der Schweiz. Viele Länder versuchen mit allerhand Massnahmen, Mutterschaft zu fördern – vergebene Liebesmüh? Das sagen Studien und Expertinnen.

Die Baselbieter Volleyballerinnen kommen im Cupfinal nicht gegen die Durchschlagskraft von Viteos NUC an. Damit geht die Titel-Durststrecke weiter.

Kommende Woche beginnen die Veranstalter mit dem Bau der Bühne für den Eurovision Song Contest. Inklusive eines grossen Sicherheitsperimeters.

Die Basler Lernendenbewegung Scorpio kritisiert ungenügend ausgebildete Berufsbildner. Das Gewerbe und Experten widersprechen und verweisen auf das Zwischenmenschliche.

Die israelische Armee rechtfertigt den Beschuss von Sanitätern damit, dass diese sich verdächtig und ohne Blaulicht angenähert haben sollen. Neue Aufnahmen zeichnen ein anderes Bild.

Neues Album, Plattentaufe in Basel, Schweizer Tournee – die legendäre Basler Band um Frontmann Adrian Sieber meldet sich zurück. Wir haben sie bei den Proben in der neuen Kuppel besucht.

Der FC Basel ist wieder Leader, aber hat sich in eine heikle Lage manövriert. Trotz der jüngsten Siege deutet alles darauf hin, dass für den Trainer spätestens Ende Saison Schluss ist.

Die Basler siegten nach der Nationalmannschaftspause zweimal in Folge. Mit Lugano wartet am Sonntag aber ein schwierigerer Gegner.

News zum FCB in der Übersicht.

Auf der Eitalstrasse in Kilchberg ereignete sich am Freitagabend ein schwerer Unfall. Die Polizei sucht Zeugen.

Ein 27-jähriger Autofahrer hat am Freitagabend in Aesch einen Unfall verursacht. Verletzt wurde dabei niemand.

Auch auf dem Abschnitt zwischen St. Louis und Voltaplatz soll künftig Tempo 30 gelten. Die Basler Regierung kündigt an, ein Gutachten dazu erstellen zu lassen.

Proteinangereicherte Produkte werden immer präsenter. Wofür sie gut sind und wer zugreifen sollte, erklärt der Experte Samuel Mettler.

PKZ-Erbe Philippe Burger hat die Piratenpartei jahrelang finanziert – bis es zum Bruch kam. Jetzt lässt er seine Kollegen nicht mehr ins Parteibüro.

Valentin Schiess betreibt die einzige Stadtkellerei in Basel. Monica Fanti übergibt ihm nach drei Jahrzehnten ihr Weingut. Der dazugehörige Gastronomiebetrieb wird neu aufgestellt.

Waffen, Waffen, Krieg! Europaweit wird Angst geschürt. Und was könnten wir Baslerinnen und Basler machen? Kartoffeln in den Parks anbauen. Und das Klima retten.

Die eine strotzt vor historischem Charisma, die andere inspiriert durch ihre moderne Architektur. Und eine kann sogar sprechen.

Die Baselbieter Regierung hat den Universitätscampus auf dem Dreispitz gestoppt – und damit ein weiteres Kapitel einer langen Leidensgeschichte aufgeschlagen.

Lange genoss Javier Milei grosse Beliebtheit. Nun sinken seine Umfragewerte. Selbst an den günstigen Zahlen zu Inflation und Armut kommen Zweifel auf.

Vor drei Jahren verlor ein 18-Jähriger sein Leben bei einem Autounfall auf der A2 bei Arisdorf. Der Lenker hatte Lachgas inhaliert. Jetzt wurde er zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.

Er war Kabarettist. Wortakrobat. Limericker. Und ein Basler in Zürich – wenn das nicht seinen Humor beweist, was dann?

Weshalb sind gewisse Menschen gern körperlich aktiv und andere nicht? Markus Gerber von der Universität Basel nennt mehrere Einflüsse auf das Bewegungsverhalten.

Die Baselbieter Bildungsdirektorin spricht über den Projektstopp des Uni-Campus – und sie verzichtet darauf, ein klares Bekenntnis zur Universität ab 2030 abzugeben.

Unsere Titelgeschichte: Die Symbolhaftigkeit von Uhren hat Künstlerinnen und Künstler schon immer angezogen. Wir besprechen sechs erstaunliche Werke.

Künstler und Künstlerinnen lassen sich ungern hetzen, aber Uhren spielen doch auffällig oft eine Rolle in ihren Werken. Eine kleine Zeitreise.

Die Gen-Z kann nicht ohne Smartwatch? Fake News! Ein klärender Besuch beim Uhrenclub der Uni St. Gallen.

Sam (19) ist nonbinär. Was es heisst, anders zu sein als andere Kinder. Und doch ganz normal.

Die Performance in der Voltahalle transferiert ein akutes Thema aus der Wissenschaft auf die Bühne der Kunst.

Mit dem Bau auf dem Areal Ziegelei Ost soll 2028 begonnen werden. Die geplante Verlängerung des 8er-Trams bleibt jedoch weiter umstritten.

Im Mai 2018 überfielen FCZ-Hooligans eine Saisonschlussfeier der Muttenzerkurve beim St.-Jakob-Stadion. Ein Dutzend Schläger wurde dafür 2020 verurteilt. Jetzt wird der Fall neu verhandelt.

Der FCB gewinnt gegen den Grasshopper-Club aus Zürich 2:1. Die Höchstnote erhalten die Basler Torschützen.

Philip Otele und Dominik Schmid sind die Basler Torschützen beim 2:1 gegen GC. Der FCB steht nun mit Sicherheit in der Meisterrunde.

Der FCB gewinnt dank Toren von Schmid und Otele 2:1. Damit sind die Basler neuer Leader, während GC Schlusslicht Winterthur bis auf vier Punkte herankommen lässt.

Vor dem Lugano-Spiel können die Anhänger von Rotblau die Basler Equipe auf der Fahrt ins Stadion unterstützen.

Lugano hat den besten Penaltyschützen der Liga in seinen Reihen. Denkbar, dass Anto Grgic den Rekord eines Ex-Baslers bald bricht.

Die Parkplatz-Situation am Sonntag im Joggeli dürfte prekär sein – auch wegen des Weltcupfinals im Pferdesport in der St. Jakobshalle.

Eine grosse Zuschauerzahl und geopolitische Spannungen fordern die Sicherheitskräfte. Nun hat das Militär seine Unterstützung bekannt gegeben.

Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.

Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.

Die Meisterschaft geht in die entscheidende Phase. Für YB heisst das: Verlieren verboten. Doch wird Yverdon etwa zum Stolperstein? Wir berichten live aus dem Wankdorf.

José Mourinho war der Stern unter den Fussballtrainern, weil er die grossen Titel gewann und nie langweilte. Jetzt nervt er nur noch.

Nach 17 Jahren wird Thomas Müller den FC Bayern München zum Saisonende verlassen. Der Verein hat sich bewusst gegen einen neuen Vertrag entschieden.

Die Raketen des Milliardärs sollen Militärsatelliten ins All bringen. SpaceX dominiert inzwischen die US-Raumfahrt. Und Musk ist derzeit nicht nur Unternehmer.

Japan debattiert über Menstruationsartikel in öffentlichen Toiletten. Der fehlende Zugang dazu ist für Millionen von Frauen und Mädchen weltweit ein existenzielles Problem.

Seit Wochen geht es in den Umfragen abwärts für die CDU/CSU. Nun hat die AfD die Union eingeholt – beide Parteien stehen bei 24 Prozent.

Aktienkurse rauschen nach unten, der Dollar schwächelt, Ökonomen fürchten eine Rezession. Doch die US-Finanzindustrie zeigt eine Art stille Unterwerfung gegenüber dem Präsidenten.

US-Vermittler verhandeln mit Vertretern Moskaus und Kyjiws über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Zecken übertragen viele Krankheiten, am häufigsten ist die Borreliose. Gegen die FSME gilt heute in fast allen Kantonen eine Impfempfehlung.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms kann zu schmerzhaften Symptomen führen. Über die Ursachen ist noch wenig bekannt. Ein Patient erzählt seine Geschichte.

Die Tage werden länger, und die düsteren Gesichter auf den Strassen scheinen plötzlich freundlicher. Woran liegt es, dass wir im Lenz fröhlicher und energetischer sind?

Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?

Warum wollen wir Krisen immer managen und einen Mehrwert darin finden? Manchmal sind die Dinge einfach traurig. Und das ist okay.

Trotz bemühtem Auftritt unterliegen die Aescher Volleyballerinnen den Titelverteidigerinnen aus Neuchâtel klar mit 0:3.

Der Staffellauf durch das Kleinbasel zählt zu den etabliertesten Breitensportveranstaltungen in der Stadt.

Auswärts gegen Düdingen unterliegt Sm’Aesch-Pfeffingen klar. Wer Liga-Fünfter wird, muss nun eine dritte Partie entscheiden.

Nach acht Jahren gibt Hans Rebmann das Präsidium des Vereins «Freiwillige für Flüchtlinge Gelterkinden und Umgebung» (FFGU) ab.

Beim Sturm vom Dienstagabend haben Einwohner von Aesch erneut störende Pfeiftöne vernommen. Dabei schien das Problem eigentlich gelöst. Jetzt liegt der Fokus der Experten auf der Baustelle.

Die Familie Wiesner Gastronomie AG will das bargeldlose Sushi-Lokal ins ehemalige Don Pincho in Basel einbauen. Auch die Fassade zum Rheinbad St. Johann wird verändert.

Das Gebäude am Marktplatz wird gesamtsaniert. Damit verschwindet die prominente Beiz nach über 70 Jahren.

Der Pachtvertrag des Lokals wurde nicht verlängert. Geschäftsführer Franco Mastrullo und seine Stammgäste wollen es mit einer Petition retten.

Im Matthäus-Quartier bilden sich an heissen Tagen Schlangen vor der Filiale der hippen Berner Glacemanufaktur. Jetzt expandiert die Gelateria die Berna ins Gundeli.