Vor zehn Jahren wurde in Nidwalden eine Sexarbeiterin grausam ermordet. Nun rollte «Aktenzeichen XY» den ungelösten Fall neu auf. Wie das gruselige Gastspiel verlief.
Der US-Präsident und die Geheimdienstchefin behaupten, der Chat enthalte keine geheimen Informationen. Die Entscheidung überlässt der «Atlantic»-Chefredaktor nun seinen Lesern.
Donald Trump sorgt seit seiner Amtsübernahme für Furore. Die Folgen seiner zahlreichen Entscheide sind für die USA und die Welt einschneidend.
Mit Hohn reagieren die Europäer auf den geleakten Chat von J. D. Vance, Pete Hegseth und Co. Doch solange sie sich nicht selber verteidigen können, sollten sie auch über dessen Inhalt nachdenken.
Loïc Meillard deklassiert die Konkurrenz am Weltcupfinal und feiert seinen siebten Sieg. Marco Odermatt äussert erst Kritik, wird dann Zweiter – und reagiert sehr emotional.
Richard Chandler hat bei der Credit Suisse 53 Jahre Erfolge und Skandale erlebt. Er sagt, wer der schlimmste Chef war. Und warum Oswald Grübel den Bankern riet, einen Hund zu kaufen.
Der US-Nobelpreisträger Daniel Kahneman beanspruchte in der Schweiz Sterbehilfe. Hier schreibt ein Freund Kahnemans, der mit seiner ultimativen Entscheidung ringt.
Ab sofort sind alle Augen auf sie gerichtet: Eliane Leiser moderiert am Donnerstag erstmals vor der Kamera. Wir haben sie vom Styling bis zum Probeauftritt begleitet.
Laut dem Zürcher Sicherheitsdirektor verüben afghanische Staatsbürger überproportional viele Straftaten. Was hinter den Zahlen steckt.
Forscher haben untersucht, in welcher Beziehungsform Menschen besonders zufrieden sind. Der Schlüssel zur guten Partnerschaft liegt demnach woanders.
Simon Stocker verliert seinen Ständeratssitz, weil er mehr Zeit in Zürich als in Schaffhausen verbracht hat. Das Urteil kann auch für Politiker anderer Kantone Auswirkungen haben – nicht nur für Ständeräte.
Das Bundesgericht hat ihn als Schaffhauser Ständerat abgesetzt. Jetzt äussert sich Stocker: Er tritt nochmals an – und ist überzeugt, auch die Neuwahlen zu gewinnen.
Der SP-Ständerat verliert sein Amt, weil er nicht (nur) in Schaffhausen wohnte. Unsere Redaktion beurteilt die Wohnsitzpflicht kontrovers.
Helvetic Airways flog heute vom Flughafen Zürich mit einer Embraer E195-E2 an die Themse. Das Flugzeug ist mit 41,5 Metern Länge das grösste, das jemals am City Airport gelandet ist.
In Werbespots preist sich der Social-Media-Riese selbst an. Mit einem Millionen-Werbebudget kämpft man gegen die Verbannung aus den Vereinigten Staaten.
Britische Beamte bergen ein jahrelang unentdecktes Tablet: Es stellt einen Link her zwischen einem Museumsraub in Genf und einem Mordversuch in einem Nobelviertel.
Neuer Ärger für König Charles’ Sorgenkind: Vor knapp 20 Jahren gründete Harry im Andenken an seine Mutter Diana eine Hilfsorganisation – in der nun ein erbitterter Machtkampf tobt.
Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine Waffenruhe. Mitte März wurde sie gebrochen. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Die indische Schauspielerin trägt keine Schuld am Tod ihres ehemaligen Partners und Bollywood-Stars Sushant Singh Rajput. Medien hatten gegen sie eine Rufmordkampagne geführt.
Wird meine Beziehung halten? Das fragen sich viele Menschen. Es gibt ein klares Zeichen dafür, dass es bald vorbei sein könnte, zeigt nun eine Analyse. Hilfe solle man sich besser davor schon suchen.
Als Kind muss Pat Burgener immer wieder die Schule wechseln. Heute hat der 30-jährige Romand sein Rezept im Umgang mit ADHS gefunden.
Fahrgäste der Fähre Horgen–Meilen müssen ihr Ticket seit Montag selber kaufen – und das schon im Voraus. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen System.
Die EU zeigt der Protestbewegung in Serbien die kalte Schulter und rollt dem Autokraten Aleksandar Vucic den roten Teppich aus. Die Enttäuschung ist unter den Protestierenden gross.
Sie wollten bleiben, hätten auch mehr Miete bezahlt: Doch 2800 bis 3150 Franken für eine 3½-Zimmer-Wohnung zwingt bisherige Mietende, Kloten zu verlassen.
In unserer neuen Pop-Kolumne geben wir einen Einblick, was uns die letzten Wochen an neuer, spannender Musik beschert haben – inklusive Playlist zum Reinhören.
Spenden, Erben, Wohneigentum: Viele Steuerpflichtige suchten Rat beim Steuertelefon dieser Redaktion. Die spannendsten Fragen und Antworten.
In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.
Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.
Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.
Wird Cacilda Giacometti Pfister als Frau des neuen Bundesrats Opfer bringen müssen? Wie es wirklich ist, an der Seite eines Magistraten zu stehen, erzählen Theres Rösti und Tracy Jans.
Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.
Der grosse Umbau bei der Detailhändlerin kommt nicht gut an in der Bevölkerung. Andere Unternehmen werden punkto Qualität, Nachhaltigkeit und Sympathie besser bewertet, wie eine Umfrage zeigt.
Der Hype um Abnehmspritzen verändert die Art, wie wir über Übergewichtige sprechen. Was beschäftigt sie selber? Besuch einer Selbsthilfegruppe.
Trotz Warnungen und Suizidrisiko pausieren die Ärzte die Therapie. Warum? Und wie viel Zwang darf eine Klinik anwenden, um Patienten zu retten? Die Tragödie in Zürich wirft grundlegende Fragen auf.
Uns begeistern der Debütroman von Sophie Hunger, Geschichten aus dem Gericht von Yasmina Reza sowie ein Buch über die Rolle der Frauen in der Mafia.
Am 30. März ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Acht Tricks gegen den Mini-Jetlag.
Mitgefühl ist nur für Schwächlinge, Freiheit bedeutet Rücksichtslosigkeit? Die Philosophin Jule Govrin zeigt in ihrem Buch «Universalismus von unten», dass Menschen einander brauchen.
Das Personal ist zuvorkommend. Der Fenchelsalat mit Orangen und Oktopus schmeckt formidabel. Trotzdem fragen wir uns: Kann man sich so richtig in dieses Lokal verlieben?
Welche Ernährung tut uns gut? Das sei sehr individuell, sagt Autorin Karin Michels und erklärt, warum Männer mehr Tomaten essen sollten und bei Kuhmilch Vorsicht angesagt ist.
Ein ÖV-Jahresabo für einen Franken pro Tag? Die SP-Initiative für günstigere ÖV-Abos in der Stadt Zürich polarisiert – und spaltete gar die Ratslinke im Stadtparlament.
Das Zürcher Festival bildet ab, wohin sich die Popmusik entwickelt. Unsere Konzertempfehlungen für das Wochenende.
Der 52-jährige Ungare, der in der Lugano-Bar einen Barmann getötet haben soll, soll ins Gefängnis und des Landes verwiesen werden.
Die reformierte Kirche des Kantons Zürich führt zwei Neuerungen ein. Sie gelten aber nur ausnahmsweise und im Einzelfall.
Weil er nach einer Auseinandersetzung mit einem Messer auf zwei Freunde von Brian Keller losging, muss sich der Zürcher Crimefluencer Skorp808 vor Gericht verantworten.
Ein bürgerliches Komitee will den Parkplatzbestand in der Stadt erhalten. Es konnte genug gültige Unterschriften für das Anliegen sammeln.
Der rechtsextreme Kandidat Sławomir Mentzen könnte in die zweite Runde der Präsidentschaftswahl kommen. Doch die Partei von Ministerpräsident Donald Tusk kann möglicherweise sogar davon profitieren.
Sudans Militär feiert einen wichtigen Erfolg: Nach zwei Jahren Bürgerkrieg ist die Hauptstadt wieder in den Händen der Regierung.
Der Nato-Generalsekretär Mark Rutte bestätigte am Mittwoch Berichte über vier vermisste US-Soldaten. Die Umstände sind noch nicht geklärt.
Die portugiesische Polizei fängt auf dem Atlantik ein U-Boot mit sieben Tonnen Kokain ab. Das lässt erahnen, wie professionell südamerikanische Kartelle inzwischen arbeiten.
Von den Verhandlungen in Saudiarabien drang bislang vor allem Widersprüchliches nach aussen. Moskau testet aus, wie weit es die USA beeinflussen und von Europa entzweien kann.
Sie kommen zusammen auf fast 1500 Spiele. Aber im Ausland waren Sandro Lauper, Taulant Xhaka, Yanick Brecher, Pascal Schürpf und Luca Zuffi nie. Warum? Wir haben nachgefragt.
Während sich Sierro, Gartenmann oder Sow empfehlen konnten, reisen fünf ehemalige YB-Spieler enttäuscht zu ihren Clubs zurück.
Luca Cereda ist Gast beim 13. Eisbrecher-Playoff-Podcast. Wir sprechen mit dem Ambri-Trainer über seinen Club, über Spiel 7 bei Lausanne – Langnau und Bodychecks.
Nach acht Partien ohne Sieg gewinnen die Schweizer das Testspiel gegen Luxemburg 3:1. Zu den Auffälligsten gehört ein Stürmer, der eigentlich gar nicht hätte spielen sollen.
Beim Schrauben locker bleiben und die Kette ölen, bevor sie quietscht: Ein Gespräch mit der Veloplus-Fachfrau Debora Burri über die Kunst, ein Fahrrad zu warten.
Kimmy Repond qualifiziert sich an den Titelkämpfen in Boston ohne Probleme für die Kür. Auch Livia Kaiser ist bei der Entscheidung dabei.
Die auf 32 Teams aufgestockte Club-WM ist eine grosse Belastung für die Spieler. Für die teilnehmenden Vereine ist es aber ein grosser finanzieller Anreiz.
World Athletics führt strengere Teilnahmekriterien ein. Präsident Sebastian Coe zeigt sich zuversichtlich.
Gemischte Gefühle für die Schweizerinnen an der Freestyle-Heim-WM in St. Moritz: Im Freeski schafft es nur eine von drei Athletinnen in den Final des Big-Air-Events. Im Snowboard gar keine.
Das Geheimnis ist gelüftet: Weltmeister Tadej Pogacar wird erstmals bei Paris–Roubaix antreten. Ein Sieg ist nur ein Teil eines grösseren Plans.
Bayern München trifft es hart in der Abwehr. Alphonso Davies wird monatelang ausfallen, Dayot Upamecano wochenlang. Und das ausgerechnet im Endspurt der Saison.
Neigen kleine Männer zu aggressivem Konkurrenzverhalten? Wissenschaftler haben eine neue Erklärung für das Phänomen entdeckt.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Schmerzmittel, Wärme oder Massage haben keinen oder allenfalls einen geringen Nutzen gegen die Pein im Kreuz. Vielversprechend ist ein anderer Ansatz – der ist allerdings aufwendig.
Bereits fünf Tage lang exzessiv Snacks zu essen hat Einfluss auf die Leberwerte und führt zu Insulinresistenz im Gehirn. Gemäss einer neuen Studie dürften diese Auswirkungen längerfristig sein.
Im Kantonsspital Graubünden erhalten Pflegefachkräfte mehr Verantwortung in der Krebsversorgung. In der Auswertung zeigt sich: Patienten sind zufrieden, manche Ärzte bleiben skeptisch.
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten sie jedoch falsche oder irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.
Seit 2000 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. In China kam es dabei in einem Fall zu über 10’000 Ansteckungen.
Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Mittlerweile ist bei allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
Es ist ein historischer Entscheid des Bundesgerichts und einer, der politische Konsequenzen haben wird – das Politbüro über den Fall Simon Stocker.
Ein Journalist erhält Zugang zu einem Geheimchat, in dem Topbeamte einen Militärschlag diskutieren. Die Geschichte klingt unglaublich – und wirft viele Fragen auf.
Seit letzter Woche greift Israel wieder Ziele im Gazastreifen und im Süden des Libanons an. Gleichzeitig steigt der innenpolitische Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanyahu.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Hat die Schweizer Liga ein Gewaltproblem? Ist das Kaskadenmodell die Lösung? Und wann kommen personalisierte Tickets? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.
Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Traumatisierendes. Im Podcast liefern wir die Hintergründe unserer dreijährigen Recherchearbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?
Der von «The Atlantic» publik gemachte Skandal um einen geheimen Militärchat ist alarmierend. Trump und seine Entourage glauben offenbar, sie könnten gerade machen, was sie wollen.
Die New Yorker Columbia University ist unter dem Druck des US-Präsidenten eingeknickt. Doch sein Triumph wird nicht von Dauer sein – die Freiheit des Gedankens ist stärker.
Essensstände gibts hier an jeder Ecke, klar. Doch die Hauptstadt Thailands hat auch über 30 Sterne-Restaurants. Wir haben probiert.
Romano Prodi ist über sein Heimatland hinaus hoch angesehen. Jetzt allerdings gibt es Kritik wegen einer Geste in einem Interview – auch aus den eigenen Reihen.
Am Anfang steht eine gute Eingewöhnung – fürs Kind genauso wie für die Eltern. Expertinnen sagen, worauf es ankommt.
Dynamit, Schneeflocke und Herzen in diversen Farben: Jugendliche kommunizieren in sozialen Medien und Whatsapp auch ohne Worte – wir schlüsseln die wichtigsten Bedeutungen auf.
Eine grosse europäische Studie zeigt: Das Scheidungsrisiko bei Paaren über 50 ist deutlich erhöht, wenn die Frau erkrankt – nicht aber, wenn der Mann Pflege braucht.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Der neue Standort von London Tea, ein fertig gemixter Negroni aus einem Thai-Restaurant, galaktische Schoggi und ein neues Café: unsere aktuellen Tipps zum Thema Food.
Party auf dem Sustenpass, Afterhour im Oxa, Rave im Untergrund: «Techno» zeigt die Entwicklung von der Subkultur zum Mainstream. Ein Besuch mit Manon Maeder, DJ der ersten Stunde.
Jovanotti spielt in Oerlikon, auf dem Helvetiaplatz werden Velos gehandelt, und für die Kirschblütenzeit bestellt man jetzt Bentoboxen: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Fabian Lange kocht als «Le Saucier» edle Jus für daheim – und schreibt gleich noch die Rezepte für deren Verwendung. Nur eine Sauce hat er bisher nicht hinbekommen.
Regisseur Thomas Haemmerli hat einen Dokfilm über den Unternehmer Bruno Stefanini gedreht. Seine eigene Biografie ist ebenfalls filmreif. Eine Begegnung mit dem streitbaren Künstler.
Gesunder Saft für jedes Wetter, blumige Duschvorhänge und erfrischende Accessoires: unsere aktuellen Shoppingtipps.
Ein Besuch im Kurs von Laura Moser zeigt: Der Naturjodel aus den Alpen klingt in der Stadt genauso gut. Selbst Feministinnen entdecken das vermeintlich konservative Hobby für sich.
Ab dem 1. April müssen SRG und Keystone-SDA allfällige Attacken auf ihre IT-Infrastruktur den Behörden melden. Alle anderen Medien können das freiwillig tun. Die Behörden prüften anfänglich eine breitere Meldepflicht, verwarfen sie aber.
Wieder einmal verschwinden im Zuge eines Relaunchs Daten im digitalen Nirwana. Doch im Fall von simap.ch gibt es zum Glück eine Hintertür.
In der Schweiz bleibt der Fernseher das zentrale Gerät für Bewegtbildinhalte â doch längst nicht mehr nur für klassisches TV. Mediapulse veröffentlicht erstmals detaillierte Daten zur Nutzung von Big Screens.
Der gebürtige Glarner Social-Media-Star ist das Gesicht der neuen Glarner Standort-Kampagne. Begleitet wird er vom Podcaster Nico Franzoni.
Die Haftstrafe des systemkritischen Chefredaktor eines taiwanischen Verlags gelte als Warnung an Taiwan.
In drei Spots verbindet die BKW den Freestyle-Sport mit wichtigen Standorten der Energiewende.
Smile startet ihre erste internationale Kampagne in der Schweiz und in Ãsterreich. Die Headlines werden regional angepasst.
Die Konvention trage dazu bei, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die Innovationsfähigkeit förderten, aber gleichzeitig den Schutz der Grundrechte sicherstellten.
Letzte Woche fand die Preisverleihung zum Creator Contest statt, den die Agentur mit Canon veranstaltet. Die Bilder.
Der Unfall hätte sich an der Grenze des russischen Gebiets Belgorod zur Ukraine ereignet, wie der staatliche Fernsehsender Erster Kanal mitteilte.