Die neue Kampagne für das Tamedia-Blatt setzt polarisierende Meinungen zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten in einen Dialog.
Der Entscheid des Zürcher Stadtparlaments, die Werbeflächen einzuschränken, hat eine emotionale Debatte ausgelöst. Auch Redaktorin Sandra Porchet und Verleger Matthias Ackeret sind sich im Podcast nicht einig, wie dem zu entgegnen ist. Weiter sprechen sie über Kundennähe im Rahmen der gfm Trend-Tagung.
Unternehmen sollen bis 2035 ganz von der Mediengebühr befreit werden. Dafür sollen Haushalte weiterhin 335 Franken im Jahr bezahlen. Dies fordert die zuständige Nationalratskommission mit ihrem neu skizzierten Gegenvorschlag zur SRG-Halbierungsinitiative.
Eine knappe Mehrheit der zuständigen Nationalratskommission unterstützt einen entsprechenden Vorstoss aus der SVP-Fraktion.
Für das zweite Jahr in Folge führt Twint das NIQ GFK Business Reflector Reputationsranking. Auf Rang zwei folgt Zweifel, während Ricolas Migros vom dritten Platz verdrängt. Den grössten Sprung nach vorne macht AXA mit elf Plätzen.
Die geplante Privatisierung von Radio Liechtenstein wird voraussichtlich nicht wie ursprünglich vorgesehen bis Ende 2025 umgesetzt.
Annina Flückiger verlässt nach 19 Jahren die Pendlerzeitung, um sich beruflich neu zu orientieren. Victoria Rispy übernimmt per 1. April die Gesamtverantwortung für alle Marketingaktivitäten als Head of Marketing.
Das Basler Unternehmen ist nach sieben Verlustjahren in Folge 2024 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Derweil verlässt CEO Florian Faber das Messe- und Marketingunternehmen nach drei Jahren per Ende März 2025.
Der Wettbewerb auf der Plattform lerneKI.ch ist Teil der Ausbildungsinitiative von Microsoft Philanthropies.
In Zürich haben Experten diskutiert, wie KI, menschliche Interaktion und digitale Strategien das Marketing verändern. Neben gfm-Präsident Dominique von Matt sprachen weitere Referenten über die Zukunft der Branche, den Einfluss von Influencern und neue Geschäftsmodelle. 250 Fachleute verfolgten die ausverkaufte Tagung bei Google Schweiz.
Dank abermals hoher Transfer-Einnahmen macht die FC Basel 1893 AG einen weiteren Schritt in Richtung finanzieller Stabilität.
Der Chefredaktor von «The Atlantic» enthüllt, wie Trumps Minister in einer ungesicherten Chatgruppe über Top-Secret-Themen tippen. Wer ist der Mann, der gerade die USA erschüttert?
Der «Atlantic»-Chefredaktor Jeffrey Goldberg wurde versehentlich in einen geheimen Militärchat der US-Regierung eingeladen. Nun äussert er sich zum Vorfall.
Die höchste Führungsriege von Donald Trump besprach Militärgeheimnisse in einem ungesicherten Signal-Chat. Sie übersah, dass sie einen Journalisten zum Mitlesen eingeladen hatte.
In Basel-Stadt wurden vergangenes Jahr 6,6 Prozent mehr Straftaten angezeigt. Massiv gestiegen sind die Fallzahlen bei der häuslichen Gewalt und schweren Sexualdelikten. Dafür gibt es Erklärungsansätze.
Der Regierungsrat ist gegen die Einführung des Matura-Profils «Ernährung/Gesundheit/Sport». Die Wirtschaftslobby hatte sich eigentlich dafür ausgesprochen.
Der grosse Umbau bei der Detailhändlerin kommt nicht gut an in der Bevölkerung. Andere Unternehmen werden punkto Qualität, Nachhaltigkeit und Sympathie besser bewertet, wie eine Umfrage zeigt.
Nach einem Hinweis fanden Ermittler zwei tote Säuglinge. Die mutmassliche Mutter, eine Heranwachsende, steht unter Verdacht.
Die Tessinerin gewinnt den letzten Riesenslalom der Saison. Sie erreicht damit Einmaliges. Federica Brignone holt die nächste Kristallkugel.
Nach dem 1:1 in Belfast testet die Schweiz am Dienstagabend in St. Gallen gegen Luxemburg. Hat Nationaltrainer Murat Yakin weitere Überraschungen parat?
In Basel verhinderte eine Linde die geplante Sanierung eines Kindergartens. Ein neuer Plan mit nachhaltigen Materialien steht nun bevor.
Am Montag ereignete sich in Röschenz ein Autounfall. Der Fahrer blieb unverletzt, wurde aber ins Spital gebracht.
Aggressionen gegen Verwaltungsmitarbeiter nehmen in Reinach laut Gemeinderat zu. Eine Kampagne soll die Einwohner nun zu respektvollem Verhalten bewegen.
Die BaZ verlost zwei Tickets für das Spiel des FC Basel gegen den FC Lugano am 6. April (16.30 Uhr) im St.-Jakob-Park.
Die Fussballerin des FC Basel gehörte in der Vergangenheit zum Stamm der Schweizer Auswahl. Das scheint vorbei.
Nach sieben Monaten ohne Verein unterschreibt der Ex-Basler und das ehemalige PSG-Juwel in der höchsten polnischen Liga beim Aufsteiger Motor Lublin.
Mit einer grossen Reform will Europa die Migration bremsen. Die Reaktionen in der Schweiz erstaunen. SVP und Grüne erwägen ein Referendum gegen die hiesige Umsetzung.
Die Basler Regierung will dem Autoverkehr an den Kragen: Als Anreiz, das eigene Fahrzeug abzumelden, stellt sie 700’000 Franken zur Verfügung.
In der Schweiz können sich nur 15 Prozent der Bevölkerung Wohneigentum leisten. Deshalb suchen sie Immobilien im Ausland – als Investition, Ferienhaus oder Hauptwohnsitz.
Trotz schwarzer Zahlen tritt CEO Florian Faber zurück. Die MCH Group sucht eine neue Führungspersönlichkeit. Die BaZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Im Stadtcasino war der Klassiker «Amadeus» auf Grossleinwand zu sehen – und dazu die Musik live zu hören. Ein spezielles Erlebnis, für Publikum und Orchester.
Unser interaktives Tool zeigt Ihnen, wie Sie politisch zu den Ansichten des US-Präsidenten stehen. Und vergleicht Sie mit der übrigen Leserschaft.
Hunderttausende gehen auf die Strasse. Präsident Erdogan reagiert mit Polizeigewalt und Festnahmen. Wie viel Ausdauer besitzt die junge Demokratiebewegung?
Für den türkischen Präsidenten beginnt eine riskante Zeit: Wächst in seinem Lager der Eindruck, dass er sich seiner Legitimation beraubt, dann naht sein Ende.
Die Inhaftierung des wichtigsten Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu mobilisiert in der Türkei Millionen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
An dem Lokal im Oberbaselbiet kommt man nicht einfach vorbei, man muss die Beiz kennen. Oder wie in unserem Fall: kennen lernen.
Faber verlässt die Messe bereits per Ende März. Verwaltungsratspräsident Andrea Zappia übernimmt ad interim. Das Unternehmen schreibt einen Gewinn von 3 Millionen Franken.
Schweizer Aussenpolitikerinnen und -politiker kommen um die Welt. Ein welscher Nationalrat war vergangenes Jahr 90 Tage unterwegs. Die wichtigsten Namen und Grafiken.
Waren es doch nicht die Hochhäuser? Eine neue Untersuchung spricht für eine andere Theorie.
Der Einkauf im Discounter in Deutschland ist billiger. Doch der Dorfladen ist auch ein gesellschaftlicher Brückenbauer, sagt Alina Zumbrunn.
Täter-Narrative sind weitgehend aus der Berichterstattung über Sexualdelikte verschwunden. Das ist wichtig, um Opfern Mut zu machen.
Bei der aufwendigen Bekämpfung der invasiven Art ist die Mithilfe der Bevölkerung entscheidend. Dank Sichtungen konnten zahlreiche Nester gefunden werden.
Die BaZ bietet auch 2025 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.
Weil die Frauen des FC Basel gegen Servette unentschieden spielen, profitiert YB und sichert sich Platz 1 der Women’s Super League.
Am 26. März lädt der FC Basel von 14.30 bis 16 Uhr zur Autogrammstunde im Fanshop.
Die Partie der 33. Runde der Super League zwischen dem FCB und Yverdon Sport wurde auf den 21. April angesetzt.
Inoffizielle Handelsplattformen bieten Billette für über 1000 Franken an. Nicht nur der Preis ist hoch, sondern auch das Risiko, am Eingang abgewiesen zu werden.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein erster Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Jetzt ist klar, welches Programm während des grössten Musikwettbewerbs der Welt auf dem Barfüsserplatz, dem Eurovision Boulevard und dem ESC Club in der Messe stattfinden wird.
Es war knifflig dieses Jahr, unser Fasnachtsquiz. Trotzdem haben viele die Herausforderung angenommen. Hier kommt die Auflösung.
Böller, Pfefferspray und Polizei: In der Kleinbasler Greifengasse eskalierte die Situation an der Fasnacht mehrfach. Der junge Content-Creator Jiggo267 war mittendrin und schildert seine Sicht.
Aadie, Frau Fasnacht! Die «drei scheenschte Dääg» sind vorbei. 350 Tonnen Räppli wurden gefegt. Lassen Sie in unserem Ticker die schönsten Bilder und Impressionen Revue passieren.
72 Stunden nach Beginn ist Schluss. Beim Endstreich rund um den Rümelinsplatz flossen Tränen und wurde gejubelt. Emotionen pur.
Die Basler Blaulichtorganisationen hatten an den drei scheenschte Dääg viel zu tun. In der Greifengasse sorgten Minderjährige für Ärger.
Der Schaffhauser Beat Furrer ist ein genialer Komponist zeitgenössischer Musik. Seine Oper «Das grosse Feuer» wird am Sonntag im Opernhaus Zürich uraufgeführt. Ein Gespräch über die Magie der Musik.
Seebi Diener (30) ist Volksmusiker und Bassgeigen-Reparateur. Wie er die Schweizer Volkskultur lebt und warum er auf Ferien verzichtet.
«Oben in den Wäldern» von Daniel Mason porträtiert ein Haus, in dem Generationen von Menschen leben. Über die heilende Kraft der Erneuerung.
Ein Schiedsrichter wird ungestraft umgecheckt, brutale Attacken gegen den Kopf bleiben straffrei. Was ist da los im Playoff?
Die Spielerinnen von Genève Volley erhalten nach einem verlorenen Match auf ihren persönlichen Instagram-Konten alarmierende Nachrichten. Club und Verband fordern Massnahmen.
Im April reist der Schweizer Bergsteiger Karl Egloff nach Nepal. Sein Ziel: der Speed-Rekord am Mount Everest. Im Gepäck: eine Fahne des FC Zürich. Dessen Präsident hofft auf eine Weltpremiere.
Dänemark führt als drittes skandinavisches Land die Wehrpflicht für Frauen ein. Die ersten Däninnen werden ab 2026 zum Grundwehrdienst eingezogen.
Für die Taten der linksterroristischen RAF ist Daniela Klette noch nicht angeklagt, sondern wegen 13 Raubüberfällen seit 1999. Szenen aus dem Hochsicherheitssaal im norddeutschen Celle.
Jordan Bardella und Marion Maréchal nehmen an einer Konferenz gegen Antisemitismus in Jerusalem teil. Ausgerechnet? Die Debatte spaltet die jüdische Gemeinde.
Der chinesische Konzern soll 15 Abgeordnete bezahlt haben, damit sie sich gegen 5G-Sanktionen wehren. Der Skandal erschüttert das Europaparlament.
Eine Zelle soll in London Spionage für Russland betrieben und Aktionen geplant haben. Das britische Medienhaus hat zwei weitere mutmasslich beteiligte Frauen ausfindig gemacht.
Neigen kleine Männer zu aggressivem Konkurrenzverhalten? Wissenschaftler haben eine neue Erklärung für das Phänomen entdeckt.
Welche Ernährung tut uns gut? Das sei sehr individuell, sagt Autorin Karin Michels und erklärt, warum Männer mehr Tomaten essen sollten und bei Kuhmilch Vorsicht angesagt ist.
Schmerzmittel, Wärme oder Massage haben keinen oder allenfalls einen geringen Nutzen gegen die Pein im Kreuz. Vielversprechend ist ein anderer Ansatz – der ist allerdings aufwendig.
Bereits fünf Tage lang exzessiv Snacks zu essen hat Einfluss auf die Leberwerte und führt zu Insulinresistenz im Gehirn. Gemäss einer neuen Studie dürften diese Auswirkungen längerfristig sein.
Im Kantonsspital Graubünden erhalten Pflegefachkräfte mehr Verantwortung in der Krebsversorgung. In der Auswertung zeigt sich: Patienten sind zufrieden, manche Ärzte bleiben skeptisch.
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten sie jedoch falsche oder irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.
Seit 2000 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. In China kam es dabei in einem Fall zu über 10’000 Ansteckungen.
Mit Sotiris Gkotsis wird ab August ein Grieche an der Aescher Seitenlinie stehen. Er blickt auf eine erfolgreiche Zeit in Finnland zurück.
Trotz früher Führung unterliegen die Basler dem EHC Visp 2:3 und liegen nun in der Serie 1:3 in Rückstand. Damit können die Walliser schon am kommenden Dienstag den Final für sich entscheiden.
Nächste Niederlage für die Starwings: Gegen Lausanne reichen die Kräfte der Baselbieter nicht aus.
Der Lagerraum in Grellingen quillt über von den Arbeiten des international bekannten Künstlers. An ausgewählten Tagen können die Werke auf Anmeldung angeschaut und auch gekauft werden.
Die Gemeinden wachsen – das führt zu Engpässen in Schulen und explodierenden Kosten. Sie fordern daher eine stärkere Beteiligung des Kantons.
Das Basler Unternehmerpaar Honoré Berrel und Regula Lüem Berrel hat das bekannte Lokal erworben. Nun soll erneut ein Restaurant einziehen.
Das Lokal empfängt seine Gäste noch eine Woche lang an seiner alten Adresse an der Klingentalstrasse 1.
Im Castello Toscana fühlt sich Basel an wie Florenz.
Ende Jahr musste das junge Wirtepaar das Lokal aufgeben, im Herbst übernimmt eine Gruppe.