Schlagzeilen |
Sonntag, 23. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Berner Agentur hat für Fust eine Kampagne entwickelt. Im Zentrum stehen humorvolle TV-Spots.

Die zweite Nachrichtenkompetenz-Tagung an der ZHAW Winterthur hat die digitale Medienkompetenz ins Zentrum gerückt. Fachleute aus Bildung, Medien und Wissenschaft tauschten am Freitag praxisnahe Strategien aus, um Jugendliche im Umgang mit Informationsflut und Fake News zu stärken. Ein Augenschein.

Vor 75 Jahren wurde der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband, früher Schweizer Inserentenverband SIV, gegründet. Im Gespräch erläutern der bisherige Präsident Roger Harlacher und Direktor Roland Ehrler die Herausforderungen der Branche – von digitaler Transformation bis zur wachsenden Werbefeindlichkeit in der Gesellschaft.

In der Folge hätten einige Sender ihre Live-Berichterstattung von Demonstrationen im Land eingestellt.

Schimpf wurde vor allem durch seine Rolle in der ZDF-Fernsehserie bekannt, die er rund 20 Jahre lang verkörperte.

Mit der Umbenennung versuche Donald Trump, die territoriale Einflusssphäre der USA auszudehnen.

Der Detailhändler setzt seine Serie von provokanten Werbeanzeigen fort. Nach Offensiven gegen Migros, Aldi und Lidl geht es dieses Mal um «Dubai-Preise» versus «Tiefstpreise».

Bruno Stefanini sparte bei sich selbst und sammelte trotzdem Schlösser und Napoleons Zahnbürste. Im Interview erklärt Regisseur Thomas Haemmerli, wie er in «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini» den faszinierenden Winterthurer Immobilientycoon trotz kaum vorhandener Filmaufnahmen zum Leben erweckt hat.

Die Staatsanwaltschaft Muri-Bremgarten AG hat einen Antrag auf Aufhebung der Immunität des Nationalrats gestellt.

Die Auszeichnung wurde am Freitagabend vom Bundesamt für Kultur (BAK) an einer Gala in Genf verliehen. Neben Regisseurin Klaudia Reynicke wurden auch ein Tschugger und ein Landesverräter geehrt.

Saisonende oder ein alles entscheidendes 7. Spiel: Langnau steht vor dem kapitalen sechsten Playoff-Duell gegen Lausanne mit dem Rücken zur Wand. Verfolgen Sie den Kracher im Liveticker.

Lara Gut-Behrami siegt überlegen und sichert sich ihre sechste kleine Kristallkugel für den Triumph im Disziplinenweltcup. Als Zweite fährt Lindsey Vonn erstmals seit ihrem Comeback aufs Podest.

Nach der Absage der Abfahrt beenden die Speed-Fahrer mit einem Super-G ihre Saison. Das Rennen im Liveticker.

In seinem ersten Playoff-Spiel für Bern ist der Schwede vor dem Overtime-Treffer in diversen Rollen mittendrin. Mit dem SCB will er die Serie gegen Fribourg nun endgültig drehen.

In Langenthal sorgt Adrian Walther für eine besondere Premiere. Derweil schwingt Curdin Orlik in Thun obenaus, ein anderer «Eidgenosse» jedoch verletzt sich.

Ostern naht, und damit das Verkehrschaos am Gotthard. Jetzt legen Politiker eine überraschend simple Lösung auf den Tisch. Die Tessiner freuts – die Alpenschützer laufen Sturm.

An der Frühjahrs-Übung in Port instruiert Corinne Flück Feuerwehr-Neumitglieder. Wer ist heute noch bereit, im Ernstfall auszurücken?

Anbieter zielen auf den Markt zwischen Linien- und Privatflügen. Greenpeace spricht von einer «Mogelpackung» und fordert ein Verbot.

Die Seeländer geben doppelt zu reden: Sie peilen den Aufstieg in die Challenge League an und haben den Cupknüller gegen YB vor Augen.

Der CHP-Politiker wird der Korruption und Unterstützung der PKK beschuldigt. Seine Partei spricht von einem «zivilen Putsch».

Eine aufregende Saison geht zu Ende. Ein Rückblick auf die speziellsten Szenen und Geschichten der Skistars.

Wie wollen Sie unsere Nachrichten, Reportagen oder Hintergrundanalysen digital konsumieren? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie einen von zwei Coop-Gutscheinen im Wert von 100 CHF.

Die YB-Frauen schliessen die Regular Season auf dem ersten Platz ab. Beim 1:0-Sieg gegen GC wurde ein Zuschauerrekord aufgestellt.

Der Berner erhält den Preis für den besten Dokumentarfilm. Auch ein weiterer Film mit Bezug zur Region wird ausgezeichnet.

42 Museen und Kultureinrichtungen, rund 1800 Mitarbeitende, 95’411 Eintritte: Das war die Museumsnacht 2025 in Bern.

Jedes siebte Kind in der Schweiz erlebt sexualisierte Gewalt. Der Gang vor Gericht ist schwierig. Das zeigt ein aktueller Fall aus Bern.

Eine Ölhändlerin verklagte die Eidgenossenschaft wegen eines Schiffes, das jahrelang in Nigeria festgehalten wurde. Der Epilog einer verworrenen Affäre.

Christian Wohlwend ist Gast beim zehnten Eisbrecher-Playoff-Podcast. Mit dem Trainer des EHC Olten sprechen wir über die Serie Bern – Fribourg sowie den Auf- und Abstiegskampf.

Das Zähringer Derby im Playoff-Viertelfinal ist lanciert. Fribourg gewinnt Spiel 1 nach 2. Verlängerung dank eines Treffers von Lucas Wallmark.

Pascal Berger blüht auf, und Langnau-Coach Thierry Paterlini kritisiert die Schiedsrichter. Erkenntnisse nach der 3:4-Niederlage der Emmentaler in Lausanne.

Am Donnerstag, 13. März, geht die Eishockey­meisterschaft in die entscheidende Phase. Wie wird man Meister? Wie lange dauern die Spiele? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Welche Spiele gibt es live im Free-TV? Wo sieht man alle Partien seines Lieblingsteams? Und was bietet SRF? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Der Titelverteidiger bei den Aerials bereitet sich im Tessin auf die Heim-WM vor. Um Schmerzen im Knie zu lindern, verzichtet Noé Roth auf lange Pausen. Ein Trainingsbesuch.

Der Australier gewinnt seinen dritten Grand Prix. Die Scuderia hält sich im Rennen wacker – bis zwei Urteile alles zunichtemachen.

Gelungener Auftakt für das Schweizer Duo in die Saison 2025. Beim Prestigerennen in Südafrika distanzieren die beiden ihre Konkurrenz deutlich.

Julie Zogg und Dario Caviezel müssen beim Snowboard-Parallelslalom an der Freestyle-WM im Engadin mit Platz 4 vorlieb nehmen. Gold geht an Italien.

Bittere Diagnose für Alvyn Sanches: Der 22-jährige Mittelfeldspieler hat sich bei seinem Debüt im Testspiel der Schweiz gegen Nordirland schwer am Knie verletzt.

Nadja Kälin wird beim 50-Kilometer-Rennen im finnischen Lahti 10. Der Sieg der Norwegerin Therese Johaug könnte der letzte ihrer Karriere gewesen sein.

Gleiches Bild wie vor einem Jahr: Die Schweizerinnen müssen sich an der Curling-WM im Final den Kanadierinnen geschlagen geben.

Rebeka Masarova ist beim WTA-1000-Turnier in Miami ausgeschieden. Die Schweizerin verliert gegen Danielle Collins in drei Sätzen.

Der Schaffhauser Beat Furrer ist ein genialer Komponist zeit­genössischer Musik. Seine Oper «Das grosse Feuer» wird am Sonntag im Opernhaus Zürich uraufgeführt. Ein Gespräch über die Magie der Musik.

Seebi Diener (30) ist Volksmusiker und Bassgeigen-Reparateur. Wie er die Schweizer Volkskultur lebt und warum er auf Ferien verzichtet.

«Oben in den Wäldern» von Daniel Mason porträtiert ein Haus, in dem Generationen von Menschen leben. Über die heilende Kraft der Erneuerung.

Auch unser scheinbar so makelloses Land hat Leichen im Keller. Zum Beispiel die Bereicherung durch Raub-Gold. Oder die migranten­feindliche Politik der Familientrennung.

Endlich Frühling, nichts wie raus! Ein Hautarzt erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.

Angestellte mögen es oft nicht, wenn die Firma anordnet, wann sie Ferientage beziehen müssen. Dazu zwei Antworten auf Fragen der Leserschaft.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Die Wahrheit übers Trinken ist differenzierter, als Abstinenzler behaupten. Und weniger schön, als die Verharmloser glauben. Unser Autor mag nicht darauf verzichten.

Der deutsch-amerikanische Ökonom Rüdiger Bachmann erklärt, welche Motive hinter den Strafzöllen stehen – und sagt, wie Europa darauf reagieren sollte.

Soll man noch in die USA reisen? Diese Frage stellen sich Touristen wie Wissenschaftlerinnen. Prognosen lassen vermuten: Die Besucherzahl wird sinken.

Während der letzten fünf Jahre testeten die USA im Geheimen einen Kampfjet der sechsten Generation. Die Typ-Bezeichnung F-47 spielt auf den Präsidenten an.

Donald Trump sorgt seit seiner Amtsübernahme für Furore. Die Folgen seiner zahlreichen Entscheide sind für die USA und die Welt einschneidend.

Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten sie jedoch falsche oder irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.

Seit 2000 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. In China kam es dabei in einem Fall zu über 10’000 Ansteckungen.

Die Berner Frauenklinik hat eine Methode eingeführt, damit Frauen bei einem Kaiserschnitt die Geburt beobachten können. Auch weitere Schweizer Krankenhäuser wenden diese inzwischen an.

Trauma, Trigger und die Healing-Hölle: Warum ist es gefährlich, unangenehme Gefühle sofort zu pathologisieren? Welche Rolle spielen dabei soziale Medien? Laura Wiesböck erklärt es in ihrem klugen Buch.

Corinne S. erzählt, warum sie krank wurde beim Versuch, den heroin­abhängigen Sohn zu unterstützen. Und was ihr Hoffnung gibt.

Vom Fernseh- bis zum Smartphone-Trick: Wir verraten Ihnen zehn erprobte und bewährte Tipps, wie Sie Ihr Ziel leichter erreichen, Ihre Gesundheit verbessern und Krankheiten vorbeugen.

Ob beim Kuscheln mit der Katze oder Spielen mit dem Hund – der enge Kontakt mit Haustieren kann Infektionen begünstigen. Die meisten sind harmlos, dennoch ist Vorsicht geboten.

Dieses Rezept stammt aus einer verborgenen Schatzkiste der italienischen Küche. Zeit, es ans Licht zu holen.

Die aktuellen Leserzuschriften zu den Artikeln und Kolumnen in «Das Magazin».

Was geschieht, wenn wir versuchen, es allen recht zu machen.

Bisher war das Vertrauen in die Institutionen und ihre mediale Kontrollinstanz vergleichbar gross. Eine neue Studie zeigt: Es schwindet. Warum das gefährlich ist.

In der Schweiz spielen deutlich mehr Menschen Unihockey als Handball – obwohl letztere jene der beiden Hallensportarten ist, die weltweit das höhere Standing geniesst.

Es ist unausweichlich: Haare müssen regelmässig geschnitten werden. Ein Umstand, der zwischenmenschliche Tücken mit sich bringt.

Die SCL Tigers fordern Qualifikationssieger Lausanne im Viertelfinal alles ab, es steht 2:2. Phil Baltisberger sagt: «Wir haben eine Mission.»

Wie gewöhnungsbedürftig: In Lyss erstrahlt eine alte Schnellzuglok in kräftigem Blau. Dabei war doch Tannengrün das Mass aller Dinge bei den SBB.