Privatkunden des Telekomanbieters können bis Ende Mai gratis myAI nutzen, das auf Claude von Anthropic basiert. Damit teste man «mögliche Produkte und Angebote im Bereich KI». Die Daten bleiben in der Schweiz und werden nicht für Trainingszwecke genutzt, schreibt das Unternehmen.
Radio SRF schrammte am Montag an einem Totalausfall vorbei, und seit Wochen nerven Motten das Newsroom-Personal am Leutschenbach.
Die Schweizer Kindermarke startet am Freitag eine landesweite Outdoor-Challenge für Familien. Gemeinsam mit Werbeprofi Regula Bührer Fecker will Namuk Kinder weg vom Bildschirm und hinaus in die Natur locken. Mit einem Kampagnenfilm und einem analogen Poster sollen 50'000 Kinder für 100 Tage nach draussen gebracht werden.
Der Chief Creative Officer bei Team Farner wird «Werber des Jahres» 2025. Er folgt auf Andrea Bison von Thjnk Zürich. Der vierfach Nominierte setzte sich gegen Gordon Nemitz und Lorenz Clormann durch.
Die Motion zielt auf besseren Schutz journalistischer Inhalte vor unerlaubter Verwendung durch KI-Dienste ab. Der Verlegerverband sieht darin ein dringend notwendiges Signal gegenüber Tech-Unternehmen wie Google und OpenAI.
Expertinnen und Experten haben in Zürich über Geschlechterrollen diskutiert. Der Anlass war ausverkauft.
Zwei Agenturen haben für die KPT eine neue Arbeitgebermarke entwickelt. Die Kampagne «Jetzt mal ehrlich» positioniert den Krankenversicherer mit den Werten Echtheit, Elan und Dialog auf dem Arbeitsmarkt.
Die Agentur nutzt echte LinkedIn-Profile von McDonald's-Mitarbeitenden, um damit neue Talente anzusprechen.
Der 45-Jährige mit Marketing- und Vertriebshintergrund hat seine neue Führungsstelle Mitte Februar angetreten.
Kern des Programms werden Schweizer Podcasts sein, die Radiojournalist Dino Giglio mit Hintergrundsendungen und Talks ergänzen will.
Die Wahrheit übers Trinken ist differenzierter, als Abstinenzler behaupten. Und weniger schön, als die Verharmloser glauben. Unser Autor mag nicht darauf verzichten.
In den USA steht die Forschung gerade unter existenzieller Bedrohung. ETH-Professor Michael Hagner sagt, wann Kritik an Institutionen berechtigt ist – und wieso die freie Wissenschaft wichtig ist.
Donald Trump sorgt seit seiner Amtsübernahme für Furore. Die Folgen seiner zahlreichen Entscheide sind für die USA und die Welt einschneidend.
Washington solle die Bildung den Bundesstaaten überlassen, fordert Donald Trump. Damit schüchtert der Präsident auch andere unbequeme Institutionen ein.
Der Weltraumforscher flog für eine Konferenz in die Vereinigten Staaten. Dort wurden ihm kritische Privatnachrichten zum Verhängnis. Paris zeigt sich besorgt.
Die Waadtländer Regierungsrätin steht im Zentrum einer politischen Schlammschlacht. In einem Interview erklärt sie, warum sie krankheitshalber ausgefallen ist – und dass sie Klarheit schaffen wolle.
Die Zürcher Verlegerin Ellen Ringier erlag diese Woche ihrem Krebsleiden. Sie hinterlässt ein grosses kulturelles Erbe.
Kirsty Coventry wird die erste Frau an der Spitze des wichtigsten Sportverbandes der Welt. Die Häme im Vorfeld gegenüber der früheren Schwimm-Olympiasiegerin aus Zimbabwe war gross.
Das ganze Parlament ist mit Martin Pfister in seinen Heimatkanton gereist. Dort gab es Bundesratsbier, Klischees und Socken für alle Bundesratsmitglieder.
Die Stadt Zürich verlängert den Vertrag mit der Familie Prati nach bald 43 Jahren nicht mehr. Das Schreiben klingt definitiv. Die Familie will kämpfen.
Das Obergericht verurteilte einen Mann aus Winterthur wegen vorsätzlicher Tötung. Das Strafmass der Vorinstanz hat es erhöht.
Die Forderung nach mehr Eigenkapital könnte den Umzug der Bank auslösen. Führungskräfte sollen das Thema ernsthaft diskutieren.
Die FDP bezeichnet die Zuwanderungsinitiative der SVP als «wirtschaftlichen Amok» und will sie mit dem Anti-Juso-Rezept bekämpfen. In der EU-Frage ist die Partei aber selber zerstritten.
Die Boeing 737 der amerikanischen Regierung steht seit Mittwochmorgen nah am Flughafenzaun. Spazierende fragen sich: Ist J. D. Vance da?
Keine Reklamen mehr für Billigflüge? Die Stadt Zürich muss die Werbung im öffentlichen Raum einschränken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine Waffenruhe. Jetzt greift Israels Armee wieder an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Die Evolutionsgeschichte von Vogelfedern ist teils mysteriös. Forschende aus Genf bringen nun mit einem Experiment etwas Licht ins Dunkel.
Ungarn gehört nicht zu den Unterstützern der Ukraine. Trotzdem hat Orbán bisher keine EU-Beschlüsse blockiert, die wirklich entscheidend waren. Das könnte sich nun ändern.
Schon oft hat die EU von Weckrufen gesprochen. Mit dem Programm zur Verteidigung lässt sie endlich Taten folgen. Allerdings gibt es ein Problem.
Die Verhandlungen für einen Frieden in der Ukraine verlaufen holprig. Aktuell gilt eine bedingte Waffenruhe. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Im Tessin wurden Pharaonenibisse und Halsbandsittiche gesichtet. Für einheimische Arten können die Eindringlinge gefährlich werden – sie haben aber auch ihren Nutzen.
Die Rad-WM wurde falsch aufgegleist und war unterfinanziert. Mitverantwortlich sind bekannte Politikerinnen und Politiker. Stadt und Kanton Zürich verzichten nun auf Millionen.
Die Rad-WM in Zürich war finanziell ein Flop. Die Aufarbeitung zeigt, dass die Verantwortlichen das lange nicht wahrhaben wollten. Immerhin: Die Stadt sorgt jetzt für Transparenz.
Die beliebte «Baby Three»-Puppe soll umstrittene Ansprüche auf das Südchinesische Meer zeigen. In Vietnam brechen deshalb die Verkäufe ein.
Jovanotti spielt in Oerlikon, auf dem Helvetiaplatz werden Velos gehandelt, und für die Kirschblütenzeit bestellt man jetzt Bentoboxen: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Wie wollen Sie unsere Nachrichten, Reportagen oder Hintergrundanalysen digital konsumieren? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie einen von zwei Coop-Gutscheinen im Wert von 100 CHF.
Fabian Lange kocht als «Le Saucier» edle Jus für daheim – und schreibt gleich noch die Rezepte für deren Verwendung. Nur eine Sauce hat er bisher nicht hinbekommen.
Regisseur Thomas Haemmerli hat einen Dokfilm über den Unternehmer Bruno Stefanini gedreht. Seine eigene Biografie ist ebenfalls filmreif. Eine Begegnung mit dem streitbaren Künstler.
Gesunder Saft für jedes Wetter, blumige Duschvorhänge und erfrischende Accessoires: unsere aktuellen Shoppingtipps.
Ein Besuch im Kurs von Laura Moser zeigt: Der Naturjodel aus den Alpen klingt in der Stadt genauso gut. Selbst Feministinnen entdecken das vermeintlich konservative Hobby für sich.
Beim Omakase-Menü im Seefeld brennt der japanische Chefkoch Kenichi Arimura ein Feuerwerk der Geschmäcker ab.
Im Opernhaus findet das Kostümfest Overdressed! statt, im Exil tritt der Rapper Pronto gleich zweimal auf und in Oerlikon gibts an der Giardina Neues für den Garten: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
Auch in Sachen Vintage und Secondhand hält Zürich locker mit den Metropolen mit. Wir stellen drei Pop-ups und zwei Geheimtipps für die nachhaltige Schatzsuche vor.
Defekter Autopilot, leere Versprechen, verklagte Kunden: Die Auswertung eines Datenleaks beim US-Autobauer zeichnet das Bild eines Konzerns ausser Kontrolle, an der Spitze ein Chef auf Ketamin.
Zwei Monate nach Amtsantritt ist klar: Donald Trump und seine Getreuen gehen aufs Ganze. Wir müssen uns wappnen.
Der Waadtländer SP-Nationalrat schaffte es im Bundeshaus immer wieder, über die Parteigrenzen hinweg Lösungen zu finden. Wie eigentlich? Nordmann erklärt es bei einem schnellen Mittagessen.
Übertourismus? Nicht überall: Viele Schweizer Hotels haben ein Auslastungsproblem – gerade in Appenzell Ausserrhoden und im Jura. Finden Sie heraus, wie es in Ihrer Gemeinde aussieht.
Corinne S. erzählt, warum sie krank wurde beim Versuch, den heroinabhängigen Sohn zu unterstützen. Und was ihr Hoffnung gibt.
Wer’s jetzt richtig macht, dürfte für den Rest des Jahres Ruhe vor Schnecken haben und muss nicht mehr düngen. Die Frühlings-Tipps der Gartenprofis.
Generationen haben gelernt, dass der Frühling am 21. März anfängt. Dieses Jahr beginnt er früher. Ein paar Fakten für alle, die den Durchblick verloren haben.
Zahlendreher: Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Die Tour unseres Autors von St. Peterzell auf den Hochhamm und nach Schönengrund vergeht wie im Flug.
Es war einmal, vor langer Zeit, als es noch keine Handys und keine Dating-Apps gab, da lernte man sich via Tischtelefon kennen.
Am Donnerstag sind zwei Velofahrer in Stallikon zusammengeprallt. Beide wurden teilweise schwer verletzt.
Seit zwei Jahren unterstützt der Kanton Zürich Straftäter, die die Schweiz verlassen müssen, bei der Rückkehr. Die erste Bilanz des Pilotprojekts ist positiv.
Gemeinsam mit der Stadt Zürich möchte Noah Di Bettschen Kunst mit Suchtprävention verbinden. Ein Weg, der auch ihm selbst half.
Die Angestellten der Stadt Zürich bekommen allerdings einen tieferen Teuerungsausgleich als jene des Kantons. Das hat einen banalen Grund.
Der Servette-Anhänger soll im April 2024 im Stadion Schützenwiese eine Pyrofackel in die Zuschauerränge geworfen und drei Personen leicht verletzt haben.
Die Luftseilbahn stand aufgrund der jährlichen Revisionsarbeiten fast drei Wochen still.
Die US-Sängerin gewinnt den Urheberrechtsstreit um «All I Want for Christmas Is You». Doch die Kläger denken über eine Berufung nach.
Viele Syrer hofften nach Assads Sturz auf bessere Zeiten. Nun droht das Land zu zerfallen, weil die Türkei, Israel und weitere Mächte dort ihre eigenen Ziele verfolgen. Ein Überblick.
Die Schweiz passt ihre Rückschaffungspolitik an. Unter bestimmten Umständen sind Abschiebungen nach Afghanistan wieder möglich.
Zuerst ereilt Istanbuls Bürgermeister die Aberkennung seines Diploms, dann folgt seine Festnahme. Nun meldet sich der Oppositionspolitiker mit einer klaren Nachricht.
Beim EU-Gipfel geht es um die transatlantische Allianz, die Donald Trump infrage stellt. Die Europäer wollen unabhängiger werden und aufrüsten. Profitieren sollen davon eigene Konzerne.
Die Sportministerin von Simbabwe gewann als Schwimmerin einst selbst Olympia-Gold. Jetzt tritt sie die Nachfolge von Thomas Bach an, der sein Amt nach zwölf Jahren niederlegt.
Ueli Schwarz ist Gast beim siebten Eisbrecher-Playoff-Podcast. Der Mysports-Experte spricht über die beiden Serien Kloten – ZSC und Langnau – Lausanne.
Nach einem Zusammenprall mit einem Gegenspieler blieb Leandro Lioi regungslos am Boden liegen. Die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiteten sich zum Glück nicht.
Um mit einem flüssigeren Wettkampf ein jüngeres Publikum anzusprechen, entfernt World Athletics im Weitsprung den Absprungbalken. Athleten wie Annik Kälin und Simon Ehammer fühlen sich vor den Kopf gestossen.
Die Unterländer schienen nach dem umstrittenen Tor und dem 0:3 in der Playoff-Serie gegen Meister ZSC am Boden. Doch sie standen wieder auf. Wiederholt Trainer Marjamäki das Wunder von 2012?
Dank Joker Tim Kleindienst und Rückkehrer Leon Goretzka siegt die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinal-Hinspiel der Nations League in Mailand 2:1.
Der HC Davos bezwingt den EV Zug auch im vierten Spiel und steht damit im Playoff-Halbfinal. Fribourg gewinnt 2:1 gegen den SC Bern.
Bei der WM 2022 hat Japan die deutsche Mannschaft mit einem 2:1 in der Vorrunde geschockt. Bei der Endrunde 2026 sind die Asiaten wieder dabei. Ein alter Bekannter hat grossen Anteil am Erfolg.
Sowohl Ladina wie auch Dario Caviezel verpassen im WM-Parallelriesenslalom die Medaille ganz knapp. Es resultiert zweimal der undankbare vierte Rang.
Anfang Februar wurde Guo Jiaxuan bei einem Testspiel in Spanien schwer verletzt, die Ärzte stellten später den Hirntod fest. Nun will die Familie des Chinesen offene Fragen geklärt haben.
Formel-1-Legende Eddie Jordan ist tot. Der Ire hatte zuletzt eine Krebserkrankung öffentlich gemacht. Er war Wegbereiter für Ayrton Senna und Michael Schumacher.
Die Berner Frauenklinik hat eine Methode eingeführt, damit Frauen bei einem Kaiserschnitt die Geburt beobachten können. Auch weitere Schweizer Krankenhäuser wenden diese inzwischen an.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Trauma, Trigger und die Healing-Hölle: Warum ist es gefährlich, unangenehme Gefühle sofort zu pathologisieren? Welche Rolle spielen dabei soziale Medien? Laura Wiesböck erklärt es in ihrem klugen Buch.
Vom Fernseh- bis zum Smartphone-Trick: Wir verraten Ihnen zehn erprobte und bewährte Tipps, wie Sie Ihr Ziel leichter erreichen, Ihre Gesundheit verbessern und Krankheiten vorbeugen.
Ob beim Kuscheln mit der Katze oder Spielen mit dem Hund – der enge Kontakt mit Haustieren kann Infektionen begünstigen. Die meisten sind harmlos, dennoch ist Vorsicht geboten.
Taugt der viel diskutierte «schwedische Weg» als Vorbild für künftige Pandemien? Der frühere Staatsepidemiologe Anders Tegnell blickt zurück auf die umstrittene Strategie und zieht Bilanz.
In der Schweiz hat jeder vierte Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Wie Sie die Risiken minimieren können – und den Blutdruck richtig messen.
Der US-Präsident erfährt viel Zustimmung, wenn auch fast nur bei seinen eigenen Leuten. Das zeigen Gespräche mit Trump-Wählern in Alabama. Willkommen zur 200. Folge von «Alles klar, Amerika?»
Nicolas Sarkozy regierte das Land 2007 bis 2012. Nun steht er zum fünften Mal vor Gericht. Über eine steile Karriere und korrupte Machenschaften.
Der Bundestag will eine gigantische Summe in Verteidigung und Infrastruktur investieren. Ein historischer Entscheid, der weit über Deutschland hinaus Folgen haben könnte.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.
Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Traumatisierendes. Im Podcast liefern wir die Hintergründe unserer dreijährigen Recherchearbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?
Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?
Unsere Grosskonzerne verschweigen Gleichstellungsziele, um Ärger in den USA zu vermeiden. Damit verpassen sie es, Rückgrat zu zeigen und für ihre angeblichen Werte einzustehen.
Er war mitverantwortlich für die gescheiterte Deutschland-Expansion. Trotzdem behielt Jörg Blunschi eine wichtige Funktion im Konzern. Sein Rücktritt stärkt die Glaubwürdigkeit der Migros.
Nicht gross eingekauft und wieder einmal völlig ideenlos, was den Znacht anbelangt? Mit diesen Rezeptideen wissen Sie immer, was kochen.
Wenn das eigene Kind unglücklich verliebt ist, rutschen Eltern schon mal flapsige Sprüche raus – leider ganz falsch. Wie man besser auf den Herzschmerz reagiert.
Psychologen haben herausgefunden, dass Männer früher als Frauen «Ich liebe dich» sagen: Sie profitieren körperlich und seelisch mehr von einer Beziehung.
Sonne, Strand und schmucke Orte bieten auch unbekanntere Inselwelten in der Nachbarschaft zu den Klassikern. Sieben Tipps für einen entspannten mediterranen Sommer.
Die Modechefin eines Luxus-Versandhauses hat mit «How to Wear Everything» ein Buch darüber geschrieben, wie man in jeder Situation das Passende trägt. Fünf ausgewählte Tipps.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Was geschieht, wenn wir versuchen, es allen recht zu machen.
Bisher war das Vertrauen in die Institutionen und ihre mediale Kontrollinstanz vergleichbar gross. Eine neue Studie zeigt: Es schwindet. Warum das gefährlich ist.
Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!
In den Kommunen des indischen Gurus Osho war Sex allgegenwärtig. Eine Schweizerin und eine Engländerin erzählen, wie sie als Kind manipuliert und missbraucht wurden.