Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Dokumentarfilm «Game Over – Der Fall der Credit Suisse» enthüllt eine verhängnisvolle Geschichte von Gier und Kontrollverlust. Arthur Rutishauser, Chefredaktor der SonntagsZeitung, rekonstruiert im Film den Zusammenbruch einer Traditionsbank. Im Gespräch mit persoenlich.com gibt der Journalist Einblicke in einen beispiellosen Wirtschaftsskandal.

Der Gemeinderat hat am Mittwoch einen Vorstoss der AL mit knapper Mehrheit überwiesen, der ein Verbot von Werbung auf öffentlichem Grund fordert. Der Dachverband KS/CS will sich für eine massvolle und wirtschaftsfreundliche Umsetzung einsetzen.

Am Mittwochabend läuft im Berner Länggassequartier ein Polizeieinsatz. Offenbar gibt es eine verletzte Person.

Die Raststätte in Pieterlen ist wegen eines medizinischen Notfalls gesperrt. Offenbar klagen Gäste eines polnischen Reisecars über Unwohlsein.

Das erste Heimspiel gewann Langnau am Samstag, nun ist Lausanne wieder zu Gast im Emmental. Gelingt den SCL Tigers der 2:2-Ausgleich in der Serie? Spiel 4 im Liveticker.

Wie kam es dazu? Wie viel Öl landete in der Aare? Wie geht es den Verletzten? Und: Das ist nicht der erste Unfall an dieser Stelle.

Die Kantonspolizei Bern setzt seit einem Jahr auf eine teilautonome Maschine, die aussieht wie ein Hund. Das sorgt für Irritationen.

Ein Afghane erhält eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren. Er hatte in der Asylunterkunft Büren an der Aare seine Frau mit über 160 Messerstichen getötet.

Wladimir Putin einigte sich im Telefonat mit Donald Trump auf eine bedingte Waffenruhe. In der Nacht kam es trotzdem wieder zu Angriffen. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

In einem zweistündigen Gespräch gelingt es Donald Trump nicht, Wladimir Putin wenigstens eine Waffenruhe für die Ukraine abzuhandeln. Der US-Präsident steht nun erst recht unter Erfolgsdruck.

Der US-Präsident hat sich als Friedensfürst inszeniert und hohe Erwartungen geschürt. Das nutzt der russische Machthaber aus.

Emmanuel Macron hat Frankreich eingeschworen auf eine militärische Bedrohung aus Russland – und damit mehr bewirkt im Volk, als ihm lieb sein kann.

Henrik Schoop setzt als Direktor des Handels- und Industrievereins neue Akzente: Bauen soll schneller gehen – der Kampf gegen den Parkplatzabbau steht nicht mehr im Zentrum.

Eine Autolenkerin kollidierte am Mittwochmorgen in Ostermundigen mit einem Hydranten – und löste damit eine beeindruckende Fontäne aus.

Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Die Übersicht über die Odyssee.

Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine Waffenruhe. Jetzt greift Israels Armee wieder an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Beim Spiel gegen Basel erlitt Ebrima Colley eine schwere Schulterverletzung. Das Gerücht um Michael Cuisance ist nur ein Gerücht.

Wenn es nach dem Bieler Gemeinderat geht, soll die Post die Bevölkerung in die im Rahmen der Filialschliessungen anstehenden Gespräche miteinbeziehen.

Nach einem Arbeitsunfall in Ittigen wurde ein Mann schwer verletzt ins Spital verbracht. Er erlag dort seinen Verletzungen.

Die Tramlinie Bern-Ostermundigen kann nicht wie geplant ab Anfang 2026 gebaut werden. Wann die Arbeiten losgehen, bleibt offen.

Seit über einem Jahr kommt es im Gemeindehaus von Ittigen zu Konflikten. Im Zentrum: der Leiter der Bauabteilung. Der neue Gemeindepräsident beschwichtigt.

Jener Schützenpanzer, der am Dienstag in Uttigen unterhalb von Thun in die Aare stürzte, konnte am Dienstag­abend aus dem Fluss gehievt werden.

Der FPÖ-Chef ist ein passionierter Alpinist und Erstbegeher der Route «Geheimer Schwob». Dort hat eine Antifa-Gruppe mit einer Flex zugeschlagen, um ein Zeichen gegen Rechtsextreme zu setzen.

Reto Kläy ist Gast beim sechsten Eisbrecher-Playoff-Podcast. Der Sportchef des EV Zug spricht über das EVZ-Tief nach drei Spielen gegen Davos. Aber auch Bern – Fribourg ist ein Thema.

Das Zähringer Derby im Playoff-Viertelfinal ist lanciert. Fribourg gewinnt Spiel 1 nach 2. Verlängerung dank eines Treffers von Lucas Wallmark.

Pascal Berger blüht auf, und Langnau-Coach Thierry Paterlini kritisiert die Schiedsrichter. Erkenntnisse nach der 3:4-Niederlage der Emmentaler in Lausanne.

Die Profis würden ausgebeutet und verheizt, die Dopingjäger seien übergriffig, Stars würden bevorteilt. Die inoffizielle Gewerkschaft will die Tennisorganisationen vor Gericht zerren.

Die Tour unseres Autors von St. Peterzell auf den Hochhamm und nach Schönengrund vergeht wie im Flug.

Am Donnerstag, 13. März, geht die Eishockey­meisterschaft in die entscheidende Phase. Wie wird man Meister? Wie lange dauern die Spiele? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Welche Spiele gibt es live im Free-TV? Wo sieht man alle Partien seines Lieblingsteams? Und was bietet SRF? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

In einem speziellen Modus ist im Fürstentum die erste nationale Meisterschaft zu Ende gegangen. Das Ländle hat neue Nationalspieler – auch dank dieser Redaktion.

Die Schweizer Langläuferin Nadine Fähndrich gewinnt das Sprintrennen von Tallinn in überzeugender Manier.

US-Präsident Donald Trump will Transmenschen vom Frauensport ausschliessen. Imane Khelif glaubt, dass das keinen Einfluss auf ihren Olympia-Start in Los Angeles haben wird.

Tamara Tippler tritt vom alpinen Skirennsport zurück. Die 33-jährige Österreicherin will sich auf ihre Mutterrolle konzentrieren.

Nicolas Haddad bricht nach einem Tackling auf dem Rasen zusammen. Wenige Tage später ist der französische Teenager tot.

Während Sarah Höfflin scheitert, hat sich Mathilde Gremaud für den Final im Freeski Slopestyle qualifiziert. Bei den Männern überzeugen Andri Ragettli und Fabian Bösch.

Das Team um Skip Silvana Tirinzoni bleibt ungeschlagen. Gegen Norwegen resultiert ein 8:4-Erfolg.

Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!

In den Kommunen des indischen Gurus Osho war Sex allgegenwärtig. Eine Schweizerin und eine Engländerin erzählen, wie sie als Kind manipuliert und missbraucht wurden.

Beim Heizen können Sie viel Geld und Energie sparen: indem Sie die Steuerung richtig einstellen. Und indem Sie die Temperatur in Schlafzimmer und Küche gezielt senken.

Warum sich unser Autor von seinem Drucker trennte und wie die Geschichte doch noch ein Happy End bekam, Stichwort: Onkel Oki.

Wie deklariere ich meinen Hausrat? Wie versteuere ich eine Schenkung einer Person aus einem anderen Kanton? Diese und elf weitere Fragen wurden an der letzten Steuerhotline gestellt.

Sonne, Strand und schmucke Orte bieten auch unbekanntere Inselwelten in der Nachbarschaft zu den Klassikern. Sieben Tipps für einen entspannten mediterranen Sommer.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Psychologen haben herausgefunden, dass Männer früher als Frauen «Ich liebe dich» sagen: Sie profitieren körperlich und seelisch mehr von einer Beziehung.

Corinne S. erzählt, warum sie krank wurde beim Versuch, den heroin­abhängigen Sohn zu unterstützen. Und was ihr Hoffnung gibt.

Vom Fernseh- bis zum Smartphone-Trick: Wir verraten Ihnen zehn erprobte und bewährte Tipps, wie Sie Ihr Ziel leichter erreichen, Ihre Gesundheit verbessern und Krankheiten vorbeugen.

Ob beim Kuscheln mit der Katze oder Spielen mit dem Hund – der enge Kontakt mit Haustieren kann Infektionen begünstigen. Die meisten sind harmlos, dennoch ist Vorsicht geboten.

Taugt der viel diskutierte «schwedische Weg» als Vorbild für künftige Pandemien? Der frühere Staats­epidemiologe Anders Tegnell blickt zurück auf die umstrittene Strategie und zieht Bilanz.

In der Schweiz hat jeder vierte Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Wie Sie die Risiken minimieren können – und den Blutdruck richtig messen.

Fachleute warnen vor chemisch verändertem Nikotin, das in Tierversuchen schneller süchtig macht. Es kommt aus den USA nach Europa – die Hersteller nutzen eine Gesetzeslücke.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Schutz vor Schwangerschaft ist meistens Frauensache. Warum? Und wieso gibt es für Männer nur Kondom und Vasektomie?

Kathrin Summermatter von der Universität Bern berät die WHO zum Ursprung neuer Krankheitserreger. Vor dem Hintergrund der neuen Geheimdienst-Informationen zeigt sie sich selbstkritisch.

Langnau liefert Favorit Lausanne überraschend viel Gegenwehr. Drei Clublegenden schwelgen in Erinnerungen und sagen, was sie den SCL Tigers zutrauen.

Ein Thurgauer Städtchen streitet derzeit über muslimische Gräber. Bern hat solche seit Jahrzehnten – und schafft bald weitere Angebote.