Die Ängste, die Donald Trump weltweit provoziert, hält Claudia Franziska Brühwiler für verfrüht. Die Professorin für amerikanische Kultur und Politik bezweifelt, dass Amerika Europa fallen lässt.
Donald Trump sorgt seit seiner Amtsübernahme für Furore. Die Folgen seiner zahlreichen Entscheide sind für die USA und die Welt einschneidend.
Die Bande ist eine der brutalsten Lateinamerikas. Sie betreibt Zuhälterei, Menschen- und Drogenhandel. Warum schiebt die USA nun Gefangene ab? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zunehmend ungeniert nutzt Donald Trump seine Macht als US-Präsident aus. Er gibt zwar vor, Urteile zu beachten, lässt die Gerichte aber ins Leere laufen.
Das kantonale Parlament befasste sich am Montag mit dem Bericht zum Scheitern eines IT-Projekts. Jacqueline Fehr musste Kritik einstecken. Und teilte dann selber kräftig aus.
Mit ihrem unbeherrschten Verhalten und provokativen Aussagen sorgt Jacqueline Fehr (SP) immer wieder für Irritationen. Am Montag hat sie übertrieben – warum nur?
Peter Bichsel ist tot. Zu seinem Andenken publizieren wir eine seiner schönsten Kurzgeschichten.
Mike Müller, Meral Kureyshi, Patti Basler, Pedro Lenz, Chris von Rohr und Franz Hohler sagen, was ihnen der verstorbene Schriftsteller bedeutet hat.
Mit Peter Bichsel ist ein grosser Schriftsteller und ein Kritiker der Schweiz gestorben.
Auch das dritte Viertelfinalspiel geht an die ZSC Lions. Die Klotener verlieren 0:1, den Treffer erzielt Captain Patrick Geering. Damit könnte der Meister die Serie bereits am Mittwoch abschliessen.
Vor dem Gespräch am Dienstag verstärkt Russland seine Angriffe auf die Ukraine. Über entscheidende Streitfragen gibt es keinerlei bekannte Einigungen.
Ein 13-jähriger Junge ermordet eine Mitschülerin: Das Werk ist ein Weckruf, der zeigt, wie die sozialen Medien und der Incel-Kult Kinder prägen.
Stefan Wolter spricht über Schülerdoping mit Chat-GPT, Motivationsfallen im Klassenzimmer – und die Frage, was wir tun können, um uns nicht überflüssig zu machen.
Das PJZ sorgt neben Anerkennung auch für kritische Voten, besonders der Gefängnisteil. Die zuständigen Regierungsräte kontern ebenso deutlich.
Israels Ministerpräsident will seinen Geheimdienstchef feuern. Es geht auch darum, wer den Überfall der Hamas zu verantworten hat. Im Kibbuz Kfar Aza fragen sich die Überlebenden das bis heute.
Nach einem Service-Update vor über einer Woche haben viele Microsoft-Nutzer immer noch Probleme mit ihren E-Mails. Betroffen sind ganze Firmen.
Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Die Schweizer Nationalmannschaft hat sich am Montag in Faro versammelt. Nicht mit dabei sind verletzten Zeki Amdouni und Simon Sohm.
Bei Audi wird seit Monaten um Sparpläne gerungen. Nun gibt es eine Einigung. Audi will damit mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr sparen.
Vergangene Woche rückte zuerst die Rettung, später die Spurensuche nach Obermumpf aus. Der Verdacht auf ein Verbrechen scheint sich zu erhärten.
Das Flugzeug war schon über dem Atlantik. Doch statt in die USA ging es für 220 Fluggäste retour nach Zürich. Und erst dann weiter.
Vom Hausdach in den Tiefschnee oder ein halbstündiges Eisbad: Andri Ragettli liebt den Nervenkitzel. Der Freeski-Weltmeister ist auf Social Media beliebter als Marco Odermatt. Doch was treibt ihn an?
Der FC Zürich gewinnt gegen Luzern und war – zumindest für seine Verhältnisse – zuletzt erstaunlich ruhig. Wird jetzt doch noch alles gut? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Ein ohrenbetäubendes Geräusch hat die Teilnehmenden der Grossdemonstration in Belgrad auseinandergetrieben. Kritiker sprechen von einem «Terrorangriff» mit einer verbotenen Waffe.
Die Künstlerin sei überraschend gestorben, heisst es auf ihrer Instagram-Seite. Mit «Rosenstolz» feierte sie in den 1990er und 2000er Jahren viele Erfolge.
Noch nie zählten die öffentlichen Transportunternehmen so viele Reisende ohne Ticket wie im letzten Jahr. Dadurch verloren sie rund 200 Millionen Franken. Jetzt werden die Kontrollen verschärft.
Seit Januar sitzt der österreichische Geschäftsmann nach der Milliardenpleite seiner Signa hinter Gittern. Jetzt liegt auch sein Privatleben in Trümmern.
Sie misshandelte und quälte ihn. Der Bub beschloss aus Trotz, zu überleben. Das funktionierte, bis er mit 60 Jahren zusammenbrach. Trotzdem macht Kurt Ernis erschütternde Geschichte Hoffnung.
Die Ankündigung löste einen Shitstorm aus, doch seine Ideen sind alles andere als radikal. Wie Besim Fejzulahi, Lastwagenfahrer aus Weinfelden, Muslime in die Mitte der Gesellschaft führen will.
In Kiel ermittelt Klaus Borowski einen letzten grausigen Fall. Nordic Noir vom Feinsten.
Der Psychologe Dieter Wolke sagt, warum schon in der Familie problematische Muster entstehen. Und wieso der US-Präsident ein klassischer Mobber ist.
Die 18- bis 25-Jährigen fühlen sich am Arbeitsplatz nicht ernst genommen. Sexismus, Überforderung – aber auch Freude und Freiheiten: Vier junge Berufstätige teilen ihre Erfahrungen.
Als Stefanie als Mutter eines High-Need-Babys nicht mehr konnte, fand sie Hilfe im schweizweit einzigen Bindungshaus in Basel. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Björn Oddsson wanderte als junger Isländer in die Schweiz aus und lehrte jahrelang Geologie an der ETH. Dort wurde eine Glocke zu seinem Markenzeichen und Schellen-Ursli sein Spitzname.
Musik Hug hat im Kreis 5 die «Vinylstation» eröffnet. Eine wichtige Zielgruppe: Jugendliche. Sie hören Queen und Tyler, The Creator. Wenn sie keinen Plattenspieler haben, hängen sie Tonträger als Deko an die Wand.
Ob beim Kuscheln mit der Katze oder Spielen mit dem Hund – der enge Kontakt mit Haustieren kann Infektionen begünstigen. Die meisten sind harmlos, dennoch ist Vorsicht geboten.
Unser Autor wuchs mit der ikonischen US-Serie auf. Daher hat er sich mit der Erfolgsautorin Candace Bushnell unterhalten – und sie gefragt: Wie haben sich Männer verändert?
Gesunder Saft für jedes Wetter, blumige Duschvorhänge und erfrischende Accessoires: unsere aktuellen Shoppingtipps.
Dass alle 265 Mietparteien der Vita-Siedlung die Kündigung erhielten, löste grossen Unmut aus. Nicht nur bei den Bewohnenden, auch unter Politikern.
Das Migrationsamt lehnte sein Gesuch um eine Aufenthaltsbewilligung mehrfach ab. Doch jetzt bekommt ein homosexueller russischer Doktorand vor Gericht recht.
Ein junger Mann und seine vier Mitfahrenden flüchteten mit einem gestohlenen Porsche vor der Polizei, verunfallten in Wettingen und wurde wenig später gefasst.
AL und SP haben im Kantonsrat den Flughafen kritisiert. Dies, weil dessen Angestellte keine Erfolgsbeteiligung bekamen – trotz Spitzenergebnis.
Wegen Gleisarbeiten ist der Bahnverkehr zwischen Kloten und Bassersdorf am Wochenende teils unterbrochen. Betroffen sind die Linien S7, S24 sowie die IC von und nach München und Romanshorn.
Fehlende Fördergelder bedrohen Gesundheitsprojekte in Afghanistan. Laut WHO könnten Millionen von Menschen betroffen sein.
Bisher demonstrieren und feiern die nicht heterosexuelle Community und ihre Sympathisanten auch in Budapest bei einer Pride-Parade. Die rechtspopulistische Regierung will, dass das ein Ende hat.
Die Energieinfrastruktur der Ukraine ist grösstenteils zerstört. Das Land brauche jetzt Windturbinen und Solaranlagen, sagt ETH-Forscher Tobias Schmidt – auch um korrupte Oligarchen zurückzudrängen.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Patrik Bärtschi ist der vierte Gast im Eisbrecher-Playoff-Podcast. Der Sportchef des SC Bern spricht über Spiel 2 bei Gottéron – SCB, doch auch die Serie Davos – Zug ist Thema.
Der Schweizer Gino Mäder verstarb an der Tour de Suisse 2023. Magnus Sheffield hatte damals mehr Glück und gewinnt nun wieder ein Rennen.
2 Spiele, 2 Siege, 10:1 Tore – der ZSC dominiert Kloten im Playoff-Viertelfinal in allen Bereichen. Doch jetzt brodelt es.
Er hat einen speziellen Namen und wird immer schneller. Der Australier Gout Gout sprintete am Sonntag erneut zu einer eindrücklichen Zeit.
Dreimal trifft GC gegen Sion Latte und Pfosten, am Ende aber heisst es 1:1. Giotto Morandi gibt sein Comeback und sagt: «Ich weiss, dass ich verletzt war.»
Lionel Messi klagt nach einem Spiel seines Vereins Inter Miami über muskuläre Schmerzen. Der argentinische Captain wird damit die kommenden Spiele der WM-Qualifikation verpassen.
Nach einem langen Streit wird es wohl doch Box-Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen in Los Angeles geben. Ein neuer Weltverband macht es möglich.
Bei einem Autounfall im Dezember wird Stürmer Michail Antonio von West Ham schwer verletzt. Nun spricht er erstmals im Detail über den Crash.
Ja’Marr Chase ist einer der besten Wide Receiver der Gegenwart. Nun kassiert er von den Cincinnati Bengals mächtig ab.
An der Curling-WM in Südkorea führen die Schweizerinnen das Klassement mit fünf Siegen aus fünf Spielen an.
Mirra Andrejewa und Jack Draper heissen die Sieger des 1000-Turniers von Indian Wells. Die Russin überzeugt bereits in sehr jungen Jahren.
Eine Hirnstudie liefert neue Erkenntnisse über das Schmerzempfinden. Und dabei handelt es sich nicht um einen Placebo-Effekt.
Taugt der viel diskutierte «schwedische Weg» als Vorbild für künftige Pandemien? Der frühere Staatsepidemiologe Anders Tegnell blickt zurück auf die umstrittene Strategie und zieht Bilanz.
In der Schweiz hat jeder vierte Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Wie Sie die Risiken minimieren können – und den Blutdruck richtig messen.
Fachleute warnen vor chemisch verändertem Nikotin, das in Tierversuchen schneller süchtig macht. Es kommt aus den USA nach Europa – die Hersteller nutzen eine Gesetzeslücke.
Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausserordentlichen Geburtenschub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.
Maria Branyas Morera verstarb im Alter von 117 Jahren. Eine Studie ihrer Gene fördert jetzt Erstaunliches zutage.
Eine Harvard-Studie warnt vor dem tierischen Fett und preist pflanzliche Öle an. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.
Unser Autor berichtet seit drei Jahren über den Ukraine-Krieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft auf Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.
In Saudiarabien bemüht sich der ukrainische Präsident um die Beziehung zu Washington. Fraglich ist, wie viele Zugeständnisse er machen muss. Fünf Fragen und Antworten.
Der US-Präsident kündigt Sanktionen gegen Moskau an. Davon sollte sich niemand täuschen lassen. Er hat längst entschieden, auf welcher Seite er steht.
Angesichts des Ukrainekriegs und Trumps Aussenpolitik will Europa aufrüsten. In der Schweiz betreiben Rüstungskonzerne Tochterfirmen und Testgelände. Nun wird das Kriegsmaterialgesetz wieder diskutiert.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Sie sitzt jeden Morgen um 7 Uhr im Café Hug am Stauffacher in Zürich. Dort spricht sie mit jedem, der sich dazusetzen mag. Porträt über einen Menschen, der Menschen anzieht.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der US-Präsident treibt die Gespräche über einen Frieden in der Ukraine voran. Dabei fordert er von Kiew grössere Zugeständnisse als von Putin. Nun will er mit dem Aggressor erneut telefonieren.
Am Mittwoch hat das Parlament den Zuger Regierungsrat zum Nachfolger von Viola Amherd gewählt. Was hat er im Bundesrat vor?
Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.
Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Traumatisierendes. Im Podcast liefern wir die Hintergründe unserer dreijährigen Recherchearbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.
Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?
Lohndeckel für die Bankenchefs sind purer Populismus. Sie lenken von den wahren Ansätzen ab, mit denen das Parlament die UBS regulieren muss.
Die USA entwickeln sich nach dem «präsidentiellen Coup» zum «kompetitiven Autoritarismus». Doch es besteht Hoffnung.
Der Pariser Laufsteg schient ausgebrannt. Nun sorgen fantastische Debüts bei Givenchy, Dries Van Noten und Tom Ford für neue Aufmerksamkeit.
Der Bundesrat will Adoptionen aus dem Ausland verbieten. Nun regt sich Widerstand. In einem Punkt sind sich Gegner und Befürworterinnen jedoch einig.
Schauen Sie gern Ekelvideos im Internet an? Dann sind Sie vielleicht ein «gutartiger Masochist».
Affleck und seine Ex-Frau Jennifer Garner verstehen sich überraschend gut. Eine Paartherapeutin erklärt, wie Verflossene befreundet bleiben können. Und wann es brenzlig wird.
Baijiu aus China ist die meistgetrunkene Spirituose der Welt. Der japanische Awamori wird erst fermentiert und dann gebrannt. Eine Einführung in die Welt der asiatischen Schnäpse.
Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!
In den Kommunen des indischen Gurus Osho war Sex allgegenwärtig. Eine Schweizerin und eine Engländerin erzählen, wie sie als Kind manipuliert und missbraucht wurden.
Dieses Gemüse hat sandige Füsse. Aber wenn man es einmal sauber gemacht hat, macht es Spass, grossen Spass. Sowohl in der Pasta als auch im Risotto.
Beim Heizen können Sie viel Geld und Energie sparen: indem Sie die Steuerung richtig einstellen. Und indem Sie die Temperatur in Schlafzimmer und Küche gezielt senken.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Ein Besuch im Kurs von Laura Moser zeigt: Der Naturjodel aus den Alpen klingt in der Stadt genauso gut. Selbst Feministinnen entdecken das vermeintlich konservative Hobby für sich.
Im Opernhaus findet das Kostümfest Overdressed! statt, im Exil tritt der Rapper Pronto gleich zweimal auf und in Oerlikon gibts an der Giardina Neues für den Garten: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
Auch in Sachen Vintage und Secondhand hält Zürich locker mit den Metropolen mit. Wir stellen drei Pop-ups und zwei Geheimtipps für die nachhaltige Schatzsuche vor.
Regisseurin Suna Gürler gibt der «woken» Jugend eine Bühne und untersucht, wie das Zusammenleben der Generationen klappen könnte. Ein schweizerdeutsches Lehrstück – fast ohne erhobenen Zeigefinger.
Auf dieser Route ums Seebecken, die Sie mit dem Velo oder zu Fuss machen können, warten Grünflächen, Kaffeepausen oder eine Runde Pingpong.
In der Wirtschaft Ziegelhütte werden Ochsen aufgetischt, in Affoltern kühne Fragen gestellt, und im Plaza wird tätowiert: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
Das neu konzipierte Italolokal bietet eine speditive Bedienung, nachhaltige Fleischgerichte und ein frisches Antipasti-Buffet.
Die Ängste, die Donald Trump weltweit provoziert, hält Claudia Franziska Brühwiler für verfrüht. Die Professorin für amerikanische Kultur und Politik bezweifelt, dass Amerika Europa fallen lässt.
Die Bande ist eine der brutalsten Lateinamerikas. Sie betreibt Zuhälterei, Menschen- und Drogenhandel. Warum schiebt die USA nun Gefangene ab? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zunehmend ungeniert nutzt Donald Trump seine Macht als US-Präsident aus. Er gibt zwar vor, Urteile zu beachten, lässt die Gerichte aber ins Leere laufen.
Donald Trump sorgt seit seiner Amtsübernahme für Furore. Die Folgen seiner zahlreichen Entscheide sind für die USA und die Welt einschneidend.
Die Clarastrasse soll neu zum «Boulevard» werden. Die Strasse und die beiden angrenzenden Plätze wurden bereits in den letzten 170 Jahren enorm umgebaut.
Der Ex-Basler zeigt sich bei Inter Mailand in absoluter Topform. In der Champions League hat er eine historische Bestmarke aufgestellt.
Die Ankündigung löste einen Shitstorm aus, doch seine Ideen sind alles andere als radikal. Wie Besim Fejzulahi, Lastwagenfahrer aus Weinfelden, Muslime in die Mitte der Gesellschaft führen will.
Ein 13-jähriger Junge ermordet eine Mitschülerin: Das Werk ist ein Weckruf, der zeigt, wie die sozialen Medien und der Incel-Kult Kinder prägen.
Ein ohrenbetäubendes Geräusch hat die Teilnehmenden der Grossdemonstration in Belgrad auseinandergetrieben. Kritiker sprechen von einem «Terrorangriff» mit einer verbotenen Waffe.
Stefan Wolter spricht über Schülerdoping mit Chat-GPT, Motivationsfallen im Klassenzimmer – und die Frage, was wir tun können, um uns nicht überflüssig zu machen.
Peter Bichsel ist tot. Zu seinem Andenken publizieren wir eine seiner schönsten Kurzgeschichten.
Mike Müller, Patti Basler, Pedro Lenz, Chris von Rohr und Franz Hohler sagen, was ihnen der verstorbene Schriftsteller bedeutet hat.
Mit Peter Bichsel ist ein grosser Schriftsteller und ein Kritiker der Schweiz gestorben.
Der Solothurner Autor ist am Samstag verstorben. Bald wäre er 90 Jahre alt geworden.
Am Montag ging an einer Basler Schule eine Bombendrohung ein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Vergangene Woche rückte zuerst die Rettung, später die Spurensuche nach Obermumpf aus. Der Verdacht auf ein Verbrechen scheint sich zu erhärten.
In der «Grün80» lädt ein interaktiver Rundweg Besucherinnen und Besucher ein, ihre persönliche Beziehung zur Natur zu erkunden und zu reflektieren.
Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Die Gemeinden wachsen – das führt zu Engpässen in Schulen und explodierenden Kosten. Sie fordern daher eine stärkere Beteiligung des Kantons.
Bei Audi wird seit Monaten um Sparpläne gerungen. Nun gibt es eine Einigung. Audi will damit mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr sparen.
Als Stefanie letztes Jahr als Mutter eines High-Need-Babys nicht mehr konnte, fand sie Hilfe im Basler Bindungshaus. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Die USA haben sich auf ein Gesetz aus dem Jahr 1798 berufen, um mutmassliche Mitglieder eines Verbrecherkartells nach El Salvador auszuweisen. Und das trotz richterlicher Blockade.
Die Künstlerin sei überraschend gestorben, heisst es auf ihrer Instagram-Seite. Mit «Rosenstolz» feierte sie in den 1990er und 2000er Jahren viele Erfolge.
Sechs Punkte aus den letzten sechs Spielen – der FCB muss im Qualifikationsendspurt der Super League einen Zacken zulegen.
Kevin Carlos’ Leistung gegen YB war ungenügend. Mit Albian Ajeti hat der FCB einen weiteren Stürmer, der weiss, wie man Tore schiesst.
Der FC Basel unterliegt dem BSC Young Boys 1:2 und geht als Tabellenzweiter in die Nationalmannschaftspause.
Die Equipe von Trainerin Kim Kulig kommt gegen St. Gallen nicht über ein 1:1 hinaus.
Jonas Adjetey und Finn van Breemen sind Innenverteidiger mit unterschiedlichen Spielstilen. Gegen YB dürfte Van Breemen wohl erneut von Beginn an auflaufen.
Das Interesse für das FCB-Spiel am Sonntagnachmittag gegen den BSC YB ist gross. Deshalb ist auch der Sektor G des Joggeli geöffnet.
Jetzt ist klar, welches Programm während des grössten Musikwettbewerbs der Welt auf dem Barfüsserplatz, dem Eurovision Boulevard und dem ESC Club in der Messe stattfinden wird.
Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
Ob im Village, in der Street oder auf Boulevard oder dem Square: In Basel stehen im Mai alle Zeichen auf ESC. Die Host City präsentiert ihr Begleitprogramm.
Sie misshandelte und quälte ihn. Der Bub beschloss aus Trotz, zu überleben. Das funktionierte, bis er mit 60 Jahren zusammenbrach. Trotzdem macht Kurt Ernis erschütternde Geschichte Hoffnung.
In Kiel ermittelt Klaus Borowski einen letzten grausigen Fall. Nordic Noir vom Feinsten.
Ob beim Kuscheln mit der Katze oder Spielen mit dem Hund – der enge Kontakt mit Haustieren kann Infektionen begünstigen. Die meisten sind harmlos, dennoch ist Vorsicht geboten.
Ein Walliser Manager soll den Rüstungskonzern um Dutzende Millionen gebracht haben. Auch ein deutscher Schrotthändler ist involviert. Wer der Geldspur folgt, stösst auf eine verschwiegene Welt aus Altmetall und Testosteron.
Wieso ist unter Zugezogenen das Schweiz-Bashing so verbreitet? Die irisch-schweizerische Autorin Clare O’Dea kennt beide Seiten und erklärt die Vorurteile.
Das Fraumattschulhaus soll ausgebaut werden. Seit Jahren mangelt es an Raum im Schulhaus mit hohem Migrationsanteil – zum Nachteil für die Schüler?
Swisspeace-Direktor Laurent Goetschel hat einen Baselbieter Finanzbeitrag nicht definitiv abgeschrieben. Trotz eines Nein des Landrats beim Budget 2024.
Gepflegt, aber nicht zugeknöpft: Tilman O’Donnell schätzt Anzüge mit relaxtem Flair. Der Choreograf im Streetstyle-Porträt.
Böller, Pfefferspray und Polizei: In der Kleinbasler Greifengasse eskalierte die Situation an der Fasnacht mehrfach. Der junge Content-Creator Jiggo267 war mittendrin und schildert seine Sicht.
Aadie, Frau Fasnacht! Die «drei scheenschte Dääg» sind vorbei. 350 Tonnen Räppli wurden gefegt. Lassen Sie in unserem Ticker die schönsten Bilder und Impressionen Revue passieren.
72 Stunden nach Beginn ist Schluss. Beim Endstreich rund um den Rümelinsplatz flossen Tränen und wurde gejubelt. Emotionen pur.
Die Basler Blaulichtorganisationen hatten an den drei scheenschte Dääg viel zu tun. In der Greifengasse sorgten Minderjährige für Ärger.
Schunkeln und saufen können die andern. In Basel werden andere Werte gelebt.
Beim Heizen können Sie viel Geld und Energie sparen: indem Sie die Steuerung richtig einstellen. Und indem Sie die Temperatur in Schlafzimmer und Küche gezielt senken.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen.
Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!
Vor dem Gespräch am Dienstag verstärkt Russland seine Angriffe auf die Ukraine. Über entscheidende Streitfragen gibt es keinerlei bekannte Einigungen.
Israels Ministerpräsident will seinen Geheimdienstchef feuern. Es geht auch darum, wer den Überfall der Hamas zu verantworten hat. Im Kibbuz Kfar Aza fragen sich die Überlebenden das bis heute.
Fehlende Fördergelder bedrohen Gesundheitsprojekte in Afghanistan. Laut WHO könnten Millionen von Menschen betroffen sein.
Bisher demonstrieren und feiern die nicht heterosexuelle Community und ihre Sympathisanten auch in Budapest bei einer Pride-Parade. Die rechtspopulistische Regierung will, dass das ein Ende hat.
Die Energieinfrastruktur der Ukraine ist grösstenteils zerstört. Jetzt brauche es Windturbinen und Solaranlagen, sagt ETH-Forscher Tobias Schmidt – auch um korrupte Oligarchen zurückzudrängen.
Eine Hirnstudie liefert neue Erkenntnisse über das Schmerzempfinden. Und dabei handelt es sich nicht um einen Placebo-Effekt.
Taugt der viel diskutierte «schwedische Weg» als Vorbild für künftige Pandemien? Der frühere Staatsepidemiologe Anders Tegnell blickt zurück auf die umstrittene Strategie und zieht Bilanz.
In der Schweiz hat jeder vierte Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Wie Sie die Risiken minimieren können – und den Blutdruck richtig messen.
Fachleute warnen vor chemisch verändertem Nikotin, das in Tierversuchen schneller süchtig macht. Es kommt aus den USA nach Europa – die Hersteller nutzen eine Gesetzeslücke.
Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausserordentlichen Geburtenschub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.
Maria Branyas Morera verstarb im Alter von 117 Jahren. Eine Studie ihrer Gene fördert jetzt Erstaunliches zutage.
Eine Harvard-Studie warnt vor dem tierischen Fett und preist pflanzliche Öle an. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.
Der FCB verliert gegen YB und steckt in der Krise. Sechs Punkte aus sechs Spielen ist zu wenig für ein Team mit einem derart hohen Etat. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der Schweizer Gino Mäder verstarb an der Tour de Suisse 2023. Magnus Sheffield hatte damals mehr Glück und gewinnt nun wieder ein Rennen.
Vom Hausdach in den Tiefschnee oder ein halbstündiges Eisbad: Andri Ragettli liebt den Nervenkitzel. Der Freeski-Weltmeister ist auf Social Media beliebter als Marco Odermatt. Doch was treibt ihn an?
Der Riehener absolviert die 10 Kilometer in der Kategorie 75+ als Zweitschnellster.
In der NLA-Playout-Serie (best of 7) steht es zwischen Basel Regio und Chur 1:3. Die Basler verloren die Auswärtspartie in Chur mit 1:3 und das Heimspiel mit 2:8. Die fünfte Partie findet am Dienstag in Chur (20 Uhr) statt.
Im ersten Spiel des Playoff-Finals der Swiss League bezwingt der EHC Basel zu Hause den EHC Visp 3:1 und geht damit in der Best-of-Seven-Serie 1:0 in Führung.
Die steigenden Kosten im Altersbereich setzen die Gemeinden unter Druck. Ein Grund: Fehlanreize im System für die Langzeitpflege.
Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.
Ende Jahr musste das junge Wirtepaar das Lokal aufgeben, im Herbst übernimmt eine Gruppe.
Gastronom Christian Range sucht nach einer nahtlosen Nachfolge für seinen grossen Veranstaltungsbetrieb beim Joggeli.
Der geplante Erweiterungsbau von Tanja Grandits auf dem Bruderholz verzögert sich nicht nur wegen Anwohnenden. Jetzt gibt die Trägerfirma erstmals eine Visualisierung heraus.
Gourmettempel unverändert geöffnet: Tanja Grandits wollte den Betrieb des Restaurants während der Bauarbeiten im Restaurant Schlüssel in Oberwil fortsetzen. Nun kommt alles etwas anders.