Schlagzeilen |
Samstag, 15. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Simon Häggström ermittelt seit 18 Jahren im Rotlichtmilieu von Stockholm. Er sieht im schwedischen Sexkaufverbot nur Vorteile und erklärt, warum ihn die Vorbehalte in der Schweiz fassungslos machen.

Eine Auswertung zeigt: Obwohl technisch einwandfrei, stehen die E-Autos Hunderte Tage in der Garage, bevor sie verkauft werden.

Dass der ehrwürdige Spielwaren­händler verschwindet, ärgert den früheren Mitbesitzer. Derweil wächst die deutsche Drogeriekette Müller in der Schweiz rasant – auf 100 Filialen dieses Jahr.

Die Rede des US-Präsidenten im Justizdepartement bricht alle Normen – und lehrt die Gegner das Fürchten.

Einigung nach einer durchverhandelten Nacht: CDU/CSU, SPD und Grüne haben sich auf ein Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Doch zwei Hürden gibt es noch.

Der britische Premier koordiniert sich mit 26 internationalen Ukraine-Unterstützern – und bildet so ein Gegengewicht zu den USA.

Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

US-Multimilliardär und SpaceX-Chef Elon Musk kündigt trotz Raketenproblemen einen ambitionierten Zeitplan für eine erste Reise zum Mars an. Kann man das glauben?

Vier Landkreise in Baden-Württemberg sagen dem Bundesamt für Zivilluftfahrt, was sie von dessen Plänen am Flughafen Zürich halten. Und das ziemlich deutlich.

Mit dem Grünabfall funktioniert es nicht so, wie es sollte. Zu viel Metall, Plastik oder Glas landet darin. Deshalb gibt es jetzt eine Kampagne.

Der Berner Wirtschaftsrechtsprofessor wurde am Samstag in Basel an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung gewählt.

Bayern München kommt auswärts nur zu einem 1:1. Borussia Mönchengladbach siegt gegen Werder Bremen 4:2, verliert aber Goalie Jonas Omlin.

Skicrosserin Fanny Smith gewinnt in Craigleith innerhalb von 24 Stunden zum zweiten Mal. Die Schweizer Männer verpassen das Podest.

In der serbischen Hauptstadt fand heute wohl die grösste Protestkundgebung in der Geschichte des Balkanlandes statt.

Seco-Chefin Helene Budliger Artieda reist bereits nächste Woche nach Washington. Die Staatssekretärin muss nichts Geringeres als einen Handelskrieg verhindern.

Loïc Meillard gewinnt in Hafjell vor Marco Odermatt und Thomas Tumler. Zum ersten Mal seit 1983 stehen in einem Riesenslalom wieder drei Schweizer auf dem Podest. Damit sichert sich Odermatt vorzeitig die kleine Kristallkugel.

Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl mit Stopps in Mailand, Berlin, Kopenhagen, Zürich oder Zuoz.

Früher bewegte die Musikerin Millionen. Dann folgte der Crash. Nun ist die Queen of Trance zurück – und versucht, bei einem bodenständigen Publikum zu punkten.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Am 16. März 2020 begann der Lockdown. Wir haben Szenen der Pandemie gesammelt, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Wer sich mit schweren Coronafolgen bei der IV anmeldet, ist meist zu 100 Prozent krankgeschrieben. Und doch bekommen nur wenige eine Rente. Was das im Einzelfall bedeuten kann, zeigt die Geschichte von Marco Muraro.

Sie haben ein Déjà-vu? Diese zehn Menschen gehörten während der Coronapandemie zu den bekanntesten Köpfen der Schweiz. Aber was ist seither mit ihnen passiert?

Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!

In den Kommunen des indischen Gurus Osho war Sex allgegenwärtig. Eine Schweizerin und eine Engländerin erzählen, wie sie als Kind manipuliert und missbraucht wurden.

Dieses Gemüse hat sandige Füsse. Aber wenn man es einmal sauber gemacht hat, macht es Spass, grossen Spass. Sowohl in der Pasta als auch im Risotto.

Beim Heizen können Sie viel Geld und Energie sparen: indem Sie die Steuerung richtig einstellen. Und indem Sie die Temperatur in Schlafzimmer und Küche gezielt senken.

Die Kanadierin war eine der interessantesten Künstlerinnen ihrer Generation. Doch seit der Trennung vom Tesla-Gründer kämpft Grimes vor allem um das Sorgerecht für ihre drei Kinder.

Neun statt sieben Sitze: Nur so lässt sich das Patt um die Sitzverteilung im Bundesrat lösen. Eine solche Reform wird auch dem Wandel des Jobprofils gerecht.

Gerhard Mehner fand seine betagte Mutter tot im Badezimmer. Sollte er den Hausarzt anrufen? Den Notruf? Er wählte 144. Und erlebte verstörende Szenen.

Mitten im Playoff wurde für den ZSC-Stürmer Eishockey ganz plötzlich zur Nebensache. Wie er mit dem Schock umging. Und weshalb auch er selbst vor kurzem grosses Glück hatte.

Seit Anfang März spielen die Messdaten im Bereich des riesigen Vulkankraters der Phlegräischen Felder verrückt. Was ist da los?

Der EHC Kloten will nach seinem Fehlstart ins Playoff-Derby gegen die ZSC Lions ausgleichen. Verfolgen Sie Spiel 2 hier im Liveticker.

Marc Gianola ist der zweite Gast im Eisbrecher-Playoff-Podcast. Der CEO des HC Davos spricht über Spiel 1 gegen den EV Zug. Thema ist auch das Spiel SC Bern – Fribourg-Gottéron.

Vom 17. bis zum 30. März findet in St. Moritz und Silvaplana die Freestyle-Weltmeisterschaft statt. Die Schweiz hat einige Medaillenhoffnungen am Start.

Am Donnerstag, 13. März, geht die Eishockey­meisterschaft in die entscheidende Phase. Wie wird man Meister? Wie lange dauern die Spiele? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Welche Spiele gibt es live im Free-TV? Wo sieht man alle Partien seines Lieblingsteams? Und was bietet SRF? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Mit diesen Tricks kommen Sie auf Langstreckenflügen zur Ruhe – sogar in der Holzklasse.

In der Schweiz hat jeder vierte Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Wie Sie die Risiken minimieren können – und den Blutdruck richtig messen.

Andrea Štaka arbeitet gerne auch am Wochenende. Dazu hört die Filmemacherin Radio aus der Romandie, liegt auf ihrem Teppich und geniesst später Poulet aus dem Ofen.

Jessica Sbaraglia aus Basel hat etwas Unglaubliches geschafft: Sie betreibt Urban Gardening auf Hochhausdächern in Monaco. Sogar Fürst Albert findet das cool.

Kim Heise wachte jahrelang über die Tür des legendären Zürcher Clubs Zukunft. Eine prägende Figur des Nachtlebens, die keinen Alkohol trinkt und lieber klassische Musik hört.

Mit dem Lied «Voyage» tritt Zoë Më die Titelverteidigung beim Eurovision Song Contest an. Nemo hat ihr schon gratuliert – doch Unterstützung erhält sie von einem anderen ESC-Abräumer.

Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest 2025 mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation. Sie weicht somit vom üblichen ESC-Trubel ab.  

Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Der Bundesrat hat Martin Pfister wie erwartet das Verteidigungsdepartement zugeteilt. Die Herausforderungen sind enorm, die Zeit knapp.

Für Martin Pfister ist Bern unbekanntes Terrain. Bundeshaus-Insider erzählen, worauf es ankommt. Und wie der Neugewählte vermeidet, dass die Verwaltung ihn führt statt umgekehrt.

Hintergründiges zu den Körpermassen der Bundesräte – und was sonst noch den Ausschlag gab für die Wahl am Mittwoch.

Simon Bodenmann (37) stürzte sich nach seiner Eishockeykarriere bei Kloten, Bern und dem ZSC direkt in den Büroberuf: Er spricht über die Vorzüge seines neuen Lebens und über frischen Atem.

Die ZSC Lions steigen als Favorit ins Playoff-Derby gegen Kloten, doch sie sind gewarnt: Gegen den Kantonsrivalen tun sie sich stets schwer. Ein Blick auf die Viertelfinal-Paarungen.

Bei starken Regelschmerzen können Angestellte der Städte Freiburg und Yverdon bezahlten Urlaub nehmen. Zürich denkt darüber nach. Der Vorschlag polarisiert – auch in unserer Redaktion.

Eine Frau nutzte Mieter in Notlage in krimineller Weise aus. Laut Mieterverband kein Einzelfall: Schweizweit gebe es viele solche Fälle – «allein in der Stadt Zürich mehrere Hundert».

Die Gemeinde Langnau ging davon aus, dass die Vita-Siedlung in Etappen erneuert wird. Denn eigentlich besteht dafür eine Vereinbarung mit der Bauherrin, der Zurich-Versicherung.

In einer Tiefgarage in Dietikon ist in der Nacht auf Samstag ein Feuer ausgebrochen. Es entstand grosser Schaden – verletzt wurde aber niemand.

Mails des angeblichen Lokalpolitikers rufen zu Überweisungen auf. Der richtige Roger Rauper warnt jetzt vor der Masche.

Unter dem Vorwand, eine Befragung durchzuführen, kamen Jugendliche in Winterthur an persönliche Daten von Passanten. Dabei fotografierten sie offenbar Ausweise und Personen.

Die Fussballerinnen des FC Zürich müssen sich auswärts den Young Boys 1:4 geschlagen geben. Damit wächst auch der Rückstand der Zürcherinnen auf die Bernerinnen in der Tabelle.

Man City kommt gegen Brighton & Hove Albion nur zu einem 2:2. Ein Treffer von Erling Haaland ist jedoch historisch.

Die Schweizer Curlerinnen ist der Start in die WM geglückt. Das Team um Skip Silvana Tirinzoni setzt sich gegen die USA mit 5:4 durch.

Es hätte nach langer Verletzungspause sein Comeback für Brasilien werden sollen. Nun fällt Neymar kurz vor dem Kracher gegen Argentinien doch wieder aus.

Der Herausforderer legt gleich mal los: Lando Norris gewinnt das Qualifying von Melbourne. Teamkollege Oscar Piastri wird Zweiter vor dem Weltmeister Max Verstappen.

Ein Tor reicht dem FC St. Pauli, um dem Verbleib in der Bundesliga einen Schritt näherzukommen. Gegner Hoffenheim gerät dagegen weiter in die Bredouille.

Fachleute warnen vor chemisch verändertem Nikotin, das in Tierversuchen schneller süchtig macht. Es kommt aus den USA nach Europa – die Hersteller nutzen eine Gesetzeslücke.

Maria Branyas Morera verstarb im Alter von 117 Jahren. Eine Studie ihrer Gene fördert jetzt Erstaunliches zutage.

Ist ein Glas Wein pro Tag okay? Ein Experte gibt zwölf Ratschläge für den Alltag, damit das Herz in Hochform bleibt – und räumt auf mit falschen Vorstellungen.

Eine Harvard-Studie warnt vor dem tierischen Fett und preist pflanzliche Öle an. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

Am Universitätsspital Basel entstehen individuell an Patienten angepasste anatomische Modelle und medizinische Implantate im 3D-Drucker. Es ist das europaweit führende Projekt in diesem Bereich.

Eine Studie mit Schichtarbeitenden in Norwegen bestätigt den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektionskrankheiten. Eine Frage bleibt für die Forscher noch offen.

Ein Zürcher Team holt für eine Patientin ein Spender­herz aus Schweden. Sechs­einhalb Stunden schlägt es ohne Körper. Erstmals konnte eine Journalistin einen Organ­import begleiten.

Der US-Präsident gibt die Linien vor, der israelische Premier applaudiert bedingungslos. Das ist eine höchst riskante Arbeitsteilung – für Israel und die gesamte Region.

Nur etwa eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore im All sein – daraus wurden fast zehn Monate. Jetzt aber bringt ein Astronauten-Team ihre Rückflugkapsel zur ISS.

In den USA steigt die Zahl der Masernerkrankungen. Das bringt Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. wegen seiner Haltung gegenüber Impfungen immer stärker in die Bredouille.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Unser Autor berichtet seit drei Jahren über den Ukraine-Krieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft auf Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.

In Saudiarabien bemüht sich der ukrainische Präsident um die Beziehung zu Washington. Fraglich ist, wie viele Zugeständnisse er machen muss. Fünf Fragen und Antworten.

Der US-Präsident kündigt Sanktionen gegen Moskau an. Davon sollte sich niemand täuschen lassen. Er hat längst entschieden, auf welcher Seite er steht.

Sie sitzt jeden Morgen um 7 Uhr im Café Hug am Stauffacher in Zürich. Dort spricht sie mit jedem, der sich dazusetzen mag. Porträt über einen Menschen, der Menschen anzieht.

Der US-Präsident treibt die Gespräche über einen Frieden in der Ukraine voran. Dabei fordert er von Kiew grössere Zugeständnisse als von Putin. Nun will er mit dem Aggressor erneut telefonieren.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Am Mittwoch hat das Parlament den Zuger Regierungsrat zum Nachfolger von Viola Amherd gewählt. Was hat er im Bundesrat vor?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Über den neuen Bundesrat ist weniger bekannt als über den unterlegenen Markus Ritter. Zu wenig? Im Podcast «Politbüro» diskutiert die Inlandredaktion, was von ihm zu erwarten ist.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Bundesrat Beat Jans provoziert mit einer Äusserung über Muslime. Dass er recht hat, zeigt ein Blick in die Geschichte.

Das Parlament bastelt an mehreren Verschärfungen des Strafrechts, die mehr Probleme schaffen als lösen. Das schadet dem Vertrauen in die Justiz.

Wale und Bären beobachten, Surfen, Skifahren und in einem Hotel übernachten, das erfüllt, was andere nur versprechen? Das alles und noch mehr bietet das Örtchen Tofino auf Vancouver Island.

Die Koreaner weiten ihr E-Portfolio aus und dringen damit in den von deutschen Herstellern dominierten Premium-Bereich vor.

Der Filmstar hat eine Erklärung für den neuen Look. Ausserdem: das Lifestylekraut der Saison und wie die Gen Z Fleiss vortäuscht. Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Der Philosoph Wilhelm Schmid sucht in seinem neuen Buch nach dem Zusammenhalt der Gesellschaft. Ein Gespräch über Wokeness, Wutbürger und Erdbeerkonfitüre.

Wie speisen wir künftig auswärts? Jochen Pinsker über den Zmorge-Boom, Alkohol und die Frage, wie man mit dem Handy in der Hand essen soll.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Ein Besuch im Kurs von Laura Moser zeigt: Der Naturjodel aus den Alpen klingt in der Stadt genauso gut. Selbst Feministinnen entdecken das vermeintlich konservative Hobby für sich.

Im Opernhaus findet das Kostümfest Overdressed! statt, im Exil tritt der Rapper Pronto gleich zweimal auf und in Oerlikon gibts an der Giardina Neues für den Garten: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Auch in Sachen Vintage und Secondhand hält Zürich locker mit den Metropolen mit. Wir stellen drei Pop-ups und zwei Geheimtipps für die nachhaltige Schatzsuche vor.

Regisseurin Suna Gürler gibt der «woken» Jugend eine Bühne und untersucht, wie das Zusammenleben der Generationen klappen könnte. Ein schweizerdeutsches Lehrstück – fast ohne erhobenen Zeigefinger.

Auf dieser Route ums Seebecken, die Sie mit dem Velo oder zu Fuss machen können, warten Grünflächen, Kaffeepausen oder eine Runde Pingpong.

In der Wirtschaft Ziegelhütte werden Ochsen aufgetischt, in Affoltern kühne Fragen gestellt, und im Plaza wird tätowiert: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Das neu konzipierte Italolokal bietet eine speditive Bedienung, nachhaltige Fleischgerichte und ein frisches Antipasti-Buffet.

Simon Häggström ermittelt seit 18 Jahren im Rotlichtmilieu von Stockholm. Er sieht im schwedischen Sexkaufverbot nur Vorteile und erklärt, warum ihn die Vorbehalte in der Schweiz fassungslos machen.

Eine Auswertung zeigt: Obwohl technisch einwandfrei, stehen die E-Autos Hunderte Tage in der Garage, bevor sie verkauft werden.

Die Arena plus soll mit ihrer Grösse Rekorde in der Schweiz und am ESC brechen. Projektleiter Florian Sidjanski gibt Einblick in die Planung.

Einigung nach einer durchverhandelten Nacht: CDU/CSU, SPD und Grüne haben sich auf ein Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Doch zwei Hürden gibt es noch.

Die Rede des US-Präsidenten im Justizdepartement bricht alle Normen – und lehrt die Gegner das Fürchten.

Am Sonntag empfängt der FC Basel die Young Boys (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker). Die BaZ klärt die sieben drängendsten Fragen.

Der britische Premier koordiniert sich mit 26 internationalen Ukraine-Unterstützern – und bildet so ein Gegengewicht zu den USA.

Sie sind meistens auf Achse und die Anlaufstelle für die Dorfbevölkerung: Thomas Gerber leitet die Münchensteiner Gemeindepolizei mit viel Herzblut. Die Idee einer neuen Regionalpolizei kommt bei ihm nicht gut an.

Ein Postulat verlangt im Baselbiet eine Polizeireform. Auch der Präsident des Personalverbands der Gemeindepolizeien Baselland sieht Handlungsbedarf.

Mitte-Landrat Pascal Ryf fordert eine Überarbeitung des Polizeigesetzes – statt der Gemeindepolizeien könnte er sich Regionalkorps vorstellen.

Zwischen 22 und 7 Uhr gilt auf der Strecke aus Lärmschutzgründen künftig Tempo 60. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist nun rechtskräftig.

BVB melden unregelmässigen Betrieb zwischen Barfüsserplatz und Claraplatz.

Am Freitagnachmittag wurde eine 32-jährige Reiterin auf einem Waldweg im Gebiet Bäremätteli in Röschenz von einem Baumstamm eingeklemmt.

Im dritten Anlauf klappt es doch noch. Nach zuvor zwei verpassten Chancen gewinnt der EHC Basel das Entscheidungsspiel gegen Olten 2:0 und zieht in den Playoff-Final ein.

In der serbischen Hauptstadt fand heute wohl die grösste Protestkundgebung in der Geschichte des Balkanlandes statt.

Loïc Meillard gewinnt in Hafjell vor Marco Odermatt und Thomas Tumler. Zum ersten Mal seit 1983 stehen in einem Riesenslalom wieder drei Schweizer auf dem Podest. Damit sichert sich Odermatt vorzeitig die kleine Kristallkugel.

Skicrosserin Fanny Smith gewinnt in Craigleith innerhalb von 24 Stunden zum zweiten Mal. Die Schweizer Männer verpassen das Podest.

Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl mit Stopps in Mailand, Berlin, Kopenhagen, Zürich oder Zuoz.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Am 16. März 2020 begann der Lockdown. Wir haben Szenen der Pandemie gesammelt, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Der deutsche Geheimdienst vermutet, ein Unfall in einer Forschungs­anstalt in Wuhan habe die Pandemie ausgelöst. Was spricht dafür – und was dagegen?

Sie haben ein Déjà-vu? Diese zehn Menschen gehörten während der Coronapandemie zu den bekanntesten Köpfen der Schweiz. Aber was ist seither mit ihnen passiert?

Die Kanadierin war eine der interessantesten Künstlerinnen ihrer Generation. Doch seit der Trennung vom Tesla-Gründer kämpft Grimes vor allem um das Sorgerecht für ihre drei Kinder.

Die «drei scheenschte Dääg»! Ärnschthaft? Eine Undercover-Reportage.

Die Verwaltung hat einer Aargauer Firma den Zuschlag für die Lieferung erteilt. Kostenpunkt: knapp 300’000 Franken.

Die steigenden Kosten im Altersbereich setzen die Gemeinden unter Druck. Ein Grund: Fehlanreize im System für die Langzeitpflege.

Böller, Pfefferspray und Polizei: In der Kleinbasler Greifengasse eskalierte die Situation an der Fasnacht mehrfach. Der junge Content-Creator Jiggo267 war mittendrin und schildert seine Sicht.

Beim Heizen können Sie viel Geld und Energie sparen: indem Sie die Steuerung richtig einstellen. Und indem Sie die Temperatur in Schlafzimmer und Küche gezielt senken.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen.

Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!

Am Freitagmorgen kam es auf der Challstrasse zu einem Unfall. Die Strasse blieb rund eineinhalb Stunden gesperrt.

In der Stadt lassen sich einige Kaffeehäuser entdecken, die sich auf ganz besondere Themen oder Konzepte spezialisiert haben. Eine Auswahl an Highlights.

In der Bahnhalle 4 auf dem Entwicklungsareal entsteht eine neue Sportattraktion.

Mit dem Lied «Voyage» tritt Zoë Më die Titelverteidigung beim Eurovision Song Contest an. Nemo hat ihr schon gratuliert – doch Unterstützung erhält sie von einem anderen ESC-Abräumer.

Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Die 24-jährige Zoë Më wird am Eurovision Song Contest 2025 in Basel Nemos Nachfolge antreten. Heute stellt sie erstmals ihr Lied vor.

Verkaufsfantasien, Transferstrategien und Abstiegsphobien trieben Club und Region auseinander. Doch nun wirkt eine andere Kraft.

Ein Fan des FC Basel durfte im Juni 2024 nicht mehr nach Deutschland reisen, weil er in Köln am EM-Gruppenspiel Schottland -Schweiz mobile Toiletten mit einem Filzstift beschriftet hatte.

Wenn die Fasnächtler ihre Schnitzelbängg singen, darf natürlich der FC Basel nicht fehlen. Auch andere Sportgrössen bekommen ihr Fett weg.

Jonas Adjetey und Finn van Breemen sind Innenverteidiger mit unterschiedlichen Spielstilen. Gegen YB dürfte Van Breemen wohl erneut von Beginn an auflaufen.

Das Interesse für das FCB-Spiel am Sonntagnachmittag gegen den BSC YB ist gross. Deshalb ist auch der Sektor G des Joggeli geöffnet.

Die letzten Begegnungen zischen Basel und YB waren umkämpft. Ein klarer Favorit lässt sich nicht ausmachen.

Aadie, Frau Fasnacht! Die «drei scheenschte Dääg» sind vorbei. 350 Tonnen Räppli wurden gefegt. Lassen Sie in unserem Ticker die schönsten Bilder und Impressionen Revue passieren.

72 Stunden nach Beginn ist Schluss. Beim Endstreich rund um den Rümelinsplatz flossen Tränen und wurde gejubelt. Emotionen pur.

Die Basler Blaulichtorganisationen hatten an den drei scheenschte Dääg viel zu tun. In der Greifengasse sorgten Minderjährige für Ärger.

Schunkeln und saufen können die andern. In Basel werden andere Werte gelebt.

Der dritte und letzte Tag der Basler Fasnacht ist ein Aufbäumen, ein Sammeln der Kräfte und doch auch ein Geniessen.

In der Schweiz hat jeder vierte Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Wie Sie die Risiken minimieren können – und den Blutdruck richtig messen.

Fachleute warnen vor chemisch verändertem Nikotin, das in Tierversuchen schneller süchtig macht. Es kommt aus den USA nach Europa – die Hersteller nutzen eine Gesetzeslücke.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Maria Branyas Morera verstarb im Alter von 117 Jahren. Eine Studie ihrer Gene fördert jetzt Erstaunliches zutage.

Ist ein Glas Wein pro Tag okay? Ein Experte gibt zwölf Ratschläge für den Alltag, damit das Herz in Hochform bleibt – und räumt auf mit falschen Vorstellungen.

Eine Harvard-Studie warnt vor dem tierischen Fett und preist pflanzliche Öle an. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

Am Universitätsspital Basel entstehen individuell an Patienten angepasste anatomische Modelle und medizinische Implantate im 3D-Drucker. Es ist das europaweit führende Projekt in diesem Bereich.

Der US-Präsident gibt die Linien vor, der israelische Premier applaudiert bedingungslos. Das ist eine höchst riskante Arbeitsteilung – für Israel und die gesamte Region.

Nur etwa eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore im All sein – daraus wurden fast zehn Monate. Jetzt aber bringt ein Astronauten-Team ihre Rückflugkapsel zur ISS.

In den USA steigt die Zahl der Masernerkrankungen. Das bringt Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. wegen seiner Haltung gegenüber Impfungen immer stärker in die Bredouille.

Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Vom 17. bis zum 30. März findet in St. Moritz und Silvaplana die Freestyle-Weltmeisterschaft statt. Die Schweiz hat einige Medaillenhoffnungen am Start.

Christoph Kramer stand 2014 im WM-Final, heute ist er einer der besten Experten im deutschen TV – und ein Buchautor, der eindrucksvoll über seine Zeit als Teenager erzählt.

Mitten im Playoff wurde für den ZSC-Stürmer Eishockey ganz plötzlich zur Nebensache. Wie er mit dem Schock umging. Und weshalb auch er selbst vor kurzem grosses Glück hatte.

Rückrundenstart in den unteren Fussball-Ligen: Dabei gibt es eine grosse Neuigkeit.

Erstmals seit 10 Jahren erreicht Sm’Aesch-Pfeffingen die Playoff-Halbfinalrunde nicht. Nun gelten alle Anstrengungen dem Cup-Final.

Gegen den Tabellenzweiten aus Genf bleiben die Birsfelder ohne Chance.

Das Aargauer Amt für Verbraucherschutz hat acht Stuhlproben sowie die selbst hergestellte Cocktailsauce positiv auf Noroviren getestet.

Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.

Ende Jahr musste das junge Wirtepaar das Lokal aufgeben, im Herbst übernimmt eine Gruppe.

Gastronom Christian Range sucht nach einer nahtlosen Nachfolge für seinen grossen Veranstaltungsbetrieb beim Joggeli.

Der geplante Erweiterungsbau von Tanja Grandits auf dem Bruderholz verzögert sich nicht nur wegen Anwohnenden. Jetzt gibt die Trägerfirma erstmals eine Visualisierung heraus.

Gourmettempel unverändert geöffnet: Tanja Grandits wollte den Betrieb des Restaurants während der Bauarbeiten im Restaurant Schlüssel in Oberwil fortsetzen. Nun kommt alles etwas anders.