Schlagzeilen |
Freitag, 14. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Industrie- und Handelsgruppe verzeichnet im Buchhandel ein Umsatzplus von 6 Prozent. Mit knapp 249 Millionen Franken im Buchgeschäft baut das Traditionsunternehmen seine Marktführerschaft im Schweizer Buchhandel aus – und das trotz zunehmender Digitalisierung.

Weitere Sparmassnahmen werden für 2026 nötig sein. Deren genauen Umfang steht noch nicht fest. Ab 2027 wird die gruppenweite Transformation im Rahmen des Programms «Enavant» umgesetzt.

Die 55-jährige tritt ab April dem Team von Dominik Meier, Eliane Leiser und Klaus Ammann bei.

Darmkrebs bleibt ein unbequemes Gesprächsthema, obwohl die Vorsorge entscheidend Leben retten kann. In ihrer neuen Kampagne für die Lindenhofgruppe setzen die Berner Agentur und Konzepter Georg Baumewerd auf gute Gefühle anstatt auf Angst.

Besonders Frauen und kinderlose Personen möchten mit ihrem Erbe Gutes tun. Der «Erbschaftsreport 2024» belegt: Die Erbrechtsrevision führt zu mehr Testamentsspenden. Wie NGOs dieses wachsende Potenzial optimal nutzen können, erklärt Roland Trabadelo, Marketingleiter bei DeinAdieu.

Nach 13 Jahren hat sich die Co-Chefredaktorin per Ende Februar von ihrer Leserschaft verabschiedet. Die Journalistin wechselt zur GlücksPost, wo sie künftig als Reporterin im Unterhaltungsbereich tätig sein wird.

Nach 24 Jahren verlässt Eva Wannenmacher das Schweizer Fernsehen für eine Karriere als Business Coach. Im Interview verrät die «Kulturplatz»-Moderatorin, welche Begegnungen sie am meisten prägten – und warum ein Gespräch mit einem Hollywoodstar zum Tiefpunkt ihrer TV-Laufbahn wurde.

Der Baumarktriese setzt auf kindliche Freude am Heimwerken und bringt mit einem spektakulären Spielzeug-Truck den Frühling in die Schweiz – pünktlich zum Start der DIY-Saison. Die Kampagne weckt Heimwerker aus dem Winterschlaf und lässt sie mit nahezu kindlicher Begeisterung zu Schaufel, Säge und Pinsel greifen.

Der ehemalige SRF-Journalist gründet einen neuen Preis für junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren, die auf digitalen Plattformen Medieninhalte produzieren. Die Preisverleihung findet im September in Bern statt. Die Jury ist prominent besetzt.

Warum Zoom-Jobs gefährdet sind und wie KI alle Branchen gleichzeitig revolutioniert: Der Frühphaseninvestor Kevin Baxpehler gibt klare Einblicke in die KI-Zukunft. Der Remagine-Ventures-Geschäftsführer, der auch an der gfm Trend-Tagung vom 25. März auftritt, erklärt im Interview, weshalb USA und China die multipolare KI-Welt dominieren werden.

Die steigenden Kosten im Altersbereich setzen die Gemeinden unter Druck. Ein Grund: Fehlanreize im System für die Langzeitpflege.

Böller, Pfefferspray und Polizei: In der Kleinbasler Greifengasse eskalierte die Situation an der Fasnacht mehrfach. Der junge Content-Creator Jiggo267 war mittendrin und schildert seine Sicht.

Bundesrat Beat Jans provoziert mit einer Äusserung über Muslime. Dass er recht hat, zeigt ein Blick in die Geschichte.

In den Kommunen des indischen Gurus Osho war Sex allgegenwärtig. Eine Schweizerin und eine Engländerin erzählen, wie sie als Kind manipuliert und missbraucht wurden.

Gerhard Mehner fand seine betagte Mutter tot im Badezimmer. Sollte er den Hausarzt anrufen? Den Notruf? Er wählte 144. Und erlebte verstörende Szenen.

Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Seit Anfang März spielen die Messdaten im Bereich des riesigen Vulkankraters der Phlegräischen Felder verrückt. Was ist da los?

Der Bundesrat hat Martin Pfister wie erwartet das Verteidigungsdepartement zugeteilt. Die Herausforderungen sind enorm, die Zeit knapp.

Für Martin Pfister ist Bern unbekanntes Terrain. Bundeshaus-Insider erzählen, worauf es ankommt. Und wie der Neugewählte vermeidet, dass die Verwaltung ihn führt statt umgekehrt.

Hintergründiges zu den Körpermassen der Bundesräte – und was sonst noch den Ausschlag gab für die Wahl am Mittwoch.

Am Freitagmorgen kam es auf der Challstrasse zu einem Unfall. Die Strasse blieb rund eineinhalb Stunden gesperrt.

In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es in der Oberbaselbieter Gemeinde zu einem Übergriff. Die Polizei sucht nach der Täterschaft.

Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Kosmetika aus Barbershops kontrolliert und 17 Produkte verboten. In einem Fall sind die Verstösse besonders gravierend.

Der Minderheitsführer der Demokraten im US-Senat macht den Weg für den Haushaltsplan von Donald Trump frei, weil er ansonsten noch Schlimmeres fürchtet. Nicht alle Demokraten finden das gut.

Maria Branyas Morera verstarb im Alter von 117 Jahren. Eine Studie ihrer Gene fördert jetzt Erstaunliches zutage.

Im Vorfeld der Belle zwischen dem EHC Basel und dem EHC Olten erklärt der Basler Sportchef, welche Vorteile ein Finaleinzug bringen würde.

Ein eindeutig knappes Kostüm und dazu ein zweideutiger Titel. Finnlands ESC-Beitrag «Ich komme» von Erika Vikman löst Diskussionen aus.

Der Filmstar hat eine Erklärung für den neuen Look. Ausserdem: das Lifestylekraut der Saison und wie die Gen Z Fleiss vortäuscht. Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Ferien im Luxus-Baumhaus, in Tiny Houses an der dänischen Küste oder im Kreuzfahrtschiff entlang der Küste Grönlands: Das renommierte «Time Magazine» kürt die spannendsten Destinationen für das aktuelle Jahr.

Am 16. März 2020 begann der Lockdown. Wir haben Szenen der Pandemie gesammelt, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Der deutsche Geheimdienst vermutet, ein Unfall in einer Forschungs­anstalt in Wuhan habe die Pandemie ausgelöst. Was spricht dafür – und was dagegen?

Sie haben ein Déjà-vu? Diese zehn Menschen gehörten während der Coronapandemie zu den bekanntesten Köpfen der Schweiz. Aber was ist seither mit ihnen passiert?

Ist ein Glas Wein pro Tag okay? Ein Experte gibt zwölf Ratschläge für den Alltag, damit das Herz in Hochform bleibt – und räumt auf mit falschen Vorstellungen.

Wegen der Bauarbeiten an der Clarastrasse erleiden die Betriebe vor Ort Umsatzeinbussen von 20 bis 40 Prozent. Das berechtigt zu Schadenersatz. Eigentlich.

Ein Fan des FC Basel durfte im Juni 2024 nicht mehr nach Deutschland reisen, weil er in Köln am EM-Gruppenspiel Schottland -Schweiz mobile Toiletten mit einem Filzstift beschriftet hatte.

Verkaufsfantasien, Transferstrategien und Abstiegsphobien trieben Club und Region auseinander. Doch nun wirkt eine andere Kraft.

Aadie, Frau Fasnacht! Die «drei scheenschte Dääg» sind vorbei. 350 Tonnen Räppli wurden gefegt. Lassen Sie in unserem Ticker die schönsten Bilder und Impressionen Revue passieren.

Beim Heizen können Sie viel Geld und Energie sparen: indem Sie die Steuerung richtig einstellen. Und indem Sie die Temperatur in Schlafzimmer und Küche gezielt senken.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen.

Warum wir unsere Träume nicht für später aufheben sollten und wie wir sie umsetzen: Ein elementares Gespräch mit der Psychologin Alexandra M. Freund. Gleich lesen!

In der Stadt lassen sich einige Kaffeehäuser entdecken, die sich auf ganz besondere Themen oder Konzepte spezialisiert haben. Eine Auswahl an Highlights.

In der Bahnhalle 4 auf dem Entwicklungsareal entsteht eine neue Sportattraktion.

1982 hat sie als erste Deutsche den Eurovision Song Contest gewonnen. Im Rahmen des ESC in Weil wird die heute 60-Jährige das Highlight-Konzert bilden.

Mit dem Lied «Voyage» tritt Zoë Më die Titelverteidigung beim Eurovision Song Contest an. Nemo hat ihr schon gratuliert – doch Unterstützung erhält sie von einem anderen ESC-Abräumer.

Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Die 24-jährige Zoë Më wird am Eurovision Song Contest 2025 in Basel Nemos Nachfolge antreten. Heute stellt sie erstmals ihr Lied vor.

Wenn die Fasnächtler ihre Schnitzelbängg singen, darf natürlich der FC Basel nicht fehlen. Auch andere Sportgrössen bekommen ihr Fett weg.

Mit dem kroatischen Verein ist der Ex-Basler seit diesem Wochenende Tabellenführer, und er möchte den ersten Meistertitel seit 20 Jahren nach Split holen.

Die Basler kommen in Luzern nicht über ein 1:1 hinaus. Ohne seinen Captain verliert das Team sowohl Linie als auch Struktur. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Jonas Adjetey und Finn van Breemen sind Innenverteidiger mit unterschiedlichen Spielstilen. Gegen YB dürfte Van Breemen wohl erneut von Beginn an auflaufen.

Das Interesse für das FCB-Spiel am Sonntagnachmittag gegen den BSC YB ist gross. Deshalb ist auch der Sektor G des Joggeli geöffnet.

Die letzten Begegnungen zischen Basel und YB waren umkämpft. Ein klarer Favorit lässt sich nicht ausmachen.

72 Stunden nach Beginn ist Schluss. Beim Endstreich rund um den Rümelinsplatz flossen Tränen und wurde gejubelt. Emotionen pur.

Die Basler Blaulichtorganisationen hatten an den drei scheenschte Dääg viel zu tun. In der Greifengasse sorgten Minderjährige für Ärger.

Schunkeln und saufen können die andern. In Basel werden andere Werte gelebt.

Der dritte und letzte Tag der Basler Fasnacht ist ein Aufbäumen, ein Sammeln der Kräfte und doch auch ein Geniessen.

Ohne Tod kein Leben – das wird an den «drei scheenschte Dääg» wild, kreativ und voller Freude gefeiert.

Fachleute warnen vor chemisch verändertem Nikotin, das in Tierversuchen schneller süchtig macht. Es kommt aus den USA nach Europa – die Hersteller nutzen eine Gesetzeslücke.

Eine Harvard-Studie warnt vor dem tierischen Fett und preist pflanzliche Öle an. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

Am Universitätsspital Basel entstehen individuell an Patienten angepasste anatomische Modelle und medizinische Implantate im 3D-Drucker. Es ist das europaweit führende Projekt in diesem Bereich.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Eine Studie mit Schichtarbeitenden in Norwegen bestätigt den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektionskrankheiten. Eine Frage bleibt für die Forscher noch offen.

Ein Zürcher Team holt für eine Patientin ein Spender­herz aus Schweden. Sechs­einhalb Stunden schlägt es ohne Körper. Erstmals konnte eine Journalistin einen Organ­import begleiten.

Wenn die Bäume wieder grosszügig Pollen verstreuen, leiden viele Allergiker. Winzige Mitbewohner können die Beschwerden verstärken. Betroffenen bleiben drei Möglichkeiten.

Nach einem beispiellosen Aufschwung ist Reform UK in Turbulenzen geraten. Elon Musk findet, Nigel Farage habe «nicht das Zeug» zum Führer – und macht eine brisante Aussage.

Die Gespräche zur Bildung der neuen deutschen Regierung nehmen die entscheidende Hürde. Nächste Woche kommt das Paket für Verteidigung und Infrastruktur ins Parlament – die Zeit drängt.

Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl weicht kaum von dem aus der Wahlnacht ab. Für das BSW von Sahra Wagenknecht gibt es eine schlechte, für CDU, SPD und Grüne eine gute Nachricht.

Das Kopftuchgesetz im Iran sorgt weiter für Kontroversen. Hardliner im Parlament fordern eine schnelle Umsetzung, die Regierung ist dagegen – auch aus Angst vor Unruhen.

Ende März steht die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette vor Gericht. Und ihre Freunde fragen sich: Wer war die Frau, die sich «Claudia» nannte?

Mitten im Playoff wurde für den ZSC-Stürmer Eishockey ganz plötzlich zur Nebensache. Wie er mit dem Schock umging. Und weshalb auch er selbst vor kurzem grosses Glück hatte.

Heranwachsende suchen sich in jeder Lebens­situation ihre Vorbilder. Auch im Sport, auch im Fussball. Doch nicht allen Idolen sollte nachge­eifert werden. Ein Experte gibt Ratschläge.

Jessie Holmes schafft die 1817 Kilometer lange Reise in zehn Tagen. Davor liess er sich jahrelang für eine Fernsehserie von National Geographic in Alaska aussetzen.

Rückrundenstart in den unteren Fussball-Ligen: Dabei gibt es eine grosse Neuigkeit.

Erstmals seit 10 Jahren erreicht Sm’Aesch-Pfeffingen die Playoff-Halbfinalrunde nicht. Nun gelten alle Anstrengungen dem Cup-Final.

Gegen den Tabellenzweiten aus Genf bleiben die Birsfelder ohne Chance.

Das Aargauer Amt für Verbraucherschutz hat acht Stuhlproben sowie die selbst hergestellte Cocktailsauce positiv auf Noroviren getestet.

Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.

Ende Jahr musste das junge Wirtepaar das Lokal aufgeben, im Herbst übernimmt eine Gruppe.

Gastronom Christian Range sucht nach einer nahtlosen Nachfolge für seinen grossen Veranstaltungsbetrieb beim Joggeli.

Der geplante Erweiterungsbau von Tanja Grandits auf dem Bruderholz verzögert sich nicht nur wegen Anwohnenden. Jetzt gibt die Trägerfirma erstmals eine Visualisierung heraus.

Gourmettempel unverändert geöffnet: Tanja Grandits wollte den Betrieb des Restaurants während der Bauarbeiten im Restaurant Schlüssel in Oberwil fortsetzen. Nun kommt alles etwas anders.