Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Besonders Frauen und kinderlose Personen möchten mit ihrem Erbe Gutes tun. Der «Erbschaftsreport 2024» belegt: Die Erbrechtsrevision führt zu mehr Testamentsspenden. Wie NGOs dieses wachsende Potenzial optimal nutzen können, erklärt Roland Trabadelo, Marketingleiter bei DeinAdieu.

Der ehemalige SRF-Journalist gründet einen neuen Preis für junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren, die auf digitalen Plattformen Medieninhalte produzieren. Die Preisverleihung findet im September in Bern statt. Die Jury ist prominent besetzt.

Die Swiss Music Awards 2025 werden erneut von Melanie Winiger und Annina Frey moderiert. Die Veranstaltung findet am 28. Mai im Zürcher Hallenstadion statt und wird live auf 3+ übertragen.

Warum Zoom-Jobs gefährdet sind und wie KI alle Branchen gleichzeitig revolutioniert: Der Frühphaseninvestor Kevin Baxpehler gibt klare Einblicke in die KI-Zukunft. Der Remagine-Ventures-Geschäftsführer, der auch an der gfm Trend-Tagung vom 25. März auftritt, erklärt im Interview, weshalb USA und China die multipolare KI-Welt dominieren werden.

Die Werbemittel der Sojasauce werden per Anfang 2025 angepasst. Der Kampagnen-Claim «Food loves Kikkoman» hingegen bleibt bestehen.

Die «Werberin des Jahres 2024» steigt als Co-Studiengangsleiterin an der Hochschule für Wirtschaft Zürich ein.

Der Medienmanager mit Erfahrung von Sky Deutschland verstärkt das Schweizer Medienunternehmen.

Nach 24 Jahren verlässt Eva Wannenmacher das Schweizer Fernsehen für eine Karriere als Business Coach. Im Interview verrät die «Kulturplatz»-Moderatorin, welche Begegnungen sie am meisten prägten – und warum ein Gespräch mit einem Hollywoodstar zum Tiefpunkt ihrer TV-Laufbahn wurde.

Die Bundesanwaltschaft will das Verfahren gegen den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset, Peter Lauener, einstellen. Der Tatverdacht habe sich nicht erhärten lassen.

Nach 24 Jahren beim Schweizer Fernsehen beendet die 54-Jährige ihre TV-Karriere. Die langjährige Moderatorin wird noch bis Ende Juni die Sendung präsentieren. Danach hat sie andere Pläne.

Wie das Auf und Ab der Kryptowährung die Nerven – und den Kontostand – unseres Autors zerfetzt.

In seiner Antwort auf den Waffenruhe-Vorschlag geht es Putin vor allem darum, Donald Trump nicht zu verärgern. In Wahrheit rückt er keinen Millimeter von seiner Position ab.

Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Die unmittelbaren Folgen des Dammbruchs waren verheerend. Längerfristig vergiften Sedimente die Umgebung und gefährden Menschen. Wasserkraft im Kriegsfall beschäftigt auch die Schweiz.

Trumps Fehde gegen seinen ukrainischen Amtskollegen löst eine Diskussion aus. Was ist da dran? Und wer sind Selenskis vermeintliche Gegenspieler?

Beim 5:1 im ersten Viertelfinalspiel sind die Lions den Klotenern nicht nur spielerisch überlegen, sondern auch bissiger. Den Weg zum Sieg weist die Paradelinie mit drei Toren.

Der Plan eines Genfer Start-ups bringt Regierungen rund um den Globus in Wallung: Unterstützung gibt es bereits aus Deutschland und den USA. Und was macht die Schweiz?

Seit Anfang Jahr wurden in Touristenorten wie Zipolite und Huatulco Menschen entführt. Das Gebiet an der Pazifikküste ist auch bei Schweizern beliebt.

Flanieren auf eigene Gefahr: Hier muss man Gangs aus dem Weg gehen und aufpassen, kein Fentanyl einzuatmen. Reportage aus dem amerikanischen Albtraum.

Der deutsche Geheimdienst glaubt, der Erreger sei durch einen Laborunfall in die Welt gekommen. Die Regierungen Merkel und Scholz verzichteten darauf, dies öffentlich zu machen. Warum?

Nach dem Fastenbrechen mit Musliminnen und Muslimen zitierte der Bundesrat den bekannten Satz des deutschen Ex-Bundes –präsidenten Christian Wulff. Die Reaktionen fielen heftig aus.

Simon Bodenmann (37) stürzte sich nach seiner Eishockeykarriere bei Kloten, Bern und dem ZSC direkt in den Büroberuf: Er spricht über die Vorzüge seines neuen Lebens und über frischen Atem.

Am Donnerstag, 13. März, geht die Eishockey­meisterschaft in die entscheidende Phase. Wie wird man Meister? Wie lange dauern die Spiele? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die ZSC Lions steigen als Favorit ins Playoff-Derby gegen Kloten, doch sie sind gewarnt: Gegen den Kantonsrivalen tun sie sich stets schwer. Ein Blick auf die Viertelfinal-Paarungen.

Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.

Lugano rettet sich gegen Celje ins Penaltyschiessen, verliert dort jedoch. Damit scheiden die Tessiner im Achtelfinal der Conference League aus.

Als ein Autolenker in einen Parkplatz einbiegen wollte, kollidierte ein 19-Jähriger frontal mit dem Fahrzeug. Er musste ins Spital gebracht werden.

In der Berner Altstadt fand am Donnerstagabend ein grosser Polizeieinsatz aufgrund einer Meldung zu einem bewaffneten Mann statt. Diese Meldung konnte nicht bestätigt werden.

Ein 22-Jähriger soll sich vor zwei Frauen im Zug zwischen Thayngen und Schaffhausen entblösst haben.

Die Stadt Zürich und die Bauträgerschaft konnten sich mit einem Beschwerdeführer einigen. Die Projektverantwortlichen rechnen mit einem Baubeginn im Jahr 2027.

Am Freitag eröffnet Gölä das neue Musikfestival Adelboden Live, bald folgt ein neues Album. Aber erst erklärt der 56-Jährige, weshalb seine Töchter kein Handy haben.

Charly Bühler hat nicht nur Fritz Chervet oder Enrico Scacchia zu Meistern gemacht, der Boxlehrer hat die halbe Stadt Bern ins Schwitzen gebracht. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.

Der Stadtrat verbessert den Schutz von Bäumen. Eigentümer kritisieren den Beschluss als massiven Eingriff in ihre Rechte.

Eine Netflix-Serie über einen der grössten ungelösten Kriminalfälle des Landes hat eine Diskussion um neue Methoden zur Suche nach Verbrechern ausgelöst.

Die Aktion der Amerikanerin löst eine Welle des Entsetzens aus. Selbst der Premierminister meldet sich – mit unsanften Worten.

Das Reality-TV-Sternchen Mia Madisson wollte zurück in die Schweiz ziehen. Doch daraus wird nichts, wie sie in einem Video in den sozialen Medien erzählt.

Mit dem Lied «Voyage» tritt Zoë Më die Titelverteidigung beim Eurovision Song Contest an. Nemo hat ihr schon gratuliert – doch Unterstützung erhält sie von einem anderen ESC-Abräumer.

Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest 2025 mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation. Sie weicht somit vom üblichen ESC-Trubel ab.  

Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Ein Besuch im Kurs von Laura Moser zeigt: Der Naturjodel aus den Alpen klingt in der Stadt genauso gut. Selbst Feministinnen entdecken das vermeintlich konservative Hobby für sich.

Im Opernhaus findet das Kostümfest Overdressed! statt, im Exil tritt der Rapper Pronto gleich zweimal auf und in Oerlikon gibts an der Giardina Neues für den Garten: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Auch in Sachen Vintage und Secondhand hält Zürich locker mit den Metropolen mit. Wir stellen drei Pop-ups und zwei Geheimtipps für die nachhaltige Schatzsuche vor.

Regisseurin Suna Gürler gibt der «woken» Jugend eine Bühne und untersucht, wie das Zusammenleben der Generationen klappen könnte. Ein schweizerdeutsches Lehrstück – fast ohne erhobenen Zeigefinger.

Auf dieser Route ums Seebecken, die Sie mit dem Velo oder zu Fuss machen können, warten Grünflächen, Kaffeepausen oder eine Runde Pingpong.

In der Wirtschaft Ziegelhütte werden Ochsen aufgetischt, in Affoltern kühne Fragen gestellt, und im Plaza wird tätowiert: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Das neu konzipierte Italolokal bietet eine speditive Bedienung, nachhaltige Fleischgerichte und ein frisches Antipasti-Buffet.

Der Klimawandel heizt den Wettbewerb in den Bergen an: Winterorte spannen vermehrt zusammen. Skifahrerinnen sollten sich genau anschauen, welcher Pass am besten passt.

Stigmatisierung, Illegalität und Preisdruck: Psychiater Wulf Rössler sagt, woran Sexarbeiterinnen leiden – auch in Zürich.

Nach Gold, Silber und Bronze werden die Schweizer Bobfahrer an der WM 1997 disqualifiziert. Als sie davon erfahren, sitzen sie schon fast im «Sportpanorama». Die Medaillen haben sie nie zurückgegeben.

Ein Theater im Iran, zwei Schauspielerinnen und die verwegene Idee, eine lesbische Liebe zu spielen: Hier wissen alle, was sie damit riskieren. Aber sie können nicht anders.

Claudia Sheinbaum ging besonnen und bestens vorbereitet in ein Telefonat, danach lobte der US-Präsident seine Amtskollegin in den höchsten Tönen. Wie macht sie das bloss?

Eine Harvard-Studie warnt vor dem tierischen Fett und preist pflanzliche Öle an. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

Mit dem Freizeit- und Themenpark in Rust (D) hat Roland Mack ein Imperium geschaffen. In diesem Jahr feiert der Patron ein grosses Jubiläum – mit einigen Überraschungen.

Zahlendreher: Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

«Just Kids» von Patti Smith ist ein umwerfendes Buch. Eine Liebes­geschichte, ein tragischer Verlust und der Aufbruch der Kunst in New York.

Spargel, Mönchsbart, Cime di Rapa, Erbsli, Bärlauch oder Spinat: In diesen Gerichten geht es um das Gemüse.

Bisher leitete er das Theater Poche in Genf, im Sommer übernimmt er das Neumarkt. Im Interview blickt er zurück und erzählt, wie sich die Bühnenkulturen in der Schweiz unterscheiden.

Der Anlass «Date my dad» im Restaurant Roter Delfin ist so ausgelassen wie ein Klassenlager. Die alleinstehenden Männer und Frauen werden von Söhnen, Göttikindern oder Nichten begleitet.

Albert Wirz aus Uster starb beim Untergang der Titanic in der Nacht auf den 15. April 1912. In einer Ausstellung in Rosenheim sind nun Habseligkeiten von Wirz zu sehen.

Im Fussballstadion Schützenwiese ist der Strom knapp. Im letzten Heimspiel gab es einen kurzen Schreckmoment. Nun ist man mit Hochdruck daran, um einen Blackout im nächsten Spiel zu vermeiden.

Weil die Offerten zu teuer waren, brach das Astra die Ausschreibung für den Bau der neuen Brücke über die Thur im Herbst ab. Neu gestartet wird das Verfahren erst 2026.

Nach einer Auseinandersetzung in der eigenen Wohnung mussten beide ins Spital eingeliefert werden.

Welche Spiele gibt es live im Free-TV? Wo sieht man alle Partien seines Lieblingsteams? Und was bietet SRF? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Für die Testspiele gegen Nordirland und Luxemburg muss der Nationaltrainer auf seine besten Spieler verzichten. Er bietet gleich vier Neulinge auf.

Schwinger Patrick Räbmatter beendet seine Karriere. Der 33-jährige Aargauer war bekannt für einen speziellen Jauchzer und sportliche Gesten.

Im Aostatal erleben die Skifahrerinnen einen aufregenden Tag. Es gibt Unterbrüche, Stürze – und ein Helfer muss reanimiert werden. Die junge Deutsche Emma Aicher verblüfft erneut.

Sechs Monate lang hatte Mbappé an der Spitze von Frankreichs Nationalmannschaft gefehlt. Nun kehrt er beim Viertelfinal der Nations League zurück.

Joshua Kimmich bleibt langfristig beim FC Bayern München. Der am Saisonende auslaufende Vertrag des 30-Jährigen wird um 5 Jahre verlängert.

Noé Roth triumphiert beim Aerials-Wettbewerb im italienischen Livigno. Mit Pirmin Werner steht ein zweiter Schweizer auf dem Podest.

Der Ruderverband sieht sich nach einer Reportage der «Luzerner Zeitung» mit Anschuldigungen konfrontiert. Im Fokus: Ex-Cheftrainer Ian Wright.

Die Manipulation von Sprunganzügen sorgt für eine weitere Änderung. Der Weltverband FIS passt die Kleiderregel für die letzten Springen an und sperrt weitere Norweger.

Die Ostschweizerin steht im Viertelfinal von Indian Wells. Sie besiegte im Achtelfinal die Einheimische Coco Gauff in drei Sätzen.

Am Universitätsspital Basel entstehen individuell an Patienten angepasste anatomische Modelle und medizinische Implantate im 3D-Drucker. Es ist das europaweit führende Projekt in diesem Bereich.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Eine Studie mit Schichtarbeitenden in Norwegen bestätigt den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektionskrankheiten. Eine Frage bleibt für die Forscher noch offen.

Ein Zürcher Team holt für eine Patientin ein Spender­herz aus Schweden. Sechs­einhalb Stunden schlägt es ohne Körper. Erstmals konnte eine Journalistin einen Organ­import begleiten.

Wenn die Bäume wieder grosszügig Pollen verstreuen, leiden viele Allergiker. Winzige Mitbewohner können die Beschwerden verstärken. Betroffenen bleiben drei Möglichkeiten.

Die positive Wirkung von Umarmungen auf den Körper und die Psyche ist erstaunlich. Wer niemanden zum Knuddeln hat, kann auf Alternativen ausweichen.

Damit ihr Vater nicht in ein Pflegeheim muss, haben seine Söhne für ihn ein Betreuungs­system aus IT-Gadgets konzipiert. Wie das funktioniert – und warum sie die Demenz nicht nur negativ sehen.

Aus einem brennenden Haus taumelt den Einsatzkräften ein Mann entgegen, der Verstörendes berichtet. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu seinem mutmasslichen Martyrium kommen konnte.

Nach einem jahrelangen Konflikt um Berg-Karabach haben sich die Nachbarn geeinigt. Armenien soll demnach auf territoriale Ansprüche verzichten.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Unser Autor berichtet seit drei Jahren über den Ukraine-Krieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft auf Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.

In Saudiarabien bemüht sich der ukrainische Präsident um die Beziehung zu Washington. Fraglich ist, wie viele Zugeständnisse er machen muss. Fünf Fragen und Antworten.

Der US-Präsident kündigt Sanktionen gegen Moskau an. Davon sollte sich niemand täuschen lassen. Er hat längst entschieden, auf welcher Seite er steht.

Der US-Präsident treibt die Gespräche über einen Frieden in der Ukraine voran. Dabei fordert er von Kiew grössere Zugeständnisse als von Putin. Nun will er mit dem Aggressor erneut telefonieren.

Am Mittwoch hat das Parlament den Zuger Regierungsrat zum Nachfolger von Viola Amherd gewählt. Was hat er im Bundesrat vor?

Über den neuen Bundesrat ist weniger bekannt als über den unterlegenen Markus Ritter. Zu wenig? Im Podcast «Politbüro» diskutiert die Inlandredaktion, was von ihm zu erwarten ist.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Am Donnerstag starten die Playoffs. Im Eisbrecher-Podcast wird jede der vier Serien durchleuchtet.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Das Parlament bastelt an mehreren Verschärfungen des Strafrechts, die mehr Probleme schaffen als lösen. Das schadet dem Vertrauen in die Justiz.

Europa könnte zur Sicherheits­union zusammen­wachsen. Die Schweiz tut so, als ginge sie das nichts an – das ist ein Irrtum.

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen. Warum Sie jetzt Schmuck vom Grosi ausleihen und Knoblauchduft erschnüffeln sollten: neckische Inputs fürs angeregte Tischgespräch.

Wieso nicht einen runden Tisch? Er ist persönlicher, demokratischer, passt sich besser an und braucht weniger Platz als die grosse, lange Tafel.

Darf man nach der Mittagszeit noch einen Cappuccino bestellen? Die 100-jährige Anna Possi findet: Jeder, wie er will. Aber zwei Einschränkungen hat sie doch.

Es ist das Onlinenetzwerk für die grossen und kleinen Erfolge in der Arbeitswelt. Eigentlich. Denn Linkedin verändert sich – und das hat vielleicht mit Trump zu tun.

Brian Glenn bekommt Morddrohungen, weil er den ukrainischen Präsidenten öffentlich in den Senkel stellte. Dabei beging der Journalist selbst einen Anfängerfehler im Oval Office.

Kaum jemand kennt noch den Flüchtlingshelfer Carl Lutz. Wie die Schweiz mit diesem Helden aus dem Zweiten Weltkrieg umging, ist symptomatisch: Ausgewogen bis zur Herzlosigkeit.

Die US-Biologin Robin Wall Kimmerer entdeckt Potawatomi – die Sprache, die ihrem Grossvater verboten wurde. Und die die Natur zum Leben erweckt.

«Erziehen Sie ihre Tochter anders, als Sie erzogen worden sind?», fragte die legendäre Journalistin Laure Wyss vor über 50 Jahren im «Magazin». Was wir heute daraus lernen können.

In dieser Ausgabe lesen Sie die Beiträge von neun Frauen (und null Männern).

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.