Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige SRG-Generaldirektor will den privaten Medien helfen, Finanzierung in der Philanthropie zu finden. Die Initiative Medien und Philanthropie wurde am Mittwoch offiziell lanciert. Im Interview sagt Gilles Marchand, wie er Geldgeber und Medien zusammen bringen will und wie er sich nebenbei auch für Bergregionen einsetzt.

Ein Sponsoring-Projekt im Radsport sichert sich den Hauptpreis bei der sechsten Verleihung. Neben der Ehrung herausragender Projekte verkündete der Verband zudem personelle Veränderungen im Vorstand.

Martin Pfister ist am Mittwoch zum Bundesrat gewählt worden. persoenlich.com weiss: Neben der bereits bekannten Beraterin Bettina Mutter unterstützte auch PR-Profi David Schärer den Zuger Regierungsrat bei seiner Bundesratskampagne.

Google hat zwei neue Modelle seines KI-Systems vorgestellt. Diese sollen das Fundament für die nächste Generation von hilfreichen Robotern legen.

Der Medienpionier will die Ablehnung seines Radiogesuchs in Graubünden nicht akzeptieren. Jetzt hat er einen Revisionsantrag eingereicht. Er stützt sich auch auf einen angeblichen Rechenfehler.

Die einzige Liechtensteinische Tageszeitung startet einen Radioservice: Ab sofort wird im Internet ein Audiostream mit Musik, News und weiteren Infos angeboten. Das Programm wird mit Künstlicher Intelligenz gesteuert.

Das Zürcher Museum zieht ins Löwenbräukunst-Areal. In der Umzugskampagne wird der neue Grundriss zur Kunst.

Die Wahl von Martin Pfister in den Bundesrat wird in den Medien unterschiedlich bewertet. Während Blick den neuen Bundesrat als Mann bezeichnet, der «den härtesten Job der Schweiz» antritt, sieht die NZZ darin Stabilität. Einigkeit herrscht, dass auf den 61-jährigen Pfister als wahrscheinlichen Verteidigungsminister enorme Herausforderungen warten.

Berufliche Belastung führt zum Rücktritt des SRG.D-Präsidenten nach nur einem Jahr im Amt. Die Doppelfunktion als Chef des TCS Zürich und Leiter der grössten SRG-Regionalgesellschaft erwies sich als zeitlich nicht vereinbar.

Die Kampagne «Grünes Powerplay» soll die Bedeutung einer vegetarischen Ernährung im Spitzensport hervorheben.

Das Aus der Käseproduktion in Affoltern sorgt für Ernüchterung. Gibt es noch Hoffnung? Politiker wollen nicht kampflos aufgeben, und ein Experte sieht in der Neuausrichtung eine Chance.

Langnau steht tatsächlich wieder einmal im Playoff. 2011 gelang den Emmentalern dieses Kunststück erstmals. Rückblick auf eine jahrelange Achterbahnfahrt.

Vor zehn Jahren liess ein Co-Pilot laut offiziellen Ermittlungen ein Flugzeug bewusst abstürzen. In einer Doku äussern Experten nun Zweifel.

Christian Aeschlimann war Gemeindeschreiber, Skiliftgründer und an vorderster Front bei der Planung der Moorlandschaft dabei. Die Kritik am Skilift gibt ihm zu denken.

Der Schweizer Boxsport verliert mit Charly Bühler eine schillernde Persönlichkeit. Über Jahrzehnte hinweg stand er als Trainer in der Ecke zahlreicher Kämpfer.

Der Verdacht wurde fünf Jahre unter Verschluss gehalten, wie jetzt zwei Medien aufdeckten. Externe Experten prüfen die brisanten Erkenntnisse.

Der Zuger Regierungsrat schafft es in Rekordzeit in den Bundesrat. Dabei zeigt sich: Die Persönlichkeit der Kandidaten wird immer wichtiger.

Der neue Bundesrat ist Mitglied einer grossen Patchwork­familie. Die ist zu Pfisters Wahl extra nach Bern gereist – auch wenn es im provisorischen Massenlager etwas eng wurde.

Martin Pfister sollte das VBS so rasch als möglich stabilisieren – damit der Bundesrat die Positionierung des Landes inmitten der weltweiten politischen Umwälzungen klären kann.

Das Parlament hat den Zuger Mitte-Politiker als Viola Amherds Nachfolger gewählt. Emotional wurde es aber schon vor dem ersten Wahlgang.

Kaum einer kennt Martin Pfister so gut wie Thomas Meierhans. Er glaubt, dass der Zuger gegen die Alphatiere in Bern bestehen kann. Und er verrät, was man von ihm noch nicht weiss.

Der Unterlegene lässt im Bundeshaus verlauten: Er wird nicht nur als Präsident des Bauernverbandes abtreten, sondern 2028 auch seine Karriere als Nationalrat beenden.

Martin Pfister setzt sich bei den Bundesratswahlen gegen Markus Ritter durch. Für Politgeograf Hermann war es trotz dem ähnlichen Profil der beiden Mitte-Vertreter eine Richtungswahl.

Reservieren lohnt sich in diesem kleinen Lokal in der Berner Altstadt. Der Koch bereitet die Sushi frisch an der Theke zu.

Die Bobpilotin Melanie Hasler findet durch Zufall zum neuen Sport und wird in kurzer Zeit zur besten Schweizerin. Ihre Anschieberin bei der WM ist Teil einer bekannten Leichtathletik-Familie.

Ausgerechnet in Affoltern wird künftig kein Emmentaler mehr produziert. Neun Mitarbeitende verlieren ihre Arbeit. Dem Entscheid liegen verschiedene Faktoren zugrunde.

Gina Étés ätherische Sounds, Patrick Grafs Kartonwelten, Gregg Arakis verstörende Filme, Bibi Vaplans Popcorn-Opera und eine Tanzweltmeisterin, die zur Atomkraft tanzt.

Claude Malhuret hat im Parlament eine Rede gehalten, die schnell über den Atlantik schwappte. Der 75-jährige Arzt scheint den Ton getroffen zu haben.

Bislang fiel der kalifornische Gouverneur als smarter Verteidiger der Rechte von LGBTQ+ auf. Jetzt schlägt er plötzlich andere Töne an – womöglich, um sich für 2028 in Stellung zu bringen.

Die Hoffnung auf eine Pause vom Krieg ist gross. Aber wieviel ist wirklich dran am «Durchbruch von Jidda»? Vier Erkenntnisse.

Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Ukrainer und Amerikaner einigen sich auf einen Waffenstillstand, Washington nimmt die Militärhilfe für Kiew wieder auf. Was machen die Russen jetzt?

Marco Rubios Einfluss in Amerikas Diplomatie und in Sachen Ukraine scheint kleiner zu werden. Die Spitzengespräche mit dem Kreml soll ein anderer übernommen haben.

Auf ihren Posts waren Motive zu sehen, die nichts mit ihrem Schnaps zu tun hatten. Damit hat die Distillerie Souboz im Berner Jura gegen das Alkoholgesetz verstossen.

An der BLS-Bahnlinie in Wabern mussten zahlreiche Bäume abgeholzt werden. Sie waren zur Gefahr für den Zugverkehr geworden.

An drei Tagen startet und landet die Schweizer Luftwaffe mit F/A-18-Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern. Die Übungen finden vom 31. März bis 2. April statt.

Letztes Jahr wurden auf Stadtberner Strassen insgesamt 316 Personen bei Unfällen verletzt, 35 davon schwer. 2023 waren es noch 420 Verletzte.

Bei Hilfsorganisationen im Ausland engagieren sich meist junge Menschen als Freiwillige. Martin Forderkunz aus Toffen ist eine Ausnahme.

Die Börse stürzt ab, Konsumenten fürchten höhere Inflation, die Rezessionsangst steigt: Trump wiegelt ab und sieht eine kurze Zeit des Schmerzes aufziehen. Ökonomen erwarten weit Schlimmeres.

Der Negativlauf an den US-Börsen eskaliert, und die Angst vor einer Rezession lässt die Kurse einstiger Aktien-Stars einbrechen. Die wichtigsten Antworten.

Die Massnahmen von Donald Trump wirken sich auf die US-Börsen aus. Der Kurs von Elon Musks Autofirma bricht regelrecht ein.

Der britische Olympiasieger gilt als Favorit für den Chef­posten im Inter­nationalen Olymp­ischen Komitee. Er sagt, was er im Olympia­geschäft ändern will und was er von der Geschlechter­debatte hält.

Das Schweizer Fernsehen zeigt heute Arsenal gegen Eindhoven statt das Madrider Derby. Dass es das Nachsehen gegenüber Blue hat, wirkt sich auf die Zuschauerzahlen aus.

Am Donnerstag starten die Playoffs. Im Eisbrecher-Podcast wird jede der vier Serien durchleuchtet.

Am Donnerstag, 13. März, geht die Eishockey­meisterschaft in die entscheidende Phase. Wie wird man Meister? Wie lange dauern die Spiele? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Welche Spiele gibt es live im Free-TV? Wo sieht man alle Partien seines Lieblingsteams? Und was bietet SRF? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Die Schweizer Handballer konnten in der Qualifikation für die EM 2026 den ersten Sieg einfahren. Die Schweiz gewann gegen die Türkei 38:34.

Der Anzug-Skandal im Skispringen hat weitere Konsequenzen. Der Weltverband will den «beunruhigenden und enttäuschenden» Fall schnell aufklären.

Nach dem Anzug-Betrug der norwegischen Skispringer zieht der Verband weitere personelle Konsequenzen. Ein weiterer Trainer muss seinen Posten räumen.

Die Organisatoren in La Thuile sind zu einer Programmänderung gezwungen. Die Abfahrt fällt aufgrund des schlechten Wetters ins Wasser.

Die Gesundheitsakte von Tiger Woods ist um ein Kapitel reicher. Der US-Golfer hat sich die Achillessehne gerissen.

In den Viertelfinals trifft Langnau ab Donnerstag auf Quali-Sieger Lausanne. Sechs Jahre nach den letzten Playoffs der Tigers sind die Rollen klar verteilt.

Wird die Kinderrente der AHV als Einkommen der Eltern versteuert? Wann kann ich Heimkosten abziehen? Diese und weitere Fragen wurden am letzten Hotline-Termin gestellt.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Wer auf beliebten Linien im Postauto das Zweirad mitnehmen will, braucht ab Mai eine Reservation. Das soll stressmindernd wirken. Für die Velolobby ist es nur ein Zwischenschritt.

In ihrem neuen Roman thematisiert die Berner Schriftstellerin Solidarität unter Frauen aus mehreren Generationen – die Männer sind Randfiguren.

Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest 2025 mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation. Sie weicht somit vom üblichen ESC-Trubel ab.  

Die 24-jährige Zoë Më wird am Eurovision Song Contest 2025 in Basel Nemos Nachfolge antreten. Heute stellt sie erstmals ihr Lied vor.

Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

Am Universitätsspital Basel entstehen individuell an Patienten angepasste anatomische Modelle und medizinische Implantate im 3D-Drucker. Es ist das europaweit führende Projekt in diesem Bereich.

Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausser­ordentlichen Geburten­schub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.

Eine Studie mit Schichtarbeitenden in Norwegen bestätigt den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektionskrankheiten. Eine Frage bleibt für die Forscher noch offen.

Ein Schweizer Team holt für eine Patientin ein Spender­herz aus Schweden. Sechs­einhalb Stunden schlägt es ohne Körper. Erstmals konnte eine Journalistin einen Organ­import begleiten.

Wenn die Bäume wieder grosszügig Pollen verstreuen, leiden viele Allergiker. Winzige Mitbewohner können die Beschwerden verstärken. Betroffenen bleiben drei Möglichkeiten.

Die positive Wirkung von Umarmungen auf den Körper und die Psyche ist erstaunlich. Wer niemanden zum Knuddeln hat, kann auf Alternativen ausweichen.

Damit ihr Vater nicht in ein Pflegeheim muss, haben seine Söhne für ihn ein Betreuungs­system aus IT-Gadgets konzipiert. Wie das funktioniert – und warum sie die Demenz nicht nur negativ sehen.

Selten zuvor haben sich mehr Kiebitze auf der Förderfläche in Ins aufgehalten. Wie sie dabei von Hochlandrindern unterstützt werden und was das mit einer Tankstelle gemeinsam hat.

Was, wenn künstliche Intelligenz wie ein Mensch zu denken beginnt und ein Bewusstsein entwickelt? In diesem Fall könnte ein Pakt helfen, wie Berner Forscher in einem Paper aufzeigen.

Zunehmende Beleidigungen, sinkende Hemmschwellen und antisemitische Parolen: Seit 25 Jahren befasst sich im Kanton Bern eine Anlaufstelle mit rassistischer Diskriminierung. Ein Gespräch.

Jede zweite Frau im Militär erlebt Belästigung, fast jede verbale Entgleisungen. Rekruten werden nun neu geschult – mit Erfolg? Ein Besuch enthüllt, wo das Problem liegt.

Unsere Autorin (31) unterhält sich mit ihrer engsten Freundin (32) über ihre Beziehung und den Wert von Frauen­freundschaften. Das Wort «Feminismus» kommt kaum vor, trifft es aber ganz gut.

«Erziehen Sie ihre Tochter anders, als Sie erzogen worden sind?», fragte die legendäre Journalistin Laure Wyss vor über 50 Jahren im «Magazin». Was wir heute daraus lernen können.

In dieser Ausgabe lesen Sie die Beiträge von neun Frauen (und null Männern).

Die aufgebauschte Diskussion über die Indiskretion im Bundeshaus war derart plump, dass nur noch deutlicher wurde, wie schlecht das Verteidigungs­departement dasteht.