Ukrainer und Amerikaner einigen sich auf 30 Tage Waffenruhe. Und die USA liefern Kiew nun wieder Waffen. Was macht Russland jetzt?
Die Ukraine bietet Hand zu einem 30-tägigen Waffenstillstand. Jetzt kommt es auf Russland an. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Marco Rubios Einfluss in Amerikas Diplomatie und in Sachen Ukraine scheint kleiner zu werden. Die Spitzengespräche mit dem Kreml soll ein anderer übernommen haben.
Saudiarabien gibt den uneigennützigen Gastgeber für die Verhandlungen zwischen US-Amerikanern und Ukrainern. Ein paar spezielle Absichten verfolgt das Königreich aber sehr wohl.
Nate Vance kämpfte jahrelang in der Ukraine gegen Russland. Jetzt kritisiert er seinen Cousin J. D. Vance öffentlich. Der Vizepräsident der USA habe Wolodimir Selenski blossgestellt.
Die Schweiz sucht einen neuen Bundesrat. Macht Martin Pfister oder Markus Ritter das Rennen? Einschätzungen aus der «Nacht der langen Messer» in der Berner Bellevue-Bar.
Welcher der beiden Kantone war bisher untervertreten? Welche Regionen wurden historisch gesehen benachteiligt? Antworten zum Duell Pfister gegen Ritter.
Sie lernen Französisch, sie gehen an Stammtische, sie lassen sich von Spindoktoren beraten. Wer macht das Rennen? Es könnte auf einzelne Stimmen ankommen – zum Beispiel aus der SP für Ritter.
Die Franzosen wählten Sarkozy 2007 zum Präsidenten. Aber wenn die Staatsanwaltschaft recht behält, waren es auch die Millionen des libyschen Diktators Ghadhafi, die seinen Weg zur Macht ebneten. Szenen aus einem beispiellosen Prozess.
Die Börse stürzt ab, Konsumenten fürchten höhere Inflation, die Rezessionsangst steigt: Trump wiegelt ab und sieht eine kurze Zeit des Schmerzes aufziehen. Ökonomen erwarten weit Schlimmeres.
Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.
2021 demonstrierten Anhänger der Gruppe Mass-voll gegen das Impfdorf im Zürcher Hauptbahnhof. Teilnehmende wurden von der Polizei weggewiesen – zu Unrecht.
Granit Xhaka bleibt mit Bayer Leverkusen an Bayern München hängen. Mühelos eine Runde weiter sind Barcelona und Inter Mailand.
Auf nächste Saison hin wird strikter gegen Zeitspiel vorgegangen. Ein Anfang ist gemacht, aber es bleibt viel zu tun. Eine Auflistung der Ärgernisse.
Der Negativlauf an den US-Börsen eskaliert, und die Angst vor einer Rezession lässt die Kurse einstiger Aktien-Stars einbrechen. Die wichtigsten Antworten.
Der schwächelnde Welthandel und die Politik von US-Präsident Donald Trump wirken sich auf die Prognosen für die Schweizer Wirtschaft aus.
Nach nur einem knappen Jahr ist die Minderheitsregierung Portugals im Amt gestürzt. Ministerpräsident Montenegro verlor die Vertrauensfrage.
Der prorussische Politiker Calin Georgescu darf nicht zur Präsidentenwahl antreten. Das rumänische Verfassungsgericht weist seine Berufung zurück.
Nach einer Geiselnahme von mehr als 450 Menschen in einem Zug durch Separatisten haben pakistanische Sicherheitskräfte nach eigenen Angaben 80 Geiseln befreit.
Das ist ein schweres Delikt im Wortsinn. Diebe liessen auf einer Baustelle bei Bülach 800 Meter Kupferkabel mitgehen. Ein Meter wiegt 4,5 Kilogramm.
Eine 55-Jährige verliess das Stadtspital Waid mit mehr als drei Promille. Kurz darauf verunglückte sie tödlich. Nun wurde ein 28-Jähriger verurteilt.
Nach der Kollision zweier Schiffe vor der englischen Nordseeküste ist die Suche nach einem vermissten Seemann eingestellt worden. Ein 59-Jähriger wurde wegen grob fahrlässiger Tötung festgenommen.
Nationale und internationale Themen geben ebenfalls viel Material für Spott her. Hier eine Auswahl, von Washington über Moskau bis Bundesbern.
Der frühere Präsident wird bei der Rückkehr nach Manila verhaftet. Für sein brutales Regime mit Zehntausenden Toten erwartet ihn nun ein Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof.
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, um künstliche Muskeln aus Silikon zu drucken. Diese könnten künftig sowohl an Menschen als auch an Robotern zum Einsatz kommen.
Was geschieht wirklich an den Shootings und Partys, die Travis organisiert? Wir entdecken ein Vorgehen, das System hat – in Folge 2 zu unserer Recherche.
Ein junges Männchen aus Polen soll den dominanten Zürcher N’Gola ersetzen. Die Gruppe wird für die Neueröffnung der Anlage 2031 neu zusammengesetzt
Mit «Air» erzählt der Schweizer ein todtrauriges Kinderbuch von Astrid Lindgren neu. Samt Verweisen und Metaebenen, die Kracht-Fans so lieben.
Mit dem Lied «Voyage» tritt Zoë Më die Titelverteidigung beim Eurovision Song Contest an. Nemo hat ihr schon gratuliert – doch Unterstützung erhält sie von einem anderen ESC-Abräumer.
Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest 2025 mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation. Sie weicht somit vom üblichen ESC-Trubel ab.
Mittlerweile ist bei fast allen 37 Teilnehmerländern bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
Über 80 Prozent der amerikanischen Hilfsprogramme sind mittlerweile eingestellt. Damit begeht der US-Präsident einen strategischen Fehler.
Das erste Pandemiejahr hatte in der Schweiz einen ausserordentlichen Geburtenschub zur Folge. In anderen Ländern war dies nicht der Fall. Demograf Kaspar Staub hat Erklärungen.
UBS-Chef Sergio Ermotti soll weniger Lohn erhalten – statt 14 höchstens 5 Millionen Franken. Das hat überraschend der Ständerat entschieden – gegen den Willen des Bundesrats.
Das Flugabwehrsystem Skyranger 30 oder Munition für Kampfjets: In Studen wird testweise geschossen. Rheinmetall hat an den abgelegenen Ort eingeladen. Wir waren dabei – bumm!
80 Prozent der Ärzte in der Klinik in der deutschen Stadt Hildburghausen haben einen Migrationshintergrund. Die politische Entwicklung geht nicht spurlos an ihnen vorbei.
Apples beliebtester Laptop bekommt einen neuen Prozessor und eine neue Farbe. Langweilig? Von wegen!
Der Frühling naht, die Temperaturen steigen. Warum Sie jetzt Schmuck vom Grosi ausleihen und Knoblauchduft erschnüffeln sollten: neckische Inputs fürs angeregte Tischgespräch.
Derzeit erscheint die Venus als schmale Sichel am Abendhimmel. Sie steht der Erde so nahe, dass ein Fernglas genügt, um sie zu beobachten.
Die positive Wirkung von Umarmungen auf den Körper und die Psyche ist erstaunlich. Wer niemanden zum Knuddeln hat, kann auf Alternativen ausweichen.
In drei Wochen hat die Autorin und Podcasterin 37 New-Adult-Bücher gelesen. Sie sagt, warum man damit eine Lesekrise überwindet und weshalb Alleinsein für sie überlebenswichtig ist.
SVP, FDP und SP wollen wissen, wie die BVK-Gelder bei US-Sanktionen gesichert werden könnten.
Am 25. März geben Expertinnen und Experten von Treuhand Suisse unseren Leserinnen und Lesern telefonisch Auskunft zur Steuererklärung. So funktioniert es.
Eine 89-jährige Autofahrerin hat in einer Tiefgarage in Oberengstringen einen 93-Jährigen angefahren. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht.
Das Crowdfunding für den «Tsüri-Ableger» aus Winterthur hat in einer Woche 100’000 Franken an Unterstützungsgeldern eingesammelt.
Um mehr Personen eine Karriere im Cockpit zu ermöglichen, erhalten diese neu ein Darlehen, um die Ausbildung zu finanzieren.
Ein 37-Jähriger gerät in einer Kurve aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn auf das Trottoir und touchiert einen Zaun. Er muss sich nun vor der Staatsanwaltschaft verantworten.
Auch in Sachen Vintage und Secondhand hält Zürich locker mit den Metropolen mit. Wir stellen drei Pop-ups und zwei Geheimtipps für die nachhaltige Schatzsuche vor.
Regisseurin Suna Gürler gibt der «woken» Jugend eine Bühne und untersucht, wie das Zusammenleben der Generationen klappen könnte. Ein schweizerdeutsches Lehrstück – fast ohne erhobenen Zeigefinger.
Auf dieser Route ums Seebecken, die Sie mit dem Velo oder zu Fuss machen können, warten Grünflächen, Kaffeepausen oder eine Runde Pingpong.
In der Wirtschaft Ziegelhütte werden Ochsen aufgetischt, in Affoltern kühne Fragen gestellt, und im Plaza wird tätowiert: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
Das neu konzipierte Italolokal bietet eine speditive Bedienung, nachhaltige Fleischgerichte und ein frisches Antipasti-Buffet.
Am 9. März werden Grosis und Grosspapis landesweit gefeiert, um sich bei ihnen für ihren Einsatz zu bedanken. Ein perfekter Anlass für besondere Angebote – und einen Song.
Mit einer App lassen sich in der Region Zürich Sportgeräte gratis ausleihen. Die Idee kommt aus Lausanne und überzeugte auch eine kanadische Regierungsorganisation.
In den Viertelfinals heisst es ab Donnerstag Meister ZSC gegen Kloten. Die Zürcher Hockey-Fans kommen voll auf ihre Kosten.
Die Klotener gewinnen auch die zweite Partie der zweiten Play-in-Runde gegen Ambri 5:4 und feiern damit den grössten Erfolg seit neun Jahren.
Der FCZ unterliegt Servette mit 1:3. Eine starke Phase kurz nach der Pause reicht nicht – und der Trainer spricht von «Blamage». Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
In Zürich muss das überlebensgrosse Bild von Köbi Kuhn einem Neubau weichen, in anderen Städten bleiben die Wandgemälde der Legenden. Wir stellen einige der schönsten vor.
Ardon Jashari befindet sich mit seinem Verein Club Brügge auf Erfolgskurs. Nach dem Derby sorgt der 22-jährige Schweizer für Aufruhr.
Wegen eines Checks gegen den Kopf- und Nackenbereich eines Ambri-Spielers wurde Klotens Axel Simic vorsorglich gesperrt.
Das traditionsreiche Stadion Old Trafford hat voraussichtlich bald ausgedient. Die Verantwortlichen von Manchester United wollen ein neues, gigantisches Stadion bauen. Nun gibt es Entwürfe.
Für Neymar war der erste Monat beim FC Santos ein Erfolg. Doch nun erntet der 33-jährige Brasilianer Kritik.
Cristiano Ronaldo trifft und trifft – auch im gehobenen Fussballer-Alter. Sein jüngstes Tor im Trikot des saudischen Clubs Al-Nassr ist für den Portugiesen wieder mal ein ganz besonderes.
Die Ostschweizerin gewinnt an ihrem 28. Geburtstag in Indian Wells. Sie steht in Kalifornien nun im Achtelfinal.
Titelverteidiger Florida Panthers muss den Rest der Saison auf Verteidiger Aaron Eklbad verzichten. Der Kanadier ist durch einen Doping-Test gefallen und darf erst in den Playoffs wieder aufs Eis.
Eine Studie mit Schichtarbeitenden in Norwegen bestätigt den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektionskrankheiten. Eine Frage bleibt für die Forscher noch offen.
Ein Zürcher Team holt für eine Patientin ein Spenderherz aus Schweden. Sechseinhalb Stunden schlägt es ohne Körper. Erstmals konnte eine Journalistin einen Organimport begleiten.
Wenn die Bäume wieder grosszügig Pollen verstreuen, leiden viele Allergiker. Winzige Mitbewohner können die Beschwerden verstärken. Betroffenen bleiben drei Möglichkeiten.
Damit ihr Vater nicht in ein Pflegeheim muss, haben seine Söhne für ihn ein Betreuungssystem aus IT-Gadgets konzipiert. Wie das funktioniert – und warum sie die Demenz nicht nur negativ sehen.
Nur 20 von 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial – darunter Gräser, die jetzt stark zu spüren sind. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt plus Tipps zur Symptommilderung.
Forscher in Südkorea haben ein humanes Coronavirus entdeckt, das sich von Covid-19 unterscheidet. Identifiziert wurde es bei einem 103 Tage alten Säugling mit einer Lungenentzündung.
Mit Luftstössen von 160 Kilometern pro Stunde und mehr beseitigen wir Pollen und andere Fremdkörper aus den oberen Atemwegen. Wie funktioniert dieser Reflex?
800 Milliarden Euro macht die EU locker, um aufzurüsten. Dennoch wird es Jahre dauern, bis sich Europa gegenüber Russland, China und den USA behaupten kann.
BSW-Politiker haben schon mehrfach das Wahlergebnis der deutschen Bundestagswahl bezweifelt. Nun will die Partei rechtlich eine Neuauszählung erzwingen.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Unser Autor berichtet seit drei Jahren über den Ukraine-Krieg, manchmal an vorderster Front. Er vertraut dabei oft auf Menschen, die selbst ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine persönliche Bilanz.
In Saudiarabien bemüht sich der ukrainische Präsident um die Beziehung zu Washington. Fraglich ist, wie viele Zugeständnisse er machen muss. Fünf Fragen und Antworten.
Der US-Präsident kündigt Sanktionen gegen Moskau an. Davon sollte sich niemand täuschen lassen. Er hat längst entschieden, auf welcher Seite er steht.
Es ist das Onlinenetzwerk für die grossen und kleinen Erfolge in der Arbeitswelt. Eigentlich. Denn Linkedin verändert sich – und das hat vielleicht mit Trump zu tun.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
In der Schweiz sollen verheiratete Paare nicht mehr Steuern zahlen als unverheiratete. Das will die Individualbesteuerung, über die heute Montag der Ständerat entscheidet. Was sie für Paare bedeuten würde – und wie die Chancen stehen.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten ist die sicherheitspolitische Lage in Europa ziemlich ungemütlich geworden. Doch die Schweiz hat im VBS gerade eine Reihe eigener Probleme.
Sie ebnete Frauen den Weg im Journalismus – und erzählte Geschichten, die zuvor unerzählt blieben. Wer Laure Wyss war und was bis heute von ihr bleibt.
Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Traumatisierendes. Im Podcast liefern wir die Hintergründe unserer dreijährigen Recherchearbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.
Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?
Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.
Der Nationalrat hält eine ausserordentliche Session ab – eine spezielle Debatte zu einem wichtigen Thema. Leider zum falschen.
Gemäss internen Leitlinien müssen Journalisten beim öffentlichen Sender ihre persönliche Position möglichst zurückhalten. Trotzdem gibt es immer wieder Beiträge, die Kommentaren gleichkommen.
Wieso nicht einen runden Tisch? Er ist persönlicher, demokratischer, passt sich besser an und braucht weniger Platz als die grosse, lange Tafel.
Darf man nach der Mittagszeit noch einen Cappuccino bestellen? Die 100-jährige Anna Possi findet: Jeder, wie er will. Aber zwei Einschränkungen hat sie doch.
Brian Glenn bekommt Morddrohungen, weil er den ukrainischen Präsidenten öffentlich in den Senkel stellte. Dabei beging der Journalist selbst einen Anfängerfehler im Oval Office.
Auf der Mailänder Fashion Week spiegelte sich die aktuelle Nachrichtenlage: viel apokalyptisches Schwarz. Und weil offenbar sowieso alles egal ist: überall Kunstpelz.
Wer Garten- und Hochbeete in allen Jahreszeiten bewirtschaften will, braucht gute planerische Fähigkeiten. Und wird im Gegenzug mit reicher Ernte belohnt.
Die US-Biologin Robin Wall Kimmerer entdeckt Potawatomi – die Sprache, die ihrem Grossvater verboten wurde. Und die die Natur zum Leben erweckt.
«Erziehen Sie ihre Tochter anders, als Sie erzogen worden sind?», fragte die legendäre Journalistin Laure Wyss vor über 50 Jahren im «Magazin». Was wir heute daraus lernen können.
In dieser Ausgabe lesen Sie die Beiträge von neun Frauen (und null Männern).
Unsere Autorin (31) unterhält sich mit ihrer engsten Freundin (32) über ihre Beziehung und den Wert von Frauenfreundschaften. Das Wort «Feminismus» kommt kaum vor, trifft es aber ganz gut.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Nach stundenlangen Verhandlungen in Saudiarabien haben sich die Ukrainer und Amerikaner geeinigt: Kiew will einen 30-tägigen Waffenstillstand akzeptieren, Washington nimmt die Waffenhilfe wieder auf. Nun liegt der Ball bei Kremlchef Wladimir Putin.
Besonders betroffen waren die Hauptstadt Moskau und ihre Umgebung. Es gab Tote, Verletzte und Zerstörungen an Wohnhäusern. Das Kalkül der Ukraine hinter dem Angriff scheint aber nicht aufzugehen.
Tausende von Drohnen sind an der ukrainischen Front ununterbrochen im Einsatz. Sie machen das Schlachtfeld durchsichtig und von allen Punkten einsehbar. Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch hat die Drohnenpiloten besucht.
Die Turbulenzen an der Wall Street zeigen: Die Anleger glauben nicht mehr blind an den wirtschaftlichen Erfolg des Präsidenten. Nun rücken die Risiken seiner Unberechenbarkeit in den Vordergrund.
Auch am Dienstag eröffnen die US-Börsen im Minus. Donald Trump droht Kanada mit höheren Zöllen. Dazu kommt die Angst vor einer Rezession in den USA. Das schüttelt die Börsen weltweit durch. Solche Turbulenzen könnten zur neuen Normalität werden.
Wird Donald Trump die amerikanische Wirtschaft in ein goldenes Zeitalter führen? Die Anleger zweifeln plötzlich daran – und verkaufen riskante Titel. Besonders hart wird der Autobauer Tesla getroffen.
Bei den letzten Hearings vor Grünen und Sozialdemokraten werben Martin Pfister und Markus Ritter ein letztes Mal um Stimmen.
Das ultranationalistische Lager hat bis Samstag Zeit, einen neuen Kandidaten aufzustellen. Die politischen Gräben im Land vertiefen sich.
Graf herrscht in Zürich über ein Reich von 900 Business-Apartments. Und hat ein paar überraschende Argumente.
Bauernpräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter strebt das höchste Amt in der Schweiz an: Bundesrat. Im Interview spricht er über die Finanzierung der zusätzlichen Milliarden für die Armee und über die Neutralität der Schweiz.
Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister will für die Mitte in den Bundesrat. Im Interview fordert er eine lückenlose Aufklärung der Skandale im VBS, eine vollständig ausgerüstete Armee und weniger Zivildienstabgänge.
Hans-Rudolf Merz (FDP) wurde im Dezember 2003 gemeinsam mit Christoph Blocher (SVP) in den Bundesrat gewählt. Von der Art her sind sie grundverschieden. Aber sie teilten ein gemeinsames Ziel: Der Staat muss sparen. Wie sie das geschafft haben und wo sie heute ansetzen würden, erzählen sie im grossen Gespräch mit der NZZ.
Im Stadtrat seines Wohnorts wurde der Bundesratskandidat in seinen Machtansprüchen mehrfach zurückgebunden.
Eine Woche vor den Wahlen hat Markus Ritter seine klare Favoritenrolle eingebüsst. Vieles hängt nun davon ab, wie stark der Anti-Ritter-Reflex in den kommenden Hearings ist.
Einblicke in die bundesbernische PR-Welt, die Eingeweihten dient und Nichteingeweihten teilweise suspekt ist.
Den Linken ist Ritter zu konservativ, überzeugten Wirtschaftsliberalen zu subventionsfreundlich. Sollten sich diese Lager im Parlament zusammentun, steigen die Chancen seines Herausforderers Pfister.
Seit Jahren zeigt Markus Ritter Sympathie für das Milieu tiefgläubiger Bauernfamilien – diese danken es ihm mit Gebeten. Wie offen Ritter mit seinem Glauben umgehe, sei unüblich, sagt eine Politologin.
Können die Amerikaner einen Kampfjet aus der Ferne ausschalten? Vermutlich nicht. Aber die USA können den europäischen Armeen empfindlich schaden. Umso wichtiger sind analoge Ersatzverfahren.
Warschau und Washington streiten über eine angebliche Drohung, der Ukraine das Satellitensystem Starlink abzuschalten. Dann verwandeln Trumps Vertraute die Diskussion in ein öffentliches Schmierentheater.
Versteht man die Welt eines Menschen erst dann wirklich, wenn man weiss, wer sie ihm als Allererstes erklärt hat? Davon zumindest geht eine neue Dokumentation des ZDF aus – und besucht Elon Musks Vater Errol in Südafrika.
Erhalten Sie Geld aus China oder Russland? Stärkt Ihr Projekt patriotische Werte? Das sind nur 2 von 36 Fragen, die Washington Organisationen im internationalen Genf stellt.
Niemand hat so viel zur Batterieforschung beigetragen: Die Chemikerin Clare Grey studiert, was beim Laden und Entladen von Lithiumionen-Akkus passiert und warum sie mit der Zeit an Leistung verlieren – und macht sie dann besser. Ihre Ziele sind aber noch weit grösser.
Europas grösster Autokonzern hat 2024 den Umsatz leicht erhöht, aber wegen des rückläufigen Chinageschäfts und hoher Umbaukosten deutlich weniger verdient. Nun müssen sich der Vorstand und die Aktionäre auf magerere Zeiten einstellen.
Union und SPD wollen Milliarden für die Verteidigung ausgeben. Doch dafür brauchen sie die Unterstützung der Grünen oder der FDP. Beide Parteien legen eigene Ideen vor.
Die Massenkündigung in den Sugus-Häusern ist für die Zürcher Linken ein gefundenes Fressen. Damit stilisieren sie einen Einzelfall zur Norm und führen ihre Wähler in die Irre.
In Rumänien gibt es starke Anzeichen für eine russische Unterstützung rechtsextremer Kreise, aber keine stichhaltigen Beweise. Ein so schwerwiegender Eingriff wie der Ausschluss eines Kandidaten von der Wahl muss jedoch über alle Zweifel erhaben sein.
Der Staatsapparat wuchert immer weiter. Nun gibt es sanfte Kürzungen. Doch der Spareffort sollte noch weit grösser sein, gerade bei den Personalkosten und den teilweise absurden Benefits.
Auch ohne ausufernde staatliche Kontrollen sollten Unternehmen jedes Interesse daran haben, faire Löhne zu zahlen.
Mit den gegenwärtigen geopolitischen Herausforderungen lässt sich eine temporäre Aufnahme zusätzlicher Schulden begründen. Aber alles den nächsten Generationen aufzubürden, ist genauso unsinnig wie der Glaube, flächendeckende Zölle würden ein Land stärker machen.
Im Konflikt um das Handelsbilanzdefizit wird Donald Trump die Europäer unter anderem zum Kauf von mehr Flüssiggas drängen. Das wäre fatal. Stattdessen muss die hiesige Energiediskussion auf Autarkie statt Ideologie setzen – auch in der Schweiz.
Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa hatte versprochen, alle Bevölkerungsgruppen ins neue Syrien einzubinden. Davon ist aber kaum etwas zu spüren. Wenn seine Regierung das nicht schnell ändert, drohen Chaos und Gewalt.
Die Stadtregierung will weiterhin Lebensmittelproduktion auf dem Areal – aber keinen Schlachthof. Bei der Fleischgewinnung gilt das Motto «Aus den Augen, aus dem Sinn».
Viel grössere Auswirkungen auf die Vorsorgekapitalien könnte der Kurszerfall an den Märkten haben.
Es gibt heute viele Gründe, Kinder zu haben. Manche Paare machen ein Projekt für die Allgemeinheit daraus. Sie entscheiden sich für Nachwuchs, um eigene Werte durchzusetzen.
«Natürlich ist das ein emotionales Thema», sagt der Zoodirektor Severin Dressen.
Die weltweiten Rüstungsausgaben sind 2024 um etwa 7 Prozent gewachsen. Doch gemessen an den Zahlen haben die Schweizer Exporteure davon nichts gemerkt.
Die kleine Kammer hat am Montag alle Vorstösse der PUK zum Fall Credit Suisse unterstützt. Für Erstaunen sorgte der Rat erst nach der PUK-Debatte.
Der Mensch dokumentiert sich gern – und hat mit dem Handy das perfekte Instrument dafür gefunden. Dabei wäre ein anderes Tool viel wirksamer.
Untersuchungen der Darmflora sind gross in Mode. Doch selbst Fachleute verstehen den Zusammenhang zwischen den Bakterien im Darm und unserer Gesundheit nicht genau.
Jetzt kostenlos anmelden
Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.
Läufer vernachlässigen das Training der Füsse häufig. Doch damit diese gesund bleiben, ist es wichtig, die Muskulatur regelmässig zu kräftigen.
Für manche Menschen ist die innere Stimme ein Ratgeber oder moralischer Kompass. Doch einige reden auf eine sehr verletzende Art mit sich selbst. Es gibt Strategien, um das zu ändern.
Gut für Blutzucker, Darmflora und Cholesterinspiegel: Hafer gilt als äusserst gesund. Doch die Aufnahme vieler Nährstoffe, die im Hafer stecken, wird durch die ebenfalls enthaltene Phytinsäure gehemmt. Wie wird man sie los? Und ist das überhaupt nötig?
Die Sportberatung
Nina Hagen, die schrille Punk-Ikone mit dem beeindruckenden Stimmumfang, sorgt seit den 1970er Jahren immer wieder für Furore. Nun feiert die exzentrische Diva ihren 70. Geburtstag. Bilder ihrer Karriere
Sie steht am Anfang von Pop und New Wave. Niemand hat den deutschsprachigen Pop seither nachhaltiger beeinflusst als die Sängerin, die aus der DDR kam und den Westen verblüffte.
Immer häufiger werden in den USA Bücher aus Bibliotheken entfernt. Doch die Trump-Administration leugnet die Zensur.
Die Luft zum Schneiden dick, der Verkehr eine Katastrophe und die Strassen in erbärmlichem Zustand – doch kaum eine Hauptstadt hat so eine saubere Flotte wie Ulaanbaatar. Denn ausgerechnet der Toyota Prius ist hier der Primus.
Bevor die islamistische Miliz HTS die Macht in Damaskus übernahm, regierte sie jahrelang einen autoritären Parallelstaat in Idlib. Wird das eiserne Regime nun auf das ganze Land übertragen? Eine Reportage aus einem Ort voller Widersprüche.
Ein Gespräch mit Olugbile Holloway über Stolz, Scham und Vorurteile – und über ein Museum, in das die Deutschen bereits sehr viel Geld gesteckt haben.
Die kurdisch geführte Miliz, die den Nordosten des Landes kontrolliert, will sich in den neuen Staat eingliedern. Für Präsident Ahmed al-Sharaa ist das ein dringend benötigter Erfolg. Doch was hat er den Kurden versprochen?
Diese Woche wird das Verfassungsgericht sein Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk Yeol verkünden. Die Angst vor Ausschreitungen ist gross, denn die Anhänger Yoons sind radikalisiert. Auch evangelikale Christen mischen mit.
Delhi plant auf der entlegenen Inselgruppe im Indischen Ozean ein neues Containerterminal. Die Lage an der Seestrasse von Malakka ist strategisch günstig. Doch es gibt Zweifel an der Wirtschaftlichkeit – und Sorgen um die ökologischen Folgen.
Donald Trump pflügt die internationale Ordnung um und verschont auch die alten Verbündeten in Europa nicht. Es ist die Wiederkehr des amerikanischen Isolationismus – einfach besonders rücksichtslos.
US-Präsident Donald Trump stellt Europas Sicherheitspolitik auf den Kopf. Japan, Südkorea und die Philippinen fragen sich, was ihre Allianzen mit Washington noch wert sind.
Europa muss sich in Zukunft selber verteidigen können. Doch wie sollen die Mehrausgaben finanziert werden – und gilt der Zielkonflikt «Butter oder Kanonen» noch immer?
Der US-Präsident will die weissen Buren in Südafrika vor Diskriminierung schützen. Und verschafft ihnen so weltweite Aufmerksamkeit.
Josef Aschbacher, der Chef der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), will Europa autonomer machen. Hier könne auch die Schweiz einen Beitrag leisten mit der Firma Beyond Gravity. Diese gehört derzeit dem Staat. Er plädiert für eine Privatisierung.
Trump, Putin und die Defizite der Schweizer Armee: Das sind nur drei der Themen, zu denen die Basler Schnitzelbänggler am Montagabend in den Beizen ihre Verse drechseln.
Jan van Aken erklärt, warum Reiche eine Gefahr für die Demokratie sind, Friedrich Merz ein Rassist ist und er sich von Russland nicht bedroht fühlt.
Die bestellten amerikanischen Kampfjets beschäftigen die Schweizer Politik. Bürgerliche sind skeptisch, was die künftige Zusammenarbeit mit den USA angeht. Die Linke stellt den Kauf grundsätzlich infrage.
Putin nutzt die Unterbrechung der amerikanischen Militärhilfe gezielt aus. Dennoch zahlt er für seine zynische Strategie einen hohen Preis, der sich auch auf dem Schlachtfeld bemerkbar macht.
Seit dem Eklat im Weissen Haus gehen die Amerikaner auf die Konkurrenten des ukrainischen Präsidenten zu. Das stärkt Selenski im Inland, zumindest für den Moment.
Andere Kantone kennen solche Ergänzungsleistungen bereits – es gibt bis zu 15 000 Franken. Die Frage ist nur, ob es das wirklich braucht.
Die CDU behauptet, bei der Migrationspolitik geliefert zu haben. Doch die Sozialdemokraten sehen das anders. Das könnte der Union noch zum Verhängnis werden.
Die politische Linke setzt sich für Arbeiterinteressen ein, hat sich aber kulturell von der einstigen Basis entfernt. Dies nutzt die neue Rechte, die sich zwar nicht materiell für die Arbeiterschaft einsetzt, diese aber geschickt in einen höheren kulturellen Status hüllt.
Am 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation die Verbreitung von Sars-CoV-2 als Pandemie ein. Es folgte eine Blütezeit der Bevormundung. Die Exzesse mögen vorbei sein. Doch der Hang zur Ausgrenzung von Andersdenkenden und zum übergriffigen Staat ist geblieben.
Die Philippinen vollstrecken einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes. Der ehemalige Präsident Rodrigo Duterte wird am Flughafen festgenommen.
Verbale oder auch tätliche Attacken auf deutsche Politiker sind um 20 Prozent gestiegen. Für einige der Betroffenen gehören Morddrohungen zu ihrem Amt dazu.
Die Vogelgrippe breitet sich epidemisch aus auf den Hühner- und Rinderfarmen in den USA. Millionen von Hühnern fielen ihr schon zum Opfer. Das bedroht die Existenz vieler Bauernbetriebe. Besuch bei einem betroffenen Hühnerzüchter.
Nach gescheiterten Fusionsverhandlungen mit Honda wechselt der Autokonzern Nissan den Chef. Auf Makoto Uchida folgt der bisherige Planungsvorstand Ivan Espinoza.
Benko hat angeblich heimlich ein Gespräch mit seinem früheren Handelsstrategen aufgenommen. Nun ermitteln die Strafverfolger gegen diesen wegen eines möglichen Darlehens.
Das Militär investiert viel Geld in neue Informatiksysteme – doch etliche Projekte verzögern sich oder laufen schief. Auch Unternehmen können daraus lernen.
Rezessionsängste in den USA und der schwächere Dollar setzen Asiens Aktienmärkten im Vormittagshandel zu. Nur China tendiert seitwärts.
Rohöl ist so günstig wie zuletzt vor drei Jahren. Trumps Zoll-Chaos schürt Unsicherheit. Das Opec-Kartell ist eingeschüchtert und will mehr fördern.
Ökonomen warnen vor dem Niedergang, während die Börsenkurse auf Rekordwerte klettern: Das deutsche Schuldenpaket spricht für Aktienkäufe – namentlich als Schutz gegen die angeheizte Inflation.
Der Ständerat hat die Grossreform knapp gutgeheissen – aber nur, weil die FDP über ihren Schatten gesprungen ist. Wie es weitergeht, ist unklar.
SVP und FDP forderten in der ausserordentlichen Session «Asyl und Souveränität» harte Massnahmen. Die Mitte wollte sich aber nicht von rechts «treiben lassen».
Die kleine Kammer hat einen Vorstoss deutlich angenommen, der den vorerst Verkauf stoppen will.
Ein tragischer Fall aus dem Zürcher Oberland zeigt, wie rigide das Baurecht ist – und wie machtlos sich Betroffene fühlen.
Sechs Personen sind in der Stadt Zürich letztes Jahr bei Unglücken mit Trams ums Leben gekommen.
Das Überraschungsteam hat sich für den Play-off-Viertelfinal gegen die ZSC Lions qualifiziert. Trotzdem gibt sich Klotens Trainer Lauri Marjamäki nachdenklich.
Der 30-jährige Mittelfeldspieler zählt zu den Stützen der Münchner. Das Verhältnis zum Klub ist allerdings nicht unbelastet. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.
Anzug aufschneiden, illegal ein Band anbringen, Anzug wieder schliessen: Norwegens Skisprung-Betrug hatte Methode. Das Ausmass der Affäre könnte noch viel grösser werden.
Zoë Më vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest in Basel. Ihr Song «Voyage» ist kein Ohrwurm. Stattdessen bleibt von dem Lied eine Stimmung hängen.
Der berühmteste Autor des Landes füllt mit seinen Lesungen ganze Stadien und meldete sich letztes Jahr freiwillig für die Armee. Nun pendelt er zwischen der Front und seiner Heimatstadt.
Von der katarischen Diktatur finanziert, verbreitet al-Jazeera weltweit islamistische Propaganda. Die Folgen sind auch in Zürich zu sehen.
Wie man auch heute noch die nötige Motivation findet, um Sport zu treiben.
Der Treibhauseffekt führt dazu, dass Satelliten und Weltraummüll immer länger die Erde umkreisen. Bis 2100 könnte darum die Aufnahmefähigkeit niedriger Satellitenorbits um 40 Prozent sinken.
Klar, die Gesichtshaut wird mit den Jahren faltig. Aber die noch grösseren Veränderungen geschehen unter der Oberfläche: Knochen, Muskeln und Fett bauen sich ab und verschieben sich. Was man gegen all das tun kann.