Schlagzeilen |
Dienstag, 04. März 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der KI-Assistent soll aufzeigen, wie einfach es ist, im Sinne der Kreiswirtschaft zu handeln und den Zugang rund ums Teilen, Reparieren und Weitergeben in Zürich zu erleichtern.

Das Telecom-Unternehmen verkauft auf seinem Kundenportal Digitalabos von Tages-Anzeiger, 24 Heures und Tribune de Genève. Ausser Tamedia nutzt diesen Vertriebsweg kein anderer Verlag – obwohl Swisscom dafür offen wäre.

Am Dienstag ist die Crowdfunding-Kampagne für das neue digitale Stadtmagazin Wnti gestartet. Innerhalb von drei Wochen wollen die Initiantinnen und Initianten mindestens 100'000 Franken sammeln.

Zum 125-jährigen Bestehen liess die Bank ein neues Branding entwickeln. Im Mittelpunkt steht ein flexibles visuelles Konzept, das sowohl digitale als auch statische Medien einheitlich abbildet.

Von den 19 eingereichten Kampagnen gehen neun Kandidaten ins Rennen um einen Podestplatz.

Die digitale Aussenwerbung boomt. Im aktuellen persoenlich.com-Podcast diskutieren Verleger Matthias Ackeret und Redaktorin Sandra Porchet über den Erfolg der Gattung und die Opposition, die sie in mehreren Städten erfährt. Zudem: Wie Donald Trump gegen die traditionellen Medien vorgeht.

Der Schokolade-Hersteller will nach dem Hype um Dubai-Schokolade im letzten Winter erst noch richtig Kasse machen mit der Schokoladenkreation aus Pistazien und Kadayif.

Das Schweizer Fernsehen ergänzt sein Team in der Romandie. Philipp Zahn folgt auf Natascha Schwyn, die in den SRF-Newsroom in Zürich zurückkehrt.

Mit einer Plakatkampagne und augenzwinkerndem Humor wirbt das Unternehmen für «Private Real Estate».

Pflanzen statt Partner. Matching statt Gärtnern. Die Kreativagentur konzipiert für das Team hinter VEG and the City den neuen Zimmerpflanzen-Shop «Blattfreunde». Die Kampagne setzt auf humorvolle Pflanzenpartnervermittlung.

Werde er Bundesrat, müsse seine Frau «ein Opfer bringen», sagt Markus Ritter. Wie es wirklich ist, an der Seite eines Magistraten zu stehen, erzählen Theres Rösti und Tracy Jans.

Nach dem Eklat im Weissen Haus geht Selenski wieder einen Schritt auf Donald Trump zu. Die Ukraine sei entschlossen, für einen Frieden mit Washington zusammenzuarbeiten.

Für die Europäer stellen sich existenzielle Fragen, seit der US-Präsident Donald Trump am transatlantischen Bündnis rüttelt. Was müssten sie tun, um sich selbst besser zu schützen?

Der US-Präsident überlässt die Ukraine ihrem Schicksal. Doch EU und Nato können die Herausforderung meistern, wenn sie wollen.

Washington unterstützte Kiew bisher nicht nur mit den höchsten Geldbeträgen, sondern auch mit exklusivem Kriegsmaterial. Die Sistierung ist für Präsident Selenski ein herber Verlust.

Die Schweiz sucht einen neuen Bundesrat. Heute stellten sich die Kandidaten den Fragen von FDP, SVP und GLP. Wir informieren laufend über die aktuellen Ereignisse.

Bürgerliche wollen Einverdiener-Ehepaaren entgegenkommen. Daran könnte die Allianz von Liberalen und Linken scheitern – und damit die Individual­besteuerung als Ganzes.

CDU/CSU und SPD reagieren auf die Abkehr der USA, die Bedrohung durch Russland und die marode Infrastruktur mit Investitionen, die es so noch nicht gab.

Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.

Das sagt ein iranischer Soziologe, der den Mut hat, zu sprechen. Eindrücke aus Teheran, wo die Menschen nicht nur unter den Repressionen des Regimes leiden.

Bei der Ankunftshalle am Flughafen Zürich stehen die wohl teuersten Parkplätze der Welt. Das hat seinen Grund. Wer es günstiger will, muss einen Umweg in Kauf nehmen.

Giuseppe Gracia fasziniert das Interesse, das die säkulare Gesellschaft dem Papst entgegenbringt. Der ehemalige Sprecher des Churer Bistums beschreibt den Kantengang zwischen Transparenz und Würde.

Der Zustand von Franziskus ist nach einem abermaligen Rückschlag am Montag «stabil». Weitere Atemnot-Anfälle hat der 88-Jährige nicht gehabt.

Die Autoverkäufe gingen im Vergleich zum bereits schwachen Vorjahr nochmals zurück. Und auch das Interesse an E-Autos nimmt nicht markant zu.

Ein 64-jähriger Schweizer hat auf einem Parkplatz in Pfäffikon ZH einen 27-Jährigen in dessen Auto entführt. Nun konnte die Polizei den mutmasslichen Täter verhaften.

Der erste Viertelfinal-Teilnehmer in der Champions League steht praktisch fest. Doch der heisst nicht Real Madrid. Die Königlichen müssen noch ein schweres Rückspiel überstehen.

Die Schuhfirma mit Hauptsitz in Zürich hat am Dienstag einen Rekordumsatz verkündet – und will noch viel profitabler werden.

Der Koloss A23a war vor Jahrzehnten vom antarktischen Festland abgebrochen. Nun geben Forscher ein Update zur Position – und erklären, was passieren könnte.

Der EHC verliert das Play-in-Hinspiel bei den SCL Tigers 1:3. Deshalb steht er im Rückspiel am Donnerstag unter Druck.

Der heute 49-Jährige blickt zurück auf eine berauschende Zeit in der Schweiz und sagt, dass er eigentlich schon gerne zu GC zurückgekehrt wäre.

Die achtteilige Netflixserie der Herzogin von Sussex ist gestartet. Der Ex-Royal will sich damit offenbar als Lifestyle-Guru etablieren.

Stefanie und Isabella wurden zu Shootings oder Partys eingeladen, dann passierte Trauma­tisierendes. Im Podcast liefern wir die Hinter­gründe unserer dreijährigen Recherche­arbeit zum System Travis. Das ist Folge 1.

Trotz exorbitanten Kakaopreisen läuft das Geschäft mit den Lindorkugeln. Dieses Jahr will Lindt & Sprüngli Dubai-Schokolade für alle anbieten – und die Preise weiter erhöhen.

Der vermeintliche Käufer, ein 33-jähriger Rumäne, tauschte die Banknoten im letzten Moment aus. Nun hat ihn das Bezirksgericht Zürich verurteilt.

In Chile entsteht das weltgrösste Teleskop. Winden und Erdbeben zum Trotz müssen seine 798 Spiegel perfekt austariert werden. Ein Baustellenbesuch.

Zürichs Stadtpräsidentin tritt nächstes Jahr ab. Im Gespräch nennt sie ihre schwierigsten Momente in 17 Jahren – und erklärt, warum sie keine «lame duck» sei.

Der Rückzug von Corine Mauch und André Odermatt bringt die SP in eine gute Ausgangslage. Die Bürgerlichen brauchen nun eine Ausnahmefigur.

Mit Roger Federer auf der Limmat, Handshake mit Wolodimir Selenski, mit der Federboa an der Street Parade: die prägendsten Momente der abtretenden Stadtpräsidentin.

Der US-Präsident hat Kanada mit Strafzöllen überzogen. Im Grenzort Stanstead ist das Unverständnis gross. Hier zeigt sich, wie unter Trumps Druck ein neuer kanadischer Patriotismus entsteht.

Aline Trede sagt, wen ihre Fraktion in den Bundesrat wählt. Und sie erhebt einen happigen Vorwurf: Umweltminister Rösti respektiere die Demokratie nicht.

Aurora A. meldet sich bei Uber, weil sie von ihrem Fahrer belästigt wurde. Das Unternehmen reagiert spät und verweist unter anderem auf einen Notfallknopf. Das Opfer bleibt verunsichert.

Durch die Aufgabe des 70 Meter hohen Gebäudes entstehen im Kreis 5 weniger Wohnungen und keine gemeinnützigen. Ein Kritiker spricht von «schädlicher Verhinderungskultur».

Die bekanntesten Wettergesichter der Deutschschweiz über ihre Vorlieben, Abneigungen – und die Prognosetücken bei Gewitter und Nebel.

Das neu konzipierte Italolokal bietet eine speditive Bedienung, nachhaltige Fleischgerichte und ein frisches Antipasti-Buffet.

Zürich ist reich an Sitzgelegenheiten. Die Redaktion sagt, auf welchen elf Bänken es am schönsten ist, und liefert die passende Begleitmusik gleich mit.

Die aktuelle Wetterlage sorgt für Frühlingsgefühle: Fünf Lieblingsblumenläden, deren Bouquets den Alltag bunter machen.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Elena Lopez kam wegen der Medizin in die Schweiz – und fand in den Bergen ihre wahre Leidenschaft. Heute meistert sie die härtesten Routen der Welt und fasziniert 120’000 Follower.

Mit einem verständlicheren Informationsfluss soll in Zukunft der Kanton Zürich einiges sparen können. Der Massnahmenplan soll bis 2026 ausgearbeitet werden.

Im letzten Juni war Zeki Bulgurcu mit seinem Mercedes von Basel ins Zürcher Unterland unterwegs. Mit zu viel Alkohol im Blut. Es ist nicht sein erstes Delikt.

Bei Pfadi und Cevi sind sie Kult: die Zelte von Spatz. Jetzt hat sich die Effretiker Firma Zelthangar die Traditionsmarke gesichert.

Ein bürgerliches Komitee hat dem Stadtrat 4808 Unterschriften gegen den Parkplatzabbau in Zürich überreicht. Die Initiative fordert den Erhalt der Parkplatzanzahl in den Quartieren.

Während eines Rangiermanövers mit einem Traktor und zwei Anhängern ist ein Landwirt in Dinhard eingeklemmt und schwer verletzt worden.

Die vier Rekurrenten gegen eine von der Stadt Zürich auf der Hardturmbrache geplante temporäre Asylunterkunft sind nicht einspracheberechtigt.

Ryan Peake gehörte einer gewalttätigen Motorrad-Gang an, sass wegen eines Überfalls hinter Gittern. Jetzt gewann der Golfer die New Zealand Open – unter erschwerten Reisebedingungen.

Kaum jemand hat das Schweizer Eishockey so geprägt wie Dan Tangnes. Vor seinem letzten Playoff mit dem EV Zug erzählt der Norweger vom Leben in unserem Land.

Der 40-Jährige wird neuer Assistenztrainer des Schweizer Nationalteams. Vorerst im Doppelmandat FCB/SFV, ab dem 1. Juni mit einem festen Vertrag beim Verband.

Die Trainer und Captains der National League haben gewählt: Die exklusive Umfrage von Tamedia zeigt, wer die grossen Gewinner der Saison sind.

Der FCZ gewinnt in Lugano, Junior Ligue entwickelt sich zum Stamm-Innenverteidiger und Jahnoah Markelo wächst im Schatten von Steven Zuber. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der FC Zürich bezahlt den Sieg vom Wochenende gegen Lugano teuer. Sein treffsicherster Stürmer Juan José Perea verletzt sich schwerer.

Das Schweizer Nationalteam testet im Juni gegen Mexiko. Es wird eine von zwei Partien auf einer Nordamerika-Reise sein.

Johannes Klaebo feierte in Trondheim sein drittes Gold in Folge. Bei den Frauen triumphierte die Schwedin Ebba Andersson, während Nadja Kälin als Achte erneut eine starke Leistung zeigte.

Noah Dettwiler muss weiter auf seinen ersten Einsatz in der diesjährigen Moto3-Saison warten. Der 19-Jährige wurde erneut operiert.

Der FC Schaffhausen wehrt sich, dass dem Verein drei Punkte abgezogen werden. Er sieht keine Verletzung der Informationspflicht gemäss dem Lizenzierungsreglement der SFL.

Laureus hat die Nominierten-Liste für ihre Sport Awards veröffentlicht. Grosser Abwesender aus Schweizer Sicht: Marco Odermatt. Zwei Schweizerinnen haben es in die Auswahl geschafft.

Bald finden die Aufnahmeprüfungen statt. Testen Sie Ihre Kenntnisse in Mathematik und vergleichen Sie sich mit den anderen Leserinnen und Lesern.

Am Montag schreiben Tausende Kinder die Aufnahme­prüfung an einem Zürcher Gymnasium. Kantilehrer Philippe Wampfler findet den Test unfair und fordert ein anderes System.

Mein 12-Jähriger geniesst die neu gewonnenen Freiheiten – und leidet unter dem enormen Druck. In der Familie gibt es eigentlich nur noch ein Thema.

Bald eröffnet der Gastronom sein erstes Restaurant in Zürich. Hat er einen Ruhetag, verbringt er ihn mit möglichst lieben Menschen, tanzend im Club oder beim Töpfern.

Die renommierte Dramatikerin Maria Ursprung hat ein Theaterstück über Familie und künstliche Intelligenz geschrieben. Ein Gespräch über Skrupel, Kriegsdrohnen und die Tollpatschigkeit von KI.

Das Berlin der 20er-Jahre erlebt ein Revival, Schaumweine werden an einem Festival gefeiert, und die Oscarverleihung gibt es auch live zu sehen: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Für die Burger in diesem amerikanischen Lokal standen die Leute zeitweise Schlange. Dabei sind die Beilagen ebenso gut – und die Shakes sogar noch besser.

Teppiche auf traditionelle Art gewoben, auffallende Silberringe aus der Schmuckwerkstatt und Kissen mit Quiltbezügen: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Pokémon, Yu-Gi-Oh! oder Magic: The Gathering: Sammelkartenspiele sind heute ein globaler Hype. In Zürich ist die Szene lebendig wie nie.

Bonn Park bringt im Pfauen seine Version von «Romeo & Julia» zur Uraufführung. Die Hauptrolle spielt der allgegenwärtige Hass, auch wenn dagegen kräftig angesungen wird.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Ein Unicef-Bericht zeigt: Im Bürgerkrieg im Sudan sind zahlreiche Kinder und Jugendliche Opfer sexueller Gewalt. Die Dunkelziffer ist vermutlich viel höher.

Der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht hatte sich im Wahlkampf als Macher präsentiert. Nach dem tödlichen Anschlag muss er sich als Moderator beweisen.

Eine Sitzung über die Aufstockung der Mittel für die Hochschulbildung wird zum Tumult. Die Opposition fordert den Vollzug des Rücktritts von Ministerpräsident Vucevic.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Stoffwechsel-Experte Stephan Herzig erklärt, warum uns regelmässige Essenspausen guttun und wie man sie am besten in den Alltag einbaut.

Keto, Paleo oder mediterran: So viele Diäten! Doch womit nimmt man am ehesten ab, was schützt das Herz – und von welchem Speiseplan ist einfach nur abzuraten?

Was ist so toll daran, für eine gewisse Zeit auf feste Nahrung zu verzichten? Ernährungspsychologin Ida Hofstetter erklärt, was im Körper passiert und warum Fasten glücklich machen kann.

Fast Food, Youtube, Instagram: Die meisten Menschen hätten ihr Gehirn nicht mehr unter Kontrolle, warnt Neurowissenschaftlerin Barbara Studer. Und hat Tipps.

Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmässigem Abnehmen einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?

Mit Noise-Cancelling werden Störgeräusche in Kopfhörern unterdrückt. Das garantiert einen wunderbaren Klang, entlastet das Gehirn – und könnte unseren Orientierungssinn stören.

Sie sei die neue Angstgegnerin der Pharma, heisst es. Professorin Kerstin Vokinger kritisiert, dass bei neuen Therapien zunehmend die Patienten die Risiken tragen.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie jetzt alle drei Podcast-Folgen zur Recherche über den Zürcher Influencer Travis. Mit perfiden Maschen soll er junge Frauen systematisch zum Sex gedrängt haben.

Die Familie Kandiah verlor vor 35 Jahren zwei ihrer Kinder durch ein Feuer. Wie geht es ihnen heute?

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Immer wieder kommt es bei Fahrten zu bedrohlichen Situationen. Wie können sich Kundinnen und Kunden gegen solche Vorfälle schützen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Der offene Streit zwischen Selenski, Trump und Vance wird zum Sinnbild einer neuen Situation im Ukrainekrieg. Was heisst das nun? Und welche Rolle könnte Europa spielen?

In der Nacht auf Montag werden in Los Angeles die wichtigsten Filmpreise verliehen. Welche Filme haben die besten Chancen? Und wie politisch wird die Veranstaltung?

Der US-Präsident ist seit gut einem Monat an der Macht. Der Alltag der Menschen in den Vereinigten Staaten verändert sich bereits dramatisch, beruflich wie privat. Das berichtet eine Schweizer Professorin in Alabama.

In Wien haben ÖVP, SPÖ und Neos doch noch eine Koalition zustande gebracht. Die darf nun aber auf keinen Fall wie die deutsche Ampel enden.

Wokeness hat ihren Höhepunkt überschritten. Heute wird der Begriff vor allem verwendet, um rechten Kulturkampf zu betreiben – besonders von jenen, die tatsächlich gegen Meinungspluralismus agitieren.

Lassen Sie sich vom Frühling verführen und bringen Sie mehr Farbe und Fantasie in Ihr Zuhause.

Eine unerschrockene 30-jährige Kölnerin wird in den sozialen Medien zur Heldin. Die Polizei zeigt sich indessen nicht begeistert.

Hausgemachte Nudeln schmecken doppelt gut. Wir zeigen, welche Werkzeuge hilfreich sind und wie Sie die Lieblinge der italienischen Küche richtig lagern.

Den Exoten das Feld überlassen? Der Berner Botaniker Adrian Möhl plädiert für eine Mischung im Garten – weist aber auf heikle Punkte hin. Etwa im Umgang mit seltenen Arten.

Das WG-Leben birgt einigen Zündstoff. Welche Regeln braucht es? Sozialpsychologe Johannes Ullrich über das Zusammen­leben in Gruppen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Lassen Sie Ihre miese Laune manchmal auch an Ihren Liebsten aus? Keine Angst. Sie sind nicht allein. Das Phänomen hat sogar einen Namen: Der Benjamin-Effekt.

Ist Kohlensäure schlecht für die Zähne? Führt es zu Sodbrennen? Ist stilles Wasser stilvoller? Unser Kolumnist weiss Rat.

Trump flutet die Welt mit Ungeheuerlich­keiten und mit Müll. Der Widerstand ertrinkt. Hoffnungslosigkeit taucht auf.

Der FPÖ-Chef und Rechtsaussen­politiker stand sich im letzten Moment selbst im Weg. Erledigt ist er deswegen noch lange nicht. Psychogramm eines Unheimlichen.