Lange deutet viel auf eine Überraschung hin. Doch der FCB kann das Spiel spät drehen und steht dank einem 3:1 im Cup-Halbfinal.
Beim 3:1-Sieg in Carouge finden sich mehrere ungenügende Spieler in den Reihen des FC Basel. Auch Xherdan Shaqiri gehört dazu.
Bis zur 84. Minute liegt der FCB in Carouge 0:1 zurück. Dann drehen Sigua und Doppelpacker Carlos innert weniger Minuten die Partie.
Das Unispital Basel verzichtet auf den Turmbau. Die Redimensionierung kommt in der Politik gut an. Auch aus dem Baselbiet kommen positive Signale.
Beim Klinikum 3 verzichtet das USB auf den Turm. Das dürfte die Chancen im Parlament erhöhen. Es stellt sich aber die Frage, weshalb es zuerst den finanziellen und politischen Druck brauchte.
In der Antwort auf einen Vorstoss von Nationalrätin Daniela Schneeberger nimmt der Bundesrat die SBB in Schutz. Zudem dürfte die geplante Verbindung teurer werden.
Der ukrainische Präsident muss die Rohstoffe seines Landes an die USA überschreiben. Schuld daran sind auch die europäischen Nato-Staaten.
In den Schweizer Supermärkten fehlt es an Eiern. Coop und Migros setzen auf Importe, um das Angebot zu sichern. Die Gründe.
Über 20 Jahre lang war das italienische Lokal an der Basler Hammerstrasse in gleichen Händen. Im April 2023 übernahm ein junges Paar den Betrieb. Im Dezember war bereits wieder Schluss.
Lynn Brunner hat sich mit ihrer Kreation «Lumo» im Wettbewerb gegen 36 Mitbewerber durchgesetzt. Mit ihr wurde das Maskottchen zum ersten Mal von einer Studentin entworfen.
Die Bernerin Lynn Brunner setzte sich gegen 36 Mitbewerber im Wettbewerb um das Design des Maskottchens durch.
Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
Kurz vor ihrem Abgang kämpft die Mitte-Bundesrätin um ihr Vermächtnis – mit einer denkwürdigen Medienkonferenz und einem kleinen Seitenhieb gegen Kollegin Keller-Sutter.
Nach ihrer Kündigung treten der Armeechef Thomas Süssli und der Leiter des Nachrichtendiensts Thomas Dussey vor die Medien – gemeinsam mit der Verteidigungsministerin. Nebenbei wird die neue Armeebotschaft vorgestellt.
Der mutmassliche Betrugsfall beim Rüstungskonzern wirft ein schlechtes Licht auf den Bund als Aktionär. Er ist nicht fähig, eine funktionierende Aufsicht zu gewähren.
Eigentlich wollte Viola Amherd erst heute Mittwoch darüber informieren, dass die Chefs von Armee und Geheimdienst gekündigt haben. Nun reicht das VBS Anzeige wegen Indiskretionen ein.
Vielleicht haben Sie es vergessen, vielleicht sind Sie zum ersten Mal dabei: Das Wie, Wo, Was an den «drei scheenschte Dääg» vom 10. bis 12. März erklären wir Ihnen hier kurz und knapp.
Der Fasnachtsumzug der Schulen durch die Innerstadt findet alle fünf Jahre statt. Es nehmen mehr Schülerinnen und Schüler daran teil als Aktive am Cortège.
Die runde Arena wertet das Monstre in der Eventhalle auf. Die Cliquen begeistern mit dynamischen Auftritten. Die Raamestiggli ziehen sich in die Länge.
Das Basler Marionettentheater überzeugt auch mit seiner elften Ausgabe. Highlight: Die Bängg mit überraschender Themenvielfalt.
Das Basler Kantonslabor hat alle öffentlichen Basler Bäder getestet und überall Mängel festgestellt. Diese waren aber nicht gesundheitsgefährdend.
Wie in Basel-Stadt und weiteren Kantonen soll auch im Baselbiet die Niederlassungsbewilligung C für den Polizeiberuf ausreichen.
Die Baselbieter Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen eine 69-jährige Frau, die in Aesch in die Luft geschossen hatte und damit Kinder schreckte.
Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.
Laut der New Yorker Polizei wurde Trachtenberg leblos in ihrer Wohnung aufgefunden.
Die Kanzlerkandidatin und ihre Leute glauben, dass ihr in vier Jahren das höchste deutsche Regierungsamt in den Schoss fallen wird. Doch der Widerwille in der Bevölkerung bereitet der Partei Sorgen.
Das Gericht betont das öffentliche Interesse am verdichteten Bauen, entscheidet zugunsten der Baupläne. Der Entscheid kann ans Bundesgericht weitergezogen werden.
Über 60’000 Menschen verunfallen pro Jahr auf der Skipiste. Gebirgsspezialist Marc von Allmen erklärt, wie Detektivarbeit im Schnee funktioniert.
Der Genfer Schriftsteller hat Millionen von Büchern verkauft. Im Gespräch verrät er, mit welcher Methode er arbeitet und was im Literaturbetrieb falsch läuft.
Der FC Basel trifft im Schweizer Cup auf den Genfer Verein. Einige vergangene Duelle dieser Clubs hatten es in sich.
Fabian Frei verkündet sein Karriereende. Mit dem FC Winterthur will der 36-Jährige aber noch den Abstieg verhindern.
Am 18. Januar startet die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!
Seit 2023 kann Paul Wagner nicht mehr selbstständig atmen. Seine Partnerin Anna spricht über den Schicksalsschlag, von ihrer Liebe – und wie sie immer wieder Kraft schöpft.
Zwei Pflegeexpertinnen des Adullam sagen, welche Menschen bei ihnen behandelt werden – und wieso sie eine Patientenverfügung empfehlen. Eine Übersicht in fünf Punkten.
Der FCB hat ab Sommer für seine Juniorenbewegung einen neuen Technischen Leiter, der die Nachfolge von Martin Andermatt antritt.
Rotblau geht auf Juniorenstufe mit dem Verein aus dem Elsass eine Partnerschaft ein.
Erster in der Super League und im Cup-Viertelfinal: Der FCB steht vor entscheidenden Wochen.
Sie ist das bekannteste Gesicht der deutschen Klimajugend. Nur zwei Tage nach der Bundestagswahl sprach Luisa Neubauer in Basel.
Dank Flächenoptimierungen werde beim Neubau des Klinikum 3 nur der Sockel gebaut, teilte das Spital am Mittwoch mit. Damit spart das USB 200 Millionen Franken.
Ziffer 1 und Ziffer 8 der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» wurden verletzt.
Ein Deutscher soll mehrfach zu grosse Mengen Fleisch über die Schweizer Grenze geschmuggelt haben. Jetzt fordern die Zollbehörden den Landesverweis.
Alles beginnt mit der Gründung von Radicant. Seither sorgen die Baselbieter Kantonalbank und ihr CEO John Häfelfinger konstant für Schlagzeilen. Eine Aufarbeitung.
Mit grossen Rabatten werben Läden in Basel und anderen Schweizer Städten für Schlussverkäufe. Hinter den Scheinläden stehen Dropshipping-Shops, die Billigware vertreiben.
Kürzlich wurde die Strasse für 16 Millionen Franken erneuert. Es ist nicht der erste Wandel. In den letzten 130 Jahren hat sich der Boulevard massiv verändert.
Inmitten eines Weltenbrands stärkt Deutschland die Demokratie. Die Schweiz sollte sich von ihrer Überheblichkeit frei machen.
Eine Personalumfrage zeigt das grosse Misstrauen der 450 Angestellten des Nachrichtendienstes gegenüber Christian Dussey. Seine Zustimmungswerte sind auf einem Allzeittief.
Der Armeechef und der Geheimdienstchef kündigen gleichzeitig ihre Jobs. Dass Viola Amherd dies einen Monat lang vor den Bundesratskollegen geheim hielt, ist untragbar.
Thomas Süssli und Christian Dussey haben gekündigt. Schon seit Anfang Jahr reiht sich eine Hiobsbotschaft aus Viola Amherds Departement an die nächste.
Smoothies sind beliebt. Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger – und ein einfaches Rezept.
Augenuntersuchungen könnten künftig bei der Diagnose von neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer und multiple Sklerose helfen.
Die erfolgreiche Podcasterin Mel Robbins hat mit ihrer Anleitung für die perfekte Morgenroutine einen riesigen Hype ausgelöst. Das sind ihre sechs unverzichtbaren Schritte.
Ein US-Team fand Hinweise, dass der Wirkstoff Semaglutid nützt, um den Alkoholkonsum zu senken und das Verlangen nach dem Suchtmittel zu reduzieren.
Migräneartige Kopfschmerzen quälten Ramona Kappeler über Jahre hinweg. Per Zufall entdeckte ihre Zahnärztin den wahren Grund: nächtliches Zähneknirschen.
Haare sind nicht nur ein Schönheitsmerkmal, sie können auch auf ein medizinisches Problem hinweisen. Eine Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen.
Tattoo-Farben bleiben nicht nur in der Haut, sondern verteilen sich im ganzen Körper. Welche Folgen das hat, ist unklar. Nun haben Forschende 24 Probanden tätowiert.
Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt – etwa bei Massnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.
Die Proteste haben die iranische Gesellschaft verändert. Auch aussenpolitisch steht das Regime unter Druck. Das müsse der Westen nutzen, sagt Ali Fathollah-Nejad.
Der Amazon-Gründer und Verleger des Traditionsblatts will keine Kontroversen zu den Themen «persönliche Freiheiten» und «freie Märkte».
Der Bundestag könnte noch in alter Zusammensetzung die Schuldenbremse lockern. Rechtsstaatlich mag das heikel sein – ökonomisch ist es überfällig.
Pietro Parolin führt die katholische Kirche, solange Franziskus in der Klinik liegt. Der Italiener würde auch die Wahl des neuen Oberhaupts leiten – und wäre dort selber Kandidat für die Nummer eins.
Plus500 hat einen zweifelhaften Ruf. Die Geschichte eines geschädigten Kunden zeigt, weshalb. YB gibt sich unbeirrt – und hat die Zusammenarbeit heimlich verlängert.
Blick auf die letzten 25 Jahre: Sportredaktor Simon Graf erinnert sich in unserer Videoserie an einen persönlichen Moment mit Tennislegende Roger Federer.
Der Tour-de-France-Sieger von 1997 kann wieder lächeln. Er spricht über die dunklen Zeiten, seinen erfolgreichen Kampf und die Freundschaft zu Lance Armstrong.
Weil der EHC Olten die Viertelfinal-Serie gegen La Chaux-de-Fonds mit 4:2 für sich entscheiden konnte, treffen die Solothurner im Halbfinal auf den EHC Basel.
Der RTV Basel bleibt gegen den Tabellenführer Kadetten Schaffhausen lange im Spiel, verliert am Ende aber trotzdem 30:36.
In der letzten Partie vor dem Playoff gewinnt Sm’Aesch, verteidigt damit den vierten Platz und trifft in den Viertelfinals auf Cheseaux.
Die Laufner Fasnacht verströmt ihre ganz besondere Atmosphäre. Das Brauchtum lockt nicht nur Einheimische an.
Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.
Bisher gab es das Lokal nur als Take-away-Betrieb, jetzt öffnet es 80 Meter entfernt an neuem Ort.
Tanja Bugmann übernimmt per sofort die Leitung der AG. Sie löst Christoph Widmer ab, der die Geschäfte interimistisch geführt hatte.
Die Liegenschaft direkt neben dem Spalentor wird veräussert. Stammkunden suchen nach Genossenschafterinnen, um ihre Lieblingsbeiz zu bewahren.
Im Kleinbasel gibt es eine neue Bar. Diese ersetzt ein bisheriges Gastroangebot.
Vorwürfe bringen nicht viel – oft lösen sie Abwehrreflexe aus. Was viel besser wirkt: selber vorbildlich leben. Denn Nichtfliegen ist ansteckend.
David Remnick führt das US-Wochenmagazin, das seit 100 Jahren erscheint, mit Erfolg. Er spricht über liberale Medien, die Macht von Tiktok und natürlich Trump.
Warum Experten vielleicht besser, aber weniger glücklich sind.
Der FC Biel sorgt im Viertelfinal gegen Lugano für die grosse Überraschung. Basel kann das Aus gegen Étoile Carouge spät noch verhindern.
Plus500 hat einen zweifelhaften Ruf. Die Geschichte eines geschädigten Kunden zeigt, weshalb. YB gibt sich unbeirrt – und hat die Zusammenarbeit heimlich verlängert.
Gründer Gottlieb Duttweiler hatte hier im Turm einst sein Berner Büro. Nun gibt die Migros das ehemalige Betriebszentrum an den Gleisen definitiv auf.
Das Nachtleben hat sich seit der Pandemie verändert. Das kriegen auch die Fasnachtsgesellschaften zu spüren. Einige reagieren nun und passen ihr Programm an.
Bei den Regierungsratswahlen 2026 treten Christoph Ammann und Christine Häsler nicht mehr an. Prominente Köpfe überlegen sich eine Kandidatur.
Lynn Brunner hat sich mit ihrer Kreation «Lumo» im Wettbewerb gegen 36 Mitbewerber durchgesetzt. Mit ihr wurde das Maskottchen zum ersten Mal von einer Studentin entworfen.
Kurz vor ihrem Abgang kämpft die Mitte-Bundesrätin um ihr Vermächtnis – mit einer denkwürdigen Medienkonferenz und einem kleinen Seitenhieb gegen Kollegin Keller-Sutter.
Nach ihrer Kündigung treten der Armeechef Thomas Süssli und der Leiter des Nachrichtendiensts Thomas Dussey vor die Medien – gemeinsam mit der Verteidigungsministerin. Nebenbei wird die neue Armeebotschaft vorgestellt.
Der Armeechef und der Geheimdienstchef kündigen gleichzeitig ihre Jobs. Dass Viola Amherd dies einen Monat lang vor den Bundesratskollegen geheim hielt, ist untragbar.
Der mutmassliche Betrugsfall beim Rüstungskonzern wirft ein schlechtes Licht auf den Bund als Aktionär. Er ist nicht fähig, eine funktionierende Aufsicht zu gewähren.
Vor drei Jahren kam er als Notnagel nach Langnau, nun hat Dario Rohrbach im Nationalteam debütiert. Der 26-Jährige spricht übers Meditieren und ein spezielles Wagnis.
In den Schweizer Supermärkten fehlt es an Eiern. Coop und Migros setzen auf Importe, um das Angebot zu sichern. Die Gründe.
Über 60’000 Menschen verunfallen pro Jahr auf der Skipiste. Gebirgsspezialist Marc von Allmen von der Kapo Bern erklärt, wie Detektivarbeit im Schnee funktioniert.
Derzeit gibt es in der Schweiz erst wenige Abhängige von hochpotenten Opioiden. Dennoch wappnet man sich auch hier gegen die Todesdroge. Die drängendsten Fragen und Antworten.
Jetzt ist klar, warum im vergangenen Juni in Eggiwil eine Scheune in Brand geriet. Im Zusammenhang mit dem Brand wurde eine Anzeige erstattet.
Wolkenkratzer, Jachten, eine goldene Statue von Donald Trump: So malt sich der US-Präsident offenbar die Zukunft des Gazastreifens aus. Seine Vision präsentiert er in einem bizarr anmutendem Clip.
Wegen psychischer Belastung und Abgeschiedenheit: Der geflüchtete Kurde hat in einem alten Hotel im Gurnigelbad ein einzigartiges Projekt gestartet.
Zuerst nahmen die Beamten der Wirtin den Schlüssel weg, doch nun werden im Restaurant Supernova in der Berner Innenstadt Gäste bewirtet.
Am Montagabend war die Saane bei Laupen plötzlich giftgrün – so auch Teile der Aare und der Alten Aare. Grund dafür war ein Test im Wasserkraftwerk Schiffenen.
Im «Zehendi» auf der Berner Engehalbinsel übernimmt ein Team mit reicher Erfahrung. Begonnen wird in kleinen Schritten, geträumt aber gross.
An dieser Stelle gratulieren wir unseren Leserinnen und Lesern zu hohen Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen.
Die beiden Neuzuzüge kommen vom HC La Chaux-de-Fonds zum SC Bern. Vincent Ryser muss die Saison verletzungsbedingt beenden.
Weil er sich während des letzten Spiels eine Schulterverletzung zuzog, muss Tigers-Stürmer Patrick Petrini pausieren.
Blick auf die letzten 25 Jahre: Sportredaktor Simon Graf erinnert sich in unserer Videoserie an einen persönlichen Moment mit Tennislegende Roger Federer.
Der Tour-de-France-Sieger von 1997 kann wieder lächeln. Er spricht über die dunklen Zeiten, seinen erfolgreichen Kampf und die Freundschaft zu Lance Armstrong.
Das Team von Trainerin Pia Sundhage verliert gegen Norwegen 1:2 und bleibt damit auch im zweiten Spiel in der Nations League ohne Sieg. Das einzige Tor für die Gäste erzielt Sydney Schertenleib.
Dem Istanbuler Stadtderby zwischen Galatasaray und Fenerbahce droht ein Nachspiel. Die Gastgeber werfen Fener-Coach José Mourinho Rassismus vor.
Stand jetzt wird es in Los Angeles 2028 kein olympisches Boxturnier geben. Nur der neu gegründete Verband World Boxing kann das verhindern – ein grosser Schritt ist dafür jetzt getan.
Der Schweizer Fussballverband ist auf der Suche nach einem neuen Co-Trainer für die Nationalmannschaft fündig geworden. Der FC Basel öffnet Davide Callà die Tür für ein Doppelmandat.
Im nächsten Jahr sind die Anwärter auf den Gesamtsieg gleich von Anfang an gefordert. Die 1. Etappe ist ein Mannschaftszeitfahren.
Den Munotstädtern werden vermutlich drei Punkte abgezogen. Es geht um fehlende Zahlungsbestätigungen.
Der FC Barcelona verschläft den Start ins erste Halbfinalspiel gegen Atlético Madrid. Doch das Team von Hansi Flick findet eine starke Antwort – verspielt am Ende aber den Sieg.
Joachim Rittmeyer tritt ab, Müslüm philosophiert, und ein Buch enthüllt, was eine Appenzeller Stickerin mit der Erfindung von Micky Maus zu tun hat: Unsere Kulturtipps.
Worauf muss man in Bern bei der Steuererklärung 2025 achten? Expertinnen und Experten beantworten Fragen unserer Leserschaft.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Smoothies sind beliebt. Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger – und ein einfaches Rezept.
Augenuntersuchungen könnten künftig bei der Diagnose von neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer und multiple Sklerose helfen.
Die erfolgreiche Podcasterin Mel Robbins hat mit ihrer Anleitung für die perfekte Morgenroutine einen riesigen Hype ausgelöst. Das sind ihre sechs unverzichtbaren Schritte.
Ein US-Team fand Hinweise, dass der Wirkstoff Semaglutid nützt, um den Alkoholkonsum zu senken und das Verlangen nach dem Suchtmittel zu reduzieren.
Migräneartige Kopfschmerzen quälten Ramona Kappeler über Jahre hinweg. Per Zufall entdeckte ihre Zahnärztin den wahren Grund: nächtliches Zähneknirschen.
Haare sind nicht nur ein Schönheitsmerkmal, sie können auch auf ein medizinisches Problem hinweisen. Eine Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen.
Der Kanton hat rund 140 Gemeinden überprüft. In 26 wurden die Chlorothalonil-Grenzwerte beim Trinkwasser nicht eingehalten.
Sie haben ein Déjà-vu? Diese zehn Menschen gehörten während der Coronapandemie zu den bekanntesten Köpfen der Schweiz. Aber was ist seither mit ihnen passiert?
Altersforscherin Sabina Misoch sagt im Gespräch, wie man gut altert, wieso viele ältere Menschen Optimisten sind und weshalb Pflegeroboter einen schweren Stand haben.
Bisher hat der SCB bei Heimspielen mit einer Kleinlotterie Geld für den Nachwuchs gesammelt. Damit ist jetzt Schluss.
Vorwürfe bringen nicht viel – oft lösen sie Abwehrreflexe aus. Was viel besser wirkt: selber vorbildlich leben. Denn Nichtfliegen ist ansteckend.
David Remnick führt das US-Wochenmagazin, das seit 100 Jahren erscheint, mit Erfolg. Er spricht über liberale Medien, die Macht von Tiktok und natürlich Trump.
Unser Autor schwor sich: Nie wieder auf ein Schiff! Dann brach er, geplagt von einer Lebenskrise, zu einer dreiwöchigen Segelfahrt durch den Arktischen Ozean auf.
Warum Experten vielleicht besser, aber weniger glücklich sind.
Betroffene schildern ein Missbrauchssystem an Schweizer Modeshootings und Partys. Jahrelang wähnt sich Travis unbeobachtet – dann konfrontieren wir ihn.
An den Partys der Reichen sollen junge Frauen dafür sorgen, dass der Alkohol fliesst. Die Soziologin Ashley Mears war eine von ihnen. Im Interview erklärt sie das Geschäft hinter dem Glamour.
Der Influencer gab den Geschlechtsverkehr mit einem Kind zu. «Sie begann zu weinen», gab er zu Protokoll. Eine Strafe erhielt er nicht. Dafür 300 Franken aus der Staatskasse.