Schweizer Fernsehen (SRF) und RTL Deutschland haben eine Neuverfilmung des Literaturklassikers als «moderne Neuauflage im historischen Kontext» angekündigt.
Der Käufer der Migros-Tochter setzt auf Kontinuität und will an der Marke festhalten, die in der Schweiz eine feste Grösse sei, so die Dertour-Chefin.
Frankreich hat es vor vielen Jahren schon gemacht: Einer der grossen öffentlich-rechtlichen Sender wurde an Private verkauft. Mit grossem Erfolg. Für die SRG eine Lösung?
Die SRG-Radios sollen nach der UKW-Abschaltung massiv Hörer verloren haben. Die Erfahrungen aus dem hohen Norden zeigen, wie sich die Hörerzahlen nach der Umstellung entwickeln können â und wie unterschiedlich die Ausgangslage in der Schweiz ist.
Der italienische Pastahersteller bringt zum Valentinstag eine limitierte Edition seiner Pasta in Herzform für begrenzte Zeit in ausgewählte Läden.
Pascal Aminzadeh hat Anfang Februar die Position des Chief Audio Officer (CAO) übernommen. Ein Chief Experience Officer (CXO) wird noch gesucht.
Der Relaunch erfolgte parallel zur Umbenennung des Unternehmens von Coop Mineraloel AG zu Coop Pronto AG.
Viktoria Hofmann übernimmt zum 1. März 2025 die Position als CEO der DACH-Region von Katja Anette Brandt, die das Unternehmen verlässt.
Die Zürcher Beteiligungsgesellschaft liess ihren Markenauftritt überarbeiten. Die Umsetzung erfolgte durch die Marken- und Kommunikationsagentur Geyst.
Der Schweizer Medienkonzern integriert den US-Streamingdienst in sein eigenes Streaming-Angebot. Das Abo kostet neu 99 Franken pro Jahr.
Donald Trump hat am Mittwoch ein langes Telefongespräch mit dem Kremlchef Wladimir Putin geführt. Die beiden seien sich einig gewesen, dass es Zeit für ein Ende des Krieges in der Ukraine sei, meinte der amerikanische Präsident. Sie wollten «sehr eng» zusammenarbeiten.
Aussenpolitiker fordern mehr Mitspracherecht bei der Wiederaufbauhilfe für die Ukraine. Mitte-rechts ist gespalten, die Linke will das ausnützen und Umweltauflagen durchdrücken.
Der FPÖ bot sich erstmals die Chance, Österreichs Kanzleramt zu erobern. Doch ihr Chef trieb die Provokation zu weit. Der Umbau, der ihm vorschwebt, hat keine Mehrheit im Land.
Der FPÖ-Chef Herbert Kickl muss seine Kanzlerträume vorerst begraben. Die Koalitionsverhandlungen mit der konservativen ÖVP werden abgebrochen.
Die Schweizer Skirennfahrer räumen am Mittwoch sämtliche WM-Medaillen ab. Das verwirrt selbst die erfolgreichen Athleten.
Paul Triolo ordnet den Erfolg des chinesischen KI-Startups Deepseek ein. Und ist der Meinung, dass die Amerikaner bei künstlicher Intelligenz auch ohne Exportkontrollen vor China liegen würden.
Das Verhalten des Franzosen war nicht justiziabel, aber moralisch verwerflich. Es ist unverständlich, dass sich der FCZ-Präsident Ancillo Canepa nicht damit befassen will.
Für den FCZ war Mendys Vorgeschichte vor der Verpflichtung offenbar kein Thema. Der FCZ-Präsident Ancillo Canepa zweifelt nicht an der Richtigkeit der juristischen Aufarbeitung.
Die Kommunistische Partei Chinas feiert einen Konsul für seine Infiltrierung der tibetischen Gemeinschaft in der Schweiz. Das ist nicht der einzige brisante Fund eines Forschungsberichts für den Bundesrat.
Er ist der umstrittenste General der Schweizer Geschichte: Der Oberbefehlshaber der Armee während des Ersten Weltkriegs wurde verehrt, verklärt und verfemt.
Vor mehr als einem Jahr wurde der Rechtsaussenpolitiker Robert Sesselmann im Thüringer Landkreis Sonneberg zum Landrat gewählt. Was ist seitdem geschehen? Ein Besuch.
Die Kosten für die Gesundheit steigen, umso dringender wird die Frage nach der Verteilung der Ressourcen. Doch wie sieht ein gerechtes Gesundheitssystem aus? Die Medizinethikerin Tanja Krones skizziert Ideen.
René Benko hatte vieles, was begehrt und teuer ist. Auch Uhren von Rolex, Patek Philippe, Omega, Hublot und Panerai. Warum ihm eine goldene Patek nun zum Verhängnis wird.
Der internationale Jetset entdeckt die Berge neu. Normale Hotels werden von Nobelhäusern verdrängt. Schweiz Tourismus will ein noch grösseres Stück vom Fünfsternkuchen. Doch wo bleiben die Schweizer Wintersportler?
Bauarbeiter, Wäscherinnen, Haushaltsangestellte: Als um 1900 ein Kanal gebaut wird, der Atlantik und Pazifik verbindet, treffen in Panama unterschiedlichste Menschen aufeinander. Cristina Henríquez’ Roman «Der grosse Riss» gibt ihnen eine Stimme.
Unmittelbar nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen hat Israel eine Grossoperation im nördlichen Westjordanland lanciert. Menschen vor Ort berichten von Massenverhaftungen, Vertreibungen und gesprengten Wohnblöcken. Was steckt hinter dem Einsatz?
Etwas mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit ein Angreifer 15 Mal mit einem Messer auf den Autor einstach. Beim Prozess im Gliedstaat New York erzählt Rushdie erneut von der Messerattacke. Sein Angreifer plädiert auf «nicht schuldig».
Die Preise in den USA sind im Januar stärker als erwartet angestiegen. Weitere Zinssenkungen, die Präsident Donald Trump von der Notenbank fordert, sind zunehmend unrealistisch.
Die Bilder von zwei Nationalräten, die im Bundeshaus mit einem Polizisten rangen, sorgten im letzten Sommer für Aufregung. Nun hat die Immunitätskommission entschieden – zugunsten der beiden Politiker.
Eine spektakuläre Polizeiaktion gegen die sizilianische Mafia wirft beunruhigende Fragen auf.
Geert Wilders’ PVV drängt auf schnelle Umsetzung des neuen Asylgesetzes. Doch ob es Verfahren beschleunigt oder verzögert, bleibt unklar.
Der Demokrat Eric Adams suchte die Nähe zum Präsidenten und wird belohnt. Der Fall wirft erneut Fragen auf, wie Donald Trump das Justizsystem zu seinen Gunsten einsetzen will.
Afrikanische Regierungen haben sich von westlicher Hilfe abhängig gemacht. Die unvermittelte Einstellung der amerikanischen Entwicklungshilfeagentur ist ein Weckruf – den selbst in Afrika viele für nötig halten.
Um einen asylpolitischen Fiebertraum wie in Deutschland ist die Schweiz bisher herumgekommen. Doch sie muss sich darauf vorbereiten, dass das Dublin-System in einer Kettenreaktion zusammenbricht.
Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.
Der SVP-Doyen zieht über die Mitte-Partei her. Wo er Recht hat: Eine derart improvisierte Personalplanung für das höchste Amt im Land ist ungenügend.
Was Hunderttausende junger Menschen erleben, ist das Gefühl der Befreiung aus Patronage und Isolation. Das ist ein Segen für das Land.
In Deutschland war einst die Kooperation zwischen Regierung und Unternehmern eine Erfolgsgeschichte. Bankenbeben, Diesel-Skandal und der grüne Zeitgeist haben aber zu einer Entfremdung beigetragen.
Der helvetische Einsatz für das Gute in der Welt ist nobel, wird unter Donald Trump 2.0 aber noch stärker an Grenzen stossen. Gefragt ist eine opportunistische, wendige Aussenpolitik.
Mit Equinor und Orsted kürzen jetzt auch skandinavische Energiekonzerne ihre grünen Pläne. Die Gründe sind klar. Sie sollten es nicht sein.
Der frühere Chefökonom der Grossbank macht Kasse: Er verkauft die Firma Zwei Wealth an Swiss Life. Was verspricht sich der Versicherungskonzern von der Übernahme?
Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat am Mittwoch neue, bessere Zahlen vorgelegt. Allerdings steigen die Ausgaben immer noch stärker als die Einnahmen.
Im Hinspiel des Sechzehntelfinals legen die Belgier mit einem knappen Sieg vor. Die Bergamasken hadern mit dem Schiedsrichter.
Das traditionsreiche Schweizer Reiseunternehmen kommt in neue Hände. Der neuen Besitzerin gehören hierzulande bereits die Marken Kuoni und Helvetic Tours. Das führt zu einer Konzentration in der Branche.
Die Konzernspitze erlebt den wichtigsten Umbau seit Jahren. Mit einer Ausnahme: Patron Alfred N. Schindler macht immer weiter.
Ein 24-jähriger Mann, der in Rickenbach eine 63-jährige Frau in ein Feld zerrte, dort vergewaltigte und umzubringen versuchte, ist vor Bezirksgericht Winterthur vollumfänglich geständig.
Auf die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre reagierte Franklin D. Roosevelt mit einem Paket an Massnahmen, das sogar die Sowjets beeindruckte. Trumps Deal-Politik dürfte weniger erfolgreich sein.
US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.
Neue Investitionen und die Veröffentlichung von Deepseek sind gute Nachrichten für Europa. Um aufzuholen, ist aber mehr nötig.
Nach dem Sturz des Asad-Regimes steht Syrien vor einem Neubeginn. Ahmed al-Sharaa muss sich nun in einem Geflecht aus ausländischen Interessen behaupten.
Chinas Führung sorgt sich wegen der politischen Instabilität und der Wirtschaftskrise in Deutschland. Warum die AfD für Peking die Lösung zu sein scheint.
Wladimir Putin möchte die russischen Universitäten ideologisch gleichschalten. Die Indoktrination junger Menschen mit «Putinismus» ist eine der Hauptaufgaben des heutigen russischen Bildungssystems.
Kommt es nach der Bundestagswahl zu einer Koalition von Union und SPD, dürfte das Schicksal der Schuldenbremse besiegelt sein. Dadurch geriete der Stabilitätsanker der Währungsunion ins Wanken – und die EZB unter zusätzlichen Druck.
Fünf Fakten zum amerikanischen Aussenhandel.
Alex Sadkowsky hat aus sich und seinem Leben ein Gesamtkunstwerk gemacht. Er stand mitten in der hiesigen Kunstszene und blieb trotzdem ein Leben lang ein genialischer Aussenseiter.
Windstille und ein Deckel aus warmer Luft verhindern, dass die dreckige Luft abziehen kann. Die winzigen gesundheitsschädlichen Partikel kommen vorwiegend aus drei verschiedenen Quellen.
Der bisherige Globus-CEO Franco Savastano muss per Ende März gehen. Einen Nachfolger wird es wahrscheinlich nicht geben. Neu ist das italienische Luxus-Warenhaus La Rinascente für Globus zuständig.
Der Ansatz der sogenannten Gesundheitsspanne rückt beim Streben nach Langlebigkeit ins Rampenlicht. Ziel ist es dabei, möglichst viel Zeit bei guter Verfassung zu geniessen. Das Konzept ist auch aus Anlagesicht von Interesse, doch seine Vielschichtigkeit verlangt nach Expertise.
Die Vogelgrippe bedroht seltene Tierarten im Zoo. Breitet sie sich aus, müssen ganze Tierbestände getötet werden. Ein neuer Impfstoff bietet zuverlässigen Schutz. Seine Zukunft ist jedoch ungewiss.
Colin Firth spielt einen Mann, der seine Tochter verloren hat und wissen will, ob Libyen hinter dem Attentat steckte. Oder Iran. Palästinenser? Westliche Geheimdienste? Alles ist denkbar.
Viele Menschen nähmen nutzlose Nahrungsergänzungsmittel ein, sagt Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Gespräch erklärt er, auf welche Supplemente man verzichten kann, welche unterschätzt werden – und welche gefährlich sind.
Mehr Sport treiben wollen viele – und oft scheitern sie kläglich. Die besten Tipps, damit das nicht passiert.
Jetzt kostenlos anmelden
Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.
Mindfulness ist zu einer Lösung für alles geworden. Der Soziologe Jacob Schmidt kritisiert dies. Ein Gespräch
Läufer vernachlässigen das Training der Füsse häufig. Doch damit diese gesund bleiben, ist es wichtig, die Muskulatur regelmässig zu kräftigen.
Warum Ozempic und ähnlichen Medikamenten fast schon Superkräfte zugeschrieben werden, und wie sie auf den Körper wirken.
Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.
130 Milliarden Franken weniger Börsenwert, schwaches Wachstum, schlechte Presse: Kann Paul Bulcke den Nestlé-Konzern wieder aufrichten?
Die gebürtige Luzernerin war eine der grossen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie hat mit ihrer kostbaren Stimme sowohl in der Oper wie auch im Lied und in der Kirchenmusik unvergessliche Aufnahmen hinterlassen. Nun ist Edith Mathis knapp 87-jährig gestorben.
Vor der Bundestagswahl wird der Holocaust instrumentalisiert. Links und rechts greift man nach der Hitler-Keule. Da gibt es nur eine Lösung: die Wahl eines Juden zum Regierungschef.
Die städtische Velo-Planung sei «unsäglich engstirnig», findet die Kilchberger Gemeindepräsidentin.
Der radikale Islam will die Weltherrschaft und die Vernichtung der Juden. Trumps Tabula-rasa-Vorschlag wäre ein Versuch, eine von Ideologie durchseuchte Gesellschaft zu erneuern, schreibt die Autorin Mirna Funk.
Gut für Blutzucker, Darmflora und Cholesterinspiegel: Hafer gilt als äusserst gesund. Doch die Aufnahme vieler Nährstoffe, die im Hafer stecken, wird durch die ebenfalls enthaltene Phytinsäure gehemmt. Wie wird man sie los? Und ist das überhaupt nötig?
Was ist von der Forderung zu halten, die Nationalbank solle Bitcoins erwerben? Letztlich versucht hier eine Lobby von Bitcoin-Haltern, ihre eigene spekulative Investition durch den Staat absichern zu lassen.
NZZ-Redaktor Marco Seliger fordert eine Dienstpflicht für deutsche Bürgerinnen und Bürger. Damit soll Deutschland für den Kriegsfall vorbereitet sein und das 2-Prozent-Ziel der Nato erfüllen können. Ein Kommentar im Video.
Teure Tarifabschlüsse zahlt letztlich die Allgemeinheit. Die jüngsten Forderungen von EVG und Verdi sind dreist. Die Bahn und die Berliner Verkehrsbetriebe sollten hart bleiben.
Bei einem häuslichen Empfang in Berlin hat der Bundeskanzler offenbar den Berliner Kultursenator beleidigt. Eine Entgleisung sieht er darin aber nicht – und wehrt sich nun juristisch gegen den «Focus».
Ende Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Das gibt uns die Gelegenheit, noch mal zurückzublicken und zu schauen: Was hat diese «Ampel» eigentlich erreicht und was nicht? Eine Video-Analyse.
Der amerikanische Präsident Donald Trump will die Palästinenser aus dem Gazastreifen in anderen arabischen Ländern ansiedeln. Dort stehen die Staatschefs vor schwierigen Entscheidungen.
Deutschland droht junge Menschen zu verlieren, weil das «Preis-Leistungs-Verhältnis» des Standorts nicht mehr stimmt und Dynamik fehlt. Eine Studie schlägt Massnahmen zum wirtschaftspolitischen Gegensteuern vor.
Firmen wie SGS testen alles, was wir kaufen, essen und trinken. Jetzt will der führende Warenprüfkonzern profitabler werden – und das passe nicht zur Zentrale in Genf, heisst es.
Börsengehandelte Indexfonds begannen als belächelte Idee, heute bewegen sie Billionen an Anlegergeldern. Ihr Siegeszug war aber alles andere als selbstverständlich. Das waren die Schlüsselmomente ihres Erfolgs.
Wie wäre es mit einem Gender Equality ETF, einem mexikanischen oder kanadischen Aktienkorb oder Titel von Windenergie-Unternehmen?
Die Preise für Gold und Bitcoin haben beide massiv zugelegt. Das Edelmetall und die Kryptowährung als Geldanlagen im Vergleich, wie man sie kauft und was man dabei beachten sollte.
Seit dem Ukraine-Krieg wird über das Kriegsmaterialgesetz gestritten. Bei ausserordentlichen Umständen soll die Regierung künftig vom restriktiven Gesetz für Kriegsmaterialexporte abweichen können. Die Rüstungsindustrie zweifelt an der Wirkung dieser Ausnahmeklausel.
Bei lokalen Wahlen mangelt es zum Teil an Kandidaten. Eine Analyse der Universität Basel zu Gemeinderatswahlen gibt Hinweise, wie man zusätzliche Interessenten gewinnen kann.
Das Verteidigungsdepartement ist vom Prestige- zum Problemdepartement geworden, das kaum jemand übernehmen will. Die einzigen Bewerber überbieten sich mit der Darstellung ihrer militärischen Kompetenzen.
Winterthur ist die Finanzierung zu unsicher. Es verlässt ein Projekt, das nicht vom Fleck kommt.
Nach der Corona-Pandemie sind die Masern zurückgekehrt. Wegen Masernausbrüchen wendet sich in Zürich der Kanton nun an Spitäler und Hausärzte.
Vor dem Play-off-Hinspiel in der Champions League provozieren die City-Fans den Gegner Vinícius Júnior. Der Stürmer zeigt beim 3:2 für Real Madrid eine Galaleistung – und besiegelt damit wohl das Ende einer grossen Mannschaft.
Die eine erhielt zur Firmung ein Gewehr, die andere trainierte wie ein «durchgeknalltes Bergkänguru» – die Gasparins sind die Pionierfamilie des Schweizer Biathlons. Nun starten auf der Lenzerheide die Weltmeisterschaften.
Der FC Basel verliert eine grosse Identifikationsfigur. Taulant Xhaka, der fast seine ganze Laufbahn im FCB verbracht hat, beendet die Profikarriere zum Ende dieser Saison.
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
1814 in Wien geboren, gehört die Schriftstellerin und Journalistin Betty Paoli zu den bemerkenswertesten Figuren ihrer Epoche. Eine Biografie und eine Werkauswahl rufen sie in Erinnerung.
Die epigenetische Uhr ist heute nicht mehr aus der Altersforschung wegzudenken. Bei einem Selbstversuch stiess der Entdecker Steve Horvath auf eine Überraschung: Seine Zellen waren deutlich älter als diejenigen seines Zwillingsbruders.
Das Mittelland ist noch immer voller Panzerhindernisse aus dem Zweiten Weltkrieg. Das brachte die Naturschützer von Pro Natura auf eine Idee: Sie kauften der Armee ein Dutzend der Anlagen ab, um sie zu Verkehrsachsen für die Artenvielfalt auszubauen.