Schlagzeilen |
Montag, 10. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rund die Hälfte aller Smartphone-Besitzer nutzten im vergangenen Jahr ein Modell des kalifornischen Konzerns.

Die Medienforschung steht vor einem bedeutenden Wandel: Während das Radiobudget neu aufgestellt wird und bei der TV-Messung innovative technische Anpassungen laufen, richtet Mediapulse den Fokus gezielt auf ihre Kernkompetenzen. Im Interview erklärt CEO Tanja Hackenbruch, wie sie die Zukunft der Forschung in den verschiedenen Mediengattungen gestalten will.

Netgen Switzerland und Infinitum Digital vertiefen Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie den spanischen Markt mit KI-gestützter Content-Technologie erschliessen.

Der Schweizer Software-Anbieter für Terminplanung gibt einen Wechsel an der Unternehmensspitze bekannt. CEO Renato Profico wird das Unternehmen Mitte 2025 nach fünf Jahren verlassen.

Das Schweizer Unternehmen bleibt eigenständig innerhalb des New Yorker Konzerns und behält sein aktuelles Management-Team. Philipp Meier, CEO der Apostroph Group, erwartet Vorteile für Team und Kundschaft.

Dormakaba wirbt mit neu konzipierten Werbespots für ihr Schliesssystem «Kaba Star». Alles rund um den Claim: «Zeiten ändern sich. Eins bleibt sicher.»

In einem offenen Brief kritisieren Professorinnen und Professoren den geplanten Abbau im Bereich des Wissenschaftsjournalismus von Schweizer Radio und Fernsehen.

Das Nachrichtenmagazin hat in seiner aktuellen Ausgabe einen Leserbrief veröffentlicht mit Falschinformationen über eine angebliche Lehrtätigkeit von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in der Schweiz. Die fehlerhaften Angaben hatte der Autor von KI-Diensten erhalten.

Mit der «Route de Ruag» möchte der Technologiekonzern die vorgegebenen Ziele des Bundesrats aufzeigen und verständlich darstellen. Auch mit dabei: ein ausfüllbares Arbeitsheft und eine Strategielandkarte.

Mit einem medialen Spektakel und Schaulaufen der Superstars haben die USA das Finalspiel der National Football League NFL gefeiert.

In der Ostukraine setzt sich die 111. Brigade gegen russische Drohnen zur Wehr. Ein Besuch bei den Menschen, die hier im Einsatz sind.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Nach dem Nein zu höheren Politikerlöhnen sehen FDP und SVP die bürgerliche Wende in Reichweite. Der nächste Stimmungstest ist der Streit um die Parkkarten.

Trotz Verfahrens wegen Schändung: Der Rechtsdienst in Filippo Leuteneggers Schulamt gewichtete den Datenschutz höher als den Schutz der Kinder an der Behindertenschule SKB.

Markus Ritter muss sich als Bauernvertreter viele Gehässigkeiten gefallen lassen. Warum fühlt sich die urbane Bevölkerung berechtigt, Landwirte zu verunglimpfen? 

Der Bundesrat will internationale Adoptionen verbieten. Jessica Rees, als Baby aus den Philippinen adoptiert, findet das falsch. Sie kritisiert die einseitige Berichterstattung.

US-Präsident Donald Trump schraubt weiter an den Zöllen. Welche Branchen die Auswirkungen zu spüren bekämen.

Auf Geheiss des syrischen Regimes fotografierte Farid al-Madhan Folteropfer. Und brachte die Bilder heimlich ins Ausland. Die Welt kannte nur seinen Decknamen «Caesar» – bis jetzt.

Die Konservative Brigitte Haas konnte mit einem betont sachpolitischen Wahlkampf bei den Liechtensteinern punkten. Sie dürfte die erste Regierungschefin des Landes werden.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Kandidierenden für den Bezirksrat und die Staatsanwaltschaft warteten am Sonntag gespannt auf die Wahlresultate. Doch sie kamen nicht. Die Stadtkanzlei gibt sich zerknirscht.

Airlineratings.com hat eine neue Kategorie zwischen Billig- und Premium-Airline eingeführt. In dieser bieten einige Konkurrenten ein besseres Angebot als die Swiss.

300 Franken hätten die Lebensmittel gekostet, die eine Frau im Selbstbedienungsshop in Seuzach gestohlen hat. Sie wurde erwischt und muss nun über 9000 Franken bezahlen.­

Am Montagnachmittag wurde eine 53-Jährige von einem Kehrichtfahrzeug mehrere Meter mitgeschleift. Die Rüterwiesstrasse war für den ganzen Verkehr gesperrt.

In öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schneespass: Das gelingt mit diesen acht Reisetipps vom Zürcher HB aus fast ohne Schleppen.

Das Skigebiet Hoch-Ybrig wurde 1970 als «Gesundheitsvorsorge» massgeblich von Zürich aus geplant, bezahlt und gebaut. Im Kanton Schwyz ist man bis heute froh über diese Anschubhilfe.

Ballermann-Hits, Geschubse beim Bähnli, Fürze im überteuerten Bergrestaurant: Unsere Autorin würde nie freiwillig in die Skiferien fahren. Aber die Tochter ist für die Piste geboren. Eine Glosse.

Hand in Hand auf dem Sterbebett: Ist das der ultimative Liebesbeweis am Ende einer langen Beziehung? Ein Ethiker warnt, ein Exit-Mann klärt auf.

Erwachsene, die Blumen niederlegen. Eine Zeitung, die Notre-Dame-Vergleiche zieht. Und ein Stadtpräsident, der viel verspricht. Was ist da los am Bodensee?

Das Bundesverwaltungsgericht verlangt auf der Basler Osttangente eine Temporeduktion – aus Lärmschutzgründen. Was das für Anwohnerinnen und Autofahrer bedeutet.

Er schoss Tor um Tor, bis sein Körper nicht mehr konnte. Nun blickt der 38-jährige Zürcher zurück auf schwierige Jugendjahre, überragende Teamkollegen – und seinen Ausflug in die Fankurve.

In der Nähe der Stadt Kairo haben Ägyptologen aus Genf ein Grab mit tausend gemalten Details der Sitten und Gebräuche des alten Ägypten gefunden.

Die meisten britischen Herrenvereine nehmen heute auch Frauen auf. Nicht aber der Savile Club. Dessen Männer haben kürzlich beschlossen: Wir bleiben unter uns. Sie berufen sich – kein Witz – auf das Gleichstellungsgesetz.

Alt-Bundesrat Joseph Deiss ist schockiert über den Auftritt des SVP-Politikers an der Wahl­kampf­veranstaltung der AfD. Er kritisiert zudem auch die Kürzungen bei der Entwicklungshilfe.

Die Superbowl ist das Festival der teuren Werbespots. Auch dieses Jahr taten die Firmen alles, um aufzufallen. Hier sind die besten und schrägsten Resultate.

Deutschlands Kanzler Olaf Scholz begegnete seinem Herausforderer Friedrich Merz konzentriert und überraschend angriffslustig. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Debatte.

Marco Odermatt sagt, die heimischen Skifahrer hätten den Hang vor der WM schon 50-mal befahren. In diesem Winter durfte keine andere Nation in Saalbach trainieren. Was sagen die Beteiligten?

Unsere Autorin war Snowboard-Vizeweltmeisterin. Nun steht sie vor ihrer schwersten Prüfung am Hang: Ihren Kindern das Boarden beizubringen.

Die Superbowl ist einer der grössten Sportanlässe der Welt. Wer sind die Football-Enthusiasten, die sich dafür auch in Winterthur die Nacht um die Ohren schlagen?

Die Kansas City Chiefs kassieren eine der heftigsten Pleiten der Superbowl-Geschichte. Abseits des Spieles begeisterte Kendrick Lamars Halbzeitshow und US-Präsident Donald Trump erntete Buh-Rufe.

Im Auftrag von Donald Trump geht der Sparminister überfallartig ans Werk. Die Gegner sind schockiert, der Präsident und Musks Fans auf X jubeln.

Als Donald Trump unerwartet US-Präsident wurde, vertrat Martin Dahinden die Schweiz in Washington. Der frühere Diplomat über die Risiken von Trump 2.0 – und wo dieser recht hat.

Der grosse niederländische Autor ist voll des Lobes für den US-Präsidenten. Bloss eine Provokation? Nicht nur, wie sich bei einem launigen Gespräch zeigt.

Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.

Sie reden ungehemmt, kleiden sich seltsam oder dürfen nur ohne Landesflagge auf die Strasse: Die etwas anderen Geschichten aus Saalbach.

Die Freude über den Weltmeistertitel von Franjo von Allmen in der Abfahrt ist im Dorf im Simmental nicht zu übersehen. Einige Fanatiker mussten mächtig Haare lassen.

Wie viele Medaillen hat das Schweizer Team? Und wo steht Österreich?

Die erste Woche der Ski-WM in Saalbach ist vorbei. Sie bot Unterhaltung und viel Seltsames. Eine Auswahl.

Nach dem Vertragsbruch sollen am Gornergrat in drei Jahren Skirennen ausgetragen werden. Das Schweizer Team darf auch auf dem Gletscher trainieren.

Der Beitritt zur UNO, ein Steuerstreit, der Bruch mit Europa und … Christoph Blocher! Die Schweizer Politik der vergangenen 25 Jahre war intensiv.

Barrie Kosky inszeniert Puccinis «Manon Lescaut» mit Meisterhand, sinnlichen Sexszenen und Lust zur Provokation. Die Solisten sind dabei überragend.

In Toulouse wird der erste A350 der Swiss fertig zusammengebaut. Im Sommer soll er auf die Strecke. Der neue Jet wird viele Versprechen einzulösen haben.

Allein bleibt Schwester Marie-Gabrielle nie lange. Jung, alt, dick, dünn, trans und nonbinär: Alle zieht es an ihren Tisch. Wer ist die Frau mit dem Ordensschleier?

Kleiner, gemütlicher, günstiger: Das Dorf im Val d’Anniviers liegt im Schatten von Zermatt – und ist nicht nur deshalb grossartig.

Nach einer Protestaktion doppelt die Gemeinde Kilchberg mit einer Einsprache nach. Anwohner haben sogar mehrere Einsprachen eingereicht.

Blumensträusse, die nicht verwelken, eine Stadtführung inklusive Klatsch und eine tiefrote Versuchung: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Die Sekundarschule Erlenbach/Herrliberg bietet ein Skilager mit Vorbereitung auf die Gymiprüfung an. Ein Konzept, das ziemlich einzigartig ist.

Zurzeit kursiert eine Kopie der Webseite des Zürcher Zoos. Mit dieser versuchen Betrüger, Geld zu erbeuten. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf die URL zu achten.

Die Stadt Rapperswil-Jona hat irrtümlicherweise Unterlagen an nicht stimmberechtigte Personen versandt – jetzt meldet sie: «Korrekte Stimmabgabe sichergestellt».

Am frühen Morgen haben Einbrecher die Linden Uhren-Bijouterie an der Altstetterstrasse gerammt und sind mit Diebesgut in noch unbekanntem Wert entkommen.

Die Zürcher Kinos bieten auch in den Sportferien viel Abwechslung für Familien. Diese Highlights schaffen Abhilfe bei Fernweh und zeigen auf, dass es sich lohnt, zusammenzuhalten.

Ein Wiener besingt seine Heimatsstadt, ein Pflichttermin für Fans von David Lynch und Trouvaillen aus dem Opernhausfundus: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

In Zürich bieten diesen Winter gleich mehrere Restaurants das wärmende Eintopfgericht an. Wir haben das neuste getestet und sagen, wo es die Speise auch mit edlem Kobe-Rind gibt.

Heisse Luft, die gut riecht, wohlige Decken aus Merino­wolle und kunstvolle Teetassen: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Wer eine Woche vor Ferienstart noch auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeit­beschäftigung für den Nachwuchs ist, wird auch kurzfristig noch fündig.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Die Zürcher Band None of Them spielt an einer Kilbi und Demi Moore ihre beste Rolle: Die Ausgangsfavoriten für die nächsten Tage.

Bei Milchvieh in Nebraska wurden H5N1-Viren entdeckt, die mit schweren Krankheitsverläufen bei Menschen im Zusammenhang stehen. Was die Funde bedeuten.

Dänische Forscher wollen die positiven Effekte des Sporttreibens in eine Tablette packen. Walter Kistler hat seine Zweifel – und sagt, wie Bewegungsmuffel in die Gänge kommen.

Die asiatische Gewürzknolle gilt als Geheimtipp gegen alle möglichen Leiden. Als Nahrungs­ergänzungs­mittel ist sie jedoch mit Vorsicht zu geniessen.

Die Ernährungsratschläge zum Fisch sind widersprüchlich: Für die Gesundheit sollte man mehr essen, für die Nachhaltigkeit weniger. Was jetzt gilt.

Eine Studie legt nahe, dass sich die Partikel besonders im Gehirn ansammeln, und das in enormen Mengen. Doch so eindeutig sind die Daten nicht.

Uli Forte hält sich nicht zurück, wenn es um den VAR geht, beim FCZ brodelt es weiter, und YB findet unter Giorgio Contini in die Spur zurück. Die neuste Folge unseres Fussball­podcasts.

Hyrox will eine Sportart für alle sein. Am ersten Schweizer Wettkampf nahmen über 6000 Personen teil. Doch was ist Hyrox überhaupt? Ein Selbstversuch.

Die teuersten Werbespots der Welt und eine bombastische Halbzeitshow: Die Superbowl in New Orleans hielt, was sie versprochen hatte.

Der FC Zürich verliert zu Hause gegen die Ostschweizer 1:2. Jean-Pierre Nsame wird mit zwei Toren zum Matchwinner – die FCZ-Defensive wackelt nach den Wechseln erheblich.

0:1, 2:1, 0:3 – Patrick Fischers Team holt in Schweden beim dritten Euro-Hockey-Tour-Turnier mehr Punkte, als dass es Tore schiesst.

Die Schiedsrichterkritik nach dem Luzern-Spiel kommt Uli Forte vielleicht teuer zu stehen. Der FCW-Trainer muss sich nun dazu äussern.

Das Schweizer Frauen-Fussballnationalteam spielt Ende Februar in der Nations League. Nationaltrainerin Pia Sundhage hat dafür das Aufgebot bekanntgegeben.

Die Schweizer Leichtathletinnen blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück. Ditaji Kambundji ist über 60 m Hürden nun die schnellste Europäerin in diesem Jahr.

Sultani Makenga hat mit der M23-Miliz einen Konflikt eskaliert, der weit über die Grenzen des Kongo hinausreicht. Dem Tutsi-General wird eine lange Liste von Verbrechen zur Last gelegt.

Die Revolution des 21. Jahrhunderts spielt in den USA und China. Jetzt drängt Frankreichs Präsident sein Land und Europa in eine aktivere Rolle im Kampf um die Vorherrschaft mit künstlicher Intelligenz. Warum das gelingen kann.

In Syrien leben Zehntausende Angehörige von Terroristen in Camps. Bisher wurden diese vor allem mithilfe von USAID betrieben. Das Geld bleibt nun aus.

Der Messerangriff von 2022 sorgte für Aufsehen, der Autor Salman Rushdie ist seitdem teilweise blind. Der Angeklagte hat die Vorwürfe bestritten.

Laut Pariser Klimaabkommen müssen die Staaten jetzt Pläne vorlegen, was sie bis 2035 in Sachen Klimaschutz vorhaben. Die meisten verpassen jedoch die Frist – nicht so die Schweiz.

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Das Jahrtausend wird 25 Jahre alt. Im Podcast blickt die Redaktion zurück und zeigt die grossen Linien auf: von Geopolitik, über Gesellschaft bis Popkultur.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Kurz vor den Wahlen hat die Mitte noch einen zweiten Kandidaten für den Bundesrat gefunden. Aber wer ist Martin Pfister? Das «Politbüro» über den Zuger.

Die früheren FCB- und Nationalspieler Benjamin Huggel, Marco Streller und Alex Frei sprechen in einer Bonus-Ausgabe der «Dritten Halbzeit» über ihre Karrieren und das Leben danach.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Der US-Präsident lässt Elon Musk massenhaft Angestellte entlassen, Behörden schliessen und sensible Daten einsehen. Was passiert da gerade?

Europas Position im Wirtschaftskonflikt mit den USA ist denkbar schwach. Aber das muss sie nicht bleiben.

Die linksliberale Partei gewinnt die Wahl in Kosovo, verliert jedoch die absolute Mehrheit. Will der Premier ein neues Kabinett bilden, muss er auf unfähige Minister verzichten. Und es bleibt der eingefrorene Konflikt mit Serbien.

Die Familie Kalbermatten betreibt ein Gasthaus, wie man es abgelegen auf 2050 Metern Höhe kaum erwarten würde. Diese Wintersaison ist etwas anders.

Die Schweizer Skifahrer rasieren sich die Haare. Könnte lustig sein, ist aber eher peinlich. Ein nicht ganz bierernster Kommentar.

Sind Sie genervt, dass am 14. Februar wieder alle auf Romantik machen? Weil es bei Ihnen nicht klappt oder die Beziehung harzt? Keine Sorge, es gibt ein paar Tricks aus der Wissenschaft.

Anlässlich unserer Vierteljahrhundert-Serie blicken wir auf Lifestyle-Trends und Gesprächsthemen seit dem Jahr 2000.

Fünf junge Schweizer haben eine Firma gegründet, die Zugticket-Käufe für Auslandreisen einfach macht. Wir haben sie nach ihren Buchungstricks gefragt.

Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.

Dass die Mutter unserer Autorin in einem Hospiz sterben durfte, war ein grosses Glück. Doch das sollte kein Privileg sein, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Sie sagt: Nur weil etwas neu ist, muss es nicht gut sein. Er sagt: Dass etwas neu heisst, obwohl es alt ist, ist auch nicht gut.

Sie sind zwei der grossen Stars des deutschsprachigen Literatur­betriebs – und gute Freunde. Wir haben die beiden zum Beziehungs­gespräch geladen.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.