Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Februar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gemeinsam stärker: Die neue Kampagne der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) bricht mit alten Sehgewohnheiten. Was Menschen im Rollstuhl wirklich ausmacht, erklären Stefanie Kaufmann, Projektleiterin Marketing und Kommunikation, und Samuel Textor, Creative Director von Freundliche Grüsse.

Vier Menschen mit Querschnittlähmung zeigen in der neuen Kampagne der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, wie sie dank zwei Millionen Mitgliedern wieder ein selbstbestimmtes Leben führen. Die Agentur setzt dabei auf echte Geschichten von Betroffenen, die heute wieder für andere da sein können.

Der Basler Pharmakonzern folgt damit dem Trend grosser amerikanischer Unternehmen wie Google, die ihre DEI-Programme zurückfahren.

Tech-Milliardär Elon Musk nimmt Spekulationen, er könnte das US-Geschäft von TikTok kaufen, den Wind aus den Segeln. Er habe kein Angebot für TikTok eingereicht, sagte Musk in einer Fragerunde beim Welt-Wirtschaftsgipfel.

Die laufenden Sparmassnahmen hätten mit der externen Beratung nichts zu tun, betont das Unternehmen.

Google Maps gehört zu den populärsten Apps und Digital-Anwendungen überhaupt. Über zwei Milliarden Nutzerinnen und Nutzer pro Monat nutzen den Dienst, um Orte zu lokalisieren oder sich navigieren zu lassen - egal ob im Auto, der Bahn, auf dem Fahrrad oder zu Fuss.

Eine SRF-Redaktion verkündet ihren eigenen Abbau in einer grandiosen Sendung. Ein Lehrstück.

Nach der Ankündigung des Abbaus in der SRF-Wissenschaftsredaktion sind kritische Beiträge und Kommentare auf LinkedIn gelöscht worden. Die Wissenschaftscommunity reagiert mit deutlicher Kritik. Der Vorwurf der Zensur steht im Raum. Gegenüber persoenlich.com nimmt SRF Stellung zur Löschaktion.

Die Medien analysieren die diese Woche angekündigten Sparmassnahmen beim Schweizer Radio und Fernsehen. Nach der Einstellung von «G&G» und weiteren Programmänderungen fallen 50 Stellen weg. Eine Diskussion zum Service-public-Auftrag wird gefordert.

Kulturschaffende wehren sich gegen die Abschaffung der beliebten TV-Sendung. Ihre Forderung ist klar.

Als Donald Trump unerwartet US-Präsident wurde, vertrat Martin Dahinden die Schweiz in Washington. Der frühere Diplomat über die Risiken von Trump 2.0 – und wo dieser recht hat.

Die Umweltverantwortungsinitiative blieb chancenlos. Professorin Isabelle Stadelmann sagt im Interview: Die harten Diskussionen um Umwelt- und Klimaschutz kommen erst noch.

Die Stadtzürcher Bevölkerung schmettert höhere Politikerlöhne ab. Das Verdikt ist eine schallende Ohrfeige für die Mitte-links-Allianz.

Die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen fusste auf den richtigen Grundsätzen. Für eine Neuauflage müsste aber nicht nur der Absender ändern.

Die Stimmberechtigten haben die Umweltverantwortungs-Initiative deutlich verworfen. Auch alle Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen finden Sie in dieser Übersicht.

Nur 11 Gemeinden in der ganzen Schweiz sagen Ja zur Initiative der Jungen Grünen. Es gibt zwar einen Stadt-Land-Graben, doch er ist weniger ausgeprägt als bei anderen linken Vorlagen.

Der umstrittene Planungskredit für das neue Theater in Luzern ist an der Urne gescheitert. Der Stadtrat ist enttäuscht – und fragt sich, woher das Nein kam.

Die Entschädigungen der Gemeinderatsmitglieder werden vorerst nicht steigen. Die Entscheidung im Live-Ticker.

Der Kanton Baselland stimmt diesen Sonntag über die Einführung eines fixen Stundenlohns von 22 Franken ab. Zwischenstand: 52,3 Prozent sagen Nein.

Der Berner Oberländer gewinnt mit seinen 23 Jahren das wichtigste Rennen des Jahres. Sein Zimmerkollege wird Dritter. Und das ganze Team lässt Haare – auch der Superstar.

Franz Heinzer wurde 1991 ebenfalls in Saalbach Abfahrtsweltmeister. Als Trainer hat er seinen Nachfolger geformt. Der 62-Jährige sagt, was ihn an Franjo von Allmen fasziniert.

Er ist beim Klettern fast abgestürzt, hatte als Kind oft zwei Nuggis im Mund und verrät, wovor er früher Panik hatte – Abfahrtsweltmeister Franjo von Allmen im etwas anderen Interview.

Der SRF-Experte verrät, welcher seiner früheren Kollegen die stärksten Oberarme besitzt, wer eigentlich schon aufhören wollte – und wer viel Blödsinn im Kopf hat.

Spreitenbach hat einen Ausländeranteil von über 50 Prozent, das Doppelte des landesweiten Durchschnitts. Doch am Ende der Volksschule sind die Schüler so gut ausgebildet wie anderswo. Wie geht das?

Die Regierungschefin verkriecht sich seit der Abschiebung des libyschen Generals Osama Almasri Najeem. Sie sei gut im Weglaufen und Deckungsuchen, höhnt Italiens Opposition. Derweil macht ein anderer Verdacht die Runde.

Frankreichs ehemaliger Präsident zieht sich eine Weile aus der Öffentlichkeit zurück, doch die Justiz ist noch nicht durch mit ihm. Das Bild seiner Fussfesseln ist schon beispiellos.

Der FC Zürich verliert zu Hause gegen die Ostschweizer 1:2. Jean-Pierre Nsame wird mit zwei Toren zum Matchwinner – die FCZ-Defensive wackelt nach den Wechseln erheblich.

Martin Rütter hat sein Leben der Beziehung zwischen Hund und Mensch gewidmet. Er sagt: je klarer die Regeln für den Hund, desto besser.

Christina Bachmann-Roth, Präsidentin der Mitte-Frauen Schweiz, wurde intern gebeten, sich nicht mehr zu aktuellen Personalien der Partei zu äussern. Was ist da los?

Nach dem Attentat an einer Schule zieht die Regierung erste politische Konsequenzen. Zur Herkunft der Opfer schweigen die Ermittler noch immer.

Der Alt-Bundesrat beklagt die Wehrhaftigkeit Europas und macht sich Sorgen um die Sicherheit des Kontinents. Im Vergleich zu den Grossmächten agiere Europa teils schleppend.

Ein konservativer Thinktank stellt Fragen zu Prinz Harrys Aufenthaltsgenehmigung – der US-Präsident hat andere Prioritäten. Er richtet seine Worte lieber an Herzogin Meghan.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Das Fürstentum ist klein, reich und konservativ. Der Fürst hat das Sagen, aber ein Landtag mit 25 Abgeordneten darf mitbestimmen. Dort nimmt nun eine Juristin das Zepter in die Hand.

Die Tiere tappen in eine Kamerafalle – wo genau, hält eine Naturschutzorganisation geheim. Nun sammeln Forschende genetisches Material und hoffen auf neue Erkenntnisse zu der Farbmutation.

Lange galten Eier als Cholesterin­bomben, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheits­vorteile, wenn man sie regelmässig isst.

Wie lässt sich verhindern, dass die Schweiz in einer Krise der UBS Schaden nimmt? Politik und Grossbank sind sich nicht einig.

Das NFL-Team könnte zum dritten Mal in Folge die Superbowl gewinnen. Das macht die Chiefs für Football-Fans zu einem Feindbild.

Die ehemalige Büezerbeiz in Winterthur hat sich zur schicken Brasserie herausgeputzt. Statt günstiger Stangen schlürft man dort neu Austern und Crémant.

Eine Analyse von Gezwitscher legt nahe, dass Tiere verschiedener Arten Informationen austauschen. Geben sie sich gegenseitig Reisetipps?

Alcatraz ist die wohl berühmteste Gefängnisinsel der Welt, aber längst nicht die einzige. Acht stillgelegte Haftanstalten, die man heute besuchen kann.

Im Auftrag von Donald Trump geht der Sparminister überfallartig ans Werk. Die Gegner sind schockiert, der Präsident und Musks Fans auf X jubeln.

Der grosse niederländische Autor ist voll des Lobes für den US-Präsidenten. Bloss eine Provokation? Nicht nur, wie sich bei einem launischen Gespräch zeigt.

Donald Trump setzt wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme weiterhin Wahlversprechen um. Die Folgen für die USA sind einschneidend.

Joe Biden stellte fünf Milliarden Dollar für den Ausbau der Elektromobilität bereit. Davon profitierte auch Tesla. Doch nun soll das Programm gestoppt werden.

Wie viele Medaillen hat das Schweizer Team? Und wo steht Österreich?

Sie war gesperrt und hatte Geldsorgen – nun ist die Amerikanerin Breezy Johnson Weltmeisterin. Die Schweizerinnen sind schwer geschlagen.

Programm, Resultate, Medaillenspiegel und die besten Geschichten. Hier finden Sie alles zum Höhepunkt des Ski-Winters in Saalbach.

Breezy Johnson wurde wegen dreier kurioser Doping-Verstösse für 14 Monate gesperrt. Nur dank einem Crowdfunding konnte sie ihre Vorbereitung finanzieren. Nun ist sie Weltmeisterin – auch dank Schweizer Hilfe.

Die Bewerbung des Bauern­präsidenten für die Landes­regierung löst bei SP und Grünen heftigen Widerstand aus. Ritter hat die Linke mit diversen Aussagen in den letzten Tagen aufgeschreckt.

Sparkonto statt Wertschriften: Eltern sparen so, wie sie es selbst in ihrer Kindheit erfahren haben. Es gibt jedoch Alternativen, die sich deutlich mehr lohnen.

Letztes Jahr wurden 30 Prozent weniger umwelt­freundliche Wärme­pumpen angeschafft. Der E-Auto-Verkauf ist rückläufig. Und die Solar­branche spricht von einem «erschreckenden Backlash».

Alt-Bundesräte geben Tipps, wie man die Arbeitsbelastung in der Landesregierung bewältigt. Zumindest einer findet die Klagen über das grosse Pensum übertrieben.

Sie gefährdet die Umwelt und steht unter Sabotageverdacht: Wie eine geheime Armada ausrangierter Tanker illegal russisches Öl befördert.

Die beste Regel für Neuanschaffungen beginnt beim Möbelstück, führt von dort zum Ort, wo es stehen soll, und erst am Schluss zum Look und Stil.

Spektakuläre Aussichten geniessen, Schlittschuh laufen, selbst einen Hundeschlitten lenken: Ausflugstipps in der Schweiz.

Unser Autor macht einen Ausflug ins Schaffhausische. Auf dem Weg beschäftigt ihn ein historischer Bauernhof ebenso wie der Erzabbau von einst.

Ihrer Liebe zum Rausch der Geschwindigkeit ordnet Jockey Karin Zwahlen (39) alles unter, vor allem ihren Appetit auf Pasta.

Das Skigebiet Hoch-Ybrig wurde 1970 als «Gesundheitsvorsorge» massgeblich von Zürich aus geplant, bezahlt und gebaut. Im Kanton Schwyz ist man bis heute froh über diese Anschubhilfe.

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingsliedern von Prominenten. Heute mit Komikerin Patti Basler.

Im Mai startet in Basel der 69. ESC. Davor nutzen wir die Ruhe vor dem Sturm für einen Rückblick.

Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.

«Echte Musik» statt «Pseudowerte» verspricht Moskau vom «Intervision Song Contest». Dieser soll in diesem Jahr als Gegenentwurf zum ESC stattfinden. Doch wer macht mit?

In der Region Zürich fanden am Sonntag zahlreiche kommunale Abstimmungen statt. Alle Resultate im Überblick.

Etwa 250’000 Menschen gehören zur kosovarischen Diaspora in der Schweiz. Wir wollten von ihnen wissen, wem sie ihre Stimme geben. Nachgefragt vor dem Wahllokal in Zürich-Altstetten.

Der Drogenkurier wollte am nächsten Tag nach Reykjavik weiterreisen. Die Polizei fand rund drei Kilogramm Kokain in seinem Gepäck.

Bei einem Unfall ist am Samstagnachmittag in Küsnacht eine 91-jährige Fussgängerin schwer verletzt worden. Sie befindet sich im Spital. Der Verkehr wurde umgeleitet.

Am Freitagmorgen schlitterte eine Frau mit ihrem Auto über die Bahnbrücke bei Thalheim an der Thur. Sie hatte Glück im Unglück.

Nachdem eine Beschwerde gegen die Stadt Winterthur eingelegt wurde, die bei der Technikumstrasse Tempo 30 einführen wollte, fällt das Verwaltungsgericht Zürich nun einen Entscheid.

Die Zürcher Kinos bieten auch in den Sportferien viel Abwechslung für Familien. Diese Highlights schaffen Abhilfe bei Fernweh und zeigen auf, dass es sich lohnt, zusammenzuhalten.

Ein Wiener besingt seine Heimatsstadt, ein Pflichttermin für Fans von David Lynch und Trouvaillen aus dem Opernhausfundus: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

In Zürich bieten diesen Winter gleich mehrere Restaurants das wärmende Eintopfgericht an. Wir haben das neuste getestet und sagen, wo es die Speise auch mit edlem Kobe-Rind gibt.

Heisse Luft, die gut riecht, wohlige Decken aus Merino­wolle und kunstvolle Teetassen: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Wer eine Woche vor Ferienstart noch auf der Suche nach einer sinnvollen Freizeit­beschäftigung für den Nachwuchs ist, wird auch kurzfristig noch fündig.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Die Zürcher Band None of Them spielt an einer Kilbi und Demi Moore ihre beste Rolle: Die Ausgangsfavoriten für die nächsten Tage.

Die Ernährungsratschläge zum Fisch sind widersprüchlich: Für die Gesundheit sollte man mehr essen, für die Nachhaltigkeit weniger. Was jetzt gilt.

Eine Studie legt nahe, dass sich die Partikel besonders im Gehirn ansammeln, und das in enormen Mengen. Doch so eindeutig sind die Daten nicht.

Programme versprechen gezielte Übungsanleitungen. Doch viele sind überladen oder geben falsche Tipps, findet ein Yogalehrer. Und niemand weiss, was mit den Daten passiert.

Tumore und Nervenschäden: «Ikonodiagnostiker» schliessen von Kunst auf Krankheiten. Über ein ungewöhnliches Forschungsgebiet, das auch Medizinstudierenden helfen kann.

Eine neue Studie zeigt, dass wir uns zu Tagesbeginn am besten fühlen und gegen Mitternacht am schlechtesten. Dabei verändert sich unser Wohlbefinden im Laufe des Tages stetig.

0:1, 2:1, 0:3 – Patrick Fischers Team holt in Schweden beim dritten Euro-Hockey-Tour-Turnier mehr Punkte, als dass es Tore schiesst.

Als Spieler haben Alex Frei, Marco Streller und Benjamin Huggel nahezu alles erreicht. Die Fussball-Karriere nach der Karriere lief weniger erfolgreich. Was ist passiert?

Trotz eines Slapstick-Tors gewinnt die Schweiz zum zweiten Mal in dieser Saison gegen Schweden. Calvin Thürkauf sorgt für die Entscheidung.

Auch dank einem stark parierenden Justin Hammel glauben die Grasshoppers lange an einen Sieg gegen Lugano – dann kassieren sie kurz vor Schluss den Ausgleich.

Die Ostschweizerin schlägt Ashlyn Krueger im Final von Abu Dhabi 4:6, 6:1, 6:1 und feiert dreieinhalb Monate nach ihrem Comeback den ersten Titel als Mutter. Das macht Lust auf mehr.

Trotz einem Mann weniger gewinnt Leipzig gegen St. Pauli 2:0. Kiel und Bochum teilen sich die Punkte im Kellerduell.

Der Leader der Premier League scheitert im FA-Cup überraschend bei Plymouth. Dieser ziert das Tabellenende in der Championship.

Michael Vogt und sein Team werden beim Weltcup in Lillehammer, der auch als Europameisterschaft zählt, Dritte. Gold geht an das deutsche Team von Johannes Lochner.

Vor vier Jahren hatten die Kosovaren viele Hoffnungen an den reformerischen Premier geknüpft. Die meisten vertrauen ihm immer noch, aber eine absolute Mehrheit ist es nicht mehr.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Das Feuer, in dem vor 35 Jahren zwei tamilische Buben starben, kam nicht überraschend. Es gab ähnliche Anschläge zuvor und danach. Warum?

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Kurz vor den Wahlen hat die Mitte noch einen zweiten Kandidaten für den Bundesrat gefunden. Aber wer ist Martin Pfister? Das «Politbüro» über den Zuger.

Die früheren FCB- und Nationalspieler Benjamin Huggel, Marco Streller und Alex Frei sprechen in einer Bonus-Ausgabe der «Dritten Halbzeit» über ihre Karrieren und das Leben danach.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Der US-Präsident lässt Elon Musk massenhaft Angestellte entlassen, Behörden schliessen und sensible Daten einsehen. Was passiert da gerade?

Ob in der Handels- oder in der Aussenpolitik: Donald Trump politisiert ohne Rücksicht auf Verluste. Was er damit bezweckt – und welches Risiko er dabei eingeht.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Eigentlich hasse ich Realityshows. Aber beim «Dschungelcamp» ist das anders. Ich bin bereit.

Wenn eine Redaktion es versäumt, Fehler zu korrigieren, so tun es Leserinnen und Leser. Manchmal kritisieren sie allerdings nicht belegte, sondern angebliche Patzer.

Aus dem Nichts will der Chatbot plötzlich mit mir «quatschen» – fast wie in der Hollywood-Romanze «Her», die zufällig im Jahr 2025 spielt. Können wir uns in KI verlieben?

Als Student gründete Sebastian Klein eine Bücher-App und wurde reich. Später gab er die Millionen wieder ab. Ein Gespräch über die Gefahren von Reichtum für die Demokratie.

Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir verraten Ihnen, wo in Frankreich, Belgien oder der Schweiz Sie aufgewachsen sind.

Flug, Hotel, Mietauto: Wer den rechten Zeitpunkt für die Buchung wählt, kann viel Geld sparen. Ein Experte sagt, wann was besonders günstig ist.

Die einfache, traditionelle Küche ist nicht nur die beste für den Alltag. Sie ist verlässlich, tröstet und bringt Erinnerungen zurück.

Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.

Unsere Autorin war Snowboard-Vizeweltmeisterin. Nun steht sie vor ihrer schwersten Prüfung am Hang: Ihren Kindern das Boarden beizubringen.

Dass die Mutter unserer Autorin in einem Hospiz sterben durfte, war ein grosses Glück. Doch das sollte kein Privileg sein, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Sie sagt: Nur weil etwas neu ist, muss es nicht gut sein. Er sagt: Dass etwas neu heisst, obwohl es alt ist, ist auch nicht gut.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.