«Tag & Nacht» heisst das zwölfte Album von Patent Ochsner. Sänger Büne Huber spricht über diese Zangengeburt, die Endlichkeit von Erfolg und warum er so dünnhäutig ist.
Im 1. Lauf fährt die Amerikanerin ungewohnt nervös – und doch so schnell, dass ein Podestplatz drinliegt. Für Holdener gehts um den Triumph. Der 2. Lauf im Liveticker.
Das Regionalgericht Bern urteilt, dass ein Inhaber zwei Kontrolleure in seinem Laden nicht bedroht hat. Auch ein bemängeltes Produkt bleibt ohne Folgen für den Verkäufer.
Er gilt als urban und intellektuell: SVP-Mann Raphael Lanz eröffnet mit seiner Kandidatur den Wahlkampf. Im Interview sagt er, wie er die Leute auf dem Land für sich gewinnen will.
Null Punkte, nur drei erzielte Tore und ein blamables Ausscheiden aus der Champions League. Auch in der Meisterschaft ist bei YB keine Trendwende zu erkennen. Steve von Bergen nimmt Stellung.
In der Nähe des Ronald-Reagan-Airports sind ein Passagierflugzeug und ein Helikopter kollidiert. 67 Personen waren an Bord der beiden Maschinen.
Bei YB ausgebildet, vom FC Sion dazugestossen: Kann der Innenverteidiger Joël Schmied dem zehntgrössten Sportverein der Welt zur Rückkehr in die Bundesliga verhelfen?
An einer muslimischen Veranstaltung in Biel sollten zum Teil umstrittene Redner auftreten. Erst bewilligte die Stadt, dann sagte sie ab. Zu Recht? Experten sind gespalten.
Zentralschweizerin, Frau, Sicherheitspolitikerin: Andrea Gmür hätte einige Pluspunkte im Bundesratsrennen. Aber auch ein grosses Handicap: Sie ist als Fraktionschefin der Mitte gescheitert.
Mit Schub von ehemaligen CS-Kunden expandiert die BEKB. Gewinn und Dividende steigen.
Eine gescheiterte Schokoladen-Expansion im Ausland und Fehlinvestitionen in der Logistik: Eine Dok des Schweizer Fernsehens enthüllt, wo die Leitung versagt hat.
Die Gemeinde Herzogenbuchsee hat finanzielle Sorgen: Das Frei- und Hallenbad Aquarena und sie selber stecken in Geldnöten. Das Volk will Veränderungen.
In den ersten Amtstagen hat sich Donald Trump kaum zu Europa geäussert. Für Forscher Dalibor Rohac ist das kein gutes Signal.
Der US-Präsident lässt ein Flüchtlingszentrum auf dem Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf 30’000 Plätze ausweiten. Die Wahl des Ortes verheisst nichts Gutes.
Zwei Tage dauern die Anhörungen in Washington – dann entscheidet der US-Senat, ob er Robert F. Kennedy zum Gesundheitsminister macht. Der Widerstand ist enorm.
Inmitten des Trubels der ersten Trump-Tage sticht ein Thema hervor: die grösste Abschiebeaktion in der US-Geschichte. Aber der Präsident hat noch mehr vor. Wie erfolgreich ist er? Zeit für eine erste Einschätzung.
Längst nicht in allen Disziplinen haben vier Schweizerinnen und Schweizer die Vorgaben für eine WM-Selektion erfüllt. Der Alpinchef sagt: «Wir lassen uns vom Erfolg nicht blenden.»
Der beste Schweizer Eiskunstläufer schlägt neue Töne an. Mit seinem Appell für mehr Freiheit geht er an der Europameisterschaft auch ein Risiko ein.
Kein Aufschwung nach Trainerwechsel, Spieler, die enttäuschen: YB erlebt gegen Roter Stern einen Tiefpunkt. Die Führung wirkt planlos.
Jean-Pierre Nsame kehrt in die Schweiz zurück. Der ehemalige YB-Stürmer hat in der Ostschweiz leihweise bis Ende Saison unterschrieben.
Der BVB hat einen Nachfolger für Nuri Sahin als Cheftrainer gefunden. Niko Kovac erhält bei der Borussia einen Vertrag über anderthalb Jahre.
Kimmy Repond zeigt ein fehlerfreies Kurzprogramm. Bei Halbzeit liegt die 18-jährige Baslerin auf Rang 3.
Tom Pidcock gewinnt die 2. Etappe der AlUla-Tour in Saudiarabien. Jan Christen setzt sich derweil beim spanischen Eintagesrennen Trofeo Calvia auf Mallorca durch.
2024 wird bei Tobias Eder von den Eisbären Berlin ein bösartiger Tumor festgestellt. Nun ist der Eishockey-Nationalspieler an den Folgen der Krebserkrankung gestorben.
Der Schock nach dem schweren Unfall ist bei der deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft noch immer gross. Doch es gibt erste gute Nachrichten.
Kartoffeln, Pasta oder goldene Polenta? Diese einfachen Rezepte helfen Ihnen, schnell und einfach etwas Gutes und Günstiges auf den Tisch zu zaubern.
Vom «End der Welt» zu den unanständigen Bischöfen und zurück in die Zukunftsforschung: Hier sind unsere Kulturtipps der Woche.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.
Zugluft sorgt im Anna-Seiler-Haus für tiefe Temperaturen. Zeitweise bot das Inselspital den Gästen gar Decken und Tee an.
Bei einem Alphüttli wollen die Besitzer Safran anbauen, dafür bauten sie das Gebäude in der Landwirtschaftszone aus. Zu Unrecht, wie jetzt das Bundesgericht festhält.
Nun muss sich der Grosse Rat mit gefährlichen Hunden befassen. Zur Debatte stehen eine Bewilligungspflicht und Rassenverbote.
Die Migros will günstigere Preise anbieten und verzichtet dabei auf Tierstandards. Der Aufschrei zeigt: Beim Fleisch sind Konsumierende genauso inkonsequent wie bei Billigpreisen.
Jetzt ist es offiziell: Markus Ritter will in den Bundesrat und hat den Segen seiner Kantonalpartei, wie sie an einer Medienkonferenz in St. Gallen verkündete.
Am Wochenende hat der oberste Bauer bekannt gegeben, dass er Interesse am Amt hat. Nun hat die Partei zu einer Medienkonferenz eingeladen – wir berichten live.
Der Bauernpräsident will in die Landesregierung. Würde er gewählt, hätten Männer mit landwirtschaftlichem Hintergrund die Mehrheit.
Reihenweise sagen die Mitte-Favoriten für den Bundesrat ab und öffnen damit den Weg für Markus Ritter. Schon heute scheint in Bern kaum jemand mächtiger zu sein als er.
Unsere Kolumnisten über demonstrative Müdigkeit und das neu entschlüsselte Gender-Gähn.
Unser Kolumnist entdeckt auf dem Kapuzenpulli einer Frau eine Botschaft, die er nicht versteht.
Seit vier Jahren arbeitet Esther Meier (57) als Bewegungstherapeutin. Sie ist selbst verblüfft über die Wirkung ihrer Arbeit.
Unsere Kolumnistin trauert der Vergangenheit nicht nach. Und erinnert sich trotzdem an die herzzerreissenden Momente ihres Lebens.
In den ersten Amtstagen hat sich Donald Trump kaum zu Europa geäussert. Für Forscher Dalibor Rohac ist das kein gutes Signal.
Der US-Präsident lässt ein Flüchtlingszentrum auf dem Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf 30’000 Plätze ausweiten. Die Wahl des Ortes verheisst nichts Gutes.
Angesichts erstarkter Konkurrenz aus China im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) durch die App Deepseek hat US-Präsident Donald Trump von einem «Weckruf» gesprochen.
Die Schwyzerin ist mit der Aussicht auf den Sieg zum 2. Lauf gestartet – und scheidet schon nach wenigen Toren aus. Beim Comeback von Mikaela Shiffrin jubelt eine 21-Jährige.
In der Nähe des Ronald-Reagan-Airports sind ein Passagierflugzeug und ein Helikopter kollidiert. 67 Personen waren an Bord der beiden Maschinen.
In Washington, D.C. sind am Donnerstag ein Flugzeug und ein Helikopter kollidiert. Zusammenstösse in der Luft sind selten, aber auch am Flughafen Zürich gab es schon brenzlige Situationen.
In den vergangenen Wochen sind mehrere Flugzeuge verunglückt. Wie aussergewöhnlich ist das? Eine Analyse in Grafiken.
Die Versuchsperson des 47-Jährigen: Er selbst. Bereits um 17 Jahre habe er sich verjüngt, behauptet der Amerikaner. Ist das überhaupt möglich? Das sagt der Experte.
Sie wurde mit «As Tears Go By» bekannt, stürzte ab und schaffte ein wundersames Comeback: Faithfulls Lebensweg war aussergewöhnlich.
«Tag & Nacht» heisst das zwölfte Album von Patent Ochsner. Sänger Büne Huber spricht über diese Zangengeburt, die Endlichkeit von Erfolg und warum er so dünnhäutig ist.
Jedes Jahr küren die Fotografinnen und Fotografen die besten Werke. Zum zweiten Mal in Folge geht der Gesamtpreis des Wettbewerbs an eine Frau.
Der Bund will bei Nebel und Bise auch über Zürich starten lassen. Fluglärmgegner bezweifeln, dass es dabei bleiben würde. Sie fordern stattdessen Verhandlungen mit Deutschland.
Eine gescheiterte Schokoladen-Expansion im Ausland und Fehlinvestitionen in der Logistik: Eine Dok des Schweizer Fernsehens enthüllt, wo die Leitung versagt hat.
Inmitten des Trubels der ersten Trump-Tage sticht ein Thema hervor: die grösste Abschiebeaktion in der US-Geschichte. Aber der Präsident hat noch mehr vor. Wie erfolgreich ist er? Zeit für eine erste Einschätzung.
Zwei Tage dauern die Anhörungen in Washington – dann entscheidet der US-Senat, ob er Robert F. Kennedy zum Gesundheitsminister macht. Der Widerstand ist enorm.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat erstmals seit der Rückkehr Trumps ins Weisse Haus über den weiteren Kurs der Geldpolitik entschieden.
Der 34-jährige Offensivspieler, der im Dress der Zürcher 295 Spiele absolvierte, wechselt zu Yverdon. Auf eigenen Wunsch, wie es heisst.
Beim brasilianischen Club FC Santos wurde Neymar ausgebildet, in Europa stieg er zum Weltstar auf. Nun kehrt der 32-Jährige in die Heimat zurück.
Der Buchhändler begeisterte auf Social Media Zehntausende. Nun erhielt die Community die traurige Nachricht, dass er verstorben ist.
Neuschnee in den Alpen hat die Bedingungen für Wintersportler verbessert. Wer perfektes Skiwetter sucht, muss sich allerdings noch etwas gedulden.
Die USA haben ihre Ausgaben im Kampf gegen die Ausbreitung von HIV vorübergehend pausiert. Experten warnen: Dies werde «Millionen von Leben in Gefahr bringen».
Ein Grossaufgebot von Rettungskräften suchte nach dem Mann. Trotz sofortiger Reanimation verstarb der Snowboarder noch auf dem Lawinenfeld.
Einen Toten und zwei Verletzte hat der Selbstunfall auf der Sihltalstrasse in Langnau am Mittwochabend gefordert. Die Anwohner wirken auch am Tag danach noch betroffen.
Der australische Justizminister hat es mit einer ganzen Reihe antijüdischer Anschläge zu tun. Das trifft ihn aufgrund seiner Familiengeschichte besonders.
Kroatiens Handballer dürfen weiter vom WM-Titel träumen. Im Halbfinal gegen Frankreich resultiert ein 31:28-Sieg.
Der antike Cotofenesti-Helm ist der Stolz des Landes. Nach dem Raub schaltet sich Rumäniens Premier ein. Doch die einzige Spur ist ein verbranntes Auto.
Chef Georg Schäppi verlässt überraschend das Kinderspital. Für die Nachfolgesuche bleibt wenig Zeit – und sie dürfte schwierig werden.
Leicht zuzubereiten, süsssauer, salzig und yummy: Mehr, sagt unser Food-Kolumnist, kann man von einem Gemüse nicht erwarten.
In vielen Städten sind Unterkünfte überlastet. Das zeigt eine Umfrage. Seit der Pandemie werden neue Schichten obdachlos.
Die Auswandererserie gibt es seit 2009, sie ist ein Quotenhit, und die Darsteller gehen ihr nie aus. Warum schauen wir so gerne zu?
Eine Waldfläche von 50’000 Quadratmetern muss dem Ausbau der A4 weichen. Für die Rodungsarbeiten, die am 9. Februar starten, wird die Autobahn gesperrt.
In der Literaturkritikrunde von SRF radebrechen sich Deutschschweizer Gäste in der Hochsprache durch die Sendung. Elitär oder folgerichtig? Unsere Redaktion ist gespalten.
Heute müssen Frauen bei Unfruchtbarkeit ins Ausland reisen, um zu einer Eizellenspende zu gelangen. Der Bundesrat will diese nun zulassen.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Die Zürcher Band None of Them spielt an einer Kilbi und Demi Moore ihre beste Rolle: Die Ausgangsfavoriten für die nächsten Tage.
Raus aus der grauen Stadt? Oder Lust auf einen Tapetenwechsel? Für einen Kurzurlaub müssen es nicht immer die Berge sein: acht Unterkünfte im Kanton zum Abschalten.
Von ihrem Bandraum im Zürcher Oberland eroberten sie die internationale Metal-Szene. In der Schweiz blieben sie unbekannt – das ändert sich jetzt mit einem Konzert in Zürich.
Als Teenager sang sie Popsongs, dann entschied sich Amber Rae für ihre wahre Leidenschaft. Denn Country ist eine Heimkehr zu ihren Wurzeln und zu sich selbst.
Wärme, Licht und etwas Heimat: Der verstorbene Pfarrer Ernst Sieber würde sein jüngstes Sozialwerk mit Freude segnen.
Daniela Oitzinger arbeitet als Corporate Cruise Director bei Thurgau Travel. Die Österreicherin hat gelernt, Krisen zu meistern und mit eigenwilligen Passagieren umzugehen.
Kartoffeln, Pasta oder goldene Polenta? Diese einfachen Rezepte helfen Ihnen, schnell und einfach etwas Gutes und Günstiges auf den Tisch zu zaubern.
Wenn Mann und Frau sich zu einem Paar zusammenfinden, dann ist er meistens etwas älter als sie. Eine Studie zeigt nun etwas anderes.
36’000 Fans haben im grössten Public Viewing am Eurovision Song Contest im Mai Platz. Ein Grossteil der Plätze ist vergriffen.
Nach dem Sieg am Eurovision Song Contest blieb der künstlerische Output unter den Erwartungen. Chronik eines enttäuschenden ESC-Triumphzugs.
Am Mittwoch um 10 Uhr kamen die Karten für die neun Shows inklusive Final in den Verkauf. Wer Tickets ergattern wollte, brauchte viel Glück. Bericht aus dem Warteraum.
Martin Green hat in England schon olympische Spiele geleitet. Nun ist er EBU-Boss und für den Eurovision in Basel zuständig. Hier spricht er über das Schweizer Anti-ESC-Referendum und die Frage, wie politisch und queer der ESC ist.
Nur 32 Prozent wollen die Umweltverantwortungsinitiative annehmen. Besonders vehement dagegen sind die Männer.
Die Vorlage fordert einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Was laut den Parteien dagegen und was dafür spricht.
Gegner warnen vor der «Verarmungsinitiative», Befürworter wollen eine «unwiderrufliche Zerstörung unserer Lebensgrundlagen» verhindern. Worum es bei der Vorlage geht.
Heute ist das Zürcher System für Prämienverbilligungen zu kompliziert. Es gäbe eine einfache Lösung.
Die SVP wollte zwar nicht, dass der Eurovision Song Contest in Zürich stattfindet. Jetzt macht sich die Partei aber für ESC-Public-Viewings stark.
Wer ins Gymnasium kommt, kann dort auch wieder rausfliegen. Probezeit-Coachings sollen das verhindern. Was steckt hinter diesem Trend?
Ferienflieger Edelweiss sagt, welche Destinationen 2024 häufig gebucht wurden. Und was die Trends für 2025 werden.
Der vom Zürcher Regierungsrat beantragte Rahmenkredit über 300 Millionen Franken für anerkannte Religionsgemeinschaften sorgt im Vorfeld der Kantonsratsdebatte für Kontroverse.
Die Stimmberechtigten entscheiden über höhere Entschädigungen im Stadtparlament und wählen den Bezirksrat sowie zwei Staatsanwälte. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen.
In beiden Basel sind bis anhin wenig Bundesratsambitionen vorhanden.
Er wäre der erste Bundesrat im Rollstuhl gewesen. Doch der Zürcher Mitte-Nationalrat Philipp Kutter sagt, er müsste als Vater zu viele Opfer bringen. Zumindest für den Moment.
Der Favorit für die Amherd-Nachfolge sichert sich die Dienste des einflussreichen Lobbyisten Lorenz Furrer. Dies zeigt: Ohne Spindoktor geht bei Bundesratswahlen nichts mehr.
Der im Prozess von Avignon zu 20 Jahren Haft Verurteilte wird in einer Serie ungelöster französischer Kriminalfälle als Täter verdächtigt. Jetzt befragt ihn die Justiz.
Die bäuerliche Zentrumspartei tritt aus der Koalition aus. Streitpunkt ist ein EU-Paket, das Norwegen als Nicht-EU-Mitglied übernehmen könnte.
Der Tod von 78 Menschen erinnert an das Erdbeben 2023: Wieder wurden Bauvorgaben ignoriert. Die Tragödie schadet dem Ruf der Türkei als sicheres Reiseland.
Längst nicht in allen Disziplinen haben vier Schweizerinnen und Schweizer die Vorgaben für eine WM-Selektion erfüllt. Der Alpinchef sagt: «Wir lassen uns vom Erfolg nicht blenden.»
Der beste Schweizer Eiskunstläufer schlägt neue Töne an. Mit seinem Appell für mehr Freiheit geht er an der Europameisterschaft auch ein Risiko ein.
Kein Aufschwung nach Trainerwechsel, Spieler, die enttäuschen: YB erlebt gegen Roter Stern einen Tiefpunkt. Die Führung wirkt planlos.
18 Spiele wurden am letzten Spieltag der Champions League gleichzeitig angepfiffen. Auf Blue Sport waren deren acht in einer Konferenz zu sehen – etwas viel auf einmal.
Die Zürcher gewinnen in Langnau mit nur drei Ausländern 2:1. Bitter: Mit Yannick Zehnder fällt ein weiterer Spieler aus.
Lukas Britschgi kommt im ersten Teil nicht richtig auf Touren. Der 26-jährige Schaffhauser liegt bei Halbzeit auf dem 8. Rang.
Jean-Pierre Nsame kehrt in die Schweiz zurück. Der ehemalige YB-Stürmer hat in der Ostschweiz leihweise bis Ende Saison unterschrieben.
Der BVB hat einen Nachfolger für Nuri Sahin als Cheftrainer gefunden. Niko Kovac erhält bei der Borussia einen Vertrag über anderthalb Jahre.
Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.
Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?
Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.
Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.
Peking setzt sich im Kampf um die beste KI-App an die Spitze. Das bringt den Kurs westlicher Chiphersteller zum Abstürzen. Ist das der Sieg im Wettrüsten?
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Das Schweizer Justizsystem kommt mit der Zahl der Fälle nicht mehr nach. Es geht teils um schwere Gewaltdelikte, für die Beschuldigte am Ende tiefere Strafen erhalten.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Die Grasshoppers kommen gegen YB zu einem 0:0 und haben ihre Taktik unter Trainer Tomas Oral gefunden. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Mit der Ankunft der Roten Armee endete am 27. Januar 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Bis heute ist der Ort ein Mahnmal.
In der Schweiz stapeln sich 17’000 unerledigte Fälle an Gerichten. Ein Blick über die Grenze zeigt, dass es ganz anders gehen könnte.
Die Zürcher SP-Magistratin kommuniziert nebulös über ihre politische Zukunft. Sie erweist sich und ihrer Partei einen Bärendienst.
Sparmentalität schon im Kindergarten? Mein Kind hat immer das bekommen, was es wollte – und ist trotzdem kein Verschwender geworden.
Die Migros will günstigere Preise anbieten und verzichtet dabei auf Tierstandards. Der Aufschrei zeigt: Beim Fleisch sind Konsumierende genauso inkonsequent wie bei Billigpreisen.
Politik und Sexualität, Prinzessin Kate und die Millionen, Nicole Kidman und ihre Töchter: die Topthemen fürs gepflegte Gespräch.
16 neue Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 erstmals in See. Mit bemerkenswerten Gadgets sorgen die schwimmenden Resorts für Furore. Wir haben die fünf interessantesten ausgewählt.
Manchmal wünscht man sich, dass daheim schnell alles ein bisschen besser aussieht. Versuchen Sie es mit diesen Tricks.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Unsere Kolumnisten über demonstrative Müdigkeit und das neu entschlüsselte Gender-Gähn.
Unser Kolumnist entdeckt auf dem Kapuzenpulli einer Frau eine Botschaft, die er nicht versteht.
Wozu ein Hightech-Ring am Finger, der Schlaf und Ernährung überwacht? Unsere Kolumnistin müsste nur auf sich selbst hören.
Unsere Kolumnistin trauert der Vergangenheit nicht nach. Und erinnert sich trotzdem an die herzzerreissenden Momente ihres Lebens.