Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Drama von Silvan und Ramon Zürcher ist sechsmal nominiert. Die Verleihung findet am 21. März in Genf statt.

Das Zuger Kantonsgerichtsurteil im Fall Spiess-Hegglin gegen Ringier, das eine Zahlung von über 300'000 Franken vorsieht, stösst in der Medienbranche auf breite Kritik. Experten bezweifeln insbesondere die Berechnungsmethode des abschöpfbaren Gewinns und warnen vor negativen Auswirkungen auf den Journalismus.

Das Kantonsgericht Zug hat entschieden: Ringier muss der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin rund 310'000 Franken Gewinn aushändigen. Darüber diskutieren Verleger Matthias Ackeret und Redaktionsleiter Christian Beck. Auch ein Thema: der angebliche Einbruch der Hörerzahlen bei der SRG.

Ziel der Partnerschaft sei, die Sichtbarkeit und den Stellenwert des Frauenfussballs zu erhöhen.

Das chinesische Social-Media-Unternehmen TikTok hat in Zürich die TikTok Switzerland GmbH registriert. Das berichtet Tippinpoint.

Die Storytelling-Agentur hat für Coca-Cola HBC Schweiz eine Employer Branding Kampagne konzipiert und umgesetzt.

Die Kantonspolizei Zürich habe den Leiter der Plattform «Electronic Intifada» am Montagabend zum Flughafen eskortiert.

Neue KI-Tools verändern unsere Art, im Internet zu suchen. Schweizer Medienhäuser sehen diesen Paradigmenwechsel mehrheitlich als Chance. Sie äussern aber auch Kritik.

Die Agentur erarbeitete für den Berner Alp- und Hobelkäse AOP einen kompletten Neuauftritt.

Neben Direktor Christian Jungen leiten seit Januar Reta Guetg, Alessandro Monsurrò und Marco Misuraca das Festival.

Bundesrat Albert Rösti ordnet nach dem Autobahn-Nein eine verkehrspolitische Denkpause an. Ein Spezialist soll das ganze Verkehrssystem durchleuchten.

Die Schweiz muss in die Infrastruktur investieren. Aber der Ausbau der Autobahnen und des Schienennetzes wird teuer. Jetzt nimmt Bundesrat Albert Rösti dazu Stellung.

Im Osten des Landes ereignet sich eine der grössten humanitären Katastrophen der Gegenwart. Und die USA und Europa müssten sich fragen, welchen Anteil sie daran haben.

Während des Frühlingsfests verhandeln chinesische Familien über Ehen. Die hohen Preise treiben viele Männer in die Verschuldung – und Peking in eine Krise.

Alexander Steen Olsen gewinnt vor Henrik Kristoffersen. Marco Odermatt wird Dritter – trotz missglücktem ersten Lauf. Bitter: Der Halbzeit-Führende Loïc Meillard verpasst das Podest knappt.

Ab Dienstag vermietet die Stadt Wohnungen in der Siedlung Letzi. Auf dem Areal entstehen auch Alterswohnungen – mit besonders schöner Aussicht.

Auf einer Expedition im Himalaja sassen die Bergsteigerinnen Fay Manners und Michelle Dvorak drei Tage lang fest. Nun schildern sie ihre dramatische Rettung.

Die First Lady der USA hat ihr offizielles Bild veröffentlicht. Dabei fällt einiges auf.

Ein Berg in Alaska, der Golf von Mexiko und sogar der Ärmelkanal: Die Trump-Administration will deren Namen ändern. Was soll das sprachpolitische Revierpinkeln?

Angesichts erstarkter Konkurrenz aus China im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) durch die App Deepseek hat US-Präsident Donald Trump von einem «Weckruf» gesprochen.

Über 1500 Verurteilte hat der US-Präsident freigelassen. Wer sind die Anführer des Sturms aufs Capitol im Januar 2021?

Im ganzen Land sind Forschende weitreichenden Restriktionen ausgesetzt: Gelder werden nicht mehr bewilligt, Informationen zurückgehalten, Termine abgesagt. Wie geht es weiter?

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Neue Umfragen zeigen, dass etwas mehr als die Hälfte der sogenannten Generation Zero eine radikal neue Gesellschaftsordnung will. Was sind die Gründe dafür?

Nach ersten Angaben sollen sämtliche 176 Insassen erfolgreich evakuiert worden sein. Drei Menschen wurden durch die Flammen verletzt.

Zwischen Pontresina und Poschiavo gibt es wegen der Schneemassen kein Durchkommen.

Die beanstandeten Unterschriften betreffen fünf verschiedene Volksinitiativen. Der überwiegende Teil wurde im Sommer des vergangenen Jahres eingereicht.

Die Welt braucht mehr Kautschuk, doch die Produktion wird durch die Erderwärmung gehemmt. Das wird früher oder später die Preise in die Höhe schnellen lassen.

Nach vier Siegen setzt es für die dezimierten ZSC Lions ein 2:4 am Obersee ab. Es ist für sie der Auftakt in ein kritisches Marathonprogramm mit fünf Spielen in sieben Tagen.

Martin Green hat in England schon olympische Spiele geleitet. Nun ist er EBU-Boss und für den Eurovision in Basel zuständig. Hier spricht er über das Schweizer Anti-ESC-Referendum und die Frage, wie politisch und queer der ESC ist.

Der Kanton Zürich investiert 4,5 Millionen Franken in die hiesige Game-Industrie. Es soll der Branche einen Schub verleihen. Das Herz der Szene ist eine Halle in Oerlikon.

Alle Filialen der Kette, darunter jene im Bahnhof Stadelhofen, in Zollikon und Wallisellen, sind zu. Rund 30 Ryf-Mitarbeitende sind betroffen.

Staatschef Aleksandar Vucic opfert seinen Premierminister. Doch die Proteste werden anhalten. Serbien steuert auf unruhige Zeiten zu.

Hans Zimmer hat mit seinen Soundtracks Millionen Kinobesucher begeistert. Nun steht er vor seinem ungewöhnlichsten Auftrag.

Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz berichten ehemalige Häftlinge von ihrem Überleben im Vernichtungslager – vielleicht zum letzten Mal. Auch der 7. Oktober 2023 beschäftigte die Redner.

Das Auschwitz-Museum hat einen eigenen X-Account, der die Geschichten bislang namens- und gesichtsloser Opfer veröffentlicht. Eine Hommage.

Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager befreit. Ein Rundgang mit Erinnerungen von Überlebenden.

Jetzt ist es offiziell: Markus Ritter will in den Bundesrat und hat den Segen seiner Kantonalpartei, wie sie an einer Medienkonferenz in St. Gallen verkündete.

Der Bauernpräsident will in die Landesregierung. Würde er gewählt, hätten Männer mit landwirtschaftlichem Hintergrund die Mehrheit.

Seit Präsident Pfisters Rücktritt bricht in der Partei etwas auseinander. Was ist da los? Und warum will niemand Bundesrat werden?

Der Tetraplegiker überlegt, ob er Nachfolger von Viola Amherd werden will. Ist das machbar? Ja, sagen Ehemalige. Doch ein Problem gelte es dabei zu bedenken.

Wo kommt der wahrscheinlich nächste deutsche Kanzler her? Eine Reise ins Sauerland, Merz’ hügelige Heimat, in der die Menschen noch auf sehr altmodische Art konservativ sind.

Auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz bauten US-Konzerne bislang ein Monopol. Die neue, günstigere Software aus China ist auch eine Chance für Europa.

Ein Computer entscheidet heute darüber, wer sich für die 193 Wohnungen im Zürcher Tramdepot bewerben darf. Doch wie funktioniert die Software? Und ist sie fair?

Die frühere deutsche Kanzlerin begeisterte das junge Publikum mit ihrem Vortrag. Ein überraschender Appell endete mit tosendem Applaus.

Wo einst die Credit Suisse ihre Büros hatte, soll bald gewohnt werden. Die Pensionskasse BVK hat ein entsprechendes Baugesuch eingereicht.

Riede, Moore und Auenwälder liegen still und verlassen da: In den kalten Monaten trifft man am Hallwilersee im aargauischen Seetal kaum eine Menschenseele an. Ein Wandertraum.

Bei den Menschen machen gewöhnlich die Unerschrockenen das Rennen. Nicht so im Tierreich – hier ist eine breite Verhaltenspalette lebensnotwendig.

Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann befürchtet einen «Allergie-Tsunami». Sie sagt, welchen Einfluss pflanzliche Ernährung hat und was Betroffene tun können.

Alles, was Stefan Vetter zum Leben braucht, passt in einen Rucksack. Warum er seinen Besitz so drastisch reduziert hat – und was das über uns verrät.

Manchmal wünscht man sich, dass daheim schnell alles ein bisschen besser aussieht. Versuchen Sie es mit diesen Tricks.

Der Eurovision Song Contest in der Schweiz rückt näher. Mit einem bunten Geschenk aus Schweden und einem politischen Appell wurde Basel offiziell zur Hostcity.

Die Schweiz ist ausnahmsweise direkt für das Finale qualifiziert. Sie kann im ersten Halbfinal am 13. Mai mit abstimmen, welche Länder es weiterschaffen.

Die Nachfrage nach Tickets übersteigt das Angebot um ein Vielfaches. Für Fans aus der Schweiz gibt es keinen Vorrang. Die wichtigsten Antworten dazu.

Die Volunteer-Stellen am Eurovision Song Contest im Mai sind heiss begehrt. Auswärtige müssen sich aber selbst um einen Schlafplatz kümmern.

Noch nie hat ein Unternehmen an der Börse in einem Tag so viel Geld verloren. Was man damit alles kaufen könnte und für wen der Crash ein Gewinn ist.

Deepseek, eine neue KI aus China, hat «Gedächtnislücken» bei Themen wie dem Tiananmen-Massaker. Wie sieht es mit brisanten Ereignissen in der Schweiz aus? Ein Check.

Der SVP-Umweltminister zeigt viel Sympathie für das grundsätzliche Anliegen der Jungen Grünen. Bis ihm die Vorwürfe zu viel werden.

Die Vorlage fordert einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Was laut den Parteien dagegen und was dafür spricht.

Gegner warnen vor der «Verarmungsinitiative», Befürworter wollen eine «unwiderrufliche Zerstörung unserer Lebensgrundlagen» verhindern. Worum es bei der Vorlage geht.

In einem Erkundungsstollen wird simuliert, wie sich der Baugrund bei Bohrungen verhält. Grosse Maschinen und feine Sensoren helfen dabei, erste Erfahrungen zu sammeln.

83 Prozent betrug die Lohnerhöhung fürs Axpo-Management. Der CEO erhielt 1,8 Millionen Franken. Die Politik rebelliert.

Der Bahnhof Bauma im Tösstal soll zu einem Zentrum für Schweizer Eisenbahn-Historie werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum 28-Millionen-Projekt.

Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagabend in einer Eventhalle zwei Männer festgenommen, die gezielt Mobiltelefone von Tanzenden entwendeten.

Am Montagvormittag flüchteten zwei 18-Jährige auf der A1 Richtung Bern vor der Polizei. Sie waren mit einem gestohlenen Fahrzeug unterwegs. Der Lenker besass keinen gültigen Führerausweis.

Die Stimmberechtigten entscheiden über höhere Entschädigungen im Stadtparlament und wählen den Bezirksrat sowie zwei Staatsanwälte. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen.

Ein wertvolles Öl, ein neues Geschäft im Kreis 6 und ein Zuckerdispenser: unsere aktuellen Shoppingtipps.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Französisch, japanisch oder ausgefallene Drinks: Das Brunch­angebot in der Stadt wird immer ausgefeilter. Vier Adressen im Test.

Carol Schuler und der Zürcher Musiker Tobias Tissi aka Del Fume veröffentlichen ihre erste gemeinsame EP. Dabei tauchen sie in die Tiefen der Gefühlswelt ein.

Wegen der Haftentlassung des vom Internationalen Strafgerichtshof gesuchten libyschen Milizenführers Osama Almasri Najeem wirft die Staatsanwaltschaft der Ministerpräsidentin Beihilfe vor.

Die Bewohner Nordgazas kehren in ihre Heimat zurück – oder was davon noch übrig ist. Doch trotz der Zerstörung herrscht vor allem Freude unter den Menschen.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Der EHC Kloten bleibt auf fremdem Eis im 2025 weiter sieglos, das Powerplay ohne Wirkung. Matchwinner für Davos ist Filip Zadina mit einem Dreierpack.

Zwei Deutsche besuchen Fussballspiele auf der halben Welt. Manchmal fährt ein Zug durch das Stadion, manchmal haben die WCs kein Dach. Dafür ist ein Hilfsmittel oft dabei.

Die Baslerin strebt an der EM diese Woche den Titel an, danach muss sie ihre Trainingsstätte ins Ausland verlegen. Auch sonst erlebt die 18-Jährige gerade ereignisreiche Tage.

Japan liebt Sumo – doch der Sport hat ein Nachwuchs­problem. Ein Beispiel dafür ist der neue Grossmeister Tomokatsu Hoshoryu, der gar nicht aus Japan stammt.

Die Grasshoppers kommen gegen YB zu einem 0:0 und haben ihre Taktik unter Trainer Tomas Oral gefunden. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der 19-jährige Innenverteidiger aus der Bayern-Akademie wechselt auf Leihbasis nach Zürich.

Der Schock nach dem schweren Unfall ist bei der deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft noch immer gross. Doch es gibt erste gute Nachrichten.

Der HC Ajoie muss mehrere Wochen ohne Assistenztrainer Petteri Nummelin auskommen. Der Finne hat sich mit heissem Wasser am Körper und im Gesicht verbrannt.

Nach dem verheerenden Feuer gab es früh Hinweise auf Brandstiftung. Doch niemand suchte nach den Tätern.

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Mit der Ankunft der Roten Armee endete am 27. Januar 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Bis heute ist der Ort ein Mahnmal.

Pfister, Candinas, Chassot: Wer als Favorit für den Bundesrat galt, hat abgesagt. Hat die Mitte ein Kandidierendenproblem? Und wer könnte nun nachrücken?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Methode ist selbst in der Kirche umstritten, die Nachfrage trotzdem hoch: Gerade hat das Bistum Lugano einen neuen Teufelsaustreiber angestellt. Was hat es damit auf sich?

Im Eisbrecher erzählt der für Lausanne stürmende 26-Jährige aus Davos seine spezielle Geschichte, die von vielen Umwegen geprägt ist.

Die Messerattacke von Aschaffenburg zeigt erneut: Mut zur Einmischung wird gebraucht wie lange nicht.

Donald Trump betreibt eine brachiale Aussenpolitik. Er gefährdet damit den Einfluss der USA in der Nachbarschaft.

Geysire, Gletscher, Fjorde und aktive Vulkane entdecken: mit dem Expeditionsschiff Hanseatic Nature gelangen Reisende ganz nah an Islands heisses Herz.

Aus dem Aargau heraus steuert Karim Twerenbold eine stattliche Flotte von Fluss­kreuz­fahrt­dampfern. Bald steht die Taufe eines neuen Flagg­schiffs in Basel an.

Das Land galt lange als Vorreiter bei der Digitalisierung an Schulen. Inzwischen krebsen die Behörden zurück, und Eltern organisieren sich in Vereinen für ein handyfreies Aufwachsen.

Übergriffige Immo-Profis bedrängen Privatleute. Unsere Autorin hat mit Betroffenen gesprochen. Und erklärt, warum die Sperrung des Grundbucheintrags hilft.

Schlaf hält jung und macht glücklich. Das zeigt ein internationaler Vergleich. Welche Länder die Liste anführen – und was beim Schlafen hilft.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Der vegane Januar ist kein Strohfeuer: Wer mitmacht, bleibt dran. Mehr als ein Viertel ernährt sich auch ein halbes Jahr später noch vegan.

Der britische Bestsellerautor Charles Foster hauste wochenlang wie ein Dachs in einer Erdhöhle, ass Beeren und Würmer. Er versuchte sich auch als Fischotter und Krähe. Hat der Mann einen Vogel?

Unser Kolumnist kommt nach einer Zugfahrt durch Deutschland gerädert daheim an. Immerhin hat er jetzt ein Gesprächsthema!

Unsere Kolumnisten machen eine kleine Serie, in der sie alte Sprichwörter und Lebens­weisheiten auf ihre Tauglichkeit überprüfen.