Das Zürcher Onlinemedium hat einen Artikel nach Androhung rechtlicher Schritte vom Netz genommen. Der Fall zeigt, wie schon die Drohung mit einer sogenannten Slapp-Klage kleine Medienhäuser unter Druck setzen kann: Die möglichen Prozesskosten allein können sie zum Rückzug bewegen â selbst wenn sie von ihrer journalistischen Arbeit überzeugt sind.
Das «Virus Dystopie» verbreitet sich zunehmend in allen Medienkanälen und prägt unsere Wahrnehmung mit negativen Botschaften.
Die Bundesverwaltung hat in den letzten Jahren rund eine Million Franken für die Produktion von Podcasts ausgegeben, die kaum Hörer haben.
Filmemacherin Eleonora Camizzi erhielt die mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung an der «Notte delle Visioni» am Samstag im Stadttheater in Solothurn.
Die Redaktion will die Mitte-Partei bei der bisher schwierigen Kandidatensuche mit Humor «unterstützen». Zur Jobbeschreibung gehört zum Beispiel das «Suchen nach Ideen zur sinnvollen Verwendung der zusätzlichen Milliarden» für das Verteidigungsdepartement.
Das Bundesamt für Kultur will seine Filmpolitik neu orientieren. Es erarbeitet Massnahmen für die Periode 2026-2028.
Somit erhält der Basler Regisseur Tim Fehlbaum 100'000 Euro. Sein Film ist auch für den Oscar des besten Original-Drehbuchs nominiert.
Eine Kampagne will Touristen zum Umsteigen auf den ÃV bringen. Entwickelt haben sie Studio Marvin Hugentobler und Kreation Lübke.
In ihrer neuesten Kampagne bringt BKW Schweizer Skiprofis vor die Kamera und wirbt mit Solar-, E-Mobilitäts- sowie Beleuchtungslösungen und jeder Menge Humor für einen nachhaltigeren Schneesport. Die Kampagne demonstriert augenzwinkernd, dass BKW-Produkte zwar im Skigebiet, aber nicht direkt auf der Piste zum Einsatz kommen sollten.
Der Reiseanbieter will mit einer neuen Suchmaschine auf seiner Homepage die Customer Journey verbessern.
Der FC Basel dreht die Partie gegen Sion und gewinnt mit 4:1. Fürs Spiel gegen Zürich fordert Fabio Celestini eine Leistungssteigerung.
Der Linksverteidiger und der Starspieler holen sich beim 4:1 gegen Sion die besten Basler Noten.
Der FC Basel gewinnt sein erstes Heimspiel im neuen Jahr souverän mit 4:1 gegen den FC Sion. Das Debüt von Otele liefert Grund zum Feiern, der Platzverweis von Ajeti hinterlässt Fragezeichen.
Offenbar verpflichten die Basler noch einen zentralen Mittelfeldspieler auf Leihbasis.
Dass einige Lehrpersonen Primarschulkinder alternativ bewerten, stösst auf Kritik aus der Politik. Ein Bildungsexperte hält dagegen.
Der Anwalt ist eine Ikone der Linken und vertrat Walter Stürm, die RAF oder Brian Keller. Er sagt, weshalb er immer noch überzeugter Kommunist ist – und ob er etwas bereut.
Die Figuren der drei Kleinbasler Ehrengesellschaften ziehen mit ihrem Spiel den ganzen Tag durch das Kleinbasel. Wir sagen Ihnen, wo Sie die Tänze mitverfolgen können.
Der 18-jährige Basler gewann als erster Schweizer das Juniorenturnier des Australian Open.
Omrans Bild schockierte 2016 die Welt. Seither versucht sein Vater, den Jungen zu schützen. Ein Gespräch mit Menschen, die vom Krieg gezeichnet sind.
Kaderleute des Bundes haben zwei teure Dienstreisen über Spesen abgerechnet, dabei verstiessen sie wohl gegen das Reglement. Die Finanzdelegation der Bundesversammlung hat aufgehorcht.
Donald Trump ist der 47. Präsident der USA. Gleich zum Start unterschrieb er zahlreiche Dekrete. Verfolgen Sie die aktuellen Ereignisse aus Washington.
Der US-Präsident schlägt vor, die Menschen aus Gaza nach Ägypten oder Jordanien umzusiedeln. Ob er das wirklich ernst meint, weiss niemand. Wichtig ist vor allem eine andere Erkenntnis.
Die Verteidigungsminister bändigten Donald Trump in seiner ersten Amtszeit. Von Pete Hegseth, soeben für das wichtigste Amt im Kabinett bestätigt, ist das Gegenteil zu erwarten.
Trotz Volksabstimmungs-Nein und mehreren Einsprachen: Der Kanton will mit den Vorbereitungen für das Pilotprojekt beginnen.
Die SRF-Hörerschaft ist seit Jahresbeginn eingebrochen – für Private könnte das ein Vorteil sein. Das ist die Situation in Basel.
Sie wollen wissen, was in Ihrer Gemeinde in der fünften Jahreszeit läuft? Das erfahren Sie in dieser Übersicht, zusammengestellt mithilfe von Baselland Tourismus.
Die Art Basel könnte die Abu Dhabi Art übernehmen und so der Messe Schweiz zu Millionen verhelfen. Doch für die Schweizer Kunstszene wird der Boom im Nahen Osten zur Gefahr.
Wir in der Schweiz müssten ganz genau auf Trump und Musk schauen, sagt der Autor und warnt: Zu viele Menschen hätten keine Lust mehr auf die anstrengende Demokratie.
Sie gehören zur österreichischen Identität wie das Wiener Schnitzel. Und doch werden die Marzipankugeln künftig wohl im Ausland hergestellt.
Das Tapio im finnischen Skigebiet Ruka wurde vom Gastroguide «Michelin» mit einem Stern ausgezeichnet. Was serviert man bei minus 20 Grad? Porträt eines relaxten Betriebs.
Früher die Norm, heute fast schon revolutionär: Jessica und Alessia Jeker lassen für ihr Label Linalupa alle Kleider komplett in der Schweiz herstellen.
Moderne Rucksäcke sollen möglichst strapazierfähig sein, Platz für den Laptop bieten und gut aussehen. Wir vergleichen zehn Modelle.
Die Hahnenkammrennen boten wieder einiges an Spektakel – auch abseits der Piste. Die besten Anekdoten.
Die Schweizerin zeigt eine perfekte Fahrt und schliesst mit ihrem 46. Sieg im Weltcup zu einer Legende auf. Zu reden geben die vielen Verletzungen.
Die Liste der prominenten Ausfälle im Weltcup wird länger. Warum das auch eine Geldfrage ist und welche Rolle das Schweizer Militär spielt.
Lucas Pinheiro Braathen schafft es auch in Tirol aufs Podest. Der Brasilianer setzt sich immer mehr fest in der Weltspitze. Clément Noël heisst der grosse Sieger.
Der FC Basel hat erstmals seit der Übernahme durch Bernhard Burgener einen Zuschauerschnitt von mehr als 26’000. Auch bei den Saisonkarten geht es aufwärts.
Am 18. Januar startet die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!
Am Sonntag um 16.30 Uhr empfängt der FC Basel in der 20. Runde der Super League den FC Sion.
Taulant Xhaka wird voraussichtlich auch die zweite Pflichtspielpartie des Jahres verpassen: Der Routinier ist krank.
Die Nachfrage nach Tickets übersteigt das Angebot um ein Vielfaches. Für Fans aus der Schweiz gibt es keinen Vorrang. Die wichtigsten Antworten dazu.
Die Volunteer-Stellen am Eurovision Song Contest im Mai sind heiss begehrt. Auswärtige müssen sich aber selbst um einen Schlafplatz kümmern.
Zum ESC 2025 in der Schweiz starten wir unseren eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingssongs. Heute mit der Sängerin und früheren ESC-Teilnehmerin Gunvor.
Deadline 10. Mai: Lorenz Schibler plant unter hohem Zeitdruck das Festangebot für Fans und Bevölkerung in der Stadt während des Eurovision Song Contest.
An der Kannenfeldstrasse hat die Stadt 40 Parkplätze 50 Zentimeter von der Strasse wegversetzt, um das Passieren für Velofahrende sicherer zu machen. Pro Velo ist nicht ganz zufrieden.
Am Claragraben hat in der Nacht auf Samstag ein Mann auf zwei Personen geschossen. Die Polizei hat ihn festgenommen.
Anmerkungen zu einer äusserst umstrittenen sozialpolitischen Massnahme.
Karin Keller-Sutter sagt, wie ihre Treffen mit Selenski und der EU-Chefin liefen, warum der Bund plötzlich Hunderte Millionen mehr einnimmt und wie die Regierung Entscheide fällt.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Die anhaltende Gölä-Begeisterung ist nichts anderes als die Rache der Provinz an den blasierten Städtern. In Zürich sang der Berner Büezer-Barde gemeinsam mit 10’000 Fans Loblieder auf sich selbst.
Vor zwei Jahren wurden die ersten Rehe von einem Basler Friedhof in den Kanton Jura verfrachtet und ausgesetzt. Gelungener Tierschutz oder Sterben auf Raten?
Edvard Munch, Akseli Gallen-Kallela, Hilma af Klint: Die Fondation Beyeler zeigt in der Ausstellung «Nordlichter» Landschaftsmalerei aus Skandinavien und Kanada.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Mit einem souveränen Finalsieg über Alexander Zverev verteidigt der Südtiroler seinen Titel am Australian Open. Doch über ihm und dem Tennis schwebt eine dunkle Wolke.
Die Basler schlagen den HC Thurgau mit 2:1. Da der HC La Chaux-de-Fonds derweil beim EHC Chur verliert, ist der EHC Basel zurück auf dem ersten Platz.
Sm’Aesch-Pfeffingen scheint in der NLA nicht mehr gewinnen zu können. Zu Hause verliert das Team auch gegen Toggenburg.
In der 17. NLA-Runde verliert Basel Regio beim UHC Uster mit 2:6. Für das Team von Ilkka Kittilä war es die siebte Meisterschaftsniederlage in Folge.
Die Basler drehen gegen die Walliser einen 0:2-Rückstand und verkürzen den Rückstand auf Tabellenführer La Chaux-de-Fonds.
Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager befreit. Ein Rundgang mit Erinnerungen von Überlebenden.
Diese Woche bei uns: Der Tierarzt Charles Foster hat in Erdhöhlen gehaust und sich von Regenwürmern, Beeren und Aas ernährt. Und dabei viel übers Menschsein gelernt.
Unsere Kolumnisten machen eine kleine Serie, in der sie alte Sprichwörter und Lebensweisheiten auf ihre Tauglichkeit überprüfen.
Eltern sollten bereit sein, mit ihren Kindern über Drogen zu reden. Ohne Tabus.
Faire und freie Wahlen gibt es in Belarus nicht. Machthaber Lukaschenko sieht sich gestärkt und will fünf weitere Jahre an der Spitze des Landes bleiben. Dabei wächst seine Abhängigkeit von Russland.
In Deutschland versucht Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU/CSU, das scheinbar Unmögliche: einen harten Migrationskurs fahren und gleichzeitig die Brandmauer gegenüber der AfD retten. Wie das funktionieren soll – und was Kanzler Scholz dazu sagt.
Der US-Präsident will Grönland für die USA – auch nach dem Widerspruch aus der grönländischen und dänischen Politik bleibt der Präsident dabei. Es gehe schliesslich um ein höheres Ziel.
Wegen der Ablehnung des Budgets 2025 waren die Exkursionen kurzfristig gestrichen worden.
Weil das Budget 2025 noch nicht bewilligt ist, läuft die basel-städtische Gemeinde auf Sparflamme. Das sorgt für Kritik – Gemeinderätin Silvia Schweizer relativiert.
Nach einer halbjährigen Umbauphase ist es so weit: Der mit zwei «Michelin»-Sternen prämierte Betrieb zeigt erste Bilder des neuen Standorts.
Das Sternerestaurant Stucki wird mit einem Erweiterungsbau auf dem Bruderholz ergänzt. Der Gastrobetrieb weicht daher temporär ins Baselbiet aus.
Nach Verzögerungen hat die US-Fast-Food-Kette im Oberbaselbiet eine Filiale eröffnet – gleich neben dem gehobenen Hotel Bad Bubendorf. Dort freut man sich.
Am Montag wird das ehemalige Café «Kafka am Strand» unter der Ägide von Laurent und Cisa Gachnang eröffnet – frisch renoviert und mit neuem Namen.
Das sagt FCB-Trainer Fabio Celestini im Vorfeld des Heimspiels gegen den FC Sion (Sonntag, 16.30 Uhr, BaZ-Liveticker).
Die Spielunterlage im St.-Jakob-Park musst in dieser Woche erneut ausgetauscht werden.
Die Nachwuchsfussball-Abteilung des FC Basel wird neu aufgestellt.
Tempo und Radikalität der Entscheidungen des neuen US-Präsidenten sind beispiellos. Die wichtigsten Dekrete der ersten Tage.
Dani Rodrik erkannte früh, dass die Globalisierung einen Backlash mit Zöllen und Protektionismus auslösen würde. Doch «America First» sei die falsche Strategie.
Der US-Präsident markiert mit einer Flut von Dekreten seinen Gestaltungswillen. Die Realität holt ihn aber schnell ein.
Die Rechtspopulisten bestimmen den Ton am Weltwirtschaftsforum. Ihre Ankündigungen widersprechen allem, wofür das Forum einst stand. Für die «Davos Men» ist das kein Problem.