Schlagzeilen |
Freitag, 24. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Emmentaler liegen gegen Gottéron 0:3 und 2:4 in Rückstand, doch sie kämpfen sich zweimal zurück in die Partie und gewinnen schliesslich 5:4 nach Verlängerung.

Rasenflächen scheinen schweizweit eine beliebte Unterlage für Autofahrer zu sein. Kürzlich wurde auch ein Verein im Kanton Bern Opfer einer Irrfahrt.

Drei Männer der Berner Kantonspolizei werden vom Obergericht freigesprochen. Sie profitieren von einem neuen Gesetzesartikel.

Feuerwehrkommandant Alain Sahli erklärt, was bei Einsätzen zählt – in Bern wie in Los Angeles. Und er sagt, weshalb seine Leute vermehrt ausrücken, wenn es nicht brennt.

Die Munition in Mitholz sei keine grosse Gefahr mehr, sagt ein früherer Kadermann der Armee. Die Risikobeurteilung hat weitreichende Folgen.

Recherchen zeigen: Mitte-Frauen organisierten eine Untersuchung gegen die General­sekretärin. Das führte zu schweren Spannungen – und schliesslich zum Bruch.

Im Kanton Bern wird jedes fünfte Kind ein Jahr später in den Kindergarten geschickt – meistens von bildungsnahen Eltern. Was das für die Chancengleichheit bedeutet.

Die Testspiele? Missrieten. Die besten Torschützen? Sassen zunächst bloss auf der Bank. Dennoch überzeugen die Oberländer. Unser Ticker zum Nachlesen.

Die Abfahrt auf der Streif schreibt Märchen und Dramen. Auch Schweizer haben im Tiroler Nobelort Geschichten geschrieben – durchaus verrückte.

Der Nidwaldner gewinnt erstmals auf der Streif, Stefan Rogentin wird Dritter. Ein Österreicher verhindert einen Schweizer Dreifachsieg.

6700 Bürger wehren sich gegen Änderungen am Bielersee. Ein Infoanlass soll Unklarheiten beseitigen und die Diskussion beleben.

Am Freitagabend ist ein Autofahrer in Krattigen frontal mit einem Linienbus kollidiert. Der Mann wurde schwer verletzt ins Spital geflogen.

Die US-Skifahrerin habe keine Chance und einen Vollschuss, meinten die Legenden – und täuschten sich gewaltig. Auch eine Gegnerin bedauert ihre Aussagen.

Der 22-Jährige ist der Sohn eines Sternekochs und war einst FCZ-Junior. Jetzt will er in Kitzbühel in die Fussstapfen von Marco Odermatt und Franjo von Allmen treten.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Erneut gibt es im Radsport einen tödlichen Unfall. Eine italienische Nachwuchsrennfahrerin stirbt, die Trauer ist gross.

Die Schweiz ist erfolgreich in das Weltcup-Wochenende der Langläuferinnen und Langläufer im Engadin gestartet. Das Quartett «Schweiz 1» sicherte sich dank starkem Schlusseffort Platz 3.

Tarjei Bö folgt seinem Bruder Johannes Thingnes Ende Saison in den Ruhestand. Dies verkündet der 36-jährige Norweger nach dem Sieg in Antholz.

Saidy Janko kommt in der laufenden Spielzeit vermutlich kaum zum Einsatz für die Young Boys. Der Verteidiger muss sich am Rücken operieren lassen.

Julian Nagelsmann bleibt noch lange Trainer der DFB-Auswahl. Dies verkündet der deutsche Verband am Tag des 125-jährigen Bestehens.

Der Körper macht nicht mehr richtig mit: Damien Brunner hört mit Eishockey auf Spitzenniveau auf.

Heike A. Bischoff-Ferrari hat an internationalen Richtlinien für Gesundheit im Alter mitgearbeitet. Die Forscherin erklärt die zentralen Empfehlungen und die Ziele für die Schweiz.

Viele genieren sich, während der Arbeitszeit ihre Notdurft zu verrichten. Welche Tipps gemäss Experten helfen, die Angst zu überwinden.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Neben kernigen Texten von Christiane Rösinger gibt es diese Woche auch Ordentliches von Bänz Friedli, Kritisches von Roger de Weck, Seelensalbendes von Jaël.

Der US-Präsident stellte in Davos sein Programm vor. Er sagt, dass der hohe Ölpreis schuld am Krieg in der Ukraine sei. Und er wird ans nächste WEF eingeladen.

Mit dem neuen US-Präsidenten kommt der freie Warenverkehr unter Druck. Von den WEF-Teilnehmern kam allerdings Widerstand.

Den Staaten Europas steht eine Zeit der neuen internationalen Härten bevor. Dass ihnen hierfür noch die nötige Strategie fehlt, zeigte der Auftritt der EU-Kommissionschefin in Davos.

In Davos findet bis am 24. Januar das Weltwirtschafsforum statt. Lesen Sie im Liveticker, was die Elite aus Wirtschaft und Politik bespricht.

Trump will dafür sorgen, dass illegale Migranten abgeschoben werden. Laut der polnischen Regierung betrifft dies auch ihre Landsleute.

Der US-Präsident markiert mit einer Flut von Dekreten seinen Gestaltungswillen. Die Realität holt ihn aber schnell ein.

Zur Amtseinführung versammelte Trump Topverdiener im Capitol. Im Kabinett sind einige für Spitzenämter vorgesehen. Das ist einmalig in der Geschichte.

Er möge sich «der Menschen erbarmen, die jetzt Angst haben», predigte Mariann Budde zu Donald Trump. Die Bischöfin ist damit schlagartig zur Berühmtheit geworden.

Im letzten Frühling stellte die Hofer AG Bauunternehmung ihren Betrieb ein. Nun versteigern Markus Wynistorf und sein Team das Inventar online.

Hochhäuser? Ein Asylzentrum? Armeetruppen? Die Begehrlichkeiten punkto Lysser Waffenplatz sind gross. Nun wird die Zukunft des Areals neu verhandelt.

Im Kanton Bern kommt es zurzeit vermehrt zu Einbrüchen. Wo die meisten Delikte verzeichnet werden und wie Betroffene einen solchen Vorfall erleben.

Der Nidwaldner erzählt vor den Rennen auf der Streif, warum er sich alt fühlt. Auf eine Frage reagiert er schnippisch.

Diese Woche bei uns: Der Tierarzt Charles Foster hat in Erdhöhlen gehaust und sich von Regenwürmern, Beeren und Aas ernährt. Und dabei viel übers Menschsein gelernt.

Unsere Kolumnisten machen eine kleine Serie, in der sie alte Sprichwörter und Lebens­weisheiten auf ihre Tauglichkeit überprüfen.

Eltern sollten bereit sein, mit ihren Kindern über Drogen zu reden. Ohne Tabus.

Unser Kolumnist kommt nach einer Zugfahrt durch Deutschland gerädert daheim an. Immerhin hat er jetzt ein Gesprächsthema!

Caroline Darian erzählt von ihrem Vater, dem Vergewaltiger ihrer Mutter. Und sie hat eine Vermutung, warum sich all die Männer bei ihren Taten haben filmen lassen.

Recherchen zeigen: Mitte-Frauen organisierten eine Untersuchung gegen die General­sekretärin. Das führte zu schweren Spannungen – und schliesslich zum Bruch.

Vor 600 Schweizer Fans hielt Milei eine eher nüchterne Grundsatzrede zu seiner Politik – und zeigt sich am Ende vom frenetischen Zuspruch gerührt. Ein riesiges Polizeiaufgebot schützte den Anlass.

Zwei Aktionsgruppen haben mutmasslich ein Foto von Elon Musks Hitlergruss-ähnlicher Geste auf das Tesla-Werk in Brandenburg projiziert.

Die Abfahrt auf der Streif schreibt Märchen und Dramen. Auch Schweizer haben im Tiroler Nobelort Geschichten geschrieben – durchaus verrückte.

Wenigverdienende sollen künftig höhere Verbilligungen erhalten, Haushalte mit hohem Einkommen keine mehr. Das kom­plizierte Zürcher Modell wird überarbeitet.

Die Forchbahn AG plant, eine Strecke von einem Kilometer auf Doppelspur umzurüsten. Dies hat Konsequenzen für Anwohnende und ein Restaurant.

Das Liebesspiel eines Paars endete für die Frau tödlich. Die zweifache Mutter starb mit einem Plastiksack über dem Kopf. Der Fall landete vor dem Bezirksgericht Brugg.

Erneut gibt es im Radsport einen tödlichen Unfall. Eine italienische Nachwuchsrennfahrerin stirbt, die Trauer ist gross.

Der Bürgermeister der Stadt sagt dem «Übertourismus» den Kampf an. Bei der Umsetzung des Verbots gibt es noch Fragezeichen.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Donald Trump ist der 47. Präsident der USA. Gleich zum Start unterschrieb er zahlreiche Dekrete. Verfolgen Sie die aktuellen Ereignisse aus Washington.

Wer gern kocht oder backt, dem ist Betty Bossi ziemlich sicher ein Begriff. Weniger bekannt ist die Erfinderin dahinter. Das wird sich ändern.

Die Geochemikerin Maria Schönbächler will herausfinden, woher die Erde und das Leben stammen. Hinweise findet sie bei leblosen Ausserirdischen – den Meteoriten.

Der Nidwaldner gewinnt erstmals auf der Streif, Stefan Rogentin wird Dritter. Ein Österreicher verhindert einen Schweizer Dreifachsieg.

Neun herrenlose Hühnchen irrten durch den Zollikerberg. Bisher hat sie niemand als vermisst gemeldet.

Heike A. Bischoff-Ferrari hat an internationalen Richtlinien für Gesundheit im Alter mitgearbeitet. Die Forscherin erklärt die zentralen Empfehlungen und die Ziele für die Schweiz.

Wer sich an der Trump-Inauguration schlecht benahm, wie man Kunst am Hals trägt und warum Harry und Meghan nicht zur Ruhe kommen: die Liste fürs angeregte Tischgespräch.

Trump will dafür sorgen, dass illegale Migranten abgeschoben werden. Laut der polnischen Regierung betrifft dies auch ihre Landsleute.

Der US-Präsident markiert mit einer Flut von Dekreten seinen Gestaltungswillen. Die Realität holt ihn aber schnell ein.

Zur Amtseinführung versammelte Trump Topverdiener im Capitol. Im Kabinett sind einige für Spitzenämter vorgesehen. Das ist einmalig in der Geschichte.

Der Schweiz stehen aussergewöhnlich milde Wintertage bevor. Bis 17 Grad sind am Samstag in den Föhngebieten möglich. Lang bleibt die Wärme aber nicht.

In Irland und Teilen Grossbritanniens sorgt ein Sturm für grosse Schäden. Behörden rufen die Bevölkerung auf, zu Hause zu bleiben.

In Grossbritannien und Irland tobt ein Sturm. Davon betroffen sind mehrere Flugverbindungen.

Die Rechtspopulisten bestimmen den Ton am Weltwirtschaftsforum. Ihre Ankündigungen widersprechen allem, wofür das Forum einst stand. Für die «Davos Men» ist das kein Problem.

Der US-Präsident stellte in Davos sein Programm vor. Er sagt, dass der hohe Ölpreis schuld am Krieg in der Ukraine sei. Und er wird ans nächste WEF eingeladen.

In Davos findet bis am 24. Januar das Weltwirtschafsforum statt. Lesen Sie im Liveticker, was die Elite aus Wirtschaft und Politik bespricht.

Mit dem neuen US-Präsidenten kommt der freie Warenverkehr unter Druck. Von den WEF-Teilnehmern kam allerdings Widerstand.

Die Ideen der Jungen Grünen sind naiv. Ihre Umsetzung würde die Schweiz wirtschaftlich um Jahrzehnte zurückwerfen. Die Initiative schwächt das Kernanliegen schon jetzt.

Die Vorlage fordert einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Was laut den Parteien dagegen und was dafür spricht.

Obwohl sie laut Umfragen chancenlos ist, bekämpft Christian Wasserfallen die Umwelt­verantwortungs­initiative an vorderster Front. Wovor fürchtet sich der FDP-Nationalrat?

Die Westschweizer Kantone sind mit bis zu siebenmal höheren Inzidenzen viel stärker von der aktuellen Epidemie betroffen. Die Gründe.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln. Das sind die aktuellen Zahlen.

Um die Grippe tummeln sich viele Falschinformationen. Wir haben mithilfe des Infektiologen Florian Banderet vom Unispital Basel gängige Erzählungen überprüft.

Husten an sich ist keine Krankheit, sondern ein sinnvoller Mechanismus, sagt die Allgemeinmedizinerin Myriam Oberle. Wie man den lästigen Reiz loswird und warum Hausmittel oft besser wirken.

Nasenspray, Ruhe oder doch Härteres? Unser Autor wollte herausfinden, was wirklich gegen Atemwegs­infektionen hilft.

Das grösste Museum der Welt kollabiert fast unter seinem kolossalen Erfolg. Nun soll Emmanuel Macron helfen. Nur: Der französische Staat ist hoch verschuldet.

Was es bedeuten kann, ein Mann zu sein, wird im Internet ganz unterschiedlich verhandelt. Eine Auslegeordnung.

Die Mitte-Bundesrätin zieht Bilanz und nimmt Stellung zu den Problemen mit den Armeedrohnen. Zudem verrät sie, wie sie das Rennen um ihre Nachfolge wahrnimmt.

Die Ungleichheit auf der Welt wird immer grösser, warnt ein Oxfam-Bericht. Warum Amitabh Behar, Chef der Entwicklungs­organisation, dennoch hoffnungsvoll ist, sagt er am WEF in Davos.

Die grüne Stadtpolitik der letzten 25 Jahre zeitigt eine paradoxe und laute Folge auf den Terrassen der Bars und Bistrots.

Martin Thurnheer aus Berneck im Rheintal gehört zu den letzten Küfern der Schweiz – er betreibt in fünfter Generation das Metier seiner Vorfahren. Unser Autor hat die Werkstatt besucht.

Zum ersten Mal hat Tripadvisor Destinationen für Solo-Traveller ausgezeichnet. Die attraktiven Reiseziele reichen von Seoul über Cusco bis Melbourne.

Die Neuverfilmung des Romans von Alexandre Dumas ist klassisches Abenteuerkino: dramatisch, unterhaltsam – und höchst erfolgreich.

Eine US-Firma will ab 2026 spezielle unterirdische Schutz-Penthouses anbieten. Wohlhabende sollen dort stilvoll in den Genuss von «ultimativer Privatsphäre und Sicherheit» kommen.

Unser Autor hat sich ein kleines, feines Wanderziel ob Arosa vorgenommen. Bei dieser Tour stimmt einfach alles: das Wetter, der Schnee und die buttrigen Spätzli im Restaurant Alpenblick.

Michelle Hunziker ist eine der erfolgreichsten Entertainerinnen Europas. Ausgerechnet in der Schweiz musste sie hart einstecken. Nun gibt sie ihr Comeback.

Stehen für den ESC in der Schweiz die richtigen Moderatorinnen auf der Bühne? Die Veranstalter sollten von den US-Unterhaltungsprofis lernen.

Das Joggeli erhält eine Konzertbühne, Schüler schreiben Songs und Seniorinnen stellen einen Weltrekord auf. Diese Projekte sollen den ESC unter die Basler bringen.

Carol Schuler und der Zürcher Musiker Tobias Tissi aka Del Fume veröffentlichen ihre erste gemeinsame EP. Dabei tauchen sie in die Tiefen der Gefühlswelt ein.

In der Photobastei gibt es Ausstellung mit Tierfotografien und das Bierlab feiert Geburtstag – die besten Veranstaltungen für dieses Weekend.

Der Geheimtipp ist kein Geheimtipp mehr. Das Lokal im Enge-Quartier hat seine Gäste gefunden und überzeugt mit eigener Handschrift und Hingabe.

Eine japanische Gesichtspflegelinie, farbige Anhänger für Taschen und ein Aperitif, bei dem man nüchtern bleibt: unsere aktuellen Shopping-Tipps.

Der argentinische Staatschef Javier Milei kam auf seiner WEF-Reise auch ins Kongresszentrum am Klotener Schluefweg. Unter den Gästen: einige Promis.

In öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schneespass: Das gelingt mit diesen acht Reisetipps vom Zürcher HB aus fast ohne Schleppen.

Französisch, japanisch oder ausgefallene Drinks: Das Brunch­angebot in der Stadt wird immer ausgefeilter. Vier Adressen im Test.

Bei einem Wohnungsbrand in Volketswil ist am Freitagmittag eine Seniorin verletzt worden. Eine Familie musste evakuiert werden.

Am Flughafen Zürich sind am Mittwoch und Donnerstag zwei Drogenschmuggler verhaftet worden. Ein Brasilianer füllte Fingerlinge mit Kokain und ein Mexikaner versteckte die Droge in einer Spraydose.

Die Stimmberechtigten entscheiden über höhere Entschädigungen im Stadtparlament und wählen den Bezirksrat sowie zwei Staatsanwälte. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen.

Der EHC Kloten schlägt den Tabellenletzten Ajoie souverän 5:1. Der neu verpflichtete Schwede Pontus Åberg bereitet bei seinem Debüt zwei Tore vor.

Die US-Skifahrerin habe keine Chance und einen Vollschuss, meinten die Legenden – und täuschten sich gewaltig. Auch eine Gegnerin bedauert ihre Aussagen.

Der 22-Jährige ist der Sohn eines Sternekochs und war einst FCZ-Junior. Nun will er in Kitzbühel in die Fussstapfen von Marco Odermatt und Franjo von Allmen treten.

Der Serbe verliert gegen Alexander Zverev den ersten Satz und gibt dann Forfait. Unter Pfiffen verlässt er den Court. Im Final vom Sonntag (9.30 Uhr) fordert Zverev Jannik Sinner heraus.

Der Neuenburger gewann sechsmal auf der Streif und zeigte die perfekte Fahrt. Der 50-Jährige sagt, warum Marco Odermatt auch bald Kitzbühel-Sieger sein wird.

Die Schweiz ist erfolgreich in das Weltcup-Wochenende der Langläuferinnen und Langläufer im Engadin gestartet. Das Quartett «Schweiz 1» sicherte sich dank starkem Schlusseffort Platz 3.

Tarjei Bö folgt seinem Bruder Johannes Thingnes Ende Saison in den Ruhestand. Dies verkündet der 36-jährige Norweger nach dem Sieg in Antholz.

Saidy Janko kommt in der laufenden Spielzeit vermutlich kaum zum Einsatz für die Young Boys. Der Verteidiger muss sich am Rücken operieren lassen.

Die Anti-Regierungs-Kundgebung am Freitag in Belgrad wurde von einem Zwischenfall überschattet. Es ist nicht das erste Ereignis dieser Art.

Mit einem 186 Kilometer langen Zaun und Bunkern schützt sich Polen gegen militärische Angriffe und Flüchtlinge. Humanitäre Helfer üben Kritik aus.

Der IStGH-Chefankläger hat Haftbefehle gegen wichtige Taliban-Anführer beantragt. Afghanische Frauengruppe sprechen von einer «historischen Errungenschaft».

Vor 35 Jahren starben in Chur vier Geflüchtete aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Noch in der Brandnacht sagte eine Anwohnerin: «Das ist Mord.» Was ist passiert?

Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Pfister, Candinas, Chassot: Wer als Favorit für den Bundesrat galt, hat abgesagt. Hat die Mitte ein Kandidierendenproblem? Und wer könnte nun nachrücken?

Die Methode ist selbst in der Kirche umstritten, die Nachfrage trotzdem hoch: Gerade hat das Bistum Lugano einen neuen Teufelsaustreiber angestellt. Was hat es damit auf sich?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Im Eisbrecher erzählt der für Lausanne stürmende 26-Jährige aus Davos seine spezielle Geschichte, die von vielen Umwegen geprägt ist.

Der neue US-Präsident bestimmt die Gespräche in Davos – die offiziellen und die inoffiziellen. Das WEF gibt einen Vorgeschmack, was seine Politik für die Weltordnung bedeuten könnte.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Lehre aus der Umstellung von UKW auf DAB+ beim Radioempfang lautet: Unser Umgang mit technischen Entwicklungen ist stark verbesserungswürdig.

Die Finanzministerin wurde in Davos «erwischt», wie sie sich im Migros-Restaurant Bohnen auf den Teller lud. Eine Inszenierung, wie sie schweizerischer nicht sein könnte.

Schweizerinnen und Schweizer sind die europäischen Langlebigkeits-Champions. Weil wir sozialen Druck ausüben, sobald jemand Gewicht zulegt? Das vermutet der «Telegraph».

Eine aktive Gruppenreise durch die Wüsten­landschaft des Sultanats Oman: Braucht es das? Unsere Autorin wäre nie im Traum auf die Idee gekommen – und hat sich gerade deshalb drauf eingelassen.

Viele genieren sich, während der Arbeitszeit ihre Notdurft zu verrichten. Welche Tipps gemäss Experten helfen, die Angst zu überwinden.

Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie nicht mehr mit ihrem Mann schläft? Ja, sagte ein französisches Gericht. Nun ist allerdings klar: Es machte bei der Bewertung einen Fehler.

Wozu haben wir 370’000 Schutzräume im Land? Der «Zivilschutz-Chef des Bundes» weiss, warum zur Eidgenossenschaft nicht nur Banken und Berge, sondern auch Bunker gehören.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Diese Woche bei uns: Der Tierarzt Charles Foster hat in Erdhöhlen gehaust und sich von Regenwürmern, Beeren und Aas ernährt. Und dabei viel übers Menschsein gelernt.

Unsere Kolumnisten machen eine kleine Serie, in der sie alte Sprichwörter und Lebens­weisheiten auf ihre Tauglichkeit überprüfen.

Eltern sollten bereit sein, mit ihren Kindern über Drogen zu reden. Ohne Tabus.

Unser Kolumnist kommt nach einer Zugfahrt durch Deutschland gerädert daheim an. Immerhin hat er jetzt ein Gesprächsthema!