Bei seiner Amtseinführung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten inszeniert sich Donald Trump in Washington als ein Auserwählter, der kommt, um das Land und alle zu retten.
Donald Trump hat den Amtseid abgelegt und ist der 47. Präsident der USA. In seiner Antrittsrede machte er viele Versprechen. Verfolgen Sie die aktuellen Ereignisse aus Washington.
Nur der Ton ist milde: Der neue US-Präsident will die angebliche Krise der USA beenden und sein Land «wieder souverän» machen. Und dann lässt er sich beinahe zu einer Kriegserklärung hinreissen.
Trump leugnet den Klimawandel – und wendet sich von den internationalen Krisenplänen ab. Was das bedeutet und wie die Bekämpfung der Klimakrise jetzt weitergeht.
Kurz vor der Übergabe in Washington versucht Joe Biden, Kritiker seines Nachfolgers vorsorglich vor dessen Zorn zu schützen.
250 Millionen Dollar an Spenden hat der neue Präsident für die mehrtägige Party in der US-Hauptstadt erhalten. Für die Milliardäre auf der Gästeliste scheint kein Preis zu hoch, um sich bei Trump einzuschmeicheln.
Der nächste US-Präsident hat versprochen, «jede einzelne Krise» im Land zu lösen. Damit beginnen will er sofort.
Pfister, Candinas, Würth, Chassot: Die Favoriten auf die Nachfolge im Bundesrat sind allesamt aus dem Rennen. Dies öffnet die Tür für überraschende Kandidaturen.
Die Schweizer Slam-Poetin und Schauspielerin veröffentlichte ein Video von ihrer Wohnungssuche. Es erregt weltweit Aufmerksamkeit – der CDU dient es sogar als Wahlwerbung.
Die Entertainerin kehrt für den Eurovision Song Contest in ihre erste Heimat zurück. Im Interview erzählen sie und ihre Co-Moderatorinnen Hazel Brugger und Sandra Studer, warum sie sich so auf den Job freuen.
Die SRG gab heute bekannt, wer den Eurovision Song Contest in Basel moderieren wird. Neben der Ankündigung gab es auch eine Überraschung: Erstmals gibt es ein Maskottchen für den ESC.
Gesucht sind zwei Personen für die Zürcher Staatsanwaltschaft, eine Kandidierendenliste gibt es aber nicht. Nun rufen viele ratlose Stimmberechtigte bei den Behörden an.
Ein Tor in eineinhalb Jahren: Der Brasilianer ist bei seinem Club al-Hilal ausgemustert worden. Daraus das Scheitern des saudischen Milliardenangriffs auf den Fussball abzuleiten, käme aber verfrüht.
Die FDP bringt den Stadtzürcher Beat Habegger anstelle des gesundheitlich angeschlagenen Martin Farner. Er muss sich in Rekordzeit auf die Aufgabe als Kantonsratspräsident vorbereiten.
Der Österreicher Klemens Haselsteiner ist «plötzlich und unerwartet» in einer Kurklinik gestorben. Der 44-Jährige erlag einer Aneurysma-Blutung.
Eine neue Studie gibt dem öffentlichen Verkehr Bestnoten für Pünktlichkeit, Netzdichte und Geschwindigkeit. Abzüge gibt es jedoch beim Angebot für Seniorinnen und Senioren.
Die Höhe der Krankenkassenprämien ist für viele Zürcherinnen und Zürcher ein Problem. Der Kantonsrat hat den Betrag für die Prämienverbilligung am Montag um 50 Millionen Franken aufgestockt.
Reiche wie Elon Musk erhalten alarmierend viel politische Macht, warnt die Entwicklungsorganisation Oxfam vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos.
Drei junge Frauen wurden am Sonntag aus der Gefangenschaft der islamistischen Hamas entlassen. Was über sie bekannt ist.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Im Austausch gegen drei israelische Geiseln sind nun auch die ersten palästinensischen Häftlinge frei. Bilder zeigen die Freude bei den Betroffenen.
Israel bereitet sich auf die Rückkehr der ersten Geiseln vor. Doch Szenen, in denen glückliche Freigelassene ihren Liebsten in die Arme fallen, werden wohl nicht stattfinden – im Gegenteil.
Die Schweizer Regierung geniesst bei ihrem Volk viel mehr Vertrauen als andere Nationalregierungen. Doch es sinkt auch hier. Eine Auslegeordnung in 7 Punkten.
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Ingwer und Kurkuma sind bekannt. Doch welche Gewürze helfen sonst noch? Eine Expertin gibt einen Überblick.
Ukrainische Truppen stellen auf dem Schlachtfeld Waffen und Dokumente sicher, darunter einen angeblichen Brief von Kim Jong-un. Was sagen die Fundstücke über die Mentalität der Kämpfer aus?
Auf ihrem Weg ans WEF nach Davos teilt die US-Überturnerin und siebenfache Olympiasiegerin erste Fotos von ihrem Aufenthalt in der Schweiz.
Das Ballett Zürich feiert im Opernhaus die Uraufführung von «Of Light, Wind and Waters»: Es erzählt Hans Christian Andersens Leben im Spiegel dreier Kunstmärchen.
Eine japanische Gesichtspflegelinie, farbige Anhänger für Taschen und ein Aperitif, bei dem man nüchtern bleibt: unsere aktuellen Shopping-Tipps.
Eine Umfrage zeigt, welche Themen die CEOs beschäftigen. Der Klimawandel wird nicht mehr als dringendstes Problem wahrgenommen – obwohl die Konzerne seine Konsequenzen spüren.
Am Montag beginnt das Treffen der globalen Wirtschafts- und Politelite. Die Rückkehr von Donald Trump an die Macht wird diesmal alles überschatten.
Am 20. Januar startet das diesjährige World Economic Forum in den Bündner Alpen. Lesen Sie im Liveticker, was die Elite aus Wirtschaft und Politik bespricht.
Schulterzucken statt Empörung: Ein Grossaufmarsch gegen das Davoser Treffen ist dieses Jahr nicht zu erwarten. Warum? Ist dies das Ende der Globalisierungskritik?
Sansibar ist vom Tourismus abhängig. Doch mit der Gästezahl wachsen auch die Müllberge. Es droht ein Desaster.
Nach dem tragischen Tod eines Mädchens sorgen sich Eltern um die Sicherheit ihrer Kinder auf dem Weg zum Mittagstisch. Sie fordern eine dauerhafte Begleitung.
Ken Jäger lehnte mit 20 ein Angebot Arno Del Curtos ab und ging in einer schwedischen Kleinstadt vergessen – sein spezieller Weg nach oben bis zum WM-Spieler.
Heute, am dritten Montag im Januar, ist der deprimierendste Tag des Jahres. Das besagt die Formel eines Psychologen. Stimmt das?
Der 17-Jährige wurde als erster Schweizer ins Tennis-Portfolio von On aufgenommen und steht an der Schwelle zum Profi. Das Jahr hat für ihn in Australien prächtig begonnen.
Husten an sich ist keine Krankheit, sondern ein sinnvoller Mechanismus, sagt die Allgemeinmedizinerin Myriam Oberle. Wie man den lästigen Reiz loswird und warum Hausmittel oft besser wirken.
In eine Stadt oder lieber ans Meer fahren? Diese Reiseziele an Europas Südküsten bieten beides. Und mit etwas Glück frühlingshafte Temperaturen dazu.
Deborah Tabart hat ihr Leben gegen alle Widerstände dem Schutz der Beuteltiere verschrieben. Nun will sie ein Gesetz zum Schutz der Koalas durchsetzen.
Selassie Atadika hat ihre UNO-Karriere beendet, um die afrikanische Küche in eine Win-win-Situation zu führen. Ein Gespräch über die die Zukunft des Essens und Pralinés als Türöffner.
Klein, aber oho: Diese Woche widmen wir uns dem Strich und seiner – oft falsch gewählten – Länge.
Der Kanton Zürich schafft mehr Angebote für die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Der Kantonsrat hat 10,7 Millionen Franken gesprochen. Vorgesehen waren 5 Millionen weniger.
Beim Unentschieden gegen YB flogen Raketen der FCW-Fans aufs Feld und ins Publikum. Die Reaktionen zeigen, wie unwohl vielen Fans die Entwicklung der «Bierkurve» ist.
Ende Februar schliesst der Jelmoli definitiv seine Türen. Das Stadtarchiv veröffentlich nun alte Geschäftsunterlagen, Werbematerial, Kataloge, Bilder und Filme des ältesten Zürcher Kaufhauses.
Beim Brand wurden ein Mann und eine Rettungssanitäterin verletzt. Dutzende mussten evakuiert werden. Der Sachschaden dürfte sich auf mehrere zehntausend Franken belaufen.
Am Montagnachmittag kippte auf der A1 in Brüttisellen aus bisher ungeklärten Gründen ein Muldenkipper um. Am Steuer war eine 19-jährige Lastwagenlenkerin.
Nach Zürich entschied auch das Stadtparlament Winterthur, das Urteil gegen den Volksentscheid weiterzuziehen. Selbst Gegner der Initiative stimmten dafür.
Der FC Zürich treibt mitten in der Saison seinen Kader-Umbruch voran und verliert zahlreiche Teamstützen. Kann das gut gehen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Am Lauberhorn glänzen die Speedfahrer einmal mehr. Das ist kein Zufall. Eine Spurensuche.
Trainer Ricardo Moniz setzt im ersten Spiel des Jahres auf viele junge Spieler. Am meisten überzeugt ein junger Innenverteidiger. Das entscheidende Goal macht aber ein anderer.
Der Serbe nervt sich über einen misslungenen Scherz eines Reporters am Australian Open und boykottiert den offiziellen TV-Partner Channel 9. Er fordert eine Entschuldigung – oder mehr.
Atle Lie McGrath siegt in Wengen vor seinen Teamkollegen Timon Haugan und Henrik Kristoffersen. Tanguy Nef, Loïc Meillard und Daniel Yule klassieren sich unmittelbar hinter dem Podest.
Zuerst zieht Iga Swiatek problemlos gegen Eva Lys in den Viertelfinal des Australian Open ein. Dann erhält sie die Nachricht, dass ihr Dopingfall offiziell zu den Akten gelegt wird.
Die Grasshoppers müssen drei Partien auf Saulo Decarli verzichten. Der Innenverteidiger wurde am Samstag gegen Sion des Feldes verwiesen.
Im bislang grössten Tennis-Match ihrer Karriere werden Eva Lys klar die Grenzen aufgezeigt. Gegnerin Iga Swiatek ist mindestens eine Nummer zu gross.
Die Polizei hat an der deutsch-französischen Grenze einen Vater davon abgehalten, seine vier Kinder nach Rumänien zu entführen.
Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.
Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.
Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.
Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Wird die Verteidigungsministerin als Bundesrätin in Erinnerung bleiben? Und ist das überhaupt wichtig? Die Diskussion im Inland-Podcast – und ein heisser Tipp, wer auf sie folgt.
Israel und die Hamas haben sich nach 15 Monaten Krieg auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese soll in drei Etappen stattfinden. Wie kam der Deal zustande? Und wie wird er nun umgesetzt?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der gewählte US-Präsident streitet mit dem Gouverneur von Kalifornien, wer schuld sei am Inferno. Und mittendrin sitzt die Schweizerin Vreni Lease auf gepackten Koffern.
Die Bundesrätin gibt ihr Amt ab. Wer steht für ihre Nachfolge bereit? Und ist ihre Bilanz als Verteidigungsministerin so schlecht, wie ihr Bürgerliche vorwerfen?
Ob Tiktok in den USA künftig noch genutzt werden kann, ist ungewiss. Das Verbot ist schlecht begründet und noch schlechter umgesetzt.
Die Parteien politisieren immer öfter an der Bevölkerung vorbei. Ein neues Parteiensystem stellt die Einstellungen der Bevölkerung ins Zentrum.
Die Menschen fühlen sich nicht verlässlich vertreten von der Regierung. Professorin Nathalie Giger weiss, warum und was dagegen hilft.
Manche jungen Frauen haben keine Lust auf die Doppelbelastung. Sie finden, dass sich am Verhältnis zwischen den Geschlechtern ohnehin nichts ändere – und leben lieber die traditionelle Rollenverteilung.
Hotelflair, Lieblingsdinge, exzentrische Bettwäsche oder Mitternachtsspaghetti: Diese Tipps zeigen Ihnen, wie Sie mehr aus den langen Winternächten und ihrem Schlafzimmer machen können.
Ein einzigartiges Projekt in Appenzell Ausserrhoden zeigt, wie ein privates Umfeld minderjährigen Flüchtlingen hilft, neu anzufangen.
Unsere Autorin ist seit kurzem stirnfixiert und fragt sich: Gibt es in Hollywood noch irgendeine weibliche Stirn, die sich bewegt oder gar in Falten legt?
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Als Schlagzeuger war er erfolglos. Als Galerist wurde er zu einem der wichtigsten Player der Kunstwelt. Ein Treffen in New York mit David Zwirner.
Sabrina Beutler (40) präpariert Tiere vom Distelfink bis zum Wildschweinbaby. Mit «Ausstopfen» hat das nichts zu tun.
Bei einem Brand in Chur im Jahr 1989 starben vier Menschen aus Sri Lanka, darunter zwei Kinder. Unsere Recherchen zeigen: Es war ein Anschlag. Doch die Polizei hat nie nach den Mördern gesucht.
Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr mutige Progressive wie den amerikanischen Stand-Up-Comedian Bill Maher.
Bei seiner Amtseinführung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten inszeniert sich Donald Trump in Washington als ein Auserwählter, der kommt, um das Land und alle zu retten.
Donald Trump hat den Amtseid abgelegt und ist der 47. Präsident der USA. In seiner Antrittsrede machte er viele Versprechen. Verfolgen Sie die aktuellen Ereignisse aus Washington.
Nur der Ton ist milde: Der neue US-Präsident will die angebliche Krise der USA beenden und sein Land «wieder souverän» machen. Und dann lässt er sich beinahe zu einer Kriegserklärung hinreissen.
Trump leugnet den Klimawandel – und wendet sich von den internationalen Krisenplänen ab. Was das bedeutet und wie die Bekämpfung der Klimakrise jetzt weitergeht.
Eine Familienband hat sich in den Volksmusikolymp gejodelt. Melanie Oesch verrät, weshalb sie nie Schlagerstar werden wollte. Und wie sie den Sprung über den Röstigraben schafften.
Beim Unentschieden gegen YB flogen Raketen der FCW-Fans aufs Feld und ins Publikum. Die Reaktionen zeigen, wie unwohl vielen Fans die Entwicklung der «Bierkurve» ist.
Die Entertainerin kehrt für den Eurovision Song Contest in ihre erste Heimat zurück. Im Interview erzählen sie und ihre Co-Moderatorinnen Hazel Brugger und Sandra Studer, warum sie sich so auf den Job freuen.
In Bern und Interlaken schliessen zwei Restaurants von Billy Arifi. Als Gründe für das Ende nennt er hohe Mietrückstände und Personalprobleme.
Weniger Aufträge, sinkende Einnahmen: Die Münstergass-Buchhandlung gibt auf. Mit ihr verschwindet eine Institution des Berner Buchhandels.
Publibike erhält künftig Geld von der Stadt Bern. Die Mehrheit der Lesercommunity hat eine klare Meinung dazu.
Pfister, Candinas, Würth, Chassot: Die Favoriten auf die Nachfolge im Bundesrat sind allesamt aus dem Rennen. Dies öffnet die Tür für überraschende Kandidaturen.
Ein Tor in eineinhalb Jahren: Der Brasilianer ist bei seinem Club al-Hilal ausgemustert worden. Daraus das Scheitern des saudischen Milliardenangriffs auf den Fussball abzuleiten, käme aber verfrüht.
Der Kronzprinz bei der Post zog bei der Ernennung des Interimschefs den Kürzeren. Und die Liaison der Mobiliar mit Raiffeisen ist kompliziert.
Nach 135 Jahren steht womöglich das Ende der Produktion von Metalldosen in Thun bevor: Hoffmann Neopac prüft den Verkauf seiner Metallsparte.
Nach zweiwöchiger Pause öffnet die Reitschule am Mittwoch wieder. Der Grund der Schliessung war eskalierende Gewalt.
Unsere Visualisierung zeigt, wie Armee und Polizei für das Weltwirtschaftsforum den Veranstaltungsort verbarrikadieren. Und wo die wichtigen Entscheide gefällt werden.
Am 20. Januar startet das diesjährige World Economic Forum in den Bündner Alpen. Lesen Sie im Liveticker, was die Elite aus Wirtschaft und Politik bespricht.
Die Trump-Präsidentschaft, kombiniert mit der Frage nach höheren Zöllen, der Ukrainekrieg und die Lage im Nahen Osten werden nächste Woche am Weltwirtschaftsforum im Fokus stehen.
Giorgio Contini erlebt beim 0:0 gegen Winterthur seinen ersten Rückschlag, entscheidet sich im Tor aber für eine neue Nummer 1. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Ken Jäger lehnte mit 20 ein Angebot Arno Del Curtos ab und ging in einer schwedischen Kleinstadt vergessen – sein spezieller Weg nach oben bis zum WM-Spieler.
Der 17-Jährige wurde als erster Schweizer ins Tennis-Portfolio von On aufgenommen und steht an der Schwelle zum Profi. Das Jahr hat für ihn in Australien prächtig begonnen.
Auf ihrem Weg ans WEF nach Davos teilt die US-Überturnerin und siebenfache Olympiasiegerin erste Fotos von ihrem Aufenthalt in der Schweiz.
Zuerst zieht Iga Swiatek problemlos gegen Eva Lys in den Viertelfinal des Australian Open ein. Dann erhält sie die Nachricht, dass ihr Dopingfall offiziell zu den Akten gelegt wird.
Im bislang grössten Tennis-Match ihrer Karriere werden Eva Lys klar die Grenzen aufgezeigt. Gegnerin Iga Swiatek ist mindestens eine Nummer zu gross.
Die grossen Vier bei den Australian Open halten sich schadlos. Nach Alexander Zverev, Novak Djokovic und Carlos Alcaraz zieht auch Jannik Sinner in den Viertelfinal ein. Die Art und Weise ist kurios.
Novak Djokovic fühlt sich und serbische Fans von einem Reporter ungerecht behandelt. Er will mit einem australischen TV-Sender nicht mehr reden. Jetzt gibt es eine Wendung.
Die Königlichen sind in Spanien wieder Leader. Sie gewinnen gegen Las Palmas 4:1.
Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.
Um die Grippe tummeln sich viele Falschinformationen. Wir haben mithilfe des Infektiologen Florian Banderet vom Unispital Basel gängige Erzählungen überprüft.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Das Verhältnis zu den Eltern kann für den Nachwuchs lebenslange Folgen haben. Eine Studie zeigt, welche Kinder eher bevorzugt werden. Ein Experte mahnt, die Resultate zurückhaltend zu interpretieren.
Steuerzahlende im Kanton Bern müssen bis Juli ein neues Login einrichten. Doch der neue Zugangsprozess sorgt für verärgerte Reaktionen.
In der 150-jährigen Geschichte der Firma Maeder in Zollbrück hat sich viel verändert. Die nächsten Kapitel schreibt sie in Zäziwil.
Ausverkaufte Renntage und Millionen-Einnahmen – und doch bleibt für den Veranstalter in Wengen kaum etwas übrig. Dahinter steckt ein komplexes System.
Nach einer Willensleistung gleicht Bern bei Gottéron spät zum 1:1 aus, kassiert in der Verlängerung aber das umstrittene 1:2. Derweil könnte ein SCB-Transfer platzen.
Vorab exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie alle vier Folgen zum Anschlag auf eine tamilische Familie 1989. Vier Menschen starben. Die Mörder suchte niemand.
Als Schlagzeuger war er erfolglos. Als Galerist wurde er zu einem der wichtigsten Player der Kunstwelt. Ein Treffen in New York mit David Zwirner.
Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr mutige Progressive wie den amerikanischen Stand-Up-Comedian Bill Maher.
Sabrina Beutler (40) präpariert Tiere vom Distelfink bis zum Wildschweinbaby. Mit «Ausstopfen» hat das nichts zu tun.
Es war reiner Zufall, dass das Haus von EveAnna Manley vom Inferno verschont blieb. Wie hat sie diese Tage der Apokalypse erlebt? Unterwegs in den Trümmern von Los Angeles.
Der Schweizer Rainer Kuhn verlor das Haus, in dem seine Kinder aufwuchsen, durch ein Feuer. Im Interview erzählt er, wie ihn dieses Ereignis geprägt hat.
Flugzeuge entladen Tonnen einer rötlichen Substanz, um die Waldbrände einzudämmen. Sie fällt auch auf Autos und Häuser.