Schlagzeilen |
Samstag, 18. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Redaktion der rechtskonservativen Zweiwochenzeitschrift zieht in die Zentralschweiz.

Trotz Verbot der Kaltakquise seit Herbst häufen sich die Beschwerden über illegale Versicherungsanrufe. Die Verfolgung gestaltet sich schwierig, da viele Callcenter aus dem Ausland operieren.

Nur wenige Tage nach der Lancierung einer neuen Veranstaltungsagenda geht das Kulturmagazin in die Offensive: Mit einer Werbeanzeige auf der Front und einer Beilage in der gesamten Print-Auflage des Tages-Anzeigers spricht der Kulturtipp die ehemaligen Züritipp-Leser an.

Im Jahr 2024 haben Schweizer Filme in den Kinos besonders gut abgeschnitten. Über 907'000 Eintritte konnten sie verzeichnen, wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Dies entspreche einem Marktanteil von nahezu 9 Prozent.

Die Vereidigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump wird am Montag live vom Schweizer Fernsehen übertragen.

Das Radio- und Fernsehgesetz soll geändert werden. Ziel ist eine Stärkung der unabhängigen Produktionsfirmen. Die SRG müsste künftig einen fixen Anteil ihrer Programme extern in Auftrag geben.

Die Video-App hat ihren Kampf gegen das Gesetz zum Eigentümerwechsel in den USA verloren. Das Gesetz verletze nicht die Redefreiheit, urteilten die Richter am Freitag.

Die ehemalige DD-Com-Beraterin verstärkt das Zürcher Beratungsunternehmen.

Generative KI hat gewaltiges Transformationspotential – und doch wenden sie Medien immer noch falsch an.

Nach sechs Jahren als Chef der Schweizerischen Post tritt der 52-Jährige Ende März von seinem Posten zurück. Unter seiner Führung hat die Post den Abbau des Filialnetzes und den Aufbau von digitalen Dienstleistungen vorangetrieben.

Wer folgt auf die zurücktretende Bundesrätin Viola Amherd? Das Bundesrats-Karussell der Mitte-Partei.

Joe Biden wollte Amerika einen und die Demokratie schützen. Stattdessen prägten seine Amtszeit wirtschaftliche Herausforderungen, eine ungelöste Migrationskrise und internationale Konflikte.

Das Vertrauen in die etablierten Medien ist in den USA im Sinkflug. Der designierte Präsident droht, sie rechtlich in die Mangel zu nehmen. In dieser Krise ist Kreativität statt Empörung gefragt.

Vermögensverwalter wie Blackrock verlassen Klimainitiativen, um der neuen US-Regierung zu gefallen – ob die CO2-Versprechen der Finanzbranche unter Trump Bestand haben werden, ist ungewiss.

Tausende Gebäude wurden von den Flammen erfasst. Forscher haben analysiert, welche Bauten noch stehen – und welche nicht.

Reiche Anwohner retten ihre Häuser dank den Diensten privater Einsatzkräfte. Die staatliche Feuerwehr ist von diesen Helfern wenig angetan.

Die Chefs von Finanz- und Tech-Unternehmen verabschieden sich aus fragwürdigen Klimaallianzen und stellen umstrittene Diversitätsprogramme ein. Ihr Pragmatismus ist gerechtfertigt.

Dank den tiefen Zinsen haben die Mieter viel Geld gespart. Doch das Modell passt nicht mehr zur Realität und soll revidiert werden. Was heisst das für die Mieter?

Stefan Gelbhaar verlor seine Direktkandidatur und musste auf seinen Platz auf der Landesliste verzichten. Doch die wichtigste Betroffene existiert nicht. Der Fall könnte auch Robert Habeck schaden.

Wieso foltert ein Mensch einen anderen? Selten nur, weil er Informationen gewinnen will. Kaum je, weil es explizit befohlen wird. Und fast nie, weil er Gewalt geniesst. Der Politikwissenschafter Jonathan Austin hat mit Dutzenden syrischen Folterern geredet und sagt, Foltern sei eine Kulturpraxis.

Noch immer wüten Brände im Los Angeles County, doch die ersten Anwohner kehren in die Trümmer zurück. Ein Ortsbesuch.

Die radikale feministische Bewegung 4B aus Südkorea wird in den USA populär. Wofür steht sie?

Wenn es von links und rechts an ihm reisst, fühlt er sich wohl. In ihm lebt der Geist der stolzen alten CVP.

Viele Paare feiern heute lieber ein «Fest der Liebe»: eine Hochzeit ohne Gott und ohne Staat. Warum wir nicht aufhören, zu heiraten – und weshalb die traditionelle Ehe trotzdem attraktiv bleibt.

2024 war ein Jahr voller Krisen. Wie bleibt man hoffnungsvoll? Eine Begegnung mit einer Komikerin und einer Katholikin.

Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.

Forscher wollen auf Island bis zu glutflüssigem Magma bohren. Es könnte eine Überraschung geben. Denn das seit Jahrzehnten gezeichnete Bild von der Magmakammer scheint falsch zu sein.

Immer wieder heisst es, das Ende der Faktenprüfer gefährde die öffentliche Diskussion bei Facebook und anderswo. Doch wer genau hinsieht, erkennt: Es ist genau andersherum.

Die Schweiz übernimmt 2026 erneut den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Ihre Rolle im Ukraine-Konflikt 2014 stösst inzwischen auch auf Kritik.

Wieder ein Doppelerfolg in der Abfahrt: Marco Odermatt gewinnt in Wengen vor Franjo von Allmen – das könnte der Anfang eines grossen Zweikampfs sein.

Der Regisseur Beni Giger bestimmt seit einem Vierteljahrhundert die Dramaturgie der Lauberhornrennen für die TV-Ausstrahlung. Ein Blick in den Übertragungswagen der SRG.

Die nordkoreanischen Soldaten an der Kursk-Front sind mit moderner Kriegsführung wenig vertraut. Ihre Schwächen machen sie mit fanatischem Kampfwillen wett – bis hin zum Selbstmord.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Wohl über 100 000 Menschen sind vor dem Krieg aus dem Gazastreifen nach Ägypten geflohen. Die meisten haben bis auf ihr Leben alles verloren. Sie trauen der Feuerpause nicht.

Israels Regierung hat das Abkommen mit der Terrororganisation bewilligt. Bereits am Sonntag sollen die Waffen schweigen und die ersten Geiseln freikommen. Nun stellt sich die Frage: Kann Netanyahu seine Koalition zusammenhalten?

Der Milliardär gibt ungebetene Ratschläge und beleidigt ausländische Politiker. Das ist sonst ein deutsches Privileg.

Im Parlament wird über Anpassungen am Kartellgesetz gestritten. Eine Reform ist sinnvoll: Sie schützt vor allem kleine Firmen besser vor dem Übereifer der Behörden.

Die Disruption der Nachkriegsordnung verunsichert die Menschen zutiefst. Reihenweise wackeln Regierungen. Der Abgang der Verteidigungsministerin beweist dagegen einmal mehr, wie stabil das Schweizer Politiksystem ist – noch.

Obwohl stichhaltige Beweise fehlen, schieben die USA Argumente der nationalen Sicherheit im Kampf gegen Tiktok vor. Das ist nicht nur für Tiktok bitter, sondern auch für die liberale Gesellschaft. Sie hätte eine chinesische Unterhaltungs-App aushalten können.

Nach dem Abgang von Viola Amherd muss Ignazio Cassis nur sitzen bleiben, um nichts falsch zu machen. Und Gerhard Pfister überlässt Thierry Burkart das Feld.

Israel muss in dem Abkommen schmerzhafte Zugeständnisse machen und den «totalen Sieg» über die Terrororganisation aufschieben. Die Hoffnungen auf ein Ende des Krieges sind verfrüht. Dennoch bietet die Feuerpause Chancen, die nun genutzt werden sollten.

Der Bitcoin und andere Krypto-Anlagen werden an den Finanzmärkten immer salonfähiger. Sie werfen aber weder Zinsen noch Dividenden ab. Die Schweizer Pensionskassen sollten zurückhaltend bleiben.

Eine positive Bilanz und ein bisschen Demut: Die Verteidigungsministerin gibt sich als treue Dienerin des Staates, die ihr Bestes gegeben hat. Doch ihre Leistung ist durchzogen.

Die private Raumfahrt kann nur gedeihen, wenn Flüge ins Weltall billiger werden. Die New Glenn von Blue Origin könnte endlich für den nötigen Wettbewerb sorgen.

Millionen an nicht bezahlten Unterhaltsbeiträgen. Tausende von Familien, die deshalb staatliche Hilfe brauchen. Was passiert, wenn der Ex-Partner keinen Unterhalt zahlt.

Ein Schulstreit auf dem Lande eskaliert derart, dass der Kanton am Ende nur noch eine Lösung sieht: Zwangsverwaltung.

Eine Begrenzung der Amtszeiten, eine zweite Parlamentskammer und eine Senkung des Wahlalters: Dies sind einige Vorschläge, um ein erneutes Abgleiten des Landes in die Autokratie wie unter Hasina zu vermeiden. Doch die Opposition will lieber rasche Neuwahlen.

Der Freisinn hat seine erste Delegiertenversammlung des Jahres dazu genutzt, dem zunehmenden Sozialpopulismus den Kampf anzusagen. Es brauche, sagte der Parteichef Thierry Burkart, einen Politikwechsel.

Selbst Christoph Blocher hatte Erwartungen an Köppels Rede geäussert. Dieser lieferte wie bestellt.

Der Subkontinent wird von Banken und Vermögensverwaltern als das «neue China» vermarktet. Das mag langfristig stimmen, doch in den nächsten Monaten steht der indischen Wirtschaft erst einmal ein Härtetest bevor.

Am Montag legt Donald Trump zum zweiten Mal seinen Amtseid als Präsident ab. Der Inauguration Day in den USA hat schon immer für Spektakel gesorgt.

Nach über hundert Jahren erhebt sich über den Festungsmauern von Aleppo wieder die türkische Fahne. Während damit für die Anhänger Erdogans ein osmanischer Traum wahr wird, fürchtet die säkulare Opposition um die sicherheitspolitische Zukunft der Türkei.

Konfrontiert mit Russlands militärischer Aggression und Chinas wirtschaftlichem Druck bleibt den Europäer nur die enge Anbindung an Amerika. Die Träume von Souveränität und Autonomie sind zerstoben

Aktuelle Satellitenbilder zeigen die jüngsten Baufortschritte an Chinas neuer Forschungsstation Qinling in der Antarktis und deuten darauf hin, dass das Land seine Aktivitäten in der Region weiter ausweitet.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

Die Hoffnungen sind gross, dass der zerstörerische Krieg im Nahen Osten ein definitives Ende findet. Doch noch ist unklar, ob die Vereinbarung tatsächlich in Kraft tritt.

Vergangenes Jahr gab es weniger irreguläre Migration nach Europa, dank Rückgängen auf zwei Hauptrouten. Anderswo verschärft sich die Lage jedoch. Das liegt auch an Migranten aus Bangladesh, Ägypten und Vietnam.

Ein Geheimagent sucht seine Frau und findet sie auf dem Münsterhof.

Das Gerichtsdrama ist ausgetüftelt. Genau besehen, erzählt der obrigkeitskritische Filmemacher vom gespaltenen Amerika. Und klagt subtil das linke Lager an.

Was Melania Trump trägt, gibt zu reden. Einen Vorgeschmack erhielt man neulich bei der Abdankung von Jimmy Carter. Vielleicht antwortet sie darauf wieder mit «I Really Don’t Care. Do U?»-Jacke.

Im Februar 2025 findet zum fünften Mal der International Concours of Elegance Richard Mille auf dem gefrorenen St. Moritzer See statt.

Der Westernstar wird 70 Jahre alt. Und muss, nicht zum ersten Mal, wieder ganz von vorne anfangen.

Vor knapp sechzig Jahren schrieb Gilles Deleuze «Anti-Ödipus». Zusammen mit Félix Guattari landete er damit einen Bestseller des postmodernen Denkens. Am 18. Januar wäre Deleuze hundert Jahre alt geworden.

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Die derzeitige Diagnose von Fettleibigkeit steht seit längerem in der Kritik. Nun wurde die Methode erweitert. Aber über den Mehrwert für den medizinischen Alltag wird bereits gestritten.

Jetzt kostenlos anmelden

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Manche Kinder schlagen um sich und schreien, sobald sie eine Spritze sehen. Ein Kinderarzt und Kommunikationstrainer gibt Tipps für den Umgang mit den jungen Patienten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.

Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.

Smartphones werden immer wieder für psychische Krisen von Kindern und Jugendlichen verantwortlich gemacht. Der Medienpsychologe Daniel Süss plädiert hingegen für einen entspannten Umgang mit dem Thema. Und er hat ein paar Tipps für Familien.

Seit dem Jahreswechsel erhält die osteuropäische Separatistenrepublik kein Gas mehr. Die Krise könnte Bewegung in den seit Jahren unlösbaren Konflikt mit der Moldau bringen.

Der fehlende Konsens über die Staats- und Regierungsform stürzt Frankreich immer wieder in die Krise. Vertieft wird dies nun durch eine verstärkte soziale Spaltung. Die Blockaden zwischen Präsident und Parlament sind programmiert.

Zur guten medizinischen Versorgung gehört der rasche Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten. Hier hat die Schweiz allerdings ein Problem. Patienten müssen immer länger auf innovative Therapien warten, obwohl diese längst zugelassen sind.

Der Kanzlerkandidat der Union hat die deutsche Regierung zurecht angegriffen für ihre Fehlentscheidung, die letzten Reaktoren abzuschalten. Nun klingt er ganz anders. Für Deutschland ist das fatal.

Der bayrische Ministerpräsident stellt in Berlin die Biografie von Friedrich Merz vor – und beweist erneut seinen Sinn für feine Nadelstiche.

Am 9. Februar finden in Kosovo Parlamentswahlen statt. Verliert Serbien seinen Einfluss?

Am Bond-Markt gehen die Renditen trotz sinkender Leitzinsen durch die Decke. Die höheren Kreditkosten könnten den Spielraum der Regierung Trump einschränken.

Nate Anderson hat an der Börse für Schockwellen gesorgt. Überraschend hört der 40-Jährige jetzt auf.

Eine bedrohliche Begegnung in der Hotellobby, Verfolgungsjagden und ein Brief mit intimen Details: Neue Dokumente zeigen, wie nach einem Eklat in Hongkong die Sicherheitsmassnahmen für den früheren CS-Chef massiv ausgeweitet wurden.

Europas führender Sanitärhersteller kämpft in seinem grössten Markt unerbittlich gegen die Baukrise. Stehen die Aktien vor der Wende?

Minustemperaturen bedeuten für Clariant normalerweise gute Geschäfte. Die Firma ist führend in der Herstellung von Chemikalien für die Enteisung von Flugzeugen. Trotzdem wird sie von den Investoren abgestraft.

Seit der Pandemie haben US-Unternehmen den Rest der Welt an der Börse abgehängt. Alle wissen: Amerikanische Aktien sind überbewertet, eine Korrektur ist naheliegend. Die Chance ist jedoch intakt, dass die Gesetze der Schwerkraft vorerst ausgesetzt bleiben.

In Interlaken trifft sich das Who’s who des Schweizer Wintertourismus. Das Bewusstsein für die klimatischen Herausforderungen ist gewachsen.

Karin Keller-Sutter hat bei ihrer ersten Auslandreise als Bundespräsidentin Wien besucht. Sie erfuhr viel Unterstützung für das Ziel, die Beziehungen zur EU weiterzuentwickeln. Ein anderes gemeinsames Projekt steht in Österreich aber auf der Kippe.

Richter sind sich in ihren Entscheiden überraschend uneinig. Selbst wenn sie identische Fälle beurteilen, kann das Strafmass um ein Vielfaches auseinanderliegen. Ist die Gleichheit vor dem Gesetz eine Illusion?

Die bewegende Biografie einer Frau, die in jenen Tagen grosses Glück und grosses Leid erfahren hat.

In Zürich ist jüngst ein Vier-Augen-Delikt verhandelt worden. Dabei ging es um die Frage, ob es eine versuchte Vergewaltigung war.

Die wichtigsten neun Fragen und Antworten zum Weltwirtschaftsforum 2025.

Der Guggiföhn sorgt an der Lauberhornabfahrt überraschend für Hektik. Gut, haben die Schweizer einen Cheftrainer, der das Wort Hektik gar nicht kennt. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.

Die Schweizer Handballer verlieren an der Weltmeisterschaft knapp gegen Deutschland, bewegen sich phasenweise auf Augenhöhe mit dem Schwergewicht. Das ist Teil einer Entwicklung, die verspätet startete und den Höhepunkt noch nicht erreicht hat.

Reto Ziegler ist der älteste Feldspieler, der je in der Super League auf dem Platz stand. Der Captain des FC Sion war bis 2014 Nationalspieler und in sechs Ländern aktiv. Nach überstandener Verletzungspause freut er sich wie ein Teenager auf die Rückrunde.

Zur epochalen Tragik Osteuropas hat der Essayist Martin Pollack der Leserschaft Augen und Herzen geöffnet – mit seinem unbestechlich-genauen, elegisch-melancholischen Blick auf das Schicksal des von der Landkarte getilgten multikulturellen Raumes.

Ulf Poschardt kritisiert in seinem neuen Buch das politische und gesellschaftliche Establishment scharf. Der Springer-Herausgeber glaubt, Deutschland wäre zu retten. Aber nur, wenn der Zeitgeist zerschlagen wird.

Hitler sei links gewesen, der Nationalsozialismus kommunistisch: Das sagte die AfD-Kanzlerkandidatin im Talk mit Elon Musk. Alice Weidel ist nicht die Erste, die die These vertritt, Nationalsozialismus und Sozialismus hätten mehr gemeinsam als den Namen.

Der Republikaner wird am Montag als neuer Präsident vereidigt. Besorgte Forscher, grün gesinnte Politiker und Aktivisten schlagen Alarm. Sie warnen vor einer neuen Ära der klimafeindlichen Politik. Aber auch ohne aktivistische Hyperbel sind die klimapolitischen Aussichten der USA mindestens bewölkt.

Sie fand die hellsten Flecken am Nachthimmel, entdeckte Schwarze Löcher und zeichnete eine genaue Karte der Milchstrasse. Eine der für die Wissenschaft wertvollsten Weltraumsonden der ESA wird ausser Dienst gestellt. Ein Nachruf.

Die steigende Zahl von Patienten mit Demenz fordert das Gesundheitssystem. Die letzte Episode unserer Serie zeigt, was diesen Menschen hilft, und gibt einen Einblick in die aktuelle Pflegeforschung.