Schlagzeilen |
Freitag, 17. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Israels Regierung hat das Abkommen mit der Terrororganisation bewilligt. Bereits am Sonntag sollen die Waffen schweigen und die ersten Geiseln freikommen. Nun stellt sich die Frage: Kann Netanyahu seine Koalition zusammenhalten?

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Obwohl stichhaltige Beweise fehlen, schieben die USA Argumente der nationalen Sicherheit im Kampf gegen Tiktok vor. Das ist nicht nur für Tiktok bitter, sondern auch für die liberale Gesellschaft. Sie hätte eine chinesische Unterhaltungs-App aushalten können.

Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten beurteilt das Ultimatum gegen Tiktok als rechtens. Die Videoplattform wird aus den USA verschwinden, wenn sie bis am Sonntag nicht verkauft werden kann – die Chancen dafür scheinen gering.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

Der frühere Skirennfahrer spricht über eine Leidenschaft, die nie vergeht, über seine Geschwister – und die Angst vor dem Älterwerden.

Nach sechs Jahren gibt Roberto Cirillo per Ende März überraschend sein Amt auf. Die Kluft zwischen wirtschaftlichem Druck und politischen Wünschen wurde immer grösser.

Karin Keller-Sutter hat bei ihrer ersten Auslandreise als Bundespräsidentin Wien besucht. Sie erfuhr viel Unterstützung für das Ziel, die Beziehungen zur EU weiterzuentwickeln. Ein anderes gemeinsames Projekt steht in Österreich aber auf der Kippe.

Wieso foltert ein Mensch einen anderen? Selten nur, weil er Informationen gewinnen will. Kaum je, weil es explizit befohlen wird. Und fast nie, weil er Gewalt geniesst. Der Politikwissenschafter Jonathan Austin hat mit Dutzenden syrischen Folterern geredet und sagt, Foltern sei eine Kulturpraxis.

Noch immer wüten Brände im Los Angeles County, doch die ersten Anwohner kehren in die Trümmer zurück. Ein Ortsbesuch.

Die radikale feministische Bewegung 4B aus Südkorea wird in den USA populär. Wofür steht sie?

Wenn es von links und rechts an ihm reisst, fühlt er sich wohl. In ihm lebt der Geist der stolzen alten CVP.

Viele Paare feiern heute lieber ein «Fest der Liebe»: eine Hochzeit ohne Gott und ohne Staat. Warum wir nicht aufhören, zu heiraten – und weshalb die traditionelle Ehe trotzdem attraktiv bleibt.

2024 war ein Jahr voller Krisen. Wie bleibt man hoffnungsvoll? Eine Begegnung mit einer Komikerin und einer Katholikin.

Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.

Forscher wollen auf Island bis zu glutflüssigem Magma bohren. Es könnte eine Überraschung geben. Denn das seit Jahrzehnten gezeichnete Bild von der Magmakammer scheint falsch zu sein.

Seit dem Jahreswechsel erhält die osteuropäische Separatistenrepublik kein Gas mehr. Die Krise könnte Bewegung in den seit Jahren unlösbaren Konflikt mit der Moldau bringen.

Der Milliardär gibt ungebetene Ratschläge und beleidigt ausländische Politiker. Das ist sonst ein deutsches Privileg.

Erst 23 Jahre alt und schon Weltcup-Sieger: Franjo von Allmen gewinnt den Super-G von Wengen und setzt seinen rasanten Aufstieg fort. Dem Schweizer Team gelingt ein starkes Ergebnis, obwohl Marco Odermatt nur Siebter wird.

Die Schweizer Nationalmannschaft muss sich an der WM in Dänemark dem Gegner Deutschland nur knapp geschlagen geben. Sie verliert 29:31, hat aber im abschliessenden Spiel gegen Polen noch Chancen auf die Qualifikation für die Hauptrunde.

Schweiz gegen Deutschland – bei dieser Affiche hofft der Schweizer Sportfan hämisch auf eine Sensation. Am Freitagabend spielen die Schweizer Handballer an der WM in Dänemark gegen den favorisierten Erzrivalen.

Reiche Anwohner retten ihre Häuser dank den Diensten privater Einsatzkräfte. Die staatliche Feuerwehr ist von diesen Helfern wenig angetan.

Aktuelle Satellitenbilder zeigen die jüngsten Baufortschritte an Chinas neuer Forschungsstation Qinling in der Antarktis und deuten darauf hin, dass das Land seine Aktivitäten in der Region weiter ausweitet.

Nach dem Abgang von Viola Amherd muss Ignazio Cassis nur sitzen bleiben, um nichts falsch zu machen. Und Gerhard Pfister überlässt Thierry Burkart das Feld.

Das Vertrauen in die etablierten Medien ist in den USA im Sinkflug. Der designierte Präsident droht, sie rechtlich in die Mangel zu nehmen. In dieser Krise ist Kreativität statt Empörung gefragt.

Israel muss in dem Abkommen schmerzhafte Zugeständnisse machen und den «totalen Sieg» über die Terrororganisation aufschieben. Die Hoffnungen auf ein Ende des Krieges sind verfrüht. Dennoch bietet die Feuerpause Chancen, die nun genutzt werden sollten.

Der Bitcoin und andere Krypto-Anlagen werden an den Finanzmärkten immer salonfähiger. Sie werfen aber weder Zinsen noch Dividenden ab. Die Schweizer Pensionskassen sollten zurückhaltend bleiben.

Eine positive Bilanz und ein bisschen Demut: Die Verteidigungsministerin gibt sich als treue Dienerin des Staates, die ihr Bestes gegeben hat. Doch ihre Leistung ist durchzogen.

Die private Raumfahrt kann nur gedeihen, wenn Flüge ins Weltall billiger werden. Die New Glenn von Blue Origin könnte endlich für den nötigen Wettbewerb sorgen.

Militärisch steht die Ukraine unter enormem Druck, trotzdem will sie von einem bedingungslosen Waffenstillstand nichts wissen. Das ist kein Widerspruch. Auch der Westen sollte sich nicht mit einem Pseudofrieden begnügen.

Wenn es Migranten nach Europa geschafft haben, sind die Chancen auf einen Daueraufenthalt gross. Auch dann, wenn sie keinen Schutz benötigen oder sogar kriminell sind. Das ist gefährlich.

Die traditionsreiche Wiler Schule St. Katharina diskriminiere Buben und sei für staatliche Förderung zu katholisch, urteilen die Lausanner Richter. Nach scharfer Debatte entscheiden sie knapp.

In Interlaken trifft sich das Who’s who des Schweizer Wintertourismus. Das Bewusstsein für die klimatischen Herausforderungen ist gewachsen.

Vor dem Rückrundenstart erklärt Giorgio Contini, wie er sich für den Job beim Schweizer Meister empfohlen hat. Und warum die Absetzung des Goalies David von Ballmoos keine Degradierung ist.

Selbst Christoph Blocher hatte Erwartungen an Köppels Rede geäussert. Dieser lieferte wie bestellt.

In Zürich ist jüngst ein Vier-Augen-Delikt verhandelt worden. Dabei ging es um die Frage, ob es eine versuchte Vergewaltigung war.

Konfrontiert mit Russlands militärischer Aggression und Chinas wirtschaftlichem Druck bleibt den Europäer nur die enge Anbindung an Amerika. Die Träume von Souveränität und Autonomie sind zerstoben

Die Hoffnungen sind gross, dass der zerstörerische Krieg im Nahen Osten ein definitives Ende findet. Doch noch ist unklar, ob die Vereinbarung tatsächlich in Kraft tritt.

Vergangenes Jahr gab es weniger irreguläre Migration nach Europa, dank Rückgängen auf zwei Hauptrouten. Anderswo verschärft sich die Lage jedoch. Das liegt auch an Migranten aus Bangladesh, Ägypten und Vietnam.

Ferguson sagt, man müsse die Provokationen von Donald Trump nicht wörtlich nehmen, aber doch ernst. Und: China könnte schon bald gegen Taiwan vorgehen.

Amerika will dem Aufstieg der chinesischen Marine entgegenwirken, doch die Werften sind aufgrund historischer Fehlentscheidungen geschwächt. Jetzt sollen Südkorea und Japan helfen.

Die Staatskrise in Südkorea belastet das Bündnis mit den USA schwer. Jenny Town analysiert die Folgen für die Sicherheitsarchitektur in Ostasien sowie das komplexe Verhältnis zu Nordkorea. Dabei schaut sie besonders auf Donald Trump.

Eine Stärke von Demokratien ist es, andere Meinungen zuzulassen. Autoritäre Staaten wie Russland nutzen dies aus. Deshalb muss der Westen konsequent gegen die Organisationen hinter der ausländischen Wahlbeeinflussung vorgehen.

Am 3. Dezember hat der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol in einer Nacht-und-Nebel-Aktion das Kriegsrecht ausgerufen. Obwohl er mit seinen Plänen schnell scheiterte, war es ein fataler Schritt. Die vermeintliche Musterdemokratie ist nicht so gefestigt, wie sie scheint.

Sie fand die hellsten Flecken am Nachthimmel, entdeckte Schwarze Löcher und zeichnete eine genaue Karte der Milchstrasse. Eine der für die Wissenschaft wertvollsten Weltraumsonden der ESA wird ausser Dienst gestellt. Ein Nachruf.

Der fehlende Konsens über die Staats- und Regierungsform stürzt Frankreich immer wieder in die Krise. Vertieft wird dies nun durch eine verstärkte soziale Spaltung. Die Blockaden zwischen Präsident und Parlament sind programmiert.

Die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV wandelt sich vom klassischen Versicherer zum aktiven Trade Facilitator. Mit einem modernen Arbeitsumfeld, 90 Mitarbeitenden und einem Personalwachstum von 30 Prozent in den letzten Jahren positioniert sich die öffentlich-rechtliche Institution als attraktiver Arbeitgeber der Zukunft.

Zur guten medizinischen Versorgung gehört der rasche Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten. Hier hat die Schweiz allerdings ein Problem. Patienten müssen immer länger auf innovative Therapien warten, obwohl diese längst zugelassen sind.

Hitler sei links gewesen, der Nationalsozialismus kommunistisch: Das sagte die AfD-Kanzlerkandidatin im Talk mit Elon Musk. Alice Weidel ist nicht die Erste, die die These vertritt, Nationalsozialismus und Sozialismus hätten mehr gemeinsam als den Namen.

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Die derzeitige Diagnose von Fettleibigkeit steht seit längerem in der Kritik. Nun wurde die Methode erweitert. Aber über den Mehrwert für den medizinischen Alltag wird bereits gestritten.

Jetzt kostenlos anmelden

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Manche Kinder schlagen um sich und schreien, sobald sie eine Spritze sehen. Ein Kinderarzt und Kommunikationstrainer gibt Tipps für den Umgang mit den jungen Patienten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.

Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.

Smartphones werden immer wieder für psychische Krisen von Kindern und Jugendlichen verantwortlich gemacht. Der Medienpsychologe Daniel Süss plädiert hingegen für einen entspannten Umgang mit dem Thema. Und er hat ein paar Tipps für Familien.

Der Kanzlerkandidat der Grünen verkauft seinen Reformplan für die deutschen Sozialsysteme als Wohltat für die Mittellosen. Tatsächlich handelt es sich aber um knallharte Klientelpolitik.

Trotz Einigung auf ein Geiselabkommen ist die Waffenruhe im Gazastreifen noch nicht sicher. Aber die Dynamik zeigt: Wenn in den USA die beiden politischen Parteien am selben Strick ziehen, kann Washington auch im Nahen Osten viel bewegen.

Der asiatische Stadtstaat will Wohneigentum, Nachhaltigkeit, Hightech-Innovationen und kulturelle Vielfalt vereinen. Gelingt dieser Balanceakt? Stadtführungen geben einen Einblick in den Alltag.

Die steigende Zahl von Patienten mit Demenz fordert das Gesundheitssystem. Die letzte Episode unserer Serie zeigt, was diesen Menschen hilft, und gibt einen Einblick in die aktuelle Pflegeforschung.

Der Kanzlerkandidat der Union hat die deutsche Regierung zurecht angegriffen für ihre Fehlentscheidung, die letzten Reaktoren abzuschalten. Nun klingt er ganz anders. Für Deutschland ist das fatal.

Nach dem Sturz von Asad stellt sich die Frage, wie es in Syrien weitergehen soll. Die Zersplitterung des Landes in Volksgruppen würde einen demokratischen Föderalismus nahelegen. Die Vergangenheit indes zeigt, dass Islam und Demokratie kaum zusammengehen.

Während seine Partei bei 13 Prozent dümpelt und die Wirtschaft in der Krise steckt, findet der grüne Kanzlerkandidat Zeit zum Schreiben. In «Den Bach rauf» sucht Habeck nach Visionen.

Der bayrische Ministerpräsident stellt in Berlin die Biografie von Friedrich Merz vor – und beweist erneut seinen Sinn für feine Nadelstiche.

Vier Jahre lang hatte die PIA in der EU ein Luftraumverbot. Nun fliegt sie wieder nach Paris. Und wie`!

Der Kreml liess seinen schärfsten Kritiker, Alexei Nawalny, in Haft sterben. Nun richtet sich die Verfolgung gegen die Männer, die ihm rechtlich stets Beistand geleistet haben.

Die Misere Deutschlands verstärkt den wirtschaftlichen Abstand zwischen dem Euro-Raum und den USA. Diese Kluft hat gemäss Währungsfonds strukturelle Gründe – und dürfte so schnell nicht verschwinden.

Trotz Immobilienkrise, Konsumflaute und hoch verschuldeten Lokalregierungen sei Chinas Wirtschaft im vergangenen Jahr um 5 Prozent gewachsen – melden Pekings Statistiker. Doch können die Zahlen stimmen?

Im Supermarktgeschäft nähern sich die beiden Detailhändler 2024 umsatzmässig weiter an, doch beim Onlinegeschäft gibt es noch deutliche Unterschiede.

Europas führender Sanitärhersteller kämpft in seinem grössten Markt unerbittlich gegen die Baukrise. Stehen die Aktien vor der Wende?

Minustemperaturen bedeuten für Clariant normalerweise gute Geschäfte. Die Firma ist führend in der Herstellung von Chemikalien für die Enteisung von Flugzeugen. Trotzdem wird sie von den Investoren abgestraft.

Seit der Pandemie haben US-Unternehmen den Rest der Welt an der Börse abgehängt. Alle wissen: Amerikanische Aktien sind überbewertet, eine Korrektur ist naheliegend. Die Chance ist jedoch intakt, dass die Gesetze der Schwerkraft vorerst ausgesetzt bleiben.

Richter sind sich in ihren Entscheiden überraschend uneinig. Selbst wenn sie identische Fälle beurteilen, kann das Strafmass um ein Vielfaches auseinanderliegen. Ist sie Gleichheit vor dem Gesetz eine Illusion?

Was die rechte Schweiz mit dem rechten Amerika verbindet – und was nicht.

Viele Kantone wollen verhindern, dass Asylsuchende Geld in ihre Heimat senden können. Das soll mit Bezahlkarten erreicht werden. Doch das System hat Tücken.

Die wichtigsten neun Fragen und Antworten zum Weltwirtschaftsforum 2025.

Das Zürcher Stadtparlament spricht sich deutlich für Strichzonen aus. Doch es gibt Widerspruch von unerwarteter Seite.

Der Beschuldigte erzählt im Gerichtssaal eine Geschichte von einem mysteriösen «Tom», den er in einer Bar kennengelernt haben will und der seinen Computer gehackt und ferngesteuert habe.

Drei Abfahrten, drei Doppelerfolge: Die Schweizer Abfahrer kommen mit einer historischen Serie zum Heimrennen in Wengen. Was macht sie so stark?

Die Schweizer Tennisspielerin profitiert am Australian Open von einer Muskelverletzung Naomi Osakas und steht im Achtelfinal.

Das Dach des Old Trafford ist undicht und in den Logen hat es Mäusekot: Bald entscheidet sich, ob die marode ManU-Arena saniert wird oder einem Neubau weicht.

Ulf Poschardt kritisiert in seinem neuen Buch das politische und gesellschaftliche Establishment scharf. Der Springer-Herausgeber glaubt, Deutschland wäre zu retten. Aber nur, wenn der Zeitgeist zerschlagen wird.

Er war der Begründer der hyperrealistischen Pop-Art. Heute würde der amerikanische Künstler Duane Hanson hundert Jahre alt.

Der Schöpfer der Fernsehserie «Twin Peaks» ist gestorben, wie seine Familie auf Facebook bekanntgibt. Kein anderer Regisseur stand so intensiv mit seinem Publikum in Verbindung wie er. Ein Nachruf.

China und die USA wollen zum Mond – und mit ihnen zahlreiche private Firmen. Die Weltraumrechtlerin Michelle Hanlon erklärt im Gespräch, warum wir ungenügend auf diese Situation vorbereitet sind.

Mit der New Glenn will Bezos seinem ewigen Widersacher Elon Musk Konkurrenz machen. Ob die Rakete zu einem Erfolgsmodell wird, liegt allerdings nicht nur in den Händen von Blue Origin.

Der SP-Asylminister spricht in der Höhle des Löwen. Und kontert Roger Köppel, der den Parteivater Christoph Blocher beerbt. Eine explosive Mischung.

Wie kommt der neue, Putin-freundliche Hauptredner Roger Köppel an? Was sagen Christoph Blocher und SVP-Promis zur AfD? Wir haben uns im Schützenhaus umgehört.

Er stand vor Marco Odermatt im Starthaus, brauste mit 70 km/h unter der Zugbrücke durch und wurde prompt von einem Österreicher angeschnauzt.

Nach Viola Amherds Rücktritt bringen sich die Kandidaten der Mitte in Stellung – doch der Druck für eine weibliche Kandidatur wächst.

Im jahrelangen Streit um die katholische Schule Kathi in Wil SG hat das Bundesgericht heute gegen die Schule entschieden. Das sorgt in christlichen Kreisen für konsternierte Reaktionen.

Auf der ganzen Welt richtet sich der Blick auf das Schicksal der von der Hamas verschleppten Menschen. Doch für Israel geht es auch um politische Fragen.

Weiter geben diese Woche Prinzessin Kate, ein velofahrender Timothée Chalamet oder ein Iron Man zu reden: Häppchen für das gepflegte Tischgespräch.

Die Büros in Seebach wurden bereits aufgegeben, der Uetlihof leert sich langsam. Und wie am Paradeplatz ist auch im Sihlcity der CS-Schriftzug Geschichte.

Roberto Cirillo sieht seinen Auftrag bei der Post als erfüllt an. Doch das ist nicht der einzige Grund für seinen Rücktritt als Chef des Staatsbetriebs.

In seinen sechs Jahren hat Cirillo die Post finanziell zukunftsfähig gemacht. Bundesbern dagegen konnte mit seinem Tempo nicht Schritt halten.

Roberto Cirillo trat an, um das wegen des Postauto­skandals angeschlagene Vertrauen wieder aufzubauen. Das gelang. Doch er rieb sich in politischen Fragen auf.

Ohne ihren provisorisch gesperrten Topskorer Miro Aaltonen verlieren die Klotener in Genf 0:2 und damit auswärts zum vierten Mal hintereinander.

Donald Trump droht offenbar in einem Gespräch mit Handelszöllen. Die grönländische Regierung streckt derweil die Fühler in Richtung USA aus.

Der Forscher Johan Rockström sprach an der ETH Zürich über das Überschreiten planetarer Grenzen und betonte die Dringlichkeit, die Treibhausgasemissionen zu senken.

Die Ufer von Zürcher Gewässern gelten ab jetzt als Beobachtungsgebiet für die Vogelgrippe. Schuld sind die Wildvögel auf ihrem Winterzug. Für Geflügelhaltende hat das handfeste Konsequenzen.

Am Tag der Vereidigung werden in Washington historisch niedrige Temperaturen erwartet. Es wird ganz andere Bilder geben als üblich.

Apple zieht eine neue KI-Funktion zurück, nachdem diese falsche Meldungen verbreitet hat. Verbesserungen sollen folgen.

Zwei Spieler sind schon gegangen, mindestens drei weitere dürften ins Ausland wechseln. Der Club will sich nach dem Transfer von Steven Zuber weiter verstärken.

Das Kino Xenix widmet dem Berliner Schauspieler Lars Eidinger eine Reihe. Dafür kam er nach Zürich, sprach über seine Kunst und fotografierte.

Ab sofort wird beim Wiegen von Obst und Gemüse auch die Art der Verpackung abgefragt. Sollten wir uns darüber ärgern oder sogar: freuen?

Den Kater haben sie von der Insel Norderney nach Hause gebracht. Jetzt vermisst ihn der Besitzer – doch die mutmasslichen Diebe weigern sich, ihn zurückzugeben.

Er wurde als Sohn der «Nazi-Familie» aus der Sendung «Stern TV» bekannt. Sein Tod ist ein weiteres Kapitel einer tragischen Familiengeschichte. Norman Ritter wurde 40 Jahre alt.

Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr mutige Progressive wie den amerikanischen Stand-Up-Comedian Bill Maher.

Unsere Visualisierung zeigt, wie Armee und Polizei für das Weltwirtschafts­forum den Veranstaltungsort verbarrikadieren. Und wo die wichtigen Entscheide gefällt werden.

Am 20. Januar startet das diesjährige World Economic Forum in den Bündner Alpen. Lesen Sie im Liveticker, was die Elite aus Wirtschaft und Politik bespricht.

Die Trump-Präsidentschaft, kombiniert mit der Frage nach höheren Zöllen, der Ukrainekrieg und die Lage im Nahen Osten werden nächste Woche am Weltwirtschaftsforum im Fokus stehen.

Diese Woche bei uns: Im Jahr 1989 brennt in Chur ein Haus ab, zwei Kinder aus Sri Lanka sterben. Unsere Recherchen zeigen: Es war wohl ein Anschlag von Rechts­extremen – doch niemand ging dieser Spur je nach.

Als Schlagzeuger war er erfolglos. Als Galerist wurde er zu einem der wichtigsten Player der Kunstwelt. Ein Treffen in New York mit David Zwirner.

Unsere Kolumnistin hält stockende Gespräche nicht aus. Wie kann sie ihre Panik vor dem Schweigen überwinden?

Sabrina Beutler (40) präpariert Tiere vom Distelfink bis zum Wildschweinbaby. Mit «Ausstopfen» hat das nichts zu tun.

Die Schäden der Waldbrände in Los Angeles werden auf 250 Milliarden Dollar geschätzt. Was kommt da noch auf uns zu? Die ETH-Forscherin Lint Barrage über die Kosten des Klimawandels.

Ein Team bohrte 2800 Meter tief ins Eis der Antarktis. Nun sind die Proben auf dem Weg nach Europa. Schweizer Forschende können damit ein neues Klimakapitel aufschlagen.

Alte Ordnungen zerbrechen, die Ungleichheit wächst. Die Ökonomin Minouche Shafik skizzierte am traditionellen Meeting des «Tages-Anzeigers» Lösungen für eine gerechtere Zukunft.

Ein bekannter ostdeutscher Neonazi ist jetzt eine Frau. Weil Marla Svenja Liebich lieber in ein Frauen- als in ein Männergefängnis will? Der Fall wirft heikle Fragen auf.

Mit 91 Prozent Fremdsprachigen erhält die Schule Auzelg in Schwamendingen von Bildungs­experten Bestnoten. Der Schulleiter und sein Team verraten ihr Erfolgsrezept.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Ab Februar fliegt die Swiss wieder nach Tel Aviv. Von diesen Flügen hatten sich 2024 viele Mitarbeitende abgemeldet. Möglich wäre das auch jetzt wieder.

34,5 Prozent der Ukrainerinnen und Ukrainern im Kanton Zürich arbeiten – zu wenig, findet der Bund. Warum der finanzielle Druck die Integration kaum vorantreiben wird.

Am Paradeplatz prangt jetzt nur noch der UBS-Schriftzug. Der Standort wird zum «Finanzcampus» aufgewertet mit Arbeitsplätzen für rund 4000 Mitarbeitende.

Die vom Zürcher Kantonsrat beschlossene Senkung der Unternehmenssteuern kommt am 18. Mai an die Urne. Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen.

Am Freitagmorgen prallte auf dem Limmatviadukt ein Lastwagen ungebremst in einen BMW. Zwei Fahrstreifen in Richtung Zürich waren blockiert. Verletzt wurde niemand.

Daniela Rinderknecht gibt ihr Kantonsratsmandat ab. Weil zwei passen müssen, rückt Andreas Keiser aus Glattfelden nach.

Gnadenfrist für François Bayrou: Frankreichs neuer Premier übersteht den ersten Test, die wahre Prüfung beginnt aber mit dem Budget. Die Finanzmärkte schauen ganz genau hin.

In den USA könnten Millionen Nutzerinnen und Nutzer ab Sonntag den Zugang zur beliebten App verlieren. Zuvor können Biden und Trump aber noch mitreden.

Kurz vor Trumps Amtsantritt will der abtretende US-Präsident «Unrecht» korrigieren. Sein Nachfolger wird eine andere Richtung einschlagen.

Miro Aaltonen vom EHC Kloten ist wegen eines möglichen Verstosses gegen die Anti-Doping-Bestimmungen auf unbestimmte Zeit gesperrt worden.

Sechs der neun Schweizer Bundesliga-Spieler haben eine Vergangenheit beim HSC Suhr Aarau. Das hängt mit Vertrauen, einer Vereinskultur und fehlenden finanziellen Möglichkeiten zusammen.

Der Berner gewinnt erstmals ein Rennen im Weltcup. Und das gleich vor Heimpublikum. Dritter wird Stefan Rogentin, nach ganz schwierigen Tagen.

Die Ostschweizerin schlägt am Australian Open auch Naomi Osaka, die nach verlorenem Startsatz aufgibt. Mit ihrer Lockerheit weckt sie Erinnerungen an ein anderes grosses Comeback.

Nach seinem Unfall in Wengen 2024 schockierte der Norweger mit Bildern seines Beins. Er trug keine Spezialunterwäsche. Nun werden die Regeln angepasst.

Der BVB bleibt punktlos, während die Hessen mit Hojlund und Ekitiké den nächsten Sieg feiern.

Die Schweiz unterliegt Deutschland im zweiten Spiel der WM mit 29:31. Trotz der Niederlage war es eine klare Steigerung.

Snowboarder Iouri Podladtchikov ist sein Comeback in der Halfpipe nur halbwegs geglückt. Im Freeski-Slopestyle fährt Mathilde Gremaud auf das Podest.

Wird die Verteidigungs­ministerin als Bundesrätin in Erinnerung bleiben? Und ist das überhaupt wichtig? Die Diskussion im Inland-Podcast – und ein heisser Tipp, wer auf sie folgt.

Israel und die Hamas haben sich nach 15 Monaten Krieg auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese soll in drei Etappen stattfinden. Wie kam der Deal zustande? Und wie wird er nun umgesetzt?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Der gewählte US-Präsident streitet mit dem Gouverneur von Kalifornien, wer schuld sei am Inferno. Und mittendrin sitzt die Schweizerin Vreni Lease auf gepackten Koffern.

Die Bundesrätin gibt ihr Amt ab. Wer steht für ihre Nachfolge bereit? Und ist ihre Bilanz als Verteidigungsministerin so schlecht, wie ihr Bürgerliche vorwerfen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Datteln und Blumenkohl, Avocado und Honig, Tomate und Passionsfrucht: Drei überraschende Kombinationen, die ihre Wirkung sofort entfalten.

500 Flaschen alkoholfreier Spirituosen und Weine hat Victoria Banaszak über die Jahre getestet. Dann war sie so weit: Sie schmiss ihren Job in der Medizintechnik­branche hin und gründete ihr eigenes Jungunternehmen.

Dank einer gesunden pflanzenbasierten Ernährung können Alterungsprozesse verlangsamt werden. Das biologische Alter sinkt. Das zeigen zwei Studien aus den USA.

Viele Bierfans greifen zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Die integrative Schule wird zu Unrecht schlechtgeredet: Drei Zürcher Lehrer nehmen Stellung zu den grassierenden Vor- und Fehlurteilen.

Ein leiser Rücktritt, ein frappierender Rücktritt, ein verknorzter Rücktritt – und eine Hochzeit. Das war die Woche in Bundesbern (geschrieben für alle, die noch nicht zurückgetreten sind).

Die Nachfrage nach Tanz­ausbildungen steigt, doch immer mehr Profis lassen sich umschulen. Wie weiter in einem Beruf ohne Zukunft? Eine Basler Tänzerin weiss es.

Gewürzgurken sind das Gemüse der Stunde. Sie sehen lustig aus und eignen sich sogar für Fasnachtskostüme.

Für Anita Schobinger ist Lesen schwierig. Trotz Ausbildung haben in der Schweiz mehr als eine Million Menschen mangelhafte Grundkompetenzen.

Von Taiwan hört man meist nur dann, wenn es wieder mal vom grossen Nachbarn China bedroht wird. Doch das Land steckt voller Überraschungen.

Die neuste Folge bringt die Moderatorin in ein Hospiz – und an ihre Grenzen. Dass man das Sterben so unmittelbar am Fernsehen miterlebt, ist ungewöhnlich.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Zur neuen Saison haben sich Velohersteller und Zulieferer neue Innovationen ausgedacht. Diese betreffen vor allem E-Bikes.

Der Amerikaner Jenson Brooksby enthüllte vor dem Australian Open seine ergreifende Lebensgeschichte. Sein Weg darf auch dem jungen Schweizer Flynn Thomas Mut machen.

Nach langem Siechtum verschwindet Nokia aus dem Telefonmarkt. Die Ahnengalerie legendärer Techmarken wird um einen illustren Vertreter reicher.

Barry Keoghan («Saltburn») wurde im Netz heftig beschimpft. Es geht um seine Ex-Partnerin Sabrina Carpenter. Seine neue Rolle passt perfekt.

Ein neues Hotel in Saas-Fee bietet eine Flatrate für die Wintersaison an. Wir haben nachgefragt, wie das funktioniert – und ob das nicht bloss Marketing ist.