Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Emek-Vizepräsident Manuel Puppis hält Plattformregulierung für ein urliberales Anliegen. Im Interview mit persoenlich.com erklärt der Medienprofessor, warum bestehende Gesetze nicht mehr taugen, um die Markt- und Meinungsmacht der globalen Techgiganten auf ein demokratieverträgliches Mass zu beschränken.

Was die Vorschläge der Emek zur Plattformregulierung taugen und Dauerbrenner UKW-Abschaltung: Darüber sprechen Redaktor Nick Lüthi und Verleger Matthias Ackeret in der neuen Podcastfolge.

Mit der Digital-Marketing-Spezialistin erweitert die Zürcher Media-Agentur zum fünfjährigen Firmenjubiläum erstmals ihr Führungsteam. Die erste Mitarbeiterin von Nova Impact erhält Anteile am Unternehmen.

Headlines mit Augenzwinkern sollen Schaffhauser zum Umsteigen auf den ÖV verleiten.

Unternehmen sollen künftig keine Radio- und TV-Gebühr mehr entrichten müssen. Auch die Haushaltsabgabe soll sinken. Das schlägt die zuständige Nationalratskommission vor. Sie will der SRG-Halbierungsinitiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegenstellen.

In einer neuen Werbekampagne geht der Schauspieler als Detektiv einem mysteriösen Kaffeeraub nach. Der in den römischen Cinecittà-Studios produzierte Spot vereint erstmals Clooney mit Eva Longoria sowie den Schauspielerinnen Camille Cottin und Kim Go-eun.

Die grössten Studios spenden Millionen an die kalifornische Feuerwehr und das rote Kreuz.

Die langjährige Senior Consultant übernimmt bei der Berner PR-Agentur die operative Führung von Firmengründer Peter Zoebeli.

Die Kantonspolizei Bern sucht nach Verstärkung. So greift ihnen die Werbeagentur unter die Arme.

Die beliebte Video-App muss sich bis 19. Januar von ihrer chinesischen Mutter trennen.

Es war reiner Zufall, dass das Haus von EveAnna Manley vom Inferno verschont blieb. Wie hat sie diese Tage der Apokalypse erlebt? Unterwegs in den Trümmern von Los Angeles.

Flugzeuge entladen Tonnen einer rötlichen Substanz, um die Waldbrände einzudämmen. Sie fällt auch auf Autos und Häuser.

Die Feuerwehr muss einen weiteren Brand bekämpfen, der am Montag ausgebrochen ist. Der Tesla-Chef versucht derweil mit Internetempfang auszuhelfen.

Camille Rast fährt einen spektakulären zweiten Lauf und feiert damit ihren zweiten Weltcupsieg. Hinter ihr fährt Wendy Holdener auf den zweiten Rang.

Die Trump-Präsidentschaft, kombiniert mit der Frage nach höheren Zöllen, der Ukrainekrieg und die Lage im Nahen Osten werden nächste Woche am Weltwirtschaftsforum im Fokus stehen.

Bloss vier Kantone erfüllen die Vorgabe, wonach mindestens 40 Prozent der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S erwerbstätig sein müssen. Wer das schafft – und wer durchfällt.

Donald Trumps umstrittene Personalie für das Amt des Pentagon-Chefs hat bei einer Anhörung vor einem Senatsausschuss versucht, in die Offensive zu gehen. Doch er geriet in Erklärungsnot.

Nur fünf von 2131 Gemeinden in der Schweiz erhalten laut der Klima-Allianz eine genügende Bewertung für ihre Klimabemühungen. Wo steht Ihre Gemeinde?

Der langjährige Erfolgstrainer stellt sich in seiner neuen Rolle beim Energy-Riesen vor. Dass er mit seinem Schritt Sympathien verspielt hat, scheint ihn nicht zu kümmern.

Jetzt wird es für die SRG happig: Die zuständige Kommission des Nationalrats möchte unter anderem alle Unternehmen von der Radio- und Fernsehgebühr befreien.

Die Bürgerlichen im Nationalrat planen einschneidende Kürzungen bei der SRG. Besser würden sie erst klären, welches Programm wir eigentlich brauchen.

Am Anfang des Prozesses soll die Freilassung von 33 Geiseln stehen. Der Druck auf Israel wächst, doch rechte Koalitionspartner von Regierungschef Netanyahu sperren sich weiter gegen einen Deal.

Eine internationale Medienrecherche zeigt: Die Verschmutzung mit Ewigkeitschemikalien kommt die Schweiz teuer zu stehen. Ein schnelles Verbot der Gifte ist trotzdem unwahrscheinlich.

Um die Tragsicherheit ihrer Fundamente im Fall eines Erdbebens zu beurteilen, lässt die Stadt den Boden bei der Quaibrücke untersuchen.

Die SBB vermieten eine Ladenfläche im Bahnhof Basel neu an Aldi. Zum Leidwesen von Coop: Der Detailhändler muss die Passerelle verlassen.

Als neuer Minderheitsaktionär möchte der Fussballer seinen Weg nach der Karriere vorbereiten. Mit dem Vereinspräsidenten verbindet ihn eine langjährige Freundschaft.

Prinzessin Kate hat das Londoner Spital besucht, in dem auch sie behandelt wurde. Das machte der Kensington-Palast erstmals öffentlich.

Schon vor vier Jahren kam der Franzose als Erster ins Ziel der Vendée Globe – aber er durfte nicht gewinnen. Diesmal ging alles perfekt auf. Über einen Mann auf einer Mission.

Bei Queen Elisabeth II. arbeitete jahrelang ein entlarvter sowjetischer Doppelagent – mit dem Wissen der britischen Regierung. Die Königin selbst wurde lange nicht informiert. Pikant: Der Doppelagent gehörte zur royalen Familie.

Die Frau überwies sich insgesamt rund 250’000 Franken vom Firmenkonto. Dann zeigte sie sich selbst an. Ihre Reue stimmte das Gericht milde.

Chinas wirtschaftliche Dominanz ist das Ergebnis von gezielten Überkapazitäten. Wie sich Europa und die USA jetzt gegen die Warenflut wehren.

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez greift zum Zweihänder: Nicht-EU-Bürger sollen beim Hauskauf in Spanien eine zusätzliche Steuer in Höhe des Immobilienwerts zahlen.

In Las Vegas hat das Unternehmen E-Outdoor aus Graubünden eine Neuheit vorgestellt: den E-Skimo. Er soll Skitourengängern den Aufstieg erleichtern.

Die Solidarität für Menschen, die im Inferno von Los Angeles ihr Zuhause verloren haben, ist gross. Doch auch schamlose Vermieter wittern das grosse Geschäft.

Den Heimvorteil mussten die Los Angeles Rams wegen der Brände in der Heimat aufgeben, aber auch in Arizona zeigte das Team seinen grossen Willen: Die Vikings waren keine Hürde in den NFL-Playoffs.

Am Wochenende konnte die Feuerwehr die Brände in Los Angeles einigermassen in Schach halten. Die Einsatzkräfte fürchten aber, dass sich die Feuerkatastrophe wieder zuspitzen könnte.

Gemeinnütziger Wohnraum ist in der Wohnungsnot gefragt. Aber profitieren die Richtigen ? Oder ist das eine Neiddebatte? 7 heisse Punkte und eine nützliche Karte.

Der neue Hauptsitz der Partners Group fällt auf. Auf der grünen Wiese wurden ein begrünter Glasbau und zwei Fabrikhallen mit Büros errichtet – was irritiert.

Dank gutem Wetter sorgte der erste Vollmond des Jahres an vielen Orten für spektakuläre Bilder.

Unermüdlich widmete Albert Schweitzer sein Leben den Ärmsten in Zentralafrika. Was trieb den Arzt an? Eine Erinnerung an ein grosses Vorbild und an eine humanitäre Aufgabe, die bleibt.

Der Fast-Fashion-Riese Shein verdient auch in der Schweiz Millionen. Ein Bericht zeigt nun, wie es hinter den Toren der Fabriken zu- und hergeht.

Robotik-Professor Davide Scaramuzza erklärt, warum es dauern wird, bis autonome Autos strassenreif sind. Und wieso zweibeinige Roboter so komplex sind.

Um die Grippe tummeln sich viele Falschinformationen. Wir haben mithilfe des Infektiologen Florian Banderet vom Unispital Basel gängige Erzählungen überprüft.

Keine Helden, keine Erlösung, aber überwältigende Bilder: In «American Primeval» wird die Eroberung des amerikanischen Westens zur Parabel auf den totalen Verlust von Menschlichkeit.

Die letzte Schweizer Glasmanufaktur hat Videos ins Netz gestellt – und damit riesiges Interesse ausgelöst. So wurde die Glasi Hergiswil zum Internetphänomen.

Bewundernswert klar: Caroline Darian beschreibt den sadistischen Macht­missbrauch durch ihren Vater in der Familie. Und sie erzählt, worüber sie mit ihrer Mutter stritt.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Der grüne Baudirektor will im Kanton Zürich Windräder auch gegen den Willen der Gemeinden ermöglichen – und pulverisiert so ein Versprechen von Albert Rösti.

Das Bazl muss die Vorgaben für den Flughafen Zürich anpassen. Jetzt informierte der Bund die Zürcher Gemeinden, wie der Lärm in der Nacht reduziert werden soll.

Die Firma Black Rocket in Zürich lockt angehende Models mit hohen Gagen und Versprechen. Doch viele beklagen hohe Kosten und ausbleibende Aufträge.

Am Dienstag hat sich ein Mann der Polizei gestellt. Er wird verdächtigt, in der Nacht auf Sonntag in Hinwil einen 26-Jährigen bei einem Streit verletzt zu haben.

Am Dienstagnachmittag kippte ein LKW auf der Flughafenautobahn Richtung Zürich. Die Bergung gestaltete sich als durchaus aufwendig und führte zu Stau.

Bei einer Kollision bei der VBZ-Haltestelle Wetlistrasse endeten vier Personenwagen als Schrott – direkt auf dem Vorplatz einer Autogarage. Drei Personen mussten ins Spital.

Frankreichs neuer Regierungschef setzt die Rentenreform aufs Spiel, um die Sozialisten für sich zu gewinnen. Ein zu hoher Preis?

Um russische Sabotageakte zu verhindern, wollen die Nato-Staaten ihre Präsenz in der Ostsee erhöhen. Es geht um den Schutz von Gaspipelines, Daten- und Stromleitungen.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Der Internationale Sportgerichtshof lässt sich bis Frühling Zeit, um den Fall des Italieners zu verhandeln. Die Saison könnte damit zur Farce werden.

In der National League scheint auf dem Trainerposten ein Kommen und Gehen zu herrschen. Im «Eisbrecher»-Podcast werden die unterschiedlichen Situationen in Lugano, Zürich und Freiburg beleuchtet.

Für Marco Kohler ist Wengen ein Schicksalsort, der ihm viele Schmerzen zugefügt hat. Den letzten Unfall hat er aus der Erinnerung gelöscht. Mit einer speziellen Technik.

Wie wird der Rückkehrer von den Fans empfangen? Wie lange bleibt es ruhig um Ricardo Moniz? Und was, wenn Nikola Katic den FCZ verlässt? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Tessiner prägten das Schweizer Eishockey über Jahrzehnte. Nun sind sie auf den zweitletzten Platz abgerutscht und entlassen Trainer und Sportchef. Wie konnte dieser stolze Club so tief sinken?

Überraschung am Australien Open: Andrej Rublew (ATP 9) scheitert am 18-jährigen Joao Fonseca (ATP 112).

Im ersten Training zur Lauberhornabfahrt gehen es die Schweizer ruhiger an. Stefan Rogentin stürzt, bleibt aber glücklicherweise unverletzt.

Michelle Gisin verzichtet in Zukunft auf die Slalomdisziplin. Ihre Derniere gibt sie am Dienstagabend in Flachau.

Loris Moser macht aus der Wohnungskrise ein Geschäft: Er vermietet möblierte WG-Zimmer zu einem hohen Aufpreis – und ist damit nicht der Einzige.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Meta schafft Faktenchecks ab. Und Tech-CEOs äussern kaum mehr Kritik an Donald Trump – im Gegenteil. Was bedeutet das für die politische Debatte?

10 Jahre, 197 Sitzungen: Nun steht ein neues Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU. Doch ist damit eine Abstimmung zu gewinnen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Erfüllter leben: Diesen Vorsatz machen sich viele Menschen für das neue Jahr. Hier sind Denkanstösse und Tipps, wie man seine Ziele festlegt und umsetzt.

Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich.

Viele Bierfans greifen zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Trotz Gesundheit, Tierwohl und Klima: Die Bevölkerung verzehrt viel mehr Fleisch als empfohlen. Was am häufigsten auf den Teller kommt. Und wie viele Tiere dafür geschlachtet werden.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Die EU-Grenzbehörde Frontex meldet einen «scharfen Rückgang» der irregulären Einreisen. Eine schlechte Nachricht für Parteien, die Ängste schüren.

Die Gesundheitskosten explodieren ungebremst. Statt Patienten mit Gebühren und Franchisen unter Druck zu setzen, sollten dringend unnötige Therapien und Eingriffe gestrichen werden.

Ein Couchtisch ohne Ecken, eine Konsole, die überall Platz hat, oder Gegensätze, die sich guttun, helfen, Einrichtungsprobleme zu lösen.

Diese Zeitung hat kürzlich über Psychedelika als Medikamente berichtet. Wichtiges bleibt darin unerwähnt. Eine Replik des Psychiatrieverbandes.

Menschen, die sich als Freunde ausgeben, aber gegen einen arbeiten, sollte man laut einem Harvard-Soziologen fallen lassen. Testen Sie, wie authentisch Ihre Beziehungen wirklich sind.

Verschlossen, kalt und regelversessen: Deutschschweizer geniessen bei Expats keinen guten Ruf. Eine Engländerin, die in Genf und Zürich gelebt hat, erzählt von ihren Erfahrungen.

Bambuszahnbürsten für die Kinder – aber ja keine migrantischen Frisuren: Wie sich Mütter und Väter aus der Mittelschicht sozial gegen unten abgrenzen, beschreibt Ratgeberin Nora Imlau.

Unsere Ausgabe für die Festtage: Wie finden wir mit den Menschen um uns herum besser ins Gespräch? Anekdoten, Tipps vom Profi und ein Spickzettel.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Vor siebzig Jahren lebte meine Familie in einem Bündner Bergdorf wie im Mittelalter. Dann hat sich das Leben in der Schweiz in rasender Geschwindigkeit verändert. Was ist passiert?

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.