Schlagzeilen |
Freitag, 10. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Shows beim Eurovision Song Contest sind begehrt. Deshalb hoffen Geschäftemacher auf schnelles Geld mit vielen aufgekauften Tickets. Die Organisatoren machen ihnen so gut sie können das Leben schwer.

Nach über drei Jahren beim Medienunternehmen möchte der 25-Jährige eine berufliche Auszeit. Er will die Welt bereisen. Was danach kommt, ist unklar.

Das Newsportal zieht sich aufgrund zunehmender Realitätsverleugnung von der Plattform zurück. Watson wird künftig auf anderen sozialen Medien und eigenen Kanälen präsent sein.

Beeinträchtigt gewesen sind unter anderem die Telefonie, Outlook sowie verschiedene Webseiten und Fachanwendungen des Bundes. Daten seien keine abgeflossen, hiess es vom Bund.

Das neue Bundesratsfoto hat vor allem eines ausgelöst: viele negative Reaktionen. Fotograf Arthur Gamsa nimmt im Interview ausführlich dazu Stellung. Er erzählt über die Bildentstehung und überraschende Erkenntnisse während seiner Reise durch die ganze Schweiz.

Mit neuem Erscheinungsbild zeichnet der Contest ab 2025 auch erstmals Infrastrukturprojekte aus.

Nach zwei Jahren als Redaktionsleiter orientiert sich der 37-Jährige neu. Zuerst plant er eine längere Reise.

Zu den bestehenden Tourismuskunden wie Engadin, Engelberg-Titlis oder Rigi kommt nun der Kanton Bern hinzu.

Rund 250 Verlags- und Medienleute haben sich am Donnerstag im Aura in Zürich getroffen. Die Impressionen.

Das Branchentreffen des Verlegerverbands stand ganz im Zeichen der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Medienbranche. Referate und Podiumsdiskussion zwischen dem Vertrauen auf die eigenen Stärken und der Hoffnung auf Hilfe durch die Politik angesichts der erdrückenden Übermacht der Plattformkonzerne.

Trotz viel frischem Geld und externer Hilfe kam das Berner Lokal nicht aus den roten Zahlen – angeblich auch wegen interner Querelen. Nun sucht die Burgergemeinde unter Zeitdruck neue Pächter.

Diebstähle in unverschlossenen Häusern und Autos häufen sich. Die Täter reisen aus der ganzen Schweiz mit dem Zug an.

Die Reitschule sucht die Schuld an der Gewalt vor ihren Toren nur bei den anderen. Damit macht es sich das autonome Kulturzentrum zu einfach.

Der Schweizer Abfahrer spricht über die schlimmsten Tage seines Lebens. Nach absolvierter Chemotherapie wünscht er niemandem, so etwas durchstehen zu müssen.

Klasse versus Masse – der Klassiker will die nächsten fünf Jahre verstärkt auf Sport und nachhaltige Entwicklung setzen. Dahinter verbirgt sich auch Überraschendes.

Der Stürmer verliess YB vor einem Jahr im Streit. Aber sowohl bei Como als auch Legia Warschau ist er durchgefallen.

Der Schweizer Schauspieler Carlos Leal wohnt in Los Angeles in der Nähe der Feuer. Mit seiner Kamera ist er bis in die Brandzonen vorgedrungen.

Ein Sheriff vergleicht die Verwüstung mit einer Atombombe, die Schäden gehen in die Milliarden. Ein Mann wurde verhaftet. Die Feuerwehr kämpft weiter gegen die Flammen.

Der baldige US-Präsident macht die demokratischen Politiker in Kalifornien für die Brände verantwortlich. Das heizt die Stimmung in den Tagen des Machtwechsels weiter auf.

Mehrere Filmstudios sind wegen der Feuer in Los Angeles geschlossen, Dreharbeiten etwa von «Grey’s Anatomy» und «Hacks» wurden unterbrochen.

Alt-Bundesrat Maurer (SVP) hat bisher zu den Vorwürfen der PUK geschwiegen. Im Interview nimmt der frühere Finanzminister erstmals Stellung.

Die Shows beim Eurovision Song Contest sind begehrt. Deshalb hoffen Geschäftemacher auf schnelles Geld mit vielen aufgekauften Tickets.

Neues Lohnmodell, holokratische Organisation: Die Firma Nexplore aus Thun erhält den Innovationspreis Berner Oberland.

In wenigen Tagen wird Donald Trump US-Präsident sein. Auch in Europa sind zumindest teilweise Populisten an der Macht. Was haben sie bewirkt? Eine Übersicht.

Für die Verpflichtung des Olympiasiegers erhielten die SCL Tigers viel Anerkennung. Erfüllen konnte Mäenalanen die Erwartungen kaum – auch wegen seiner Leidensgeschichte.

Ein Mann aus der Schweiz wurde Anfang Dezember vom iranischen Regime wegen «Verdacht auf Spionage» verhaftet. Sein Tod in Haft wirft viele Fragen auf.

Mit dem 36-Jährigen ist der Wintersport um einen Rückkehrer reicher. Er hat zwei Ziele: Olympia 2026 und ein versöhnliches Karriereende.

Er konnte kaum noch Treppen steigen, hatte Versagensängste und Geldsorgen. Nun hat der Bündner mit 35 sein erstes Rennen gewonnen. Dabei wollte er mehrmals aufhören.

Wanda Rutkiewicz verschwindet auf dem dritthöchsten Berg der Welt. Lebt sie, wie manche behaupten? Filmerin Eliza Kubarska sagt: «Ich bin der Wahrheit ziemlich nahegekommen.»

Der Transfer von Ruben Vargas ist perfekt. Der Schweizer Nationalspieler wechselt nach Spanien.

Seit Dienstag brennt es in Los Angeles. Das hat nun nach der NBA und NHL auch Auswirkungen auf den Spielplan der NFL.

Iouri Podladtchikov will es noch einmal wissen. Der Snowboard-Olympiasieger von Sotchi startet nächste Woche im Bündnerland.

Vor drei Jahren wurde Novak Djokovic am Australian Open die Einreise verweigert. Jetzt erhebt der Tennisstar neue Vorwürfe.

Granit Xhaka verpasst das Spiel mit Bayer Leverkusen bei Borussia Dortmund eventuell. Er hat Probleme mit dem Sprunggelenk.

Mikaela Shiffrin arbeitet weiter an ihrem Comeback. Sie absolviert erste Fahrten und hat Spass.

So schön die Fotos, Videos und Feriengrüsse von Freunden auch sind, sie rauben ganz schön viel Zeit. Diese zwei Tricks lassen uns Instagram effizienter nutzen.

Ein Lautenspieler bezirzt die Untoten, Gottes Werk als Lichtbild und kulturell wertvolle Strandspaziergänge: Das bietet die Kulturwoche.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Der Luzerner schaffte an der Vierschanzentournee den ersten Schweizer Podestplatz seit zehn Jahren. Dafür musste er mentale Blockaden lösen und in den Windkanal.

Der Tausch der Weltcup-Rennen sorgt für Unmut bei den Fans. Laut Konsumenten­schutz muss eine Rückerstattung der Tickets möglich sein.

Die SP solle nicht alle Ideen von Rot-Grün mittragen, sagt Stadtrat Georg Häsler (FDP). Ratskollegin Valentina Achermann (SP) kontert, ihre Partei setze sich auf allen Ebenen für Gleichstellung ein.

Nach fast 40 Jahren sucht die Traditionsbäckerei in Bundeshaus-Nähe eine Nachfolge. Ist das bei der jüngsten Dynamik in der Branche realistisch?

Einmaliges Duo auf Abschiedstour: Gerhard Tschan und Michel Gsell gehen fortan beruflich getrennte Wege.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Unternehmen berücksichtigen bei der Umstellung auf digitale Plattformen zu wenig, dass längst nicht alle Kundinnen und Kunden darin geübt sind. Das ist unternehmerisch ungeschickt.

An der Consumer Electronics Show in Las Vegas zeigt jeweils auch die Autoindustrie die Technologien von morgen. An der diesjährigen Messe waren aber nur wenige Autohersteller präsent.

Die Notfusion mit der UBS zeigt, dass die «Too big to fail»-Regelung gravierende Schwächen hat. Die USA konnten die Schweiz dadurch erheblich unter Druck setzen.

Der US-Präsident hat viel Macht, aber die US-Verfassung schränkt ihn ein. Die angedrohten flächendeckenden Zölle wird es so nicht geben.