Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Gespräch mit dem Tech-Guru Elon Musk durfte Alice Weidel erklären, warum die AfD die einzig vernünftige Partei Deutschlands sei. Alle anderen wurden von den beiden ausgelacht.

Tote, Verletzte, zerstörte Häuser und Hunderttausende auf der Flucht: Riesige Feuer haben die zweitgrösste US-Stadt verwüstet. Ein visueller Überblick.

Der Klimawandel hat in den vergangenen Jahrzehnten für mehr verbrannte Flächen durch Waldbrände gesorgt, wie zwei grosse Studien zeigen. Auch die Schweiz muss sich wappnen.

Während viele Brände in Los Angeles ausser Kontrolle sind, heuern reiche Hausbesitzer private Feuerwehren an, um ihr Eigentum zu schützen – und ernten wütende Reaktionen.

Gegen die bis zu 30 Meter hohen Flammenwände ist die Feuerwehr machtlos. Trotzdem wollen manche Anwohner bleiben – andere flüchten zu Fuss oder auf Bikes.

Nach viel Hin und Her in der Prognose ist nun einigermassen klar, wie der Wintereinbruch am Freitag ablaufen wird. Die gute Nachricht: Es wird schneien. Die schlechte: nicht überall.

Trump erwägt die Einverleibung Grönlands. Wenn es ihm um die Sicherheit in der Arktis gehen würde, wäre dies eine gute Nachricht für Europa. Eine Analyse.

Die Zürcher Notariate haben das Grundbuch digitalisiert. Nun schränkt das Obergericht den Zugang wieder ein. Das geht selbst einer Hauseigentümer-Vertreterin zu weit.

Die Piratenpartei schreibt sich den Kampf gegen die elektronische Identität auf die Fahne. Doch nun stehlen ihr andere die Show. Statt Kooperation mit Massnahmen­skeptikern gibt es Zoff.

Nationalrat Matthias Jauslin tritt aus der FDP aus. Die Personalie zeigt, dass die Parteiführung um Präsident Burkart ein Problem im Umgang mit ihrem progressiven Flügel hat.

Die Polizei beobachtete täglich Besuche von Drogenkurieren im Reisebüro. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen mindestens sechs Personen. Sie geht von Clan-Strukturen aus.

Sie war zum ersten Mal seit Monaten wieder in der Öffentlichkeit zu sehen. Kurz nach ihrer Teilnahme an den Protesten soll Maria Corina Machado gewaltsam abgefangen und entführt worden sein.

Zwischen konservativer ÖVP und rechter FPÖ klafft ein aussenpolitischer Graben. Die restriktive Haltung gegen Migration verbindet sie. Reicht das für eine Koalition?

Ein Schweizer Staatsangehöriger ist in einer Haftanstalt in Teheran gestorben. Er war von iranischen Behörden der Spionage beschuldigt worden.

Nach Donald Trumps Äusserungen zu Grönland und Kanada hat Putins Sprecher die russischen Interessen in der Arktis bekräftigt. Und die Gelegenheit für einen Seitenhieb gegen Europa genutzt.

Die Migros bringt bei immer mehr Produkten Tiefpreis-Schilder an. Aldi und Lidl reagieren und gehen einfach ein paar Rappen tiefer. Ein Experte warnt vor den «immer absurderen Preisen».

Das Raumfahrtunternehmen Blue Origin lässt die Schwerlastrakete New Glenn erstmals starten – allerdings nicht um Freitag wie geplant.

Der Tausch der Weltcup-Rennen sorgt für Unmut bei den Fans. Laut Konsumenten­schutz muss eine Rückerstattung der Tickets möglich sein.

Dass die Armee die Ausgangsuniform abschafft, hat nur vordergründig mit Geld zu tun. Und viel mehr mit der nationalen Psyche.

In England steckten 23 Gäste tagelang in einem eingeschneiten Pub fest. Die Geschichte unterhielt das Volk glänzend – und wirft die Frage auf, wie es um das Trinkverhalten auf der Insel steht.

Er hatte radioaktives Material im Angebot und wollte schwere Waffen kaufen. Doch dann fiel Yakuza-Anführer Takeshi Ebisawa auf einen verdeckten Ermittler herein.

Die italienische Journalistin kam gestern in Rom an. Premierministerin Meloni und die USA sollen bei ihrer Freilassung eine zentrale Rolle gespielt haben.

Es fühlt sich an wie Verrat, die kleinen Kunstwerke des eigenen Nachwuchses zu entsorgen. Warum es trotzdem sinnvoll ist.

Noch vor kurzem nannte Christian Stocker den FPÖ-Chef Herbert Kickl ein «Sicherheitsrisiko». Nun führt er seine ÖVP ausgerechnet in eine Koalition mit dem Vielgeschmähten.

Der Aussenminister übernimmt vorübergehend die Geschäfte im Kanzleramt. Einer FPÖ-geführten Regierung will er aber nicht angehören.

Derzeit schliessen alle etablierten deutschen Parteien glaubhaft aus, mit der AfD zusammen arbeiten zu wollen. Bleibt das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Schaffhauser Staats­anwaltschaft untersucht den ersten Todesfall in der Sterbekapsel. Recherchen zeigen, dass sie ungewöhnlich hart vorgeht – und an einer zweifelhaften Theorie festhält.

Die Nationalbank hat einen Riesengewinn von 80 Milliarden Franken gemacht. Auch der Kanton Zürich profitiert stark. Wird er das Geld investieren?

Der deutsche Schriftsteller Volker Kitz erzählt vom ergreifenden Schicksal seines Vaters. Am Sonntag tritt er an einem Tamedia-Podium in Zürich auf.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Wenn ein Wolfsrudel Schafe reisst, bewegt das die Schweiz. Erstmals gibt es nun Zahlen dazu, wie viele Schafe insgesamt verenden. Sie zeichnen ein überraschendes Bild.

Der reichste Mensch handelt nach dem Drehbuch des Kreml – und stellt eine Gefahr für die westlichen Demokratien dar, sagt der US-Tech-Experte Dave Troy.

Albert Popov ist der überraschende Sieger des Klassikers in Norditalien. Seine Geschichte ist auch eine tragische. Ein Schweizer reist derweil als Leader nach Adelboden.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Viele Bierfans greifen zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Ernährungstests bei Zwillingen liefern Indizien, dass vegane Ernährung das biologische Altern bremst. Doch führt das auch zu einem längeren Leben?

Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich.

Bierbrauer Adrian Gnos aus Nürensdorf interessiert sich für die Markenrechte am Wädenswiler Bier. Das Logo hat er bereits neu angemeldet.

Nach sechs Jahren Planung ist es so weit: Die Minihäuser sind bezugsbereit. Nun stellt sich die Frage, wer bald in der scharfen Kurve wohnen will.

Wanda Rutkiewicz verschwindet auf dem dritthöchsten Berg der Welt. Lebt sie, wie manche behaupten? Filmerin Eliza Kubarska sagt: «Ich bin der Wahrheit ziemlich nahegekommen.»

Die Zürcher Musikerin Iokoi liebt das Experimentieren. Für ihre Leidenschaft reist sie auch durch den Amazonas-Dschungel. Demnächst tritt sie am Stummfilmfestival auf.

Zwölf Slaloms, aber nur neun Abfahrten – das Programm ist in diesem Winter nicht auf den Schweizer zugeschnitten. Wobei: Hat er überhaupt einen ernsthaften Gegner?

Die urchige Gaststube war 80 Jahre im Besitz der Zolliker Familie Roduner. Nun will Francesco Miraldi frischen Wind und einen «Kronenhalle-Vibe» bringen.

Nach der Notlandung in Graz hob das betroffene Flugzeug am Donnerstag wieder ab. Noch geht es aber nicht zurück in den Swiss-Linienbetrieb.

Die Flughafen-Nachtruheinitiative verlangt eine strikte siebenstündige Nachtruhe am Flughafen Zürich. Der Regierungsrat ist dagegen.

Im Gefängnis Zürich West ist Ende Dezember ein Streit zwischen zwei Häftlingen eskaliert. Eine Person wurde mit einem spitzen Gegenstand am Kopf verletzt.

Im Grüzequartier ist am Mittwochnachmittag eine Frau von einem Mann auf offener Strasse zusammengeschlagen worden. Der Täter flüchtete.

Wegen dichten Nebels war das traditionelle Feuerwerk im Zürcher Seebecken dieses Jahr kaum sichtbar. Grüne Gemeinderäte wollen vom Stadtrat wissen, ob man in solchen Fällen darauf verzichten kann.

Der Schweizer Goalie startete mit Inter Mailand in der Wüste ins neue Jahr. Dieser Irrwitz ist bloss der Vorbote für das verrückte Fussballjahr 2025.

Der Luzerner schaffte an der Vierschanzentournee den ersten Schweizer Podestplatz seit zehn Jahren. Dafür musste er mentale Blockaden lösen und in den Windkanal.

WM-Medaille, Olympiagold – ihre Träume waren gross, doch kurz vor Weihnachten verlor die Snowboardcrosserin ihr Leben in einer Lawine. Wen Familie und Freunde verloren haben, offenbarte die Gedenkfeier in Horgen.

Der erfolgreiche Basler Unternehmer ist der starke Mann hinter den CHI Classics Basel. Im Interview spricht der Multimilliardär über Missstände im Pferdesport und das Grandhotel Les Trois Rois.

Ein argentinischer Influencer beschert Balzers mehr als 400’000 Follower. Nun ist er gleich selbst nach Liechtenstein gereist.

Granit Xhaka verpasst das Spiel mit Bayer Leverkusen bei Borussia Dortmund eventuell. Er hat Probleme mit dem Sprunggelenk.

Mikaela Shiffrin arbeitet weiter an ihrem Comeback. Sie absolviert erste Fahrten und hat Spass.

Die Schweizerinnen und Schweizer kennen ihre Erstrundengegner am Australian Open. Souverän durch die Qualifikation spielte sich Viktorija Golubic.

Die Kongolesische Regierung hat den Nachrichtensender Al-Jazeera nach einem Interview mit dem Anführer der Rebellengruppe M23 verboten. Die Opposition kritisiert den Entscheid als einen Angriff auf die Meinungsfreiheit.

Sie war zum ersten Mal seit Monaten wieder in der Öffentlichkeit zu sehen. Kurz nach ihrer Teilnahme an den Protesten soll Oppositionsführerin Machado entführt und später wieder freigekommen sein.

Die Ukraine leitet kein russisches Erdgas mehr durch seine Pipelines nach Westeuropa. Das hat teils drastische Folgen.

Grönland und Kanada will er eingemeinden und Panama notfalls mit Kanonenbootdiplomatie gefügig machen. Zudem soll der 6. Januar, der Tag des Sturms aufs Capitol, zum «Tag der Liebe» werden. Aber all das geht nicht so einfach.

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Schweiz und die EU auf ein Vertragspaket. Doch so richtig zufrieden scheint niemand. Wie gut wurde verhandelt? Und wie geht es politisch weiter?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die rechtspopulistische Partei FPÖ soll in Österreich eine neue Regierung bilden. Wie es zum Rechtsruck kam – und was das für Europa bedeutet.

Er übernahm die damalige CVP vor neun Jahren. Pfister rückte in dieser Zeit politisch nach links – und die Partei mit ihm. Wie es jetzt mit ihm weitergeht.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmässigem Abnehmen einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?

Nicht alle Übergewichtigen müssen abnehmen. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wann Abnehm­spritzen sinnvoll sind, erklärt Ernährungs­medizinerin Susanne Maurer.

Die Sport- und Ernährungsmedizinerin Susanne Maurer beantwortete Fragen von Leserinnen und Lesern zu Diäten und Abnehmen. Hier können Sie den Livechat nachschauen.

Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.

Landwirtinnen und Landwirte klagen über tiefe Gehälter – und ernten Wut dafür. Sie ist unangebracht und verkennt die Leistungen der Branche.

Kaum hat Herbert Kickl ein Mandat zur Bildung einer Regierung in Österreich, vergrault er seine Partner. Will er vielleicht gar nicht Kanzler werden?

Cremiges, Knackiges und Geröstetes zaubern Farbe, Frische und Vitamine auf den Tisch.

Me-Time, Selbstverwirklichung und das Streben nach persönlichen Vorteilen schieben der Wir-Welt den Ich-Riegel vor.

Der Roboter Ballie soll in vielen Lebenslagen hilfreich sein – wie seine rollenden Vorbilder aus «Star Wars».

Im Vergleich zu den Nachbarländern gibt es in der Schweiz die meisten Bücherwürmer. Und die sind vor allem weiblich: Fast jede vierte Schweizerin verschlingt jährlich mehr als 15 Bücher.

Wir haben unsere besten Artikel zum Thema Fitness, Gesundheit und Abnehmen für Sie zusammengetragen.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Eine Zürcher Stiftung behauptet, von Leonardo da Vincis «Mona Lisa» existiere eine zweite Version. Eine Sensation! Aber kann das sein? Eine Spurensuche quer durch Europa.

Vor siebzig Jahren lebte meine Familie in einem Bündner Bergdorf wie im Mittelalter. Dann hat sich das Leben in der Schweiz in rasender Geschwindigkeit verändert. Was ist passiert?

Face Yoga, Botox, «Bold Glamour»-Filter: Angestachelt durch die sozialen Medien beschäftigen sich junge Frauen obsessiv mit Schönheit und Jugendlichkeit.

Ein Walliser Geheimagent und eine Westschweizer Moderatorin retteten in Ruanda Leben. Dann verfolgten sie die Mörder, denen die Schweiz Zuflucht gewährte. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Das neue Bundesratsfoto hat vor allem eines ausgelöst: viele negative Reaktionen. Fotograf Arthur Gamsa nimmt im Interview ausführlich dazu Stellung. Er erzählt über die Bildentstehung und überraschende Erkenntnisse nach seiner Reise durch die ganze Schweiz.

Das Branchentreffen des Verlegerverbands stand ganz im Zeichen der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Medienbranche. Referate und Podiumsdiskussion zwischen dem Vertrauen auf die eigenen Stärken und der Hoffnung auf Hilfe durch die Politik angesichts der erdrückenden Übermacht der Plattformkonzerne.

Auf dem Hochhaus am Limmatplatz ist der Schriftzug im Rahmen der Jubiläumskampagne ersetzt worden.

Der Bundesrat hat den Schweizer Verlegern am Donnerstag geraten, «es wie die Bauern zu machen». Diese würden «selbstbewusst und hörbar Unterstützung fordern». Über das Ende der Facebook-Faktenchecker äussert sich der Justizminister beunruhigt.

Der Verlegerpräsident verlangt staatliche Unterstützung für die Zeitungszustellung. Dazu fordert er Schutz vor KI-Plattformen sowie Werbegelder von Schweizer Firmen.

Drei der fünf Positionen sind mit Johannes Hapig, Franziska Coninx und Alisha Fateh extern besetzt worden.

Der Marketingexperte übernimmt die strategische Vermarktung des nationalen TV- und Streaminggeschäfts des Medienunternehmens.

Nach der Ankündigung des Facebook-Konzerns Meta, die Zusammenarbeit mit Faktenprüfern in den USA zu beenden, plant die deutsche «Tagesschau», ihre Aktivitäten gegen Falschinformationen auf Social-Media-Plattformen zu verstärken.

Der Trend-Report für 2025 ist ein Kondensat aus mehr als 30 Jahresausblicken und Trend-Reports, die Strategieberater Konrad Weber ausgewertet und daraus acht Meta-Trends destilliert hat.

Tina Sturzenegger erhält von der Agentur ein neues Branding mit Fokus auf digitaler Präsenz. Die Agentur setzte dabei auf klare Linien und ausdrucksstarke Visuals.