Die Soundagenturen Department of Noise und Stereotyp fusionieren. Mit Toniq wollen die vier Partner, darunter Kilian Spinnler und Philipp Schweidler, mehr als nur Kampagnenmusik und Soundbranding anbieten: Sie sehen Sound als verbindende Kraft zwischen Menschen und Marken. Wie bei einem guten Tonic Water, sagen sie, entfalte sich die Wirkung erst im Zusammenspiel.
Department of Noise und Stereotyp schliessen sich zur Toniq Sound Agency zusammen. Laut eigenen Angaben entsteht damit die grösste Schweizer Sound-Agentur für Marketing und Kommunikation.
Die LZ-Weihnachtsaktion hat bei ihrer 29. Durchführung 5,37 Millionen Franken an Spendengeldern eingebracht.
Der Regionalsender für das Mittelland aus dem Hause CH Media wurde vor 30 Jahren lanciert. Sein Chefredaktor Stephan Gassner sagt, was sich seit den Anfängen verändert hat und worauf bei der Berichterstattung besonders geachtet wird.
Der Terroranschlag auf die israelische Olympiamannschaft 1972 in München ist auch ein medienhistorisches Ereignis. Der Film «September 5», der für einen Golden Globe nominiert war, zeigt die Ereignisse aus der Sicht eines anwesenden Fernsehteams. Der Basler Regisseur Tim Fehlbaum spricht über die medienethischen Fragen, die sein Film aufwirft.
Die Zürcher Agentur entwickelte erneut das Erscheinungsbild für die alljährliche Abstinenz-Kampagne des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Die Migros geht ungewöhnliche Wege zum runden Geburtstag: Die Detailhändlerin benennt sich im Jubiläumsjahr in «Merci» um und erzählt in einem Werbespot, wie die «Jahrtausendidee Migros» in der Steinzeit noch scheiterte. Im Exklusivinterview erklären Désirée Strassmann von der Migros und Lorenz Clormann von Wirz die Hintergründe der aufwendigen Jubiläumsaktion.
Der LSA/SWA-Branchenindikator 2025 zeigt unter anderem, dass mehr werbende Unternehmen im laufenden Jahr ihr Kommunikationsbudget reduzieren wollen, als erhöhen.
Ein Siegesdrama, für das der Regisseur sieben Jahre brauchte, zwei fulminante Comebacks und viele Reden, die zur Hoffnung in schweren Zeiten mahnten: Die Golden Globes riefen auf, niemals aufzugeben.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) führt eine Ausbildung in Game- and VR-Entwicklung ein. Der Bachelorstudiengang verbindet Programmierung, Game Design und VR/AR-Technologien.
Die Notfusion mit der UBS zeigt, dass die «Too big to fail»-Regelung gravierende Schwächen hat. Die USA konnten die Schweiz dadurch erheblich unter Druck setzen.
Die Mitte braucht eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Mehreren Favoriten werden allerdings Ambitionen auf einen Bundesratssitz nachgesagt – was sie von einer Kandidatur abhalten könnte.
Bei seinem Amtsantritt wollte er «nicht viel verändern» in der damaligen CVP. Es kam komplett anders. Heute steht die Mitte-Partei vor einer entscheidenden Frage.
Der Mitte-Präsident gibt sein Spitzenamt nach neun Jahren ab. Hier spricht er über die Gründe und die neue Positionierung seiner Partei – und er sagt, ob er jetzt Bundesrat werden will.
Die linksliberale kanadische Regierung ist am Ende. Doch Justin Trudeau will vor seinem Abschied noch mit Donald Trump verhandeln, der ihn gedemütigt hat.
Seit zweieinhalb Jahren bringt das Basler Wohnschutzgesetz Investorinnen zum Verzweifeln. Die Zürcher Lösung soll gemäss den linken Initianten weniger streng ausfallen.
Die Mitglieder von Repräsentantenhaus und Senat erklären Trump offiziell zum gewählten Präsidenten. Kamala Harris leitet die harmonische Sitzung während Washingtons Wintereinbruch.
Musk verlangt die Auflösung des britischen Parlaments. Keir Starmer gibt er «Mitschuld an der Vergewaltigung Britanniens». London reagiert fassungslos.
Laut einer neuen Studie bemängeln Expats die Höflichkeit der hiesigen Bevölkerung. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Ein offener Brief.
Die niederländische Ladenkette sucht Personal für ein erstes Geschäft im Kanton Zürich. Weitere Eröffnungen sind absehbar.
In Österreich ermöglichen die zerstrittenen Mitteparteien den extrem Rechten den Zugriff auf das Kanzleramt. Das Szenario könnte sich europaweit wiederholen.
Herbert Kickl wolle die Verantwortung übernehmen – das teilt der Präsident mit. Er habe mit ihm über die geopolitische Lage, aber auch über die Medienfreiheit gesprochen.
Herbert Kickl ist kein Charismatiker, kein brillanter Redner, kein Charmeur. Aber er ist mit seinen rechtsextremen Sprüchen erfolgreich wie kein anderer. Jetzt will er «Volkskanzler» von Österreich werden.
Die Rekrutierungen in der Sicherheitsbranche verlaufen unseriös, das zeigt eine Recherche von SRF. Auch an bekannten Orten in Zürich arbeiten unausgebildete Personen.
Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Der argentinische Präsident und selbst ernannte «Anarcho-Kapitalist» wird seinen Röpke-Preis in Kloten abholen.
Bald steht die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident an. Bis dahin möchten Juristen einen Gerichtstermin im Fall Stormy Daniels vermeiden.
Die AC Milan hat sich im Final des Supercoppa Italiana nach einem 0:2-Rückstand gegen den Stadtrivalen Inter noch durchgesetzt. Der Final ist in Riad ausgetragen worden.
Die staatlichen Behörden sind bislang nicht in der Lage, den Haftbefehl gegen Yoon Suk-yeol umzusetzen. Damit gefährden sie das Vertrauen in das gesamte Rechtssystem.
Das Spital Wetzikon kriegt weitere sechs Monate Zeit, um finanziell wieder auf die Beine zu kommen. Die Geschichte zeigt: Das gelingt nicht immer. Zwei ehemalige Spitaldirektoren erzählen.
SRF zeigt die drastisch überzeichnete Serie «Winter Palace». Die ARD die komplett falsch gezeichnete Story «Levi Strauss und der Stoff der Träume».
Vor 13 Jahren kippte Manuel Krieg in einer Turnhalle um. «Leider warteten sie zu lange, bis sie den Notfall riefen», sagt er. Wie sich der Berner zurückkämpfte.
Mojtaba Sharifi flüchtet als Kind in die Schweiz und entdeckt das Boxen für sich. Er hat inzwischen einen Meistergürtel, aber noch immer keine Heimat. Eine Geschichte über Beharrlichkeit.
US-Komikerin Nikki Glaser machte sich an den Golden Globes über Timothée Chalamet oder Adrien Brody lustig – und wurde dafür gefeiert. Wie schafft sie das?
Der Sänger soll sich für «Love Me Better» vom singenden Comedian inspiriert haben. Wir haben genau hingehört – und nachgefragt.
Die grünen Miet-Akkus von Chimpy sind eine Zürcher Erfolgsstory. Wir haben den Mitgründer gefragt, wie grün ein Produkt sein kann, das so viele Emissionen freisetzt.
Seit dem Terrorangriff der Hamas steigt die Zahl palästinensischer Gefangener in Israels Gefängnissen. Was dort mit ihnen geschieht, ist kaum bekannt. Zwei Ex-Häftlinge berichten.
Die neue Initiative enthält auch Forderungen zum Klimaschutz. Bei den umstrittensten Punkten geht sie weniger weit als die alte. Auch ehemalige Gegner sind an Bord.
Allez-hopp über den Röstigraben! Sprachaustausch in der Schweiz boomt. Was zwei Jugendliche dabei erleben, und warum ein Kanton alle anderen aussticht.
Die angespannte Situation ist gemäss SVP-Nationalrat Gregor Rutz insbesondere auf die Zuwanderung und hohe Auflagen zurückzuführen. Auch institutionelle Vermieter sieht er kritisch.
Die Christdemokratin Ursula von der Leyen und die Postfaschistin Giorgia Meloni formen in Brüssel eine erstaunliche Allianz – zum beiderseitigen Nutzen.
Wildlachs, Trüffel und Filet Wellington waren letztes Jahr. Im Januar sind Kutteln, Käse und Gulasch angesagt. Unser Autor Martin Jenni sagt Ihnen, wo man jetzt günstig und gut essen kann.
Wie glücklich Sie durch 2025 gehen, haben Sie auch selbst in der Hand. Einige Tipps von der Neurowissenschaftlerin.
Neue Zahlen zeigen: Mit dem Pensionsalter gehen die Kilos hoch. Anders als in jungen Jahren ist leichtes Übergewicht aber nicht unbedingt ein Nachteil. Expertinnen ordnen ein.
Im Kölner «Tatort» verschwindet ein besonders fieser Mitarbeiter eines Inkasso-Unternehmens. Die Verdächtigen haben eines gemeinsam: Schulden.
Der finnische Philosoph Frank Martela weiss, warum die Suche nach Glück unzufrieden machen kann. Und er verrät, worin das grösste Glück für uns liegen kann.
Dieses unkomplizierte Lokal am Limmatplatz mit günstigen Drinks und Speisen voller Kohlenhydrate drängt sich auf, um die Italianità im Januarloch zu zelebrieren.
Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.
Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmässigem Abnehmen einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?
Eline Slagboom erforscht seit 40 Jahren das Altern. Sie erklärt, wie man gesund altert, wie das Leben lohnend bleibt und welche Rolle die Gene sowie der Lebensstil spielen.
Vom Studenten bis zur Grossmutter: Hanteln und Laufbänder ziehen längst nicht mehr nur Bodybuilder an. René Kalt sagt, warum er sich aber um die Jungen sorgt.
Die Stadt Winterthur präsentiert die neusten Pläne zur Umgestaltung von Technikumstrasse und Unterer Vogelsangstrasse. Sie wurden aufgrund von Einsprachen angepasst.
Nach Arbeiten im Innenraum beginnt am 13. Januar die Sanierung der Aussenhülle des Grossmünsters. Dafür wird das Zürcher Wahrzeichen für vier Jahre eingerüstet.
Manuela Leonhard ist die Frau auf dem Wandbild an der Treppe des «Fleischkäses». Es ist ein Dank an die 59-Jährige, die lange Corine Mauchs «Assi mit de schöne Föteli» war.
In der Nacht auf Montag kam es in Dietikon zu einem schweren Selbstunfall. Ausser dem Fahrer und Beifahrer wurde niemand verletzt.
Die Verhältnisse am Flughafen Havanna und die nachlassende Nachfrage haben zum Entscheid geführt. Edelweiss stellt die Flüge in die kubanische Hauptstadt ein.
Im vergangenen Jahr kamen im Kantonsspital Winterthur 2154 Kinder zur Welt – so viele wie noch nie.
Die Tournee bleibt auch zum Abschluss fest in den Händen der ÖSV-Adler. Der 22-jährige Daniel Tschofenig holt den Gesamtsieg und gewinnt 100’000 Franken.
Riesenslalom-Spezialist River Radamus begeistert die Skiwelt mit schnellen Schwüngen und ausgefallenen Frisuren. Er schlägt daraus sogar Kapital.
1973 setzte sich Razvan Schiau in Luzern spektakulär von der rumänischen Eishockey-Nationalmannschaft ab. Über drei Jahre hielt das Regime seine Familie zurück, doch dann fand er sein Glück.
Die ÖSV-Adler dominieren die Tour nach Belieben. Spekulationen über unlautere Mittel stehen deshalb im Raum. Der SRF-Experte klärt auf.
Marco Odermatt und Lara Gut-Behrami gewinnen in den Hauptkategorien. Patrick Fischer ist Trainer des Jahres.
Das «Derby della Capitale» gewinnt die AS Roma gegen Lazio 2:0. Die Tore fielen bereits in den ersten 20 Minuten.
Der FC Liverpool und Manchester United liefern sich in der turbulenten zweiten Halbzeit des Derbys einen Schlagabtausch.
Trotz eines Sieges gegen die Niederlande muss sich das Schweizer Handball-Nationalteam am Yellow-Cup geschlagen geben.
Die Bestätigung des Wahlergebnisses ist vier Jahre nach dem amerikanischen Trauma wieder das, was sie sein soll: Eine trockene Formalie.
Papst Franziskus hat die Ordensschwester Simona Brambilla zur ersten Präfektin des Vatikans ernannt. Sie leitet künftig ein Dikasterium.
Trumps Pläne, den Panamakanal zu kontrollieren, führen im zentralamerikanischen Staat zu einem ungeahnten Patriotismus. Geht es dem designierten US-Präsidenten letztlich um Chinas Einfluss?
Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.
Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich.
Viele Bierfans greifen zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.
In einigen Zürcher Bars sind heute ein Drittel aller verkauften Mixgetränke ohne Alkohol. Und der Trend wächst weiter. Nur ein Problem muss noch gelöst werden.
1983 kam Rajan Rajakumar als tamilischer Flüchtling in Zürich an. Seine Geschichte erzählt von Traumata und Rassismus, Hoffnung und dem Ankommen in einer neuen Heimat.
Gerd Zenhäusern hat bei Fribourg-Gottéron einen grossen Kulturwandel in Gang gesetzt. Druck und Kritik sind immens. Wie er damit umgeht, was er mit dem Club vorhat, erzählt er im «Eisbrecher»-Podcast.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Stimmen, die etwas bewegten, und Momente, die Geschichte schrieben: Das Jahr war laut, schrill, mitreissend. In einer Spezialfolge des Podcasts «Apropos» hören wir zurück.
Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Dabei wäre das Problem mit tragischen Leerkündigungen einfach zu lösen.
Vier Prognosen für 2025. Wir dürfen zuversichtlich sein.
Weil herkömmliche Medikamente nicht helfen, nimmt Manuel Linder Psychedelika. Wir haben ihn an einem dieser «Drug Days» begleitet.
Wer ab 2025 zur Welt kommt, gehört offiziell zur Gen Beta. Was können sie und ihre Eltern erwarten? Die Vorhersagen von Zukunftsforschern.
Warum wir niemals etwas in Angriff nehmen, wenn wir abwarten, bis wir ganz und gar bereit sind. Es ist Zeit – legen Sie los!
Vergessen Sie gute Vorsätze: Pläne sind viel besser. Man kann ihnen folgen und findet daher besser zum Ziel.
Der Kapitalismus sei angstgesteuert, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Er plädiert für ein neues Wir und erklärt, warum Trumps «Scheiss-auf-alles-Attitüde» so gut funktioniert.
Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.
Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.
Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.
Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.
Eine Zürcher Stiftung behauptet, von Leonardo da Vincis «Mona Lisa» existiere eine zweite Version. Eine Sensation! Aber kann das sein? Eine Spurensuche quer durch Europa.
Vor siebzig Jahren lebte meine Familie in einem Bündner Bergdorf wie im Mittelalter. Dann hat sich das Leben in der Schweiz in rasender Geschwindigkeit verändert. Was ist passiert?
Face Yoga, Botox, «Bold Glamour»-Filter: Angestachelt durch die sozialen Medien beschäftigen sich junge Frauen obsessiv mit Schönheit und Jugendlichkeit.
Ein Walliser Geheimagent und eine Westschweizer Moderatorin retteten in Ruanda Leben. Dann verfolgten sie die Mörder, denen die Schweiz Zuflucht gewährte. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.