Schlagzeilen |
Freitag, 03. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mike Johnson wird im ersten Durchgang erneut zum Speaker des US-Repräsentantenhauses gewählt. Donald Trump hat ihn unterstützt – dennoch wäre er fast gescheitert.

Der Tech-Milliardär hat effektivere Möglichkeiten, die Stimmung in Deutschland zu beeinflussen, als seine Meinungsäusserungen. Und hier ist die Politik bisher wehrlos.

Karoline Leavitt ist die jüngste Frau in diesem Amt und wird das Gesicht der zweiten Präsidentschaft ihres Idols. Sie ist bereits auf allen Kanälen präsent.

Donald Trump muss noch vor seiner Rückkehr ins Weisse Haus wieder vor Gericht. Der Richter macht schon mal eine Andeutung.

Wer soll die Digitalisierung am Universitätsspital Zürich vorantreiben? Ein amerikanischer IT-Riese oder ein Zürcher KMU? Jetzt schaltet sich der Kantonsrat ein.

Der 17-jährige Brite Luke Littler setzt sich im Final von London gegen Michael van Gerwen klar durch und versetzt das Königreich in Ekstase.

Bauernpräsident Markus Ritter warnt: Die bäuerlichen Familienbetriebe in der Schweiz sind in Gefahr. Die Preisentwicklung im Detailhandel dürfte die Situation weiter verschärfen.

Mit der Verpflichtung von Steven Zuber verbindet Präsident Ancillo Canepa grosse Hoffnungen – der neue Star nimmt das so gelassen auf wie das Naserümpfen von Fans wegen seiner Vergangenheit.

Die Verhaftung von Yoon Suk-yeol in seiner Residenz ist gescheitert. Rund 11’000 Yoon-Anhänger und Teile der Armee haben sich den Ermittlern in den Weg gestellt. Was ist da los?

Fantastische Nordlichter waren an Silvester auch in der Schweiz sichtbar. Wer auf der Jagd nach Fotos von Polarlichtern ist, der kann für die nächsten Jahre planen.

Nach 14 Minuten liegen die Zürcher in Freiburg bereits 0:3 zurück. Eine Reaktion der Lions erfolgt zwar, für einen Punktgewinn reicht sie aber nicht, am Ende verlieren sie 2:4.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Ein Skifahrer ist am Donnerstag auf einer Piste in Adelboden von Unbekannten angegriffen und dabei verletzt worden.

Bis zu zehn Kategorien: Japan nimmt es äusserst genau mit der Mülltrennung. Die Stadt Fukushima geht noch weiter und droht neu mit Strafe.

Konzernchef Fabian Rupprecht will mit dem vorgestellten Effizienzprogramm die Kosten um 200 Millionen Franken senken.

Justin Murisier lässt den ersten Teil der Berner Oberländer Skiwochen aus. Der Walliser spürt Ermüdungserscheinungen im Knie.

Williams wird in der Biografie «Better Man» von einem Schimpansen verkörpert. Das macht eine verteufelt gute Geschichte – und ist ein sehr kluger Trick.

Eine Ausstellung, in der sich Erwachsene wie Kinder aufführen können, Barfuss-Hype und wie Partys weniger mühsam werden: Unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Garagen und Zulieferer melden Lieferengpässe bei technischen Teilen. Es ist mit Wartezeiten von mehreren Wochen zu rechnen. Die hohe Nachfrage könnte bis Ende 2026 anhalten.

Restaurants ohne Speisesaal boomen. Auch Food Hero aus Basel setzt ganz auf Take-away und Lieferdienst. Wir haben das Team mit der Kamera begleitet.

Die Sport- und Ernährungsmedizinerin Susanne Maurer beantwortet am 8. Januar ab 17 Uhr live Ihre Fragen.

Neues Jahr, neue Ziele, neue Möglichkeiten: 2025 wartet auch beim Reisen mit Innovationen auf.

Littler gegen Van Gerwen: Die Darts-WM erlebt ihren Traumfinal. Alle rechnen mit einem Triumph des jungen Briten – doch sein erfahrener Gegner stichelt bereits.

Die Taliban haben die Rechte von Frauen und Mädchen drastisch eingeschränkt. NGOs berichten von einem unberechenbaren Umgang mit dem islamistischen Regime.

Zürich, Basel, Bern, Lausanne und Genf haben in zehn Jahren teilweise mehr als 10 Prozent ihrer Parkplätze gestrichen. Künftig soll es noch schneller gehen – zum Ärger der Autolobby.

Die SBB sitzen auf Kernenergie-Beteiligungen, die sie verkaufen wollen – aber nicht können. Trotzdem verkehren ihre Züge nur noch mit erneuerbarem Strom. Wie geht das?

Berichte werfen Shen Yun Ausbeutung und unsaubere Geschäfte vor. Zudem soll der Falun-Gong-Anführer von einer Todkranken profitiert haben – an der Zürcher Bahnhofstrasse.

Stundenlanges Scrollen durch Buchungs­portale, Self-Check-in am Flughafen und Hotels ohne Réception: Immer mehr soll man selbst erledigen. Ein Plädoyer für mehr Gastlichkeit.

Die meisten der über 300 Wohnungen in der von der Stadt geförderten Überbauung werden an Genossenschaftsmitglieder vermietet. Die Zürcher FDP will diese Praxis ändern.

Neues Jahr, neue Vorsätze: Wer gesünder leben will, kann direkt zum Smartphone greifen und sich eine Fitness-App herunterladen. Aber welche eignet sich auch für Anfängerinnen und Anfänger?

Anfang Januar hegen viele Menschen gute Vorsätze. Mentalcoach Julien Hirano hält nicht viel davon und sagt, was man stattdessen tun kann.

Vom Studenten bis zur Grossmutter: Hanteln und Laufbänder ziehen längst nicht mehr nur Bodybuilder an. René Kalt sagt, warum er sich aber um die Jungen sorgt.

Nach einer Diät sind die verlorenen Pfunde oft bald wieder da. Eine ETH-Studie zeigt nun, was in den Fettzellen passiert.

Am Zürichsee schneidet ein Anwohner den Strauch seines Nachbarn zurück, um mehr Seesicht zu haben. Danach befassen sich drei Gerichte mit dem Vorfall.

In der Physiotherapie werden händeringend Arbeitskräfte gesucht. Ein Unternehmer lanciert nun ein flexibles Anstellungsmodell.

Er stand kurz vor dem Höhepunkt seiner Politkarriere. Doch Martin Farner (FDP) muss auf das Amt des Kantonsratspräsidenten verzichten.

Im vergangenen Jahr kamen im Kantonsspital Winterthur 2154 Kinder zur Welt – so viele wie noch nie.

2025 passt die Baudirektion das Förderprogramm an: Neu wird der Ersatz grosser Öl- und Gasheizungen und elektrischer Heizungen stärker unterstützt.

Die Tramlinien 5, 13 und 17 waren am frühen Montagabend zwischen Bahnhof Enge und Albisgütli unterbrochen.

Ein pinker Leopard, wohltuende Räuchermischungen für das Herz und ein Plakat, das eine Routine bietet: unsere Tipps rund ums Thema Shopping.

Von Smashburger, Riesencremeschnitte bis Edelitaliener: Diese Lokale sind uns besonders positiv in Erinnerung geblieben.

Die Feiertage in Zürich bieten für Familien viel Abwechslung. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt.

Nosferatu kehrt zurück, und Hugh Grant spielt einen Bösewicht: Zürichs Kinos zeigen über die Festtage Horrorfilme. Fünf Highlights.

Kein Ausländer spielt länger in der National League als der 33-jährige Finne. Wie er seine Landsleute irritiert und weshalb er bald von allen Teams gejagt werden könnte.

Alternatives Training ist nicht nur gut für die Muskeln, sondern auch für Herz und Hirn. Was Radfahrerinnen beachten sollten, erklärt ein Experte.

2025 ist der Schweizer Sport erstmals in Frauenhand – doch der Weg dahin war lang, steinig und oft demütigend. Wie Einzelkämpferinnen wie Evelyne Binsack zu Vorbildern ganzer Generationen wurden.

10 von 20 Premier-League-Clubs stehen mittlerweile unter der Kontrolle von US-Firmen. Englands Traditionspublikum protestiert zunehmend gegen die Exzesse.

Dem EHC wird in Lausanne ein schwaches Mitteldrittel zum Verhängnis. Bei der 1:6-Niederlage kassiert er vier Treffer in Unterzahl.

Auf der fünften Etappe der Tour de Ski jubelt die Luzernerin. Im Schlussspurt strapaziert sie aber ihr Glück: Sie jubelt sehr früh, doch es reicht knapp zum Triumph.

Vierte Krönung für Michael van Gerwen – oder endgültiger Durchbruch für Luke Littler? Der Final von London am Freitagabend birgt viel Brisanz.

Yann Sommer kann mit Inter Mailand am Montag eine Trophäe gewinnen. Der Schweizer Goalie spielt dann mit seinem Club gegen Juventus Turin oder die AC Mailand.

Der Bundesrat bekennt sich zu Trump: für Inlandredaktor Edgar Schuler der Politmoment des Jahres – und ein Thema, das auch beim Zukunftstag für Diskussionen unter den Jugendlichen sorgte.

Ein Messerangriff in Zürich und ein junger Mann, der sich von der IS-Ideologie lösen konnte: Die Erfahrungen von Reporterin Anielle Peterhans zeigen, dass Terror nicht nur schwarz-weiss ist.

Seine Enthüllungsbücher über die Camorra haben Roberto Saviano berühmt gemacht – so sehr, dass die Mafia jetzt seinen Tod will. Literaturredaktorin Nora Zukker erinnert sich an das Treffen mit dem Journalisten, der seit 18 Jahren unter Personenschutz lebt.

Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? Das wollte Reporterin Sascha Britsko von 30 Betroffenen wissen – hier erinnert sie sich an die vielen Gesichter der Armut.

Unser Reporter reiste durch Israel und das Westjordanland. In einer bedrohlichen Begegnung manifestiert sich die Tragik dieses Krieges.

Seit Elon Musk für die AfD wirbt, ist das politische Deutschland in Aufruhr. Nun kommt es zum Gespräch mit der Chefin der Rechtsaussenpartei.

Der Trump-Berater mischt sich jetzt immer mehr in die europäische Politik ein. Italiens Ministerpräsidentin nimmt ihn in Schutz.

Die aktuellen Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Der Aargauer Daniel Zuppinger macht Aufnahmen von Wildtieren, die voller Magie sind. Der flüchtige Zauber der Schnappschüsse verschleiert meisterhaft, wie viel akribische Planung dahintersteckt.

Jimmy Donaldson wurde als «MrBeast» bei Youtube reich und berühmt und ist eine der bekanntesten Figuren des Internetzeitalters. Jetzt hat er eine Spielshow bei Amazon. Kann das gut gehen?

Sagt man als Arzt Krebspatienten die Wahrheit? Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Der Tessiner Onkologe und SP-Linksaussen gibt tiefe Einblicke in ein Leben voller Extreme.

Nach 14 Jahren schliesst der erfolgreichste Elternblog der Schweiz. Wir verabschieden uns – mit Erinnerungen, Aha-Momenten und letzten Tipps unseres Blog-Teams.

Früher litten Frauen still, doch das Tabu bröckelt: In Folge 5 des Podcasts zum weiblichen Zyklus lässt sich Anna im Menopausenzentrum behandeln.

Gerd Zenhäusern hat bei Fribourg-Gottéron einen grossen Kulturwandel in Gang gesetzt. Druck und Kritik sind immens. Wie er damit umgeht, was er mit dem Club vorhat, erzählt er im «Eisbrecher»-Podcast.

Stimmen, die etwas bewegten, und Momente, die Geschichte schrieben: Das Jahr war laut, schrill, mitreissend. In einer Spezialfolge des Podcasts «Apropos» hören wir zurück.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Bücher mit Sexappeal und Songs zum Abheben. Podcasts, die schlauer machen, und ein Film, der unter die Haut geht: Was unserer Redaktion vom Kulturjahr 2024 besonders bleibt.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Im Netz wird die Aufnahme des brennenden Teslas vor dem Trump-Hotel als «perfekte Metapher» unserer Zeit gefeiert. Dahinter steckt der gefährliche Wunsch nach Rache.

Über zwölf Jahre hat die Partei Georgischer Traum an der Machtübernahme gearbeitet. Man hätte ihr das schwerer machen können.

Die Erkennungszeichen der Neofaschisten sind nicht mehr nur Glatze und Springerstiefel, sondern auch Polohemden, Sneaker und Dackel. Über das Spiel mit modischer Verwechslung und Unsichtbarkeit.

Um den Namensgeber des Jahreswechsels ranken sich viele Legenden. Wer war dieser Mann, der als Papst 21 Jahre lang in Rom regierte?

Wie bleibt das Leben im neuen Jahr aufregend? Unsere Vorschläge, um den Alltagstrott zu durchbrechen.

Bitten Stetter gestaltet Produkte für das Lebensende. Dafür hat sie den Schweizer Designpreis erhalten. Nun hat sie ein Lokal in Zürich eröffnet.

Drinks, Häppchen, Chic und Schönes: 10 Ideen für einen gelungen Silvesterabend.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Eine Zürcher Stiftung behauptet, von Leonardo da Vincis «Mona Lisa» existiere eine zweite Version. Eine Sensation! Aber kann das sein? Eine Spurensuche quer durch Europa.

Vor siebzig Jahren lebte meine Familie in einem Bündner Bergdorf wie im Mittelalter. Dann hat sich das Leben in der Schweiz in rasender Geschwindigkeit verändert. Was ist passiert?

Face Yoga, Botox, «Bold Glamour»-Filter: Angestachelt durch die sozialen Medien beschäftigen sich junge Frauen obsessiv mit Schönheit und Jugendlichkeit.

Ein Walliser Geheimagent und eine Westschweizer Moderatorin retteten in Ruanda Leben. Dann verfolgten sie die Mörder, denen die Schweiz Zuflucht gewährte. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Der Berner Regierungsrat weigert sich beharrlich, ehemals administrativ Versorgte finanziell zu unterstützen. Daran ändert auch eine Briefkampagne von Betroffenen nichts.

Werner Martignoni war ein prägendes Mitglied der Berner Regierung. Und er kandidierte für den Bundesrat. Nun schied er im hohen Alter aus dem Leben.

Kein Ausländer spielt länger in der National League als der 33-jährige Finne. Wie er seine Landsleute irritiert und weshalb er bald von allen Teams gejagt werden könnte.

Der Tech-Milliardär hat effektivere Möglichkeiten, die Stimmung in Deutschland zu beeinflussen, als seine Meinungsäusserungen. Und hier ist die Politik bisher wehrlos.

Fantastische Nordlichter waren an Silvester auch in der Schweiz sichtbar. Wer auf der Jagd nach Fotos von Polarlichtern ist, der kann für die nächsten Jahre planen.

Bauernpräsident Markus Ritter warnt: Die bäuerlichen Familienbetriebe in der Schweiz sind in Gefahr. Die Preisentwicklung im Detailhandel dürfte die Situation weiter verschärfen.

Garagen und Zulieferer melden Lieferengpässe bei technischen Teilen. Es ist mit Wartezeiten von mehreren Wochen zu rechnen. Die hohe Nachfrage könnte bis Ende 2026 anhalten.

Prächtiges Wetter und beste Schneeverhältnisse bescheren den grossen Skigebieten im Berner Oberland rekordhohe Frequenzen. Was bedeutet das für den Rest der Saison?

2025 ist der Schweizer Sport erstmals in Frauenhand – doch der Weg dahin war lang, steinig und oft demütigend. Wie Einzelkämpferinnen wie Evelyne Binsack zu Vorbildern ganzer Generationen wurden.

Die SBB sitzen auf Kernenergie-Beteiligungen, die sie verkaufen wollen – aber nicht können. Trotzdem verkehren ihre Züge nur noch mit erneuerbarem Strom. Wie geht das?

Ein Skifahrer ist am Donnerstag auf einer Piste in Adelboden von Unbekannten angegriffen und dabei verletzt worden.

Der 29-jährige Verteidiger spielt künftig für die AC Bellinzona. Dazu stösst derweil Layton Stewart – ein ehemaliges Talent des FC Liverpool.

Der Attentäter von New Orleans fuhr mit seinem Geländewagen an Sicherheitsabsperrungen vorbei und tötete mindestens 14 Menschen. Er hatte zum Islam konvertiert und berief sich auf die Terrorgruppe IS.

Vor dem Trump International Hotel in Las Vegas explodiert ein mit Benzinkanistern beladenes Elektroauto. Ein Mensch stirbt, sieben werden verletzt.

Ein Attentäter hat in New Orleans mit einem Geländewagen mindestens 14 Personen getötet. Die Ermittler suchen nach Verbindungen zur Terrormiliz IS.

Littler gegen Van Gerwen: Die Darts-WM erlebt ihren Traumfinal. Alle rechnen mit einem Triumph des jungen Briten – doch sein erfahrener Gegner stichelt bereits.

YB-Trainer Giorgio Contini gelangt zu seinem Debüt, das Team der SCB-Frauen zu einem prominenten Auftritt: Worauf Sie sich rund um den Jahreswechsel freuen können.

Alternatives Training ist nicht nur gut für die Muskeln, sondern auch für Herz und Hirn. Was Radfahrerinnen beachten sollten, erklärt ein Experte.

Auf der fünften Etappe der Tour de Ski jubelt die Luzernerin. Im Schlussspurt strapaziert sie aber ihr Glück: Sie jubelt sehr früh, doch es reicht knapp zum Triumph.

Justin Murisier lässt den ersten Teil der Berner Oberländer Skiwochen aus. Der Walliser spürt Ermüdungserscheinungen im Knie.

Vierte Krönung für Michael van Gerwen – oder endgültiger Durchbruch für Luke Littler? Der Final von London am Freitagabend birgt viel Brisanz.

Yann Sommer kann mit Inter Mailand am Montag eine Trophäe gewinnen. Der Schweizer Goalie spielt dann mit seinem Club gegen Juventus Turin oder die AC Mailand.

Gegen den Topfavoriten der U-20-WM gibt es wie erwartet nichts zu holen. Bereits nach zwei Dritteln liegen die Schweizer 1:7 zurück.

Nach seinem schlimmen Sturz und einer anschliessenden Operation geht es bei Cyprien Sarrazin offenbar leicht aufwärts. Am Freitag soll er zur weiteren Behandlung nach Frankreich zurückkehren.

Wenn sich das Obergericht mit einer 40-Franken-Busse beschäftigen muss, wird es kostspielig. Andere streiten um zig Millionen.

Brazilian Phonk, Grossstadt-Blues, afrikanische Tanzbodenmusik: Abseits von Charts und Algorithmen küren wir die spannendsten Songs des Jahres. Teil 1 von 3.

Mit Kilian Wenger und Martin Rubin verlassen Sympathieträger die grosse Bühne, unter anderem Franjo von Allmen betritt sie: Was uns 2024 bewegt hat.

Man hätte es vorhersagen können: Auch betreffend 2024 tappten Hellseher und Wahrsagerinnen wieder im Dunkeln. Und was blüht der Menschheit eigentlich 2025?

Die Allstars-Band huldigt schon seit 2007 dem Schaffen des Godfather of Soul. Ein sehr guter Start ins neue Jahr.

Sportwissenschaftlerin Julia Schmid weiss, wie man sich nachhaltig fürs Training motiviert. Und warum das Fitnessstudio vielen so schnell verleidet.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Wie bleibt das Leben im neuen Jahr aufregend? Unsere Vorschläge, um den Alltagstrott zu durchbrechen.

Videokameras, bauliche Massnahmen und Einschüchterung: Die chinesische Botschaft igelt sich immer mehr ein. Die Gründe dafür bleiben schleierhaft.

Bruno Marazzi formte aus dem Familienbetrieb einen Baukonzern, wurde einer der reichsten Berner. Er ist im Alter von 78 Jahren gestorben.

Er ist beim Klettern fast abgestürzt, hatte als Kind oft zwei Nuggis im Mund und verrät, wovor er früher Panik hatte – Abfahrer Franjo von Allmen im etwas anderen Interview.

Im Minergie-Gefängnis in Burgdorf lassen sich die Fenster nicht öffnen. Für einen Nichtraucher wie Herrn F. wird das zur Qual.

Neues Jahr, neue Ziele, neue Möglichkeiten: 2025 wartet auch beim Reisen mit Innovationen auf.

Eine Ausstellung, in der sich Erwachsene wie Kinder aufführen können, Barfuss-Hype und wie Partys weniger mühsam werden: Unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Dank Blockbuster-Firmen wie Novo Nordisk und Bavarian Nordic ist das kleine Land zum europäischen Champion aufgestiegen. Der Erfolg folgt einem klaren Kalkül.

Nicht nur Elon Musk beeinflusst Politik auf höchster Ebene. Auch Europas reichster Mann Bernard Arnault vom Luxuskonzern LVMH nutzt seine Wirtschafts- und Medienmacht.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.