Schlagzeilen |
Montag, 23. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Medien melden, dass sich die Gattin des syrischen Despoten scheiden lassen und das Moskauer Exil in Richtung London verlassen will. Wer ist diese Frau?

Donald Trump wollte ihn zum Justizminister machen. Laut dem Ethikausschuss des Kongresses bezahlte Matt Gaetz Dutzende Frauen für Sex und illegale Drogen.

Trumps Ego lässt ihn auch nach Weltregionen greifen, in denen Washington eigentlich nichts zu sagen hat. Dort reagiert man scharf.

Die Schweiz könnte ökonomisch von einer Vertiefung der bilateralen Beziehungen profitieren. Die Frage ist, wie stark.

Donald Trump hat entschieden: Callista Gingrich vertritt die USA in der Schweiz. Sie ist eine loyale Verehrerin Trumps – und Ehefrau eines Republikaners, der einst Jagd auf Bill Clinton machte.

Ein Flugzeug der Swiss musste am Montagabend notfallmässig in Graz landen. Es gab Verletzte, ein Besatzungsmitglied musste per Heli ins Spital.

Eine PR-Firma diffamiert die Schauspielerin Blake Lively, um ihren Co-Star Justin Baldoni besser aussehen zu lassen. Die Verleumdungskampagne zeigt, wie leicht sich Massen täuschen lassen.

Eine Frau wurde in der Subway Opfer eines tödlichen Brandanschlags. Dank Hinweisen von Schülern konnte die Polizei den Täter festnehmen.

Beim Datenverkehr darf die Swisscom der Konkurrenz keine Gebühren für den Zugang zu ihrem Netz verrechnen. Für das KMU Init7 ist das Urteil eine europäische Premiere.

Mercedes muss Milliarden einsparen. Chefs bekommen darum 2025 keine Lohnerhöhung – und müssen fünf Tage die Woche im Büro erscheinen.

Recallswiss misst in den 200 Gramm-Tafeln zu hohe Werte von Mykotoxinen. Sie sollten zurückgebracht werden.

Menschen, die an Gott glauben, seien zufriedener, heisst es immer wieder. Nun hat ein Psychologe nachgerechnet – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider will auf Druck einer Initiative die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen vorantreiben. Wir zeigen, was der Vorschlag beinhaltet.

Die Motive des Attentäters werden kontrovers diskutiert. Der Psychologe Ahmad Mansour erkennt autoritäre Denkmuster – ein Phänomen, das Religionsaussteiger verbindet.

Der Attentäter war bei der deutschen Polizei kein Unbekannter, Saudiarabien soll seine Auslieferung beantragt haben. Der Chef des deutschen Bundeskriminalamts spricht von einem «atypischen Muster».

Nach dem tödlichen Anschlag in Magdeburg herrscht auch auf Zürcher Weihnachtsmärkten grosse Betroffenheit. Die Zufahrtssperren sind nun länger aktiviert.

Ob Terror- oder Amokfahrt: Nach dem Anschlag eines saudischen Psychiaters wird die Debatte um die innere Sicherheit Parteien wie die AfD und Friedrich Merz’ CDU weiter stärken.

François Bayrou wollte Frankreich einen. Nun kapituliert er vor Marine Le Pen. Seine Regierung schaut fast nur nach rechts.

Was absurd klingt, ist im Schweizer Gesundheitswesen völlig legal möglich. Drei Senioren haben es erlebt und erzählen, wie der Deal abläuft.

Eine geheimnisvolle Sowjetrakete, die Geschichte des Jelmoli und jede Menge Schnecken: fünf Kino-Highlights für die Festtage in Zürich.

Jesus wurde in einem Stall geboren. Und früher gab es mehr weisse Weihnachten. Stimmts? Um das Fest der Liebe ranken sich viele Mythen. Wir haben 25 herausgepickt und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.

Als es in Paris zählte, zeigte die Fricktalerin Perfektion – und wurde gefeiert wie nie. Woher nahm sie diese Coolness? Und ist sie nun eigentlich berühmt?

Sie ist die Go-To-Fachperson von «Annabelle» und der deutschen «Vogue», wenn es um die Sterne geht. Ein Gespräch mit der Astro-Influencerin Alexandra Kruse.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Ein Messerangriff in Zürich und ein junger Mann, der sich von der IS-Ideologie lösen konnte: Die Erfahrungen von Reporterin Anielle Peterhans zeigen, dass Terror nicht nur schwarz-weiss ist.

Er wird der zweite Schweizer im All sein. Marco Sieber erklärt im grossen Interview, wie Astronauten Grenzen überwinden und warum ihn die Mission an ein Pfadilager erinnert.

Trotz Gesundheit, Tierwohl und Klima: Die Bevölkerung verzehrt viel mehr Fleisch als empfohlen. Was am häufigsten auf den Teller kommt. Und wie viele Tiere dafür geschlachtet werden.

Bücher mit Sexappeal und Songs zum Abheben. Podcasts, die schlauer machen, und ein Film, der unter die Haut geht: Was unserer Redaktion vom Kulturjahr 2024 besonders bleibt.

Kein Weihnachtsfilm hat derzeit mehr Erfolg als jener von Simon Otto. Der Regisseur erreichte mit «That Christmas» bereits 18 Millionen Menschen - auch dank Musiker Ed Sheeran.

Entspannen, kochen, feiern und guten Wein trinken: Geniessen Sie diese festliche, besinnliche, fröhliche und freie Zeit. Tipps, wie diese noch schöner wird.

Ein spanischer Gulasch, ein indisches Pouletgericht oder ein englisches Dessert mit italienischem Flair: Diese Rezepte sorgen dafür, dass Ihre Festessen unvergesslich bleiben.

Die Zürcher Pläne für einen Windpark ganz im Norden des Kantons haben die deutschen Nachbarn überrascht. Sie könnten notfalls eine Mitsprache erzwingen.

Jahrelang lag das Restaurant Luegeten ob Pfäffikon SZ im Dornröschenschlaf. Nun hat es einen neuen Pächter.

Statt eines Rassenverbotes sollen die Auflagen für Hundehalter verschärft werden, so der Präsident des Schweizerischen Rottweiler Clubs. Er fordert mehr Kurse und Kontrollen.

Ein pinker Leopard, wohltuende Räuchermischungen für das Herz und ein Plakat, das eine Routine bietet: unsere Tipps rund ums Thema Shopping.

Von Smashburger bis Edelitaliener: Diese Lokale sind uns besonders positiv in Erinnerung geblieben.

Die Feiertage in Zürich bieten für Familien viel Abwechslung. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt.

Nosferatu kehrt zurück, und Hugh Grant spielt einen Bösewicht: Zürichs Kinos zeigen über die Festtage Horrorfilme. Fünf Highlights.

Der EHC Kloten zeigt im letzten Meisterschaftsspiel des Jahres nochmals seine Heimstärke und schlägt den HCD 4:3. Der Kanadier Tyler Morley steht zweimal goldrichtig.

Zwei Basketball-Brüder leben ihren Traum und ein Youtuber bezwingt den höchsten Berg der Welt: unsere Doku-/Filmauswahl für die Weihnachtsferien.

Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die New Jersey Devils sind in der NHL dank einem 5:0 zurück an der Spitze der Eastern Conference. Derweil verlieren die LA Kings zum Ende ihrer Auswärtstour.

Ab der kommenden Saison steigt Michael Liniger beim EVZ vom Assistents- zum Cheftrainer auf. Der 45-Jährige ist seit 2022 beim Club.

Der Australier gibt einen Verstoss gegen die Anti-Doping-Regeln zu. Purcell begibt sich freiwillig in eine vorläufige Sperre.

Im Dezember 2022 gaben Finanzminister Maurer und CS-Präsident Axel Lehmann Interviews im Fernsehen. Was sie dort sagten, stimmte nicht. Und sie wussten es.

Der PUK-Bericht zum Ende der Credit Suisse enthält zwar ein paar eher skurrile Empfehlungen – aber auch eine scharfe Warnung.

Bis kurz vor Schluss war bei der Finanzmarktaufsicht ein Mann für die Kontrolle der CS verantwortlich: Mark Branson. Er stellte laufend haarsträubende Mängel fest und unternahm – nichts.

Das Lobbying der Banken gegen schärfere Regeln begünstigte die CS-Krise. Dies zeigt der PUK-Bericht. Trotzdem wehrt sich die UBS auch jetzt wieder gegen neue Auflagen.

Wegen der Schliessung des Recyclinghofes Hagenholz erwartet ERZ Engpässe über die Festtage und erweitert das Angebot im Werdhölzli und beim mobilen Recyclinghof.

Sie bringen nicht mehr fahrtüchtige Personen sicher nach Hause: die Freiwilligen der Aktion Nez Rouge. In Zürich haben sie bereits 191 Personen chauffiert – und können noch Unterstützung brauchen.

In Schlieren, Dietikon und Weiningen wurde in die reformierten Kirchen eingebrochen. Gestohlen wurde ein Laptop, ansonsten hinterliessen die Einbrecher Sachschäden.

Ein Referendum hat den Kauf des prunkvollen Anwesens des Zeichners durch die Stadt ausgebremst. Immobilienexperten vermuten einen Bluff.

Der britische Schauspieler gilt als schwieriger Gesprächspartner. Das musste auch unser Autor erfahren, als er ihn zu seinem neuen Film befragen wollte, in dem der Frauenschwarm zum Mädchenfänger wird.

Uns begeistern die Neuübersetzung von Dickens «David Copperfield», Gedichte aus dem Krieg von Serhij Zhadan sowie ein Buch über weibliche Solidarität – und wie diese die Gesellschaft verändern kann.

Das mit Abstand meistkonsumierte Nahrungs­ergänzungs­mittel ist Magnesium – die Folge von intensiver Vermarktung, sagt ein Ernährungsexperte.

Wenn bei Kindern nicht klar ist, wo sie langfristig aufwachsen, kommen Übergangspflegefamilien ins Spiel – so wie Jacqueline und Simon Rüegger.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Der 42-Jährige wehrte sich erfolglos gegen die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts. Trump hatte ihn als Justizminister nominieren wollen.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Ein ereignisreiches Jahr in der Schweizer Politiklandschaft neigt sich dem Ende zu: Rückblick auf denkwürdige und unerwartete Momente 2024 und ebenso der Ausblick auf das kommende Jahr.

Von Internet-Trends über politische Debatten bis zu wichtigen Gesetzesänderungen: In einer Liveaufzeichnung schauen die drei Hosts zurück auf ein bewegtes Jahr.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Post ist älter als der Schweizer Franken und gerade um Weihnachten unverzichtbar. Doch ihre Filialen verschwinden heute mehr und mehr.

Erst musste ABC zahlen, nun verklagt er eine Regionalzeitung: Donald Trump will den «Feind des Volkes» einschüchtern. Was dahinter steckt.

Der Schutz vor Dumpinglöhnen werde durch die EU-Verträge massiv aufgeweicht, sagt der Chefökonom des Gewerkschaftsbundes. Er wirft dem Bundesrat Falschaussagen vor.

Die Schweiz soll die Zuwanderung mit einer neuen Schutzklausel bremsen dürfen. Doch möglicherweise hätte der Europäische Gerichtshof das letzte Wort – zum Glück für die SVP.

Nach dem Abschluss der Verhandlungen mit Brüssel stellt sich die Frage, ob der Aussenminister wirklich das Lager der Befürworter anführen oder doch lieber zurücktreten will.

Gerade reden wieder alle vom Winter­schwimmen. Doch macht es wirklich glücklich?

Trump ist 78, in vier Jahren dürfte die Welt ihn überstanden haben. Der 53-jährige Musk scheint dagegen erst anzufangen. Die Gefahr, die von ihm ausgeht, kann kaum überschätzt werden.

An Silvester ist Ausdauer gefragt. Da hilft ein zusätzlicher Gang um Mitternacht. Unsere nahrhaften Süppchen sind perfekt für einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

Aufmerksames Zuhören ist selten, dabei macht es Familien deutlich friedlicher und Freundschaften intensiver. Und eigentlich ist es auch nicht schwer: Fünf Punkte, die es zu beachten gilt.

Misteln gehören bei Asterix in den Zaubertrank, im Advent dienen sie zur Dekoration – und ein Kuss unter einem Zweig soll die ewige Liebe bringen.

Alle halten sich für sensibel, aber viele sind bloss überempfindlich: Ein Feiertags­plädoyer für dickere Haut und etwas mehr Gnade im gesellschaftlichen Umgang.

Wie funktioniert ein Luxushotel auf dem Gipfel des Pilatus? Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Warum manches an ein Kreuzfahrtschiff erinnert – und welches Wort der Küchenchef nie hören will.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Wird man in der Region Basel über Weihnachten schlitteln oder sogar Ski fahren können? Meteorologe Ludwig Z’graggen gibt Auskunft.

Trumps Ego lässt ihn auch nach Weltregionen greifen, in denen Washington eigentlich nichts zu sagen hat. Dort reagiert man scharf.

Der 42-Jährige wehrte sich erfolglos gegen die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts. Trump hatte ihn als Justizminister nominieren wollen.

Ein Flug der Swiss aus der rumänischen Hauptstadt musste am Montagabend in Graz landen. Es habe Rauch an Bord gegeben.

Die Schweiz könnte ökonomisch von einer Vertiefung der bilateralen Beziehungen profitieren. Die Frage ist, wie stark – und in welchen Bereichen.

François Bayrou wollte Frankreich einen. Nun kapituliert er vor Marine Le Pen. Seine Regierung schaut fast nur nach rechts.

Der Ex-Basler verbucht beim 5:2-Sieg gegen Leganés einen Dreierpack für Villarreal – und ist nun der torgefährlichste U23-Spieler in der höchsten spanischen Spielklasse.

Ein Mann hat in Basel mehrere Tausend Franken aus einer Kasse gestohlen. Auf der Flucht wurde er jedoch von Mitarbeitern gestoppt.

Ein verurteilter Straftäter aus Marokko wollte via Basel illegal nach Deutschland zurück. Die Polizei schnappt ihn und er muss seine Strafe absitzen.

Eine Autofahrerin rutschte mit ihrem Fahrzeug bei Röschenz einen Abhang hinunter.

Innerhalb eines Jahres stampfte Basel einst das Bühnenhaus aus dem Boden. Von der damaligen Euphorie ist heute nur noch wenig übrig.

Der britische Schauspieler gilt als schwieriger Gesprächspartner. Das musste auch unser Autor erfahren, als er ihn zu seinem neuen Film befragen wollte, in dem der Frauenschwarm zum Mädchenfänger wird.

Die beiden langjährigen Betriebe schliessen per Ende 2024. Im einen Fall war die finanzielle Lage das Problem.

Donald Trump hat entschieden: Callista Gingrich vertritt die USA in der Schweiz. Sie ist eine loyale Verehrerin Trumps – und Ehefrau eines Republikaners, der einst Jagd auf Bill Clinton machte.

Eine Frau wurde in der Subway Opfer eines tödlichen Brandanschlags. Dank Hinweisen von Schülern konnte die Polizei den Täter festnehmen.

Isak Andic, der verunglückte Konzernchef der spanischen Modekette, hinterlässt ein florierendes Unternehmen. Nun will Mango weiter wachsen. 500 neue Filialen sollen entstehen.

Caroline Schröder Field sagt im Interview der BaZ-Weihnachtsserie, dass sie kein Problem damit hat, wenn sie manche Kirchgänger nur selten sieht.

Im Advent ist Philippe Heitz’ Leben grün und hat Nadeln. Am Stand des Weihnachtsbaumverkäufers vom Aeschenplatz prallen Welten aufeinander.

Gefängnisseelsorgerin Dinah Hess erzählt, wie und weshalb sie im Untersuchungsgefängnis Basel und im Bässlergut Weihnachten feiert.

Noch immer kein Geschenk für unter den Weihnachtsbaum? Bei einem Streifzug durch Basel haben wir uns auf Inspirationssuche begeben.

Die Motive des Attentäters werden kontrovers diskutiert. Der Psychologe Ahmad Mansour erkennt autoritäre Denkmuster – ein Phänomen, das Religionsaussteiger verbindet.

Der Attentäter war bei der deutschen Polizei kein Unbekannter, Saudiarabien soll seine Auslieferung beantragt haben. Der Chef des deutschen Bundeskriminalamts spricht von einem «atypischen Muster».

Nach dem tödlichen Anschlag in Magdeburg herrscht auch auf Weihnachtsmärkten in Basel, Bern und Zürich grosse Betroffenheit. Die Zufahrtssperren sind nun länger aktiviert.

Ob Terror- oder Amokfahrt: Nach dem Anschlag eines saudischen Psychiaters wird die Debatte um die innere Sicherheit Parteien wie die AfD und Friedrich Merz’ CDU weiter stärken.

Das vergangene Jahr lieferte viele Diskussionen, schöne Momente, grosse Verluste und überraschende Geschichten. Ein Rückblick auf 2024 aus Basler Sicht.

Ende 2014 wurde die verlängerte Linie nach Deutschland eröffnet – und übertraf die Erwartungen. Folgt nun der nächste Ausbau?

Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.

Der 48-jährige Michael Schubiger macht seit anderthalb Jahren eine Lehre als Orthopädieschuhmacher. Sein Lehrmeister ist gleichzeitig sein Untergebener.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Wer spät kommt, zahlt gleich viel wie jene, die lang bleiben. Das solle sich auch nicht ändern, sagt die Basler Regierung. Die Eintrittspreise in Basel seien schon heute «moderat».

Immer wieder kommt es in Basel zu hartnäckigem und lästigem Läusebefall. Die Regierung will jedoch nichts an ihrem Anti-Laus-Konzept ändern.

Es sind zwei Evergreens: Stau auf der N18 zwischen Basel und Delémont und trotzdem kein Ausbau. Eine Astra-Studie setzt neue Zeichen.

Für das Projekt «Zum Gellert» bei der ehemaligen Pizzeria an der Hardstrasse liegt nun die Baubewilligung vor. Der Architekt erzählt.

Eigentlich sollten wir mit unserem politischen Personal zufrieden sein. Immerhin fordert (noch) niemand gegenderte Strassennamen wie in Bern.

Bis kurz vor Schluss war bei der Finanzmarktaufsicht ein Mann für die Kontrolle der CS verantwortlich: Mark Branson. Er stellte laufend haarsträubende Mängel fest und unternahm – nichts.

Der PUK-Bericht zum Ende der Credit Suisse enthält zwar ein paar eher skurrile Empfehlungen – aber auch eine scharfe Warnung.

Im Dezember 2022 gaben Finanzminister Maurer und CS-Präsident Axel Lehmann Interviews im Fernsehen. Was sie dort sagten, stimmte nicht. Und sie wussten es.

Bei Kontrollen im Zentrum von Herznach stoppte die Polizei 189 Fahrzeuglenker, die mit überhöhtem Tempo unterwegs waren.

Auch für 2025 braucht jede Fischerin und jeder Fischer eine Fischerkarte und einen Sachkundenachweis.

Kaiseraugst, Magden, Olsberg und Rheinfelden legen ihre Betreibungsämter zusammen.

Die Projektgruppe Historischer Themenweg Sissach gibt den Abbruch des Vorhabens bekannt – der Gemeinderat spricht von einem Imageschaden.

Film, Schauspiel und Livemusik: An Aufführungen in Kaiseraugst, Rheinfelden und Zuzgen erlebt das Publikum eine Reise durch die Musik mit.

Mit dem Jahr 2024 endet auch der Betrieb: Gründerin Rebekka Stämpfli dankt den Gästen und erklärt, warum die Kaffeebar ihre Türen schliesst.

Die Einrichtung einer Beiz im Kasernenhauptbau ist umstritten. Diese Woche entscheidet der Grosse Rat. Nun meldet sich die künftige Wirtin zu Wort.

Es sieht danach aus, dass Basel ein weiteres Geschäft für Backwaren und Zimtprodukte erhält. Noch sind nicht alle Fragen geklärt.

Beat Imhof will das Image der Gastroberufe verbessern – weniger rau sollen sie werden. Das soll auch in den Schulen honoriert werden.

Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.

Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Ein Blick auf zu erwartende Abgänge im Januar und darüber hinaus. Die BaZ sagt, wer sich vom FCB verabschieden könnte – und warum.

Da Giorgio Contini nun YB übernimmt, fragt sich, wer künftig den Schweizer Nationaltrainer assistiert. Callà könnte die Antwort sein.

Sie haben in sieben Kategorien über die prägendsten Spieler und Momente des Schweizer Fussballjahres abgestimmt. Das sind Ihre Sieger.

Nach Einsprache des FCB verbleibt der Flügelspieler mit einer Spielsperre für sein Foul an Jordi Quintilla.

Der Argentinier, derzeit an Deportivo La Coruña ausgeliehen, könnte Gerüchten zufolge nach Argentinien wechseln.

Das Cup-Viertelfinal des FC Basel gegen den FC Etoile Carouge wurde auf den 26. Februar um 20.30 Uhr terminiert.

Als es in Paris zählte, zeigte die Fricktalerin Perfektion – und wurde gefeiert wie nie. Woher nahm sie diese Coolness? Und ist sie nun eigentlich berühmt?

Eine Dynastie wird beleuchtet, zwei Brüder leben ihren Traum und ein Youtuber bezwingt den höchsten Berg der Welt: unsere Doku-/Filmauswahl für die freien Tage.

Timon Haugan ist nicht zu schlagen. Mit einem Steigerungslauf sichert sich Meillard seinen dritten Podestplatz in der laufenden Slalom-Saison.

Die Baselbieter NLA-Basketballer schlagen auswärts Massagno mit 85:77.

In der NLB siegen die Kleinbasler Bären gegen Allschwil 80:68.

Die Basler unterliegen in der 13. NLA-Runde dem Grasshopper Club Zürich 3:4. Nach dieser Heimniederlage ist Basel Regio weiter auf dem vorletzten Platz klassiert.

Unsere Ausgabe für die Festtage: Wie finden wir mit den Menschen um uns herum besser ins Gespräch? Anekdoten, Tipps vom Profi und ein Spickzettel.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Religion ist im Fussball sehr präsent, christliche Spielerinnen und Spieler schliessen sich vermehrt zusammen. Wird nun auch in der Kabine missioniert?

Misteln gehören bei Asterix in den Zaubertrank, im Advent dienen sie zur Dekoration – und ein Kuss unter einem Zweig soll die ewige Liebe bringen.

Wie funktioniert ein Luxushotel auf dem Gipfel des Pilatus? Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Warum manches an ein Kreuzfahrtschiff erinnert – und welches Wort der Küchenchef nie hören will.

Die Bundesrätinnen und Bundesräte wünschen ausgewählten Adressaten frohe Festtage und ein glückliches 2025. Einer war beim Karten­schreiben besonders fleissig.