Schlagzeilen |
Samstag, 21. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz zahlreicher Undiszipliniertheiten geht der SCB beim Schweizer Meister als Sieger vom Eis.

Nach der Pensionierung wird es vor allem für alleinstehende Frauen finanziell eng, auch bei Hypotheken fürs Eigenheim. Wie kann man damit umgehen? Zwei sehr unterschiedliche Porträts.

Der Nidwaldner zieht mit seinem 40. Weltcup-Sieg mit Legende Pirmin Zurbriggen gleich. Mit Franjo von Allmen steht ein Teamkollege ebenfalls auf dem Podest.

Lindsey Vonn fährt nach fast sechs Jahren Pause in die erweiterte Weltspitze. Lara Gut-Behrami wird Zweite – zu einem Thema schweigt sie bewusst.

Urs Hostettlers Spiele wurden weltweit millionenfach verkauft. Was ihn am momentanen Spielhype stört und wieso wir überhaupt spielen.

Seit elf Jahren versucht Michael Schumachers Umfeld zu verhindern, dass sein Leben öffentlich ausgestellt wird. Jetzt stehen drei Männer vor Gericht, die die Familie erpresst haben sollen.

Vor zehn Jahren eskalierte die TV-Talkshow mit Roger Schawinski. Er habe dadurch beruflich alles verloren, sagt der Komiker. Jetzt kehrt er mit einem Kinofilm zurück.

Ein kapitaler Fehler zwang die Veranstalter, an einem Tag massiv mehr Leute hineinzulassen. Die Behörden gaben ihren Segen – trotz Bedenken. Ging man ein Sicherheitsrisiko ein?

Drei Monate nach dem Drama an der Rad-WM in Zürich äussern sie sich erstmals zum Verlust ihrer Tochter. Und hoffen, dass ihr Appell an den Weltverband zu einem Umdenken führt.

Nach dem tödlichen Anschlag in Magdeburg herrscht auch auf Weihnachtsmärkten in Basel, Bern und Zürich grosse Betroffenheit. Die Zufahrtssperren sind nun länger aktiviert.

Behörden aus Saudiarabien hatten vor ihm gewarnt: Taleb A. sah sich selbst auf einer Mission, bezeichnete sich als «aggressivsten Kritiker des Islam».

Die Polizei hat weitere Details zur Attacke in Magdeburg bekannt gegeben. Der festgenommene Verdächtige fuhr mit einem Mietauto durch eine Menschenmenge.

Taleb A., ein 50-jähriger saudischer Psychiater, war wohl kein Islamist, sondern im Gegenteil ein Ex-Muslim und Islamhasser mit Sympathien für AfD und rechte Verschwörungsmythen.

Eine Kaltfront bringt dieses Wochenende Schnee. In tieferen Lagen bleibt er nicht liegen, die Temperaturen sind zu mild.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Überforderte, gestresste Erwachsene gefährden Weihnachten. BE-Post Kolumnistin Cornelia Leuenberger bittet drei Spezialistinnen um Hilfe.

Ein Kamerawagen zeichnet einen Mann auf, der sich offensichtlich unbeobachtet wähnt. Über einen der grössten Zufälle in der spanischen Kriminalgeschichte.

Touristinnenen, Spirituelle und Historiker feierten am jungsteinzeitlichen Steinkreis den kürzesten Tag des Jahres.

Das Amt für Veterinärwesen verbot einem Hundehalter den Umgang mit anderen als seinen eigenen Tieren. Nun muss der Fall erneut überprüft werden.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

Neunzig Fragen – Ihr Spickzettel für die Festtage. Damit die Gespräche unterm Baum, in der Küche, beim Glühwein etwas tiefsinniger, aufregender, ehrlicher werden.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Professorin Stefanie Walter gibt der Schweiz ein gutes Zeugnis für die Verhandlungen. Sie sagt aber auch, dass die Befürworter eines neuen EU-Abkommens aufdrehen müssen, um eine Chance vor dem Volk zu haben.

Die Schweiz steht nach dem Verhandlungsabschluss mit der EU an einem Scheideweg. Welche Richtung sie einschlägt, muss ehrlich, emotional und befreit diskutiert werden.

Seit zehn Jahren ringen die Schweiz und die EU um die Regeln für ihre Beziehungen. Nun hat der Bundesrat das Vertragspaket präsentiert. In helvetischer Manier.

Monatelang wurde verhandelt, nun liegt es auf dem Tisch: Das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU. Drei Bundesräte stellen es vor. Verfolgen Sie die Medienkonferenz live.

Sie ist erfolgreich, bis das Schicksal mit 22 zuschlägt. Die Waadtländerin kämpft mit Hirnverletzungen, denkt an Suizid, wird bestohlen. Und doch sieht sie sich als Siegerin.

Die Tessinerin muss sich nur Speed-Queen Sofia Goggia geschlagen geben und beweist, dass die Form wieder stimmt. Gisin hinterfragt sich derweil grundsätzlich.

Auf der Jagd nach ihrem 100. Weltcup-Sieg stürzte Mikaela Shiffrin Ende November schwer. Die Heilung verläuft nicht reibungslos.

Der Norweger beendet eine Serie an Sieglosigkeit, wie er sie noch nie erlebt hat. Im Ziel zeigt er eine schöne Geste, bei der auch Loïc Meillard mitmacht, der die Schweizer Bilanz rettet.

Den SCL Tigers gelingt die Reaktion auf das 4:5 im Derby. Nach einem schlechten Mitteldrittel liegen sie zwar 2:3 zurück, doch sie kommen in einer wilden Schlussphase zum Siegtreffer.

Stürze und Verletzungen bleiben das Dauerthema. Bei den Speed-Rennen der Frauen werden die Starterfelder immer kleiner – auch weil gewisse Bilder abschreckende Wirkung haben.

Mit seinem Abfahrts-Triumph in Gröden hat der Nidwaldner am Samstag eine magische Marke geknackt und eine Legende eingeholt. Das ist unser Ranking – nach Erfolgen.

Gregor Deschwanden wird Dritter und feiert seinen ersten Podestplatz in Engelberg. Der Zentralschweizer trotzt dem Wetter und einer Grippe.

Dank eines Viererpacks von Patrik Schick bezwingt Leverkusen den SC Freiburg 5:1. Frankfurt patzt und verliert 1:3 gegen Mainz.

Der FC Bologna bezwingt den FC Turin mit Remo Freuler auswärts 2:0. Napoli siegt in Genua 2:1 und ist vorübergehend Leader.

Geglückter Weltcup in Davos aus Schweizer Sicht: Dario Caviezel wird Zweiter – Flurina Bätschi fährt auf Rang 3.

Serienmeister Manchester City kann seine Niederlagenserie nicht stoppen. Bei Aston Villa verliert Pep Guardiolas Mannschaft 1:2.

Beim zweiten Weltcup-Anlass des Wochenendes im Südtirol verpasst der 38-jährige Routinier den Sieg nur knapp.

Wer für das Grosskind oder Göttikind anstelle einer Banknote zu Weihnachten lieber einen Betrag für die Zukunft ansparen will, wählt am besten einen Fondssparplan. Die wichtigsten Auswahlkriterien.

Der Klangkünstler Werner Hasler und der Cellist Carlo Niederhauser spielen im Progr ein Liegekonzert.

Junge Familien, Pensionierte, Paare: Diese Beispiele zeigen, wie sich die Steuern bei einer Abschaffung des Eigenmietwerts verändern.

In den nächsten drei Wochen gibt es die Berner Ulknudel in allen Gassen. Aber nicht nur. Auch die Berner Weltstars des Untergrunds treten auf.

Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.

Mit Franziska Teuscher tritt eine grüne Überzeugungstäterin ab. Als Stadtberner Bildungs- und Sozialdirektorin riss sie vieles an – und handelte sich viele Probleme ein.

Kommen und gehen beim SC Bern: Jussi Tapola erhält neue Assistenten, Mario Kogler wird übergangen – und muss den Club verlassen.

Die Regierungsstatthalterin hebt die Ausgangssperre in Moosseedorf auf. Sie verletze die Grundrechte. Ein Entscheid mit Folgen?

Auch bei gesunden Menschen kann das Organ nach exzessivem Alkoholkonsum stundenlang nicht zur Ruhe kommen. Es droht sogar Vorhofflimmern.

Verzweifelt kämpft Berlin gegen die Übernahme seiner zweitgrössten Bank durch die Italiener. Zur Hilfe gerufen wird mit der UBS und Chef Sergio Ermotti ausgerechnet ein Konkurrent Orcels.

Vielen Alleinstehenden der Babyboomer-Generation droht nach der Pensionierung eine Wohnsackgasse. Ist die Wohngemeinschaft im Alter der Ausweg? Verena Steiner hat einen anderen Vorschlag.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Vor zehn Jahren eskalierte die TV-Talkshow mit Roger Schawinski. Er habe dadurch beruflich alles verloren, sagt der Komiker. Jetzt kehrt er mit einem Kinofilm zurück.

Nach dem tödlichen Anschlag in Magdeburg herrscht auch auf Zürcher Weihnachtsmärkten grosse Betroffenheit. Die Zufahrtssperren sind nun länger aktiviert.

Behörden aus Saudiarabien hatten vor ihm gewarnt: Taleb A. sah sich selbst auf einer Mission, bezeichnete sich als «aggressivsten Kritiker des Islam».

Die Polizei hat weitere Details zur Attacke in Magdeburg bekannt gegeben. Der festgenommene Verdächtige fuhr mit einem Mietauto durch eine Menschenmenge.

Vielen Alleinstehenden der Babyboomer-Generation droht nach der Pensionierung eine Wohnsackgasse. Ist die Wohngemeinschaft im Alter der Ausweg? Verena Steiner hat einen anderen Vorschlag.

Nach der Pensionierung wird es vor allem für alleinstehende Frauen finanziell eng, auch bei Hypotheken fürs Eigenheim. Wie kann man damit umgehen? Zwei sehr unterschiedliche Porträts.

Drei Monate nach dem Drama an der Rad-WM in Zürich äussern sie sich erstmals zum Verlust ihrer Tochter. Und hoffen, dass ihr Appell an den Weltverband zu einem Umdenken führt.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Seit elf Jahren versucht Michael Schumachers Umfeld zu verhindern, dass sein Leben öffentlich ausgestellt wird. Jetzt stehen drei Männer vor Gericht, die die Familie erpresst haben sollen.

Die Tradition der Raunächte gibt es in verschiedenen Ländern, so auch in der Schweiz. Heute gewinnen diese Nächte wieder an Bedeutung. Auch wegen neuer Formen der Spiritualität.

Eine Kaltfront bringt dieses Wochenende Schnee. In tieferen Lagen bleibt er nicht liegen, die Temperaturen sind zu mild.

Stiften Inhalte auf der Video-Plattform Tiktok zu Gewalt an? Die Regierung in Tirana will nach einem tragischen Vorfall Konsequenzen ziehen.

Verzweifelt kämpft Berlin gegen die Übernahme seiner zweitgrössten Bank durch die Italiener. Zur Hilfe gerufen wird mit der UBS und Chef Sergio Ermotti ausgerechnet ein Konkurrent Orcels.

Touristinnenen, Spirituelle und Historiker feierten am jungsteinzeitlichen Steinkreis den kürzesten Tag des Jahres.

In Au in der Gemeinde Wädenswil ist am Samstagmorgen eine 21-jährige Frau von einem Auto erfasst und mittelschwer verletzt worden.

Während der Vorweihnachtszeit ist der hohe Andrang auf gewisse Parkhäuser garantiert. Dabei gäbe es Ausweichmöglichkeiten – wie unsere Datenanalyse zeigt.

Professorin Stefanie Walter gibt der Schweiz ein gutes Zeugnis für die Verhandlungen. Sie sagt aber auch, dass die Befürworter eines neuen EU-Abkommens aufdrehen müssen, um eine Chance vor dem Volk zu haben.

Die Schweiz steht nach dem Verhandlungsabschluss mit der EU an einem Scheideweg. Welche Richtung sie einschlägt, muss ehrlich, emotional und befreit diskutiert werden.

Seit zehn Jahren ringen die Schweiz und die EU um die Regeln für ihre Beziehungen. Nun hat der Bundesrat das Vertragspaket präsentiert. In helvetischer Manier.

Während Stromversorger das neue EU-Abkommen feiern, kritisieren Unia und SGB den Deal mit der EU. So fallen die Reaktionen aus.

Der Nidwaldner zieht mit seinem 40. Weltcup-Sieg mit Legende Pirmin Zurbriggen gleich. Mit Franjo von Allmen steht ein Teamkollege ebenfalls auf dem Podest.

Mit seinem Abfahrts-Triumph in Gröden hat der Nidwaldner am Samstag eine magische Marke geknackt und eine Legende eingeholt. Das ist unser Ranking – nach Erfolgen.

Auch bei gesunden Menschen kann das Organ nach exzessivem Alkoholkonsum stundenlang nicht zur Ruhe kommen. Es droht sogar Vorhofflimmern.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Neunzig Fragen – Ihr Spickzettel für die Festtage. Damit die Gespräche unterm Baum, in der Küche, beim Glühwein etwas tiefsinniger, aufregender, ehrlicher werden.

Der Waadtländer Antoine Guignard hat mit seinen Fresken eine Kunstform erfunden, die Gebäuden ein Gesicht gibt – allein durch virtuoses Schleifen.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Nika Parkhomovskaia (46) ist eine russische Dramaturgin, die nach Putins Angriff auf die Ukraine geflüchtet ist und nun in Basel lebt.

Ueli Maurer kommt schlecht weg, die Manager verhielten sich renitent – und zum Schmunzeln gibts auch was: Alles zum Bericht über den Untergang der Credit Suisse.

Endlich ist sie da, die Untersuchung zum Banken-Untergang. Der Fokus auf den damaligen Finanzminister zeigt: Mit Geheimtreffen und Beschönigung versuchte er, den Untergang der Bank abzuwenden.

Die Schweiz staunt über die Ergebnisse der PUK-Ermittlungen. Gleichzeitig könnte sie die Chance verpassen, die nächste Finanzkrise abzuwehren. Das ist fatal.

Nachdem die Kommission ihre Ergebnisse veröffentlicht hat, beginnt die politische Wertung: Braucht es härtere Gesetze, oder müssen nur die richtigen Personen richtig handeln?

Axpo-Chef Christoph Brand soll für das vergangene Geschäftsjahr 1,8 Millionen Franken erhalten. Dafür musste er viel Kritik einstecken. Doch mit diesem Lohn ist er nicht allein. Ein Vergleich.

Ein mittlerweile verhafteter Investor umgarnte die Besitzerin der drei gekündigten Sugus-Häuser. Er witterte wohl ein lukratives Geschäft.

«Manchmal im Leben liegt man halt daneben»: Ein Flacherdler räumt Irrtümer ein, nachdem er von einem Pastor an den Südpol eingeladen worden war.

Breezy Johnson wurde wegen dreier kurioser Verstösse für 14 Monate gesperrt. Die Abfahrerin aus den USA hat 200’000 Franken investieren müssen und ist zurück – dank Schweizer Hilfe.

Ein spanischer Gulasch, ein indisches Pouletgericht oder ein englisches Dessert mit italienischem Flair: Diese Rezepte sorgen dafür, dass Ihre Festessen unvergesslich bleiben.

Nichts gegen «O Tannenbaum» und «Last Christmas» – doch die Festtage haben musikalisch einiges mehr zu bieten. Unsere Playlist bietet über sieben Stunden Qualitätsmusik für die Weihnachtszeit.

Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.

Auch mit lokalen Delikatessen kann man seinen Liebsten eine Freude bereiten: 17 Geschenks-Ideen von süss bis salzig, zum Essen und zum Kochen.

Von Smashburger bis Edelitaliener: Diese Lokale sind uns besonders positiv in Erinnerung geblieben.

Die Feiertage in Zürich bieten für Familien viel Abwechslung. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt.

Nosferatu kehrt zurück, und Hugh Grant spielt einen Bösewicht: Zürichs Kinos zeigen über die Festtage Horrorfilme. Fünf Highlights.

Farbige Fenster sieht man vor allem in Kirchen. Ganz besondere Exemplare kann man in Zürich bestaunen. Auch an einem eher ungewöhnlichen Ort.

Auf der betroffenen Strecke verkehren Bahnersatzbusse. Die Störung dauert voraussichtlich bis 15.30 Uhr.

An den Wochenenden wird die Schokoladenproduzentin Fränzi Akert von ihren Kindern geweckt und vermeidet es, in Grossverteilern einkaufen zu gehen.

Die Firma, die das neue Spital Wetzikon bauen sollte, stand vor dem Konkurs. Jetzt gibt es eine Lösung – und ein Angebot an die vielen Handwerker mit offenen Rechnungen.

2025 passt die Baudirektion das Förderprogramm an: Neu wird der Ersatz grosser Öl- und Gasheizungen und elektrischer Heizungen stärker unterstützt.

Gewerkschaften und linke Parteien haben in Rekordzeit die Unterschriften gegen die geplante Unternehmenssteuersenkung im Kanton zusammen bekommen.

In der Nacht auf Donnerstag ist in Mettmenstetten ein Stall in Brand geraten. Der Schaden am Gebäude beläuft sich auf mehrere Hunderttausend Franken, verletzt wurde niemand.

Sie packen freiwillig an und verlangen kein Geld. Unsere Heldinnen und Helden des Alltags erzählen, warum sie selbstlos handeln.

Im Advent ist Philippe Heitz’ Leben grün und hat Nadeln. Am Stand des Weihnachtsbaumverkäufers in Basel prallen Welten aufeinander.

Als Ombudsmann der Stadt Basel weiss Thierry Moosbrugger von Amtes wegen, wie wir Konflikte richtig angehen und uns wieder versöhnen.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game» – aber auch der Weihnachtsmann ist unterwegs. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man über die Feiertage streamen.

Wer für das Grosskind oder Göttikind anstelle einer Banknote zu Weihnachten lieber einen Betrag für die Zukunft ansparen will, wählt am besten einen Fondssparplan. Die wichtigsten Auswahlkriterien.

Wer keine Bankberatung und tiefe Gebühren wünscht, kann eine langfristig ausgerichtete Strategie mit ausgewählten Dividendentiteln und Exchange Traded Funds verfolgen.

Die A-Post stand 2024 auf der Kippe. Dabei gibt es nichts Schöneres als handgeschriebene Grüsse, vor allem zu Weihnachten, sagt unsere Autorin.

Robin Schmid ist Schweizer Gardist. Im Berufsalltag muss der Solothurner gleichermassen mit Hellebarden wie mit Pfefferspray umgehen können.

Was es mit den «Noodle Boys» auf sich hat, welche Familie gerade mit Elon Musk anbandelt und wie Sie Ihr Englisch testen: Die Liste fürs informierte Tischgespräch.

Offiziell will China nicht mehr Atomwaffen besitzen, als notwendig sind, um Gegner abzuschrecken. In Wirklichkeit rüstet das Land seit Jahren massiv auf.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Taleb A., ein 50-jähriger saudischer Psychiater, war wohl kein Islamist, sondern im Gegenteil ein Ex-Muslim und Islamhasser mit Sympathien für AfD und rechte Verschwörungsmythen.

Lindsey Vonn fährt nach fast sechs Jahren Pause in die erweiterte Weltspitze. Lara Gut-Behrami wird Zweite – zu einem Thema schweigt sie bewusst.

Lindsey Vonn kehrte heute Samstag in St. Moritz in den Ski-Weltcup zurück. 17 weitere Comebacks im internationalen Sport, die in Erinnerung bleiben.

Der «Prolog» des Champions-League-Halbfinals geht an die Zürcher: Sie verspielen ein 2:0, gewinnen aber dank einer Spezialsituation, die nicht ihre Stärke ist. Denis Malgin fällt am Ende des Mitteldrittel aus.

Auch im dritten Treffen der Saison setzt sich der EHC Kloten gegen Fribourg-Gottéron durch. Die Treffer zum 2:0-Erfolg fallen erst im Schlussdrittel.

Der 26-Jährige trifft 2024 so viel wie kein anderer in einer Topliga. Bald kann er auch für die Schweizer Nationalmannschaft zur Gefahr werden.

Gregor Deschwanden wird Dritter und feiert seinen ersten Podestplatz in Engelberg. Der Zentralschweizer trotzt dem Wetter und einer Grippe.

Dank eines Viererpacks von Patrik Schick bezwingt Leverkusen den SC Freiburg 5:1. Frankfurt patzt und verliert 1:3 gegen Mainz.

Der FC Bologna bezwingt den FC Turin mit Remo Freuler auswärts 2:0. Napoli siegt in Genua 2:1 und ist vorübergehend Leader.

Geglückter Weltcup in Davos aus Schweizer Sicht: Dario Caviezel wird Zweiter – Flurina Bätschi fährt auf Rang 3.

Serienmeister Manchester City kann seine Niederlagenserie nicht stoppen. Bei Aston Villa verliert Pep Guardiolas Mannschaft 1:2.

Beim zweiten Weltcup-Anlass des Wochenendes im Südtirol verpasst der 38-jährige Routinier den Sieg nur knapp.

Ein ereignisreiches Jahr in der Schweizer Politiklandschaft neigt sich dem Ende zu: Rückblick auf denkwürdige und unerwartete Momente 2024 und ebenso der Ausblick auf das kommende Jahr.

Von Internet-Trends über politische Debatten bis zu wichtigen Gesetzesänderungen: In einer Liveaufzeichnung schauen die drei Hosts zurück auf ein bewegtes Jahr.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die Post ist älter als der Schweizer Franken und gerade um Weihnachten unverzichtbar. Doch ihre Filialen verschwinden heute mehr und mehr.

Erst musste ABC zahlen, nun verklagt er eine Regionalzeitung: Donald Trump will den «Feind des Volkes» einschüchtern. Was dahinter steckt.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Empörung über die Managerlöhne bei der Axpo lenkt ab von der wahren Verantwortung. Es handelt sich um ein Politikversagen.

Putin und Trump – diese beiden Männer verkörpern die zwei Bedrohungen für die EU. Wer einwendet, das sei doch längst bekannt, der werfe einen Blick auf die Tagesordnung des EU-Gipfels.

Dominique Crenn war die erste Frau in den USA mit drei «Michelin»-Sternen, ihr Restaurant das erste plastikfreie. Zu Besuch in der Schweiz, erzählte sie aus ihrer Küche – und von ihren Werten.

Ist alles ganz anders als in der Dokuserie dargestellt? Der «Mann mit 1000 Kindern» wirft dem Streaming-Giganten Sensationalismus und Manipulation vor – und spricht über den Stress als Hochleistungssamenspender.

Es hat längst Tradition: Jedes zweite Jahr führt unser Autor mit seinem Kind ein ausführliches Jahreswechsel-Gespräch.

In der italienischen Hauptstadt herrscht schon in gewöhnlichen Zeiten Hochbetrieb, doch 2025 droht der touristische Ausnahmezustand: Der Vatikan feiert ein Heiliges Jahr. Streifzug durch eine Stadt zwischen Baustellenchaos und Euphorie.

Manche gehen nur zu speziellen Gelegenheiten ins Gotteshaus. Was ist davon zu halten? Über diese Frage wird auch auf unserer Redaktion debattiert.

Vor knapp 15 Jahren wurde ein empörender Fall eines Berner Musiklehrers bekannt, der seine Opfer bei Heilritualen mit HIV ansteckte. Der Prozess gegen ihn mündete in einer Eskalation.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.