Die deutsch-schweizerische strategische Kommunikationsberatung erweitert den Partnerkreis: Katrin Nesemann und Patrizia Ribaudo ergänzen im Januar 2025 das bestehende Team, das auf vier Partner in der Schweiz und acht in Deutschland anwächst.
Die Medien- und Kommunikationsbranche hat 2024 ein turbulentes Jahr erlebt: Vom Stellenabbau bei Tamedia über die Pleite von The House bis zu prominenten Abgängen. Es gab freiwillige Wechsel, aber auch schmerzhafte Abschiede für immer. Für heitere Momente war ebenfalls gesorgt.
Dadurch sollen unter anderem Smartwatches, Kopfhörer oder Digital-Brillen anderer Hersteller besser als bisher mit dem Telefon funktionieren.
Der bisherige NZZ-Feuilletonchef übernimmt per 1. März 2025 die Leitung des Auslandressorts. Er folgt damit auf Peter Rásonyi, der künftig ein strategisches Projekt zur weiteren Internationalisierung der NZZ verantwortet.
Die Einigung erfolgte aufgrund der angekündigten Betriebsschliessungen. Sie folgt ähnlichen Abmachungen, die Tamedia bereits mit den Redaktionen getroffen hat.
Die 36-jährige Kommunikatorin wechselt im Februar vom orangen Riesen zum Bahnunternehmen. «Kein anderes Unternehmen verbindet und bewegt die Schweiz mehr», sagt sie.
Der Energieversorger EBL aus Liestal BL hat anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums die Unternehmensgeschichte dokumentiert.
Das Unternehmen wurde 1900 in Genf als Société Générale d'Affichage gegründet. Seither hat es sich zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit einem umfassenden analogen und digitalen Angebot entwickelt.
Drei Fachleute sollen beim Aargauer Medienhaus die KI-Nutzung in den Redaktionen mit Schulungen und Tools fördern sowie die strategische Nutzung von KI ausloten. Das neue Team ist bei CH Media-Chefredaktor Patrik Müller angesiedelt.
Die bevorstehende Abschaltung des UKW-Radios in der Schweiz führt beim Online-Händler zu einem signifikanten Anstieg der Verkaufszahlen von DAB+-Geräten. Insbesondere die Nachfrage nach DAB+-Adaptern für Autos sei stark gestiegen.
Kommen und gehen beim SC Bern: Jussi Tapola erhält neue Assistenten, Mario Kogler wird übergangen – und muss den Club verlassen.
Die Regierungsstatthalterin hebt die Ausgangssperre in Moosseedorf auf. Sie verletze die Grundrechte. Ein Entscheid mit Folgen?
Der Parkplatz bei der Stierenhütte wird aufgewertet. Damit will der Parkplatz-Verein auch einem jahrzehntelangen Problem Herr werden.
Die SP-Vizepräsidentin hat im Parlament ihre bevorzugte Variante zur Abschaffung des Eigenmietwerts durchgebracht. Doch die SP ist dagegen – und nun auch Badran selbst.
Sollte die Steuer auf Wohneigentum abgeschafft werden, wären nicht alle Eigenheimbesitzenden gleich im Vorteil. Ein Überblick über die Gewinner und Verlierer.
Der 61-jährige Berner Trainer war jahrelang im Profigeschäft tätig. Nun wird er Nachfolger von João Paiva, der zu den GC-Frauen wechselt.
Traktoren, mobile Steinbecher, mobile Siebanlage: Zum Maschinenpark der Wenger Tiefbau AG gehören spezielle Geräte. Für Arbeiten, an deren Ursprung mehr und mehr der Klimawandel steht.
Grossbatterie, Rechenzentrum, ein «grünes» Gaskraftwerk oder ein neuartiges AKW? Die BKW muss sich entscheiden, wie sie das Areal künftig nutzen will.
Die Gondelbahn Grindelwald-Männlichen baute im Wald ohne Erlaubnis. Nun ist ein nachträgliches Baugesuch eingereicht worden.
Mit symbolischen Geschenken überreichten die Berner Gemeinderäte ihre Direktionen an die entsprechenden Nachfolger.
Die Kolumnistin traf kürzlich einen alten Bekannten wieder. Und musste dabei ihre Lebensziele hinterfragen.
Die Amerikanerin gibt am Wochenende in St. Moritz mit künstlichem Kniegelenk ihr Comeback. Weil das einige äusserst kritisch sehen, schlägt sie öffentlich zurück.
Sie ist erfolgreich, bis das Schicksal mit 22 zuschlägt. Die Waadtländerin kämpft mit Hirnverletzungen, denkt an Suizid, wird bestohlen. Und doch sieht sie sich als Siegerin.
Die Tessinerin muss sich nur Speed-Queen Sofia Goggia geschlagen geben und beweist, dass die Form wieder stimmt. Gisin hinterfragt sich derweil grundsätzlich.
Auf der Jagd nach ihrem 100. Weltcup-Sieg stürzte Mikaela Shiffrin Ende November schwer. Die Heilung verläuft nicht reibungslos.
Der Norweger beendet eine Serie an Sieglosigkeit, wie er sie noch nie erlebt hat. Im Ziel zeigt er eine schöne Geste, bei der auch Loïc Meillard mitmacht, der die Schweizer Bilanz rettet.
Marco Lehmann zog sich eine Oberkörperverletzung zu und fällt deswegen bis Mitte Februar aus.
Timo Jenni bleibt bis 2026 in Langnau, gleichzeitig kehrt Matteo Wagner nach drei Jahren im Ausland zurück und unterschreibt bis 2027.
Der Ski-Dominator erlebte jüngst eine Mini-Krise. Der Nidwaldner erzählt, was diese mit ihm gemacht hat – und warum er einen Brief an FIS-Präsident Eliasch unterschrieben hat.
Auch fünf Mittäter des Bruders von Fussballer Paul Pogba wurden bestraft.
Der 35-jährige Finne kehrt auf das nächste Jahr zum Mercedes-Rennstall zurück.
Das Formel-1-Cockpit an der Seite von Max Verstappen ist neu vergeben. Ein junger Neuseeländer folgt auf den zuletzt glücklosen Sergio Pérez.
Die Partie gegen Monaco endet für Gianluigi Donnarumma vorzeitig. Bei einem Zusammenprall mit Wilfried Singo zieht sich der Italiener eine schwere Schnittverletzung zu.
Der Schweizer Nationalspieler trifft zur zwischenzeitlichen Führung. Dann drehen die Pariser das Spiel aber noch.
Der FC Arsenal dreht nach einem 0:1 zur Pause im Viertelfinal des Liga-Cups gegen Crystal Palace die Partie. Das Weiterkommen haben die Gunners vor allem einem Spieler zu verdanken.
Eingeklemmt zwischen Bahnhof und Hauptstrasse macht das Restaurant im Winter nicht viel her. Drinnen erwartet einen jedoch viel Gastfreundschaft.
In den nächsten drei Wochen gibt es die Berner Ulknudel in allen Gassen. Aber nicht nur. Auch die Berner Weltstars des Untergrunds treten auf.
Welches Raclette-Modell eignet sich besonders für einen gemütlichen Abend? Der Walliser Koch René Abgottspon hat sieben Geräte für zwei Personen getestet.
UKW ist bald Geschichte. Wer zu Weihnachten eins der gefragten DAB-Geräte sucht, hat wohl Pech. Unser Autor hat eine bessere Lösung.
Robert Hofer profitiert auch jetzt noch von der Wärme, die entstand, als die Sommersonne auf seine Panels schien. Sein Prototyp funktioniert.
Justin Murisier mischt gerade die Abfahrtselite auf. Der 32-Jährige schlafwandelt, startete auch schon als Dragqueen und sagt: «Ich war schon in der Schule ein Rebell.»
Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.
In Ferenbalm verschwand über Jahre Geld aus der Kasse. Der Fall bleibt ungeklärt. Auch die Staatsanwaltschaft kommt schlecht weg.
Nika Parkhomovskaia (46) ist eine russische Dramaturgin, die nach Putins Angriff auf die Ukraine geflüchtet ist und nun in Basel lebt.
Unglaublich, aber wahr: Biber verwandeln sterile Bäche in paradiesische Biotope. Was sie für die Natur leisten, erklärt «Magazin»-Autor Mathias Plüss.
Man kann Dinge besitzen und gleichzeitig die Wegwerfgesellschaft hinterfragen.
Unsere Kolumnisten bringen uns eine Übung näher, von der sie sich einiges versprechen. Sind Sie bereit?
In der italienischen Hauptstadt herrscht schon in gewöhnlichen Zeiten Hochbetrieb, doch 2025 droht der touristische Ausnahmezustand: Der Vatikan feiert ein Heiliges Jahr. Streifzug durch eine Stadt zwischen Baustellenchaos und Euphorie.
Wie doch die Zeit vergeht! Im kommenden Jahr können viele Autos als Oldtimer zugelassen werden, die noch gar nicht so alt wirken.
Der 28-jährige Brendan Lemieux ist in Nordamerika vor allem durch Provokationen und Faustkämpfe in die Schlagzeilen gekommen. Warum hat der Rekordmeister den Stürmer verpflichtet?
Der Sänger gönnt Trump den Spass an seinem Song. Er will aber alle verklagen, die ihn «Schwulenhymne» nennen. Schnell noch ein paar straffreie Gedanken dazu.