Die Marketingagentur gehört seit 1. Dezember dem Verband der führenden Schweizer Kommunikationsagenturen an.
Susan Boos schaut mit gemischten Gefühlen auf 2024 zurück. Zum einen sieht die Präsidentin des Presserats eine dramatische Erosion der Vielfalt in den Regionen. Zum anderen stellt sie weiterhin eine hohe Qualität im Journalismus fest. Gerade der Presserat könne dazu beitragen, das Niveau weiterhin hochzuhalten, sagt Boos im Gespräch mit persoenlich.com.
Die Agentur hat im Auftrag von Pro Infirmis eine Spendensammel-Kampagne für den Advent entwickelt. Im Zentrum davon steht die Weihnachts-Gewinnaktion «Glück inklusiv».
Medienhäuser können damit ihre Inhalte auf der Plattform des Unternehmens sowie im News-Feed Discover präsentieren.
Die bisherige Co-Inhaberin Irène Messerli wechselt nach 13 Jahren an der Spitze der Zürcher Agentur zur Migros.
Die Schweizer Burger-Marke Holy Cow erhält zum 15-jährigen Jubiläum einen neuen visuellen Auftritt.
2024 war das Jahr des Abbaus in den Medien. Nun wird konkret sichtbar, welche Produkte verschwinden. Redaktorin Sandra Porchet und Verleger Matthias Ackeret sprechen in der neuen Podcastfolge auch über zwei Themen, die im Jahr 2025 viel Platz einnehmen werden: den ESC und den 100. Geburtstag der Migros.
Ein Parlamentsvorstoss für ein Werbeverbot ist am Dienstag vom Nationalrat abgelehnt worden und damit vom Tisch. Ein Vorstoss wollte die «unnötigen Ausgaben» stoppen.
Das Beratungsunternehmen erweitert zum 1. Januar 2025 seinen Partnerkreis. Marina Winder bringt über 20 Jahre Erfahrung in Unternehmenskommunikation, Journalismus und Beratung mit.
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) haben Wahlen in fast 100 Ländern analysiert.
Der Finne hat in seinem zweiten Jahr das Spiel des SC Bern verändert. Warum das Team trotzdem nicht mehr punktet und warum er Abgänge auch positiv beurteilt.
Das Parlament werde über das umstrittene Stromabkommen mit der EU separat entscheiden können, heisst es in Bern. Der Bundesrat erfüllt damit Forderungen von Aussenpolitikern und Kantonen.
Seit der Spielplan für die Fussball-EM der Frauen feststeht, laufen die Vorbereitungen in Bern und Thun auf Hochtouren.
Ein amerikanischer Megastar, ein Supertalent aus Berlin und heimische Exportschlager gehören zu den ersten angekündigten Acts.
Der Sprengsatz steckte in einem Elektroroller: Steht der ukrainische Geheimdienst hinter dem tödlichen Anschlag auf Generalleutnant Igor Kirillow?
Wegen eines Feuers weckte ein Hund am Dienstagmorgen seine Besitzerin. Diese konnte sich retten, der Hund musste danach jedoch ins Tierspital.
Das stillgelegte Hallenbad hat eine neue Bestimmung: Es ist Ausgangspunkt für Abenteuer auf zwei Rädern.
Nach ihrem umstrittenen Post ermittelt die Zürcher Staatsanwaltschaft gegen die GLP-Politikerin. Trotz laufenden Verfahrens plant sie am Mittwoch ihr politisches Comeback.
Kurz vor den Weihnachtsferien herrscht an zahlreichen Berner Schulen die grosse Erschöpfung. Würden weniger Lektionen pro Woche helfen?
Unter Franziska Teuscher und Reto Nause kam es bei der Einführung der Software Citysoftnet zu diversen Fehlern. Nun fordert die Geschäftsprüfungskommission Konsequenzen.
Nur wenige YB-Spieler vermögen in der Vorrunde zu überzeugen – darunter einer der jüngsten. Ein vermeintlicher Leader enttäuscht böse.
Am Dienstag wurde ein Mann auf den Bahngleisen in Zollikofen von einem Zug erfasst. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Sie ist erfolgreich, bis das Schicksal mit 22 zuschlägt. Die Waadtländerin kämpft mit Hirnverletzungen, denkt an Suizid, wird bestohlen. Und doch sieht sie sich als Siegerin.
Die Tessinerin muss sich nur Speed-Queen Sofia Goggia geschlagen geben und beweist, dass die Form wieder stimmt. Gisin hinterfragt sich derweil grundsätzlich.
Auf der Jagd nach ihrem 100. Weltcup-Sieg stürzte Mikaela Shiffrin Ende November schwer. Die Heilung verläuft nicht reibungslos.
Der Norweger beendet eine Serie an Sieglosigkeit, wie er sie noch nie erlebt hat. Im Ziel zeigt er eine schöne Geste, bei der auch Loïc Meillard mitmacht, der die Schweizer Bilanz rettet.
Sie zog schon mit 11 von zu Hause aus, bezeichnet sich als Heisssporn und weinte zuletzt im Supermarkt: Die SRF-Ski-Expertin lässt im etwas anderen Interview tief blicken.
Die Schweizer Gegner an der Women’s Euro 2025 sind bekannt: Norwegen, Island und Finnland. Hören Sie die Bonus-Folge der «Dritten Halbzeit».
Die Schweizer Radfahrerin hat sich von den Nachwehen ihrer Covid-Erkrankung erholt. Nun startet sie als Leaderin mit ihrem neuen Team ins Jahr – und dieses hat es in sich.
Bei einem Gala-Dinner in Doha ehrt die Fifa ihre Weltfussballer. Im Gegensatz zum Ballon d’Or wird es dieses Mal ein voller Erfolg für Real Madrid.
Nach einer schwachen Hinrunde entlässt der FC Winterthur Ognjen Zaric. Wer ihn ersetzt, ist noch nicht bekannt.
Im Schweizer Kunstturnen kommt es zu zwei Rücktritten. Stefanie Siegenthaler und Samir Serhani beenden ihre Karrieren.
Die erfolgreichste Skifahrerin der Geschichte gibt ein weiteres Update zu ihrer Verletzung. Durch die kürzliche Operation ist eine Rückkehr noch in diesem Winter offenbar ungewiss.
Nach rund 13 Monaten gehen die Waadtländer und ihr Coach getrennte Wege. Der Club wartet seit sieben Ligaspielen auf einen Sieg.
Dank starken Minuten unmittelbar vor und nach der Pause gewinnt der italienische Meister bei den Römern gleich 6:0.
In den nächsten drei Wochen gibt es die Berner Ulknudel in allen Gassen. Aber nicht nur. Auch die Berner Weltstars des Untergrunds treten auf.
Wir stellen zwei Berner und eine Bernerin vor, die zeigen, dass Weggeworfenes oft viel mehr ist als Ghüder.
Der Gastroführer «Michelin» verlieh dem Ausserrhoder unlängst den Sommelier Award. Er verrät uns seine drei Tipps für die Festtage.
Den Baum schmücken, basteln, Geschenke einpacken und sich von warmer, festlicher Gemütlichkeit einlullen lassen: Diese Inspirationen stimmen Sie auf Weihnachten ein.
Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.
Die Würfel sind gefallen: GB-Gemeinderätin Ursina Anderegg erhält ihre Wunschdirektion, Mitte-rechts-Kandidatin Melanie Mettler übernimmt die Finanzen.
Die Nullgradgrenze soll bis 2050 um 300 Meter ansteigen: In tieferen Lagen wird die Luft für Skilift-Betreiber immer dünner.
Vor bald dreissig Jahren entfloh Gübi Luck dem hektischen Leben als Ingenieur und Firmeninhaber. Seither wohnt er abgeschieden ob Chur. Sein grösster Reichtum: Zeit.
Dank Enthärtungsanlagen können dem Wasser Mineralien entzogen werden, was die Lebensdauer von Haushaltsgeräten verlängert. Dafür wird jedoch umweltschädliches Salz benötigt. «Magazin»-Autor Mathias Plüss ordnet ein.
Diese Woche: Unsere Autorin war in Las Vegas an der wichtigsten Hacker-Konferenz der Welt. Das Publikum? Speziell. Die Themen? Gehen uns alle an.
Eva Kail (65) hat mitgeholfen, die österreichische Hauptstadt für Frauen und Kinder lebenswerter zu machen.
Unser Autor findet: «Last Christmas» ist pure Sehnsucht. Nach den Achtzigern, Dates im Dezember – und der Schweiz. Eine Schwärmerei zum Jubiläum des ewigen George-Michael-Hits.
Der Sänger gönnt Trump den Spass an seinem Song. Er will aber alle verklagen, die ihn «Schwulenhymne» nennen. Schnell noch ein paar straffreie Gedanken dazu.
Alle kommen heim und es wird wunderschön? Warum Weihnachten nicht alle unsere Probleme lösen kann – und es gesünder ist, das auch nicht zu erwarten.
Ein SVP-Nationalrat wollte mit seiner Frage Klarheit schaffen. Nun muss wegen der Bundespräsidentin das Protokoll des Nationalrats korrigiert werden.
Die neue SRG-Chefin sagt zum ersten Mal, was sie mit dem öffentlichen Medienhaus vorhat – und wie sie die Halbierungsinitiative bodigen will.