Am Montag wurden Details zum Branding des Megaevents verkündet. Der Bezug zu Basel fiel subtil aus. Dennoch laufen auch die lokalen Vorbereitungen auf Hochtouren.
Das Kunstmuseum Vancouver hat die Zusammenarbeit mit den Baslern für einen Neubau beendet.
Olaf Scholz hat die Vertrauensfrage verloren. Ex-SPD-Vizekanzler Gabriel sagt, nun könne sich CDU-Kanzlerkandidat Merz nur noch selbst schlagen.
In Pratteln wurde eine 24-jährige Frau von ihrem Schwiegervater getötet. Der 60-Jährige wurde am Montag wegen Mordes zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt.
Nachdem das Gotteshaus während zweier Wochenenden wegen des grossen Besucherandrangs geschlossen geblieben ist, öffnet es nun wieder.
Bis vor kurzem waren Reisende aus Deutschland auf den Zug und den 50er-Bus angewiesen. Jetzt fährt den Euro-Airport eine weitere Buslinie an.
Der Kanton informiert Eltern über niederschwellige Angebote für kranke Kinder. Ziel ist es, die Notfallstationen zu entlasten.
Zwei betagte Frauen gerieten in Binningen auf die Tramgleise. Der Vorfall führte zu einer kurzen Unterbrechung des Verkehrs.
Die SRG als Organisatorin des Eurovision Song Contest hat erste Eckpunkte des Mega-Events vorgestellt. Die wichtigsten Informationen.
Befürworterinnen und Befürworter der Anpassung versprechen sich mehr Eigenverantwortung vonseiten der Versicherten. Die Gegner befürchten, dass insbesondere chronisch Kranke unter der Franchisenerhöhung leiden werden.
Aus der Ballettschule Theater Basel wurde die Ballettschule Theatertanz Basel mit neuer Leitung. An der traditionellen Weihnachtsshow hält die Institution fest.
Für den Fasnachtsdienstag wird ein Fahrverbot für Wagen diskutiert. Dieses würde ab 2026 in Kraft treten.
Philippe Goetschel aus Basel hat eine Hotline für Alltagsgespräche gegründet, die von Tausenden genutzt wird. Für unsere Weihnachtsserie gibt er berührende Einblicke.
Plötzlich kostet ein Implantat 1500 statt 60 Franken. Nun laufen Untersuchungen wegen des Verdachts auf Missbrauch.
Amerikaner, Französinnen und Italiener strömen in die Schweiz und sorgen für einen Grossandrang. Sie kommen per Zug – oder mit dem Kreuzfahrtschiff.
Noch immer kein Geschenk für unter den Weihnachtsbaum? Bei einem Streifzug durch Basel haben wir uns auf Inspirationssuche begeben.
Unser Sprachquiz dreht sich vor Weihnachten nur um eins: Shopping.
In Nordfrankreich hat sich ein Mann gestellt, der zuvor zwei Migranten, zwei Sicherheitskräfte und eine weitere Person getötet haben soll. Der Hintergrund der Tat ist unklar.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Laut einer Sotomo-Umfrage befürworten 82 Prozent der Befragten ein Smartphone-Verbot an Schulen. Auch ein Tiktok-Verbot käme gut an, insbesondere bei jungen Erwachsenen.
Experten von Globus, Manor und Dress Up zeigen, welche Trends sie gerade besonders lieben – und wie diese konkret umgesetzt werden können.
Daniela Witzig hatte schon immer eine Leidenschaft für schönes Wohnen. In ihrer «Interior Butik» am Spalenberg berät sie in der Adventszeit viele Kunden. Die Expertin über Trends und Dekotipps.
Der 64-Jährige tischt in Basel für Einsame und Armutsbetroffene auf. Im Rahmen der BaZ-Weihnachtsserie erklärt er, was ihn antreibt.
In -minus Haus steht seit Jahren Lindas letzter Weihnachtsbaum, Symbol tiefer Freundschaft mit einer Frau, die nicht nur Promis in ihre Schranken wies, sondern auch -minu ungefragt zu ihrem Butler machte.
Nach dem Sturz von Assad fürchten die Henkersgesellen des Diktators die Rache der neuen Herrscher. Ein Treffen mit einem Offizier des Militärnachrichtendienstes.
Peter R. Neumann, Experte für islamistischen Terror, sieht die Zukunft Syriens wenig optimistisch. Der Westen müsse jetzt vor allem eines tun: Auf den türkischen Präsidenten Erdogan einwirken.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Sollte Syrien das nächste Jahr als einheitlicher, souveräner Staat überstehen, wäre schon viel erreicht. Was die Welt tun sollte, um dabei zu helfen.
Meistertitel und Cupsieg scheinen für den FCB möglich. Es gibt jedoch keinen Grund, diese nun plötzlich zu erwarten.
Das Jahr endet mit einer Pleite und zwei Punkten aus den letzten drei Ligaspielen. Auf den goldenen Herbst folgt die Winterstarre.
Der FC Basel zeigt zum Abschluss einer guten Vorrunde wenig – und überwintert auf Platz 2.
Die Uni-Vizerektorin nimmt Stellung zu mutmasslichen Übergriffen von Professoren auf Studentinnen – und sagt, dass in zwei weiteren Fällen Anzeige erstattet wurde.
Die Axpo korrigiert ihre Prognose für die alpinen Photovoltaikanlagen um den Faktor 10. Der Bau lohnt sich trotz sehr hoher Subventionen nicht.
Seit diesem Jahr werden die alten Baselbieter Züge in Čierny Balog für touristische Fahrten genutzt. Eine Strecke ist besonders kurios.
Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Der Hinweisgeber hatte ausgesagt, dass das ukrainische Energieunternehmen Burisma US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter um das Jahr 2015 jeweils fünf Millionen Dollar gezahlt habe.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Wie verhält sich die EU zum Umsturz in Syrien oder zur prorussischen Regierung in Georgien? Die neue Aussenbeauftragte Kaja Kallas kämpft gegen alte Blockaden.
Am Samstag hat «Basel pelzfrei» gegen die Pelz-Produkte des Modelabels Bongénie demonstriert. Die Basler Filiale wehrt sich: Man verkaufe keinen Pelz mehr.
Elf Basler Clubs präsentieren sich am 31. Januar in einem Pilotprojekt im Rahmen der Clubförderung.
Christoph Marthaler macht aus den vielen Wohnungswechseln des Komponisten ein Musiktheater. Das Stück ist sprunghaft, zerrissen, zuweilen fahrig – und funktioniert dennoch.
Die SRG als Organisatorin des Eurovision Song Contests stellt in Basel erste Eckpunkte des Mega-Events vor. Die Medienkonferenz im Liveticker.
Seit dreissig Jahren bietet die Basler Frauenoase an der Haltingerstrasse Frauen in prekären Lebenslagen eine Auszeit von der Gasse.
Zum vierten Mal in Folge feiert Arlesheim seinen kinderfreundlichen Status. Eine Schulklasse macht die Feier besonders festlich.
Primeo Wärme AG plant eine Heizzentrale. Baugesuchspläne sind genehmigt und ein Letter of Intent ist in Arbeit.
Die Stadt lädt zu Infoveranstaltung. Erneuerbare Energien stehen im Fokus. Gasnetz wird schrittweise stillgelegt.
Nach elf Jahren übergibt Samuel Hasler das Ruder an Cedric Wilhelm. Dieser setzt auf Beziehungspflege.
Birsfelden feiert 150 Jahre seit der Abspaltung von Muttenz. Das Jubiläum wird mit einem grossen Fest am Birsköpfli gefeiert.
Zurück an den Absender – oder gleich ganz bodigen? Der Basler Grosse Rat entscheidet im Dezember über den Vollausbau des Kasernen-Restaurants. Es sieht schlecht aus.
Das Kleinbasler Restaurant hat nur noch bis Ende Dezember offen. Der Betreiber hätte eigentlich gerne weitergemacht.
Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.
Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.
Das Jahr 2024 im Schweizer Clubfussball ist Geschichte. Neben unterhaltsamen Interviews und absurden Wurfgegenständen gab es viele spielerische Höhepunkte.
Beim 0:1 gegen GC im letzten Spiel vor der Winterpause sind zehn Basler ungenügend. Stimmen Sie ab!
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Die Basler verlieren das letzte Spiel des Jahres mit 0:1 gegen GC. Der FCB agiert überlegen, hat aber erneut Probleme mit der Effizienz.
So könnte FCB-Trainer Fabio Celestini seine Mannschaft am Samstagabend aufstellen.
Geht es nach dem Trainer des FC Basel, soll der FCB im letzten Spiel des Jahres die nächsten drei Punkte einfahren.
Nach dem GC-Spiel beginnt für den FC Basel eine kurze Weihnachtspause.
Dreifacher Weltmeister, dreimal Weltrekord: Die Show ist gross, als Noè Ponti am Flughafen in Kloten empfangen wird – und sein Trainer nach Worten sucht.
Das Nationalteam eröffnet die Heim-EM 2025 am 2. Juli in Basel gegen Norwegen. Dazu warten Island und Finnland.
Der FCB verliert im letzten Spiel des Jahres gegen die Grasshoppers. Kommt es in der Winterpause erneut zum grossen Kaderumbruch? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die Baslerin dominiert in Genf die nationale Konkurrenz.
Der SC Allschwil unterliegt Sihltal II mit 1:3.
Die Baselbieter besiegen Young Stars Zürich 6:3 und Rapperswil 6:1.
Der Sänger gönnt Trump den Spass an seinem Song. Er will aber alle verklagen, die ihn «Schwulenhymne» nennen. Schnell noch ein paar straffreie Gedanken dazu.
Alle kommen heim und es wird wunderschön? Warum Weihnachten nicht alle unsere Probleme lösen kann – und es gesünder ist, das auch nicht zu erwarten.
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in «Umlaufbahnen» den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.
Ein SVP-Nationalrat wollte mit seiner Frage Klarheit schaffen. Nun muss wegen der Bundespräsidentin das Protokoll des Nationalrats korrigiert werden.
Diese Woche: Unsere Autorin war in Las Vegas an der wichtigsten Hacker-Konferenz der Welt. Das Publikum? Speziell. Die Themen? Gehen uns alle an.
Eva Kail (65) hat mitgeholfen, die österreichische Hauptstadt für Frauen und Kinder lebenswerter zu machen.
Unser Autor findet: «Last Christmas» ist pure Sehnsucht. Nach den Achtzigern, Dates im Dezember – und der Schweiz. Eine Schwärmerei zum Jubiläum des ewigen George-Michael-Hits.
Unser Kolumnist empfiehlt, diese Koch- und Essbücher gleich in doppelter Ausgabe zu bestellen: Eins zum Verschenken und eins zum Selberbehalten.
Die 66,8 Millionen teure Sanierung des wohl bekanntesten Freibads der Schweiz ist umstritten. Auch einige Linke fordern Abstriche beim Projekt.
Patent Ochsner widmen der Nachbargemeinde von Thun einen eigenen Song. Was steckt dahinter?
Das Nationalteam eröffnet die Heim-EM 2025 am 2. Juli in Basel gegen Norwegen. Dazu warten Island und Finnland.
Die Würfel sind gefallen: GB-Gemeinderätin Ursina Anderegg erhält ihre Wunschdirektion, Mitte-rechts-Kandidatin Melanie Mettler übernimmt die Finanzen.
Kunst wirft bisweilen hohe Wellen, etwa im Berner Schulhaus Wylergut. Jetzt gibt es neue Projekte, die Frage bleibt: Was ist gute Kunst am Bau?
Zwei nicht ganz Unbekannte übernehmen das Präsidium des Berner Stadtfests. Und eine Metzgerei schreibt ihren Einbrechern.
Die SRG als Organisatorin des Eurovision Song Contest hat erste Eckpunkte des Mega-Events vorgestellt. Die wichtigsten Informationen.
Die Berner verabschieden sich mit einem Sieg gegen Servette in die Winterpause. Aber alle fragen sich: Wie geht es mit Trainer Joël Magnin weiter? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
In Burgdorf wurde in ein Elektronikgeschäft eingebrochen. Die Täter sind mit einem Taxi geflohen.
Die Sozialhilfequote ist laut dem Bund auf einem Rekordtief. Dies sei aber kein Indiz dafür, dass die Armut abnehme, sagt die Caritas.
Olaf Scholz hat die Vertrauensfrage verloren. Ex-SPD-Vizekanzler Gabriel sagt, nun könne sich CDU-Kanzlerkandidat Merz nur noch selbst schlagen.
Dreifacher Weltmeister, dreimal Weltrekord: Die Show ist gross, als Noè Ponti am Flughafen in Kloten empfangen wird – und sein Trainer nach Worten sucht.
Sie ist erfolgreich, bis das Schicksal mit 22 zuschlägt. Die Waadtländerin kämpft mit Hirnverletzungen, denkt an Suizid, wird bestohlen. Und doch sieht sie sich als Siegerin.
Die Tessinerin muss sich nur Speed-Queen Sofia Goggia geschlagen geben und beweist, dass die Form wieder stimmt. Gisin hinterfragt sich derweil grundsätzlich.
Auf der Jagd nach ihrem 100. Weltcup-Sieg stürzte Mikaela Shiffrin Ende November schwer. Die Heilung verläuft nicht reibungslos.
Der Norweger beendet eine Serie an Sieglosigkeit, wie er sie noch nie erlebt hat. Im Ziel zeigt er eine schöne Geste, bei der auch Loïc Meillard mitmacht, der die Schweizer Bilanz rettet.
Velofahrer hassen Gegenwind, die Holländer machen daraus gar ein Spektakel – auf Eingängern und mit viel Selbstironie.
In den letzten Minuten stürzt sich der Meister aus Manchester gleich selbst wieder ins Elend – das 1:2 gegen Nachbar United ist die achte Niederlage in nur elf Spielen.
Das Jahr 2024 im Schweizer Clubfussball ist Geschichte. Neben unterhaltsamen Interviews und absurden Wurfgegenständen gab es viele spielerische Höhepunkte.
Der 70-Jährige wird zum zweiten Cheftrainer beim SC Zamalek, mit dem er einst einen internationalen Titel gewann.
Der schwedisch-kanadische Doppelbürger folgt auf den anfangs Monat entlassenen Stefan Hedlund.
Dem jungen Italiener wurde ein Defibrillator implantiert. Diese sind in der Serie A allerdings untersagt.
Ein Unbekannter attackiert in der Innenstadt den Stürmer von Rapid Wien. Der 35-Jährige erleidet einen Schädelbasisbruch und fällt lange aus.
Der FC Barcelona verliert gegen einen Aufsteiger – und Trainer Hansi Flick kann an der Seitenlinie nicht direkt eingreifen. Atlético Madrid ist Barça nun dicht auf den Fersen.
Der Chamer Stefan Bellmont unterliegt im Ally Pally dem Niederländer Jermaine Wattimena in drei Sets.
Der Gastroführer «Michelin» verlieh dem Ausserrhoder unlängst den Sommelier Award. Er verrät uns seine drei Tipps für die Festtage.
Den Baum schmücken, basteln, Geschenke einpacken und sich von warmer, festlicher Gemütlichkeit einlullen lassen: Diese Inspirationen stimmen Sie auf Weihnachten ein.
Die Teuerung frisst am Wert des Geldes – die Inflation schlagen kann man nur, wenn man Kursschwankungen in Kauf nimmt.
Übernachtungen für vierstellige Frankenbeträge, Kaviar auf der Pizza: ein Wochenende in Courchevel, dem wohl exklusivsten Wintersportort der Alpen.
Die Nullgradgrenze soll bis 2050 um 300 Meter ansteigen: In tieferen Lagen wird die Luft für Skilift-Betreiber immer dünner.
Sein «Ernährungskompass» ist ein Superbestseller. Jetzt verzichtet Bas Kast auf Alkohol und schliesst sich der Kultur der neuen Nüchternheit an. Sollten wir alle trocken bleiben?
Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.
Die Young Boys drehen gegen Servette die Partie und gehen guten Mutes in die Ferien. Nun steht die Entscheidung an, wer YB künftig trainiert.
Diese Woche: Unsere Autorin war in Las Vegas an der wichtigsten Hacker-Konferenz der Welt. Das Publikum? Speziell. Die Themen? Gehen uns alle an.
Eva Kail (65) hat mitgeholfen, die österreichische Hauptstadt für Frauen und Kinder lebenswerter zu machen.
Unser Autor findet: «Last Christmas» ist pure Sehnsucht. Nach den Achtzigern, Dates im Dezember – und der Schweiz. Eine Schwärmerei zum Jubiläum des ewigen George-Michael-Hits.
Unser Kolumnist empfiehlt, diese Koch- und Essbücher gleich in doppelter Ausgabe zu bestellen: Eins zum Verschenken und eins zum Selberbehalten.
Der Sänger gönnt Trump den Spass an seinem Song. Er will aber alle verklagen, die ihn «Schwulenhymne» nennen. Schnell noch ein paar straffreie Gedanken dazu.
Alle kommen heim und es wird wunderschön? Warum Weihnachten nicht alle unsere Probleme lösen kann – und es gesünder ist, das auch nicht zu erwarten.
Ein SVP-Nationalrat wollte mit seiner Frage Klarheit schaffen. Nun muss wegen der Bundespräsidentin das Protokoll des Nationalrats korrigiert werden.
Die neue SRG-Chefin sagt zum ersten Mal, was sie mit dem öffentlichen Medienhaus vorhat – und wie sie die Halbierungsinitiative bodigen will.