Werbespot mit Mr. Bean, Tiefpreisstrategie, Werbedubletten und der 100. Geburtstag vor der Tür: Rémy Müller spricht im ersten grossen Interview über seinen «wilden Ritt» als Marketingchef der neuen Migros Supermarkt AG. Der ehemalige Denner-Mann erklärt, warum die Migros vor allem eines ist â «liebenswürdig» â, und nimmt Stellung zu Vorwürfen der Vetterliwirtschaft.
«Nöggi» schaffte in den 1980er Jahren mit seinem Lied «I bin en Italiano» den Durchbruch. Nun ist der Zürcher Sänger und Alleinunterhalter Bruno Stöckli im Alter von 78 Jahren gestorben.
Susanne Wille hat in einem Interview für die Sonntagszeitung das Sport- und Unterhaltungsangebot der verteidigt. Diese Sparten seien wichtig, denn auch mit Unterhaltung könne man informieren und Sport bringe die Menschen zusammen.
Die GLP-Politikerin will nach einem Eklat um Schüsse auf ein Marienbild in der Politik bleiben. Für sie sei es nie eine Option gewesen, ihr politisches Engagement aufzugeben, sagte die Co-Präsidentin der Operation Libero in einem Interview mit CH Media.
Die Republik AG hat einen neuen Verhaltenskodex entwickelt, der aus einem umfassenden internen Prozess hervorgegangen ist.
Mit Camille Krafft und Myret Zaki stossen zwei prominente Journalistinnen zum neuen Ressort für Recherche und Reportage.
Das Bundesgericht hat die Ablehnung durch das Bundesverwaltungsgericht und das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum aufgrund der diskriminierenden Bedeutung des Begriffes bestätigt.
Das Schweizer Radio und Fernsehen hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.
Die aktuelle Kampagne vom Garten-Center Meier in Dürnten setzt auf ein Zusammenspiel von Plakat und realem Umfeld. Jedes Sujet wurde vorab auf den Standort und das vorhandene wuchernde Grün abgestimmt.
Der Leiter Services Finanzen der Schweizerischen Post übernimmt Mitte 2025 die Nachfolge von Beat Grossenbacher, der nach über zehn Jahren bei der SRG in Pension geht.
Meistertitel und Cupsieg scheinen für den FCB möglich. Es gibt jedoch keinen Grund, diese nun plötzlich zu erwarten.
Die Uni-Vizerektorin nimmt Stellung zu mutmasslichen Übergriffen von Professoren auf Studentinnen – und sagt, dass in zwei weiteren Fällen Anzeige erstattet wurde.
Die Tessinerin ist mit Rang 3 in die Speedsaison gestartet. Gelingt ihr nun der Coup? Das Rennen im Liveticker.
Alle wollen abnehmen, aber statistisch zeigt sich: Die schlankere Taille macht nicht zufriedener. Ein anderer Faktor allerdings schon.
Nach dem Sturz von Assad fürchten die Henkersgesellen des Diktators die Rache der neuen Herrscher. Ein Treffen mit einem Offizier des Militärnachrichtendienstes.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Peter R. Neumann, Experte für islamistischen Terror, sieht die Zukunft Syriens wenig optimistisch. Der Westen müsse jetzt vor allem eines tun: Auf den türkischen Präsidenten Erdogan einwirken.
Sollte Syrien das nächste Jahr als einheitlicher, souveräner Staat überstehen, wäre schon viel erreicht. Was die Welt tun sollte, um dabei zu helfen.
Glaube, Nächstenliebe, praktische Hilfe: Joelle Catalanotto und Marcio Diaz berichten über die Arbeit der Heilsarmee – und ihr Leben davor.
Das Jahr endet mit einer Pleite und zwei Punkten aus den letzten drei Ligaspielen. Auf den goldenen Herbst folgt die Winterstarre.
Der Norweger beendet eine Serie an Sieglosigkeit, wie er sie noch nie erlebt hat. Im Ziel zeigt er eine schöne Geste, bei der auch Loïc Meillard mitmacht, der die Schweizer Bilanz rettet.
Die Axpo korrigiert ihre Prognose für die alpinen Photovoltaikanlagen um den Faktor 10. Der Bau lohnt sich trotz sehr hoher Subventionen nicht.
Wie geht es weiter mit den Immobilien in Zürich, Bern und Basel? Ein neuer interner Bericht zeigt, wie die Objekte möglichst rasch zu Geld gemacht werden sollen.
Seit diesem Jahr werden die alten Baselbieter Züge in Čierny Balog für touristische Fahrten genutzt. Eine Strecke ist besonders kurios.
Vor einem Jahr hat sie den Mastbetrieb ihres Partners in einen Gnadenhof verwandelt. Heute bietet Barbara Zwingli über 50 Tieren ein Zuhause. Die 57-Jährige hat noch einiges vor.
Daniela Witzig hatte schon immer eine Leidenschaft für schönes Wohnen. In ihrer «Interior Butik» am Spalenberg berät sie in der Adventszeit viele Kunden. Die Expertin über Trends und Dekotipps.
Der 64-Jährige tischt in Basel für Einsame und Armutsbetroffene auf. Im Rahmen der BaZ-Weihnachtsserie erklärt er, was ihn antreibt.
In -minus Haus steht seit Jahren Lindas letzter Weihnachtsbaum, Symbol tiefer Freundschaft mit einer Frau, die nicht nur Promis in ihre Schranken wies, sondern auch -minu ungefragt zu ihrem Butler machte.
Alle kommen heim und es wird wunderschön? Warum Weihnachten nicht alle unsere Probleme lösen kann – und es gesünder ist, das auch nicht zu erwarten.
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in «Umlaufbahnen» den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.
Ein SVP-Nationalrat wollte mit seiner Frage Klarheit schaffen. Nun muss wegen der Bundespräsidentin das Protokoll des Nationalrats korrigiert werden.
Edouard Schmitz gehört zu den besten Schweizer Spitzenreitern und sagt von sich, er sei risikofreudig. Deshalb ist er momentan mehr Unternehmer als Sportler.
Amerikaner, Französinnen und Italiener strömen in die Schweiz und sorgen für einen Grossandrang. Sie kommen per Zug – oder mit dem Kreuzfahrtschiff.
Noch immer kein Geschenk für unter den Weihnachtsbaum? Bei einem Streifzug durch Basel haben wir uns auf Inspirationssuche begeben.
Unser Sprachquiz dreht sich vor Weihnachten nur um eins: Shopping.
In Nordfrankreich hat sich ein Mann gestellt, der zuvor zwei Migranten, zwei Sicherheitskräfte und eine weitere Person getötet haben soll. Der Hintergrund der Tat ist unklar.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Laut einer Sotomo-Umfrage befürworten 82 Prozent der Befragten ein Smartphone-Verbot an Schulen. Auch ein Tiktok-Verbot käme gut an, insbesondere bei jungen Erwachsenen.
Personen wurden beim Vorfall keine verletzt. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden.
Am Jahresschlussrapport der Kantonspolizei kündete Interimskommandant wegen des anhaltenden Unterbestands eine Reorganisation der Einsatzbereiche an.
Über 100 Mitarbeitende verschiedener Basler Blaulichtorganisationen wurden am Donnerstagabend geehrt. Thomas Anliker erhielt eine besondere Kür.
Die Abteilung Kultur steht in der Kritik. Die Begründung der Jury, die Leila Moon als Basler Kulturförderpreisträgerin vorgeschlagen hat, wirft Fragen auf.
Auf Anfrage der BaZ macht die Abteilung Kultur transparent, mit welcher Begründung die siebenköpfige Jury die Basler DJ als Preisträgerin erkoren hat.
Wegen ihres Boykottaufrufs gegen israelische Künstler wurde Leila Moon der Basler Kulturförderpreis aberkannt. Jetzt meldet sich die Musikerin zu Wort.
Die drei neusten Bände der Basler Stadtgeschichte beschreiben 206 Jahre in Basels Entwicklung zur modernen Industrie- und Kulturmetropole.
Der Basler Magistrat ist gut in Bern gestartet, jetzt aber schwächelt er. Seine Anliegen bringt er nicht durch, und er wirkt hölzern.
Eine malaysische Multimillionärin blitzt am Basler Zivilgericht in wesentlichen Punkten mit ihrer Klage gegen den Bruno-Manser-Fonds ab.
Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.
Das Baselbieter Strafgericht würgte einen der wichtigsten Prozesse des Jahres an einem Tag durch – und setzt auf schnelle Verurteilung statt auf Qualität.
Am Samstagnachmittag führte die Gruppe «Basel pelzfrei» unweit der Boutique Bongénie am Fischmarkt eine Kundgebung durch.
Am Freitagabend ging die hoch antizipierte Uraufführung von «Die Krume Brot» über die Bühne des Schauspielhauses. Das Stück ist eine Zumutung – im besten Sinn.
Der Regierungsrat pokert mit seiner Strategie. Macht ihn das zu einem schlechten Finanzdirektor?
Die Arealbesitzerin Swiss Life hat den auslaufenden Vertrag nicht verlängert. Dass der Club nicht bleiben würde, war allerdings von vornherein klar.
Das Strafgericht in Muttenz verurteilte die Betrügerin zwar zu einer Freiheitsstrafe, schiebt diese aber zugunsten einer Therapie auf.
Zum vierten Mal in Folge feiert Arlesheim seinen kinderfreundlichen Status. Eine Schulklasse macht die Feier besonders festlich.
Primeo Wärme AG plant eine Heizzentrale. Baugesuchspläne sind genehmigt und ein Letter of Intent ist in Arbeit.
Die Stadt lädt zu Infoveranstaltung. Erneuerbare Energien stehen im Fokus. Gasnetz wird schrittweise stillgelegt.
Der Premierminister Südkoreas wird nach dem Amtsenthebungsverfahren gegen Yoon Suk-yeol Interimspräsident. Er gilt als unabhängig und ausgleichend – den Putsch aber konnte er nicht aufhalten.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Die Abgeordneten im südkoreanischen Parlament stimmen nun doch dafür, Präsident Yoon abzusetzen. Die grosse Mehrheit des Landes ist erleichtert, die Staatskrise aber noch nicht ausgestanden.
Nach elf Jahren übergibt Samuel Hasler das Ruder an Cedric Wilhelm. Dieser setzt auf Beziehungspflege.
Birsfelden feiert 150 Jahre seit der Abspaltung von Muttenz. Das Jubiläum wird mit einem grossen Fest am Birsköpfli gefeiert.
Zurück an den Absender – oder gleich ganz bodigen? Der Basler Grosse Rat entscheidet im Dezember über den Vollausbau des Kasernen-Restaurants. Es sieht schlecht aus.
Das Kleinbasler Restaurant hat nur noch bis Ende Dezember offen. Der Betreiber hätte eigentlich gerne weitergemacht.
Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.
Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.
Der FC Basel zeigt zum Abschluss einer guten Vorrunde wenig – und überwintert auf Platz 2.
Beim 0:1 gegen GC im letzten Spiel vor der Winterpause sind zehn Basler ungenügend. Stimmen Sie ab!
Die Basler verlieren das letzte Spiel des Jahres mit 0:1 gegen GC. Der FCB agiert überlegen, hat aber erneut Probleme mit der Effizienz.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
So könnte FCB-Trainer Fabio Celestini seine Mannschaft am Samstagabend aufstellen.
Geht es nach dem Trainer des FC Basel, soll der FCB im letzten Spiel des Jahres die nächsten drei Punkte einfahren.
Nach dem GC-Spiel beginnt für den FC Basel eine kurze Weihnachtspause.
Er kam als Flüchtling, fand in der Schweiz eine zweite Heimat und hob den Marathon auf ein höheres Level. Am Zürcher Silvesterlauf hat der 42-Jährige nun seine grosse Karriere beendet.
Patrick Fischers Eishockeyteam feiert in Freiburg beim 1:0 gegen Finnland den ersten Heimerfolg an der Euro Hockey Tour.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Im letzten Heimspiel des Jahres überzeugt Sm’Aesch mit einem überlegenen 3:0-Erfolg.
Die Baselbieter unterliegen Schweizermeister Fribourg 66:86.
Gegen den HC Kriens-Luzern gibt es für die Basler die nächste Niederlage.
Diese Woche: Unsere Autorin war in Las Vegas an der wichtigsten Hacker-Konferenz der Welt. Das Publikum? Speziell. Die Themen? Gehen uns alle an.
Eva Kail (65) hat mitgeholfen, die österreichische Hauptstadt für Frauen und Kinder lebenswerter zu machen.
Unser Autor findet: «Last Christmas» ist pure Sehnsucht. Nach den Achtzigern, Dates im Dezember – und der Schweiz. Eine Schwärmerei zum Jubiläum des ewigen George-Michael-Hits.
Unser Kolumnist empfiehlt, diese Koch- und Essbücher gleich in doppelter Ausgabe zu bestellen: Eins zum Verschenken und eins zum Selberbehalten.