Beim 0:1 gegen GC im letzten Spiel vor der Winterpause sind zehn Basler ungenügend. Stimmen Sie ab!
Die Basler verlieren das letzte Spiel des Jahres mit 0:1 gegen GC. Der FCB agiert überlegen, hat aber erneut Probleme mit der Effizienz.
Amerikaner, Französinnen und Italiener strömen in die Schweiz und sorgen für einen Grossandrang. Sie kommen per Zug – oder mit dem Kreuzfahrtschiff.
Noch immer kein Geschenk für unter den Weihnachtsbaum? Bei einem Streifzug durch Basel haben wir uns auf Inspirationssuche begeben.
Am Samstagnachmittag führte die Gruppe «Basel pelzfrei» unweit der Boutique Bongénie am Fischmarkt eine Kundgebung durch.
Am Freitagabend ging die hoch antizipierte Uraufführung von «Die Krume Brot» über die Bühne des Schauspielhauses. Das Stück ist eine Zumutung – im besten Sinn.
Seit der Elektroautopionier als Trump-Berater radikal rechts politisiert, haben Tesla-Fahrer wie Medienunternehmer Roger Schawinski ein Problem. Die ersten trennen sich von ihrem Flitzer.
Nach einem schwierigen Saisonstart wird die Tessinerin in der ersten Abfahrt des Winters Dritte. Es gewinnt Cornelia Hütter. Und dann ist da noch das Quasi-Comeback von Lindsey Vonn.
Daniela Witzig hatte schon immer eine Leidenschaft für schönes Wohnen. In ihrer «Interior Butik» am Spalenberg berät sie in der Adventszeit viele Kunden. Die Expertin über Trends und Dekotipps.
Der 64-Jährige tischt in Basel für Einsame und Armutsbetroffene auf. Im Rahmen der BaZ-Weihnachtsserie erklärt er, was ihn antreibt.
In -minus Haus steht seit Jahren Lindas letzter Weihnachtsbaum, Symbol tiefer Freundschaft mit einer Frau, die nicht nur Promis in ihre Schranken wies, sondern auch -minu ungefragt zu ihrem Butler machte.
Ayla Lautenschlager ist seit Jahren als St. Niklaus unterwegs. Im 1. Teil unserer Weihnachtsserie erzählt sie: Als Frau hinter dem Bart wurde sie schon angefeindet – oft auch genau deswegen gebucht.
Am Jahresschlussrapport der Kantonspolizei kündete Interimskommandant wegen des anhaltenden Unterbestands eine Reorganisation der Einsatzbereiche an.
Über 100 Mitarbeitende verschiedener Basler Blaulichtorganisationen wurden am Donnerstagabend geehrt. Thomas Anliker erhielt eine besondere Kür.
Das Labor spricht Verbote für elf Haarverformungs-Produkte aus. Formaldehyd und andere Stoffe sind in hoher Konzentration enthalten.
Wieder sorgt der Herzog von York für negative Schlagzeilen in Grossbritannien. Er soll einem angeblichen chinesischen Spion Zugang zum britischen Establishment verschafft haben – und zum Buckingham-Palast.
Von New Orleans nach Austin: Kulturredaktor Moritz Marthaler näherte sich den Südstaaten auf zwei Rädern. Ein Reisebericht vom Randstein.
Isak Andic ist am Samstag bei einem Spaziergang durch die Berge Barcelonas ausgerutscht und tödlich verunfallt. Der Geschäftsmann wurde 71 Jahre alt.
Die drei neusten Bände der Basler Stadtgeschichte beschreiben 206 Jahre in Basels Entwicklung zur modernen Industrie- und Kulturmetropole.
Eine malaysische Multimillionärin blitzt am Basler Zivilgericht in wesentlichen Punkten mit ihrer Klage gegen den Bruno-Manser-Fonds ab.
Die Regierungspartei Georgischer Traum drückt ihren Kandidaten für den Präsidentenposten durch. Dagegen gibt es Protest, auch von der Amtsinhaberin.
Ein bekannter Mediziner wurde in Frankreich suspendiert, weil er seine eigenen, allzu positiven Reviews gefälscht haben soll. Derweil beklagen sich Patientinnen über Fehlbehandlungen. Nun will er seine Dienste auch in der Schweiz anbieten.
Kein Wind, keine Sonne – und die Preise an der deutschen Strombörse klettern auf Rekordniveau. Das macht auch andere europäische Länder sauer.
Wie man Tränen in Waffen verwandelt, warum Jungs wie ein kaltblütiger Killer aussehen wollen und was von der neuen Cher-Biografie zu erwarten ist: Die Liste fürs informierte Tischgespräch.
Auch die Kreditkartenfirma Viseca will Geld aus dem Verkauf der Riesenvilla im Appenzell. Eine Lösung des Rechtsstreits ist nicht in Sicht.
Das Bundesstrafgericht stoppt das langjährige Verfahren gegen den Onkel des gestürzten Diktators. Rifaat al-Assad war wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Sollte Syrien das nächste Jahr als einheitlicher, souveräner Staat überstehen, wäre schon viel erreicht. Was die Welt tun sollte, um dabei zu helfen.
Die Islamisten sagen, sie wollten ein Syrien für alle. Eine Alawitin hat Zweifel. Vor einer Pizzeria setzt ein Mann ein Zeichen der friedlichen Koexistenz.
Die Abteilung Kultur steht in der Kritik. Die Begründung der Jury, die Leila Moon als Basler Kulturförderpreisträgerin vorgeschlagen hat, wirft Fragen auf.
Auf Anfrage der BaZ macht die Abteilung Kultur transparent, mit welcher Begründung die siebenköpfige Jury die Basler DJ als Preisträgerin erkoren hat.
Wegen ihres Boykottaufrufs gegen israelische Künstler wurde Leila Moon der Basler Kulturförderpreis aberkannt. Jetzt meldet sich die Musikerin zu Wort.
Der Basler Magistrat ist gut in Bern gestartet, jetzt aber schwächelt er. Seine Anliegen bringt er nicht durch, und er wirkt hölzern.
Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.
Das Baselbieter Strafgericht würgte einen der wichtigsten Prozesse des Jahres an einem Tag durch – und setzt auf schnelle Verurteilung statt auf Qualität.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Der Regierungsrat pokert mit seiner Strategie. Macht ihn das zu einem schlechten Finanzdirektor?
Die Arealbesitzerin Swiss Life hat den auslaufenden Vertrag nicht verlängert. Dass der Club nicht bleiben würde, war allerdings von vornherein klar.
Das Strafgericht in Muttenz verurteilte die Betrügerin zwar zu einer Freiheitsstrafe, schiebt diese aber zugunsten einer Therapie auf.
Ein überlanger Verhandlungstag am Baselbieter Strafgericht strapazierte die Nerven aller Beteiligten – und ritzte die zulässige Höchstarbeitszeit der Kantonsangestellten.
Der Schweizer Ableger der Deutschen Bahn Cargo streicht überraschend Jobs. Ein Skandal, findet die Gewerkschaft des Verkehrspersonals.
Nach elf Jahren übergibt Samuel Hasler das Ruder an Cedric Wilhelm. Dieser setzt auf Beziehungspflege.
Zum vierten Mal in Folge feiert Arlesheim seinen kinderfreundlichen Status. Eine Schulklasse macht die Feier besonders festlich.
Primeo Wärme AG plant eine Heizzentrale. Baugesuchspläne sind genehmigt und ein Letter of Intent ist in Arbeit.
Die Stadt lädt zu Infoveranstaltung. Erneuerbare Energien stehen im Fokus. Gasnetz wird schrittweise stillgelegt.
Wer sich den strengen islamischen Gesetzen im Iran widersetzt, muss mit harten Strafen rechnen. Das bekommt nun eine junge Künstlerin zu spüren.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Birsfelden feiert 150 Jahre seit der Abspaltung von Muttenz. Das Jubiläum wird mit einem grossen Fest am Birsköpfli gefeiert.
Die Baselbieter Regierung investiert in eine neue Schule. Gestartet wird 2026, die Fertigstellung ist für 2031 geplant.
Zurück an den Absender – oder gleich ganz bodigen? Der Basler Grosse Rat entscheidet im Dezember über den Vollausbau des Kasernen-Restaurants. Es sieht schlecht aus.
Das Kleinbasler Restaurant hat nur noch bis Ende Dezember offen. Der Betreiber hätte eigentlich gerne weitergemacht.
Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.
Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.
Daniel Stucki spricht über Shaqiris Zögern vor der Rückkehr und darüber, warum er selbst erst nicht Sportdirektor des FC Basel werden wollte.
Sein Angreifer habe kein grobes Foulspiel begangen, erklärt der FC Basel. Er erhofft sich eine Aufhebung der beiden Spielsperren.
Die viel diskutierte Rote Karte gegen FCB-Angreifer Bénie Traoré hat wieder einmal eine Grundsatzdebatte ausgelöst.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
So könnte FCB-Trainer Fabio Celestini seine Mannschaft am Samstagabend aufstellen.
Geht es nach dem Trainer des FC Basel, soll der FCB im letzten Spiel des Jahres die nächsten drei Punkte einfahren.
Nach dem GC-Spiel beginnt für den FC Basel eine kurze Weihnachtspause.
Nach dem 0:2 gegen Tschechien erwägt Patrick Fischer eine Systemänderung in der Offensivzone. Die Spieler sollen sich die Freiheit für die bislang gewährte Kreativität verdienen.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Der Tessiner bricht in seiner Paradedisziplin 100 m Schmetterling einen ikonischen Weltrekord und ist zum dritten Mal Weltmeister. Dann wird er von den Gefühlen übermannt.
Auch im Rückspiel bleibt Sm’Aesch-Pfeffingen gegen Galatasaray Istanbul chancenlos.
Am Samstag ist in der Baselbieter Hafenstadt Basketball Trumpf.
Der RTV Basel unterliegt dem HSC Suhr Aarau 28:30.
Diese Woche: Unsere Autorin war in Las Vegas an der wichtigsten Hacker-Konferenz der Welt. Das Publikum? Speziell. Die Themen? Gehen uns alle an.
Eva Kail (65) hat mitgeholfen, die österreichische Hauptstadt für Frauen und Kinder lebenswerter zu machen.
Unser Autor findet: «Last Christmas» ist pure Sehnsucht. Nach den Achtzigern, Dates im Dezember – und der Schweiz. Eine Schwärmerei zum Jubiläum des ewigen George-Michael-Hits.
Unser Kolumnist empfiehlt, diese Koch- und Essbücher gleich in doppelter Ausgabe zu bestellen: Eins zum Verschenken und eins zum Selberbehalten.
Susanne Wille hat in einem Interview für die Sonntagszeitung das Sport- und Unterhaltungsangebot ihres Medienhauses verteidigt. Diese Sparten seien wichtig, denn auch mit Unterhaltung könne man informieren und Sport bringe die Menschen zusammen.
Die GLP-Politikerin will nach einem Eklat um Schüsse auf ein Marienbild in der Politik bleiben. Für sie sei es nie eine Option gewesen, ihr politisches Engagement aufzugeben, sagte die Co-Präsidentin der Operation Libero in einem Interview mit CH Media.
Die Republik AG hat einen neuen Verhaltenskodex entwickelt, der aus einem umfassenden internen Prozess hervorgegangen ist.
Mit Camille Krafft und Myret Zaki stossen zwei prominente Journalistinnen zum neuen Ressort für Recherche und Reportage.
Das Bundesgericht hat die Ablehnung durch das Bundesverwaltungsgericht und das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum aufgrund der diskriminierenden Bedeutung des Begriffes bestätigt.
Das Schweizer Radio und Fernsehen hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.
Die aktuelle Kampagne vom Garten-Center Meier in Dürnten setzt auf ein Zusammenspiel von Plakat und realem Umfeld. Jedes Sujet wurde vorab auf den Standort und das vorhandene wuchernde Grün abgestimmt.
Der Leiter Services Finanzen der Schweizerischen Post übernimmt Mitte 2025 die Nachfolge von Beat Grossenbacher, der nach über zehn Jahren bei der SRG in Pension geht.
Der von Twitter-Mitgründer Jack Dorsey initiierte Dienst verzeichnet einen deutlichen Nutzerzuwachs, besonders seit der US-Vorwahl.
Der Bund subventioniert im kommenden Jahr die Zustellung von Regional- und Lokalzeitungen mit 28 Rappen pro Exemplar. Das sind 3 Rappen mehr als im laufenden Jahr. Die Titel der Mitgliedschafts- und Stiftungspresse erhalten 22 Rappen pro Exemplar und damit 2 Rappen mehr als 2024.