Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die LSA-Agenturen haben im vergangenen Jahr kumuliert Erträge von 620 Millionen Franken erzielt. Nebst Publicis schaffen es in der Kategorie Kommunikationsagenturen auch Farner mit Rod und Webrepublic aufs Podest.

Der Zürcher Karikaturist «Oger» gewinnt für seinen Cartoon zum Nahostkonflikt 1000 Franken. Die preisgekrönte Arbeit «Halloween 2024» überzeugte die Jury durch ihre differenzierte Darstellung des komplexen Konflikts.

Bei einer Mitarbeiterbefragung haben mehr als 81 Prozent der Teilnehmenden der Führung ihr Misstrauen ausgesprochen. Die Schweizer Mediengewerkschaft SSM bezeichnet das Ergebnis als «alarmierend».

Wenn Ende Jahr die SRG ihre Radioverbreitung via UKW ganz abschalten wird, beginnen die Privatsender ihr analoges Angebot allmählich auszudünnen bis Ende 2026 Schluss ist damit. CH Media als grösster Radioveranstalter passt zudem sein DAB+-Angebot punktuell an. Radiochef Nicola Bomio erklärt die Massnahmen.

Nächsten Donnerstag erscheint die Tages-Anzeiger-Beilage nach über 40 Jahren zum letzten Mal. Über die Jahre hat sie sich einen festen Platz in den Herzen der Zürcherinnen und Zürcher erobert. Mit dem Züritipp verschwinden nicht nur eine Freizeitagenda und Kulturberichterstattung. Eine Hommage.

Der Autor des SonntagsBlick-Magazins wechselt nach dessen Einstellung innerhalb des Verlags. Neu arbeitet er in Herrliberg.

Die Regierung in Canberra setzt Meta, Alphabet oder ByteDance mit einer neuen Regelung unter Druck.

Weltweit sind in diesem Jahr mindestens 54 Journalisten im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden. Fast ein Drittel von ihnen wurde im Gazastreifen getötet. Das berichtet die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen in ihrer Jahresbilanz der Pressefreiheit.

Künftig nehmen Alexandra Stark und Frédéric Sudan Einsitz in der Eidgenössischen Medienkommission.

Die Destination Davos Klosters präsentiert eine dreiteilige Dokuserie über die lokale Freestyle-Szene.

Der Thuner Philipp Höhener erzählt offen, wie er das Leben in einer Freikirche und den Ausstieg aus der Gemeinschaft erlebte. Betroffene haben nun eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen.

Nicht zum ersten Mal zieht sich ein Investor des neuen Stadtquartiers zurück. Was steckt dahinter?

Dem Flaschenhals auf der A1 im Bipperamt gehts an den Kragen – auch wenn die Schweiz sonst von ausgebauten Autobahnen nichts wissen will.

Seit Jahren müssen Ferkel vor der Kastration betäubt werden. Ein Landwirt aus der Region hielt sich nicht daran.

Yanick Sablatnig wechselt mit einem Vertrag bis 2027 ins Seeland. Elvis Schläpfer kommt für eine Saison zu den Stadtbernern.

Brustverkleinerungen werden immer beliebter. Die Gründe? Die Frauen erhoffen sich weniger Schmerzen und weniger Klischees.

Das Kollektiv Anstadt, das einen Teil des Gaswerkareals besiedelt, wehrt sich gegen dessen Überbauung. Und der «Chessu» pocht auf die Klärung offener Fragen.

Die alpine Solaranlage am Schwandfäl wird vorerst nicht realisiert. Die Gründe: der enge Zeitplan und die ausstehende Einigung mit der Alpschaft.

Ein Mann wurde am frühen Mittwochmorgen angegriffen und leicht verletzt. Der Täter konnte schnell gefasst werden.

Die besten Spielerinnen und Spieler im Beachvolleyball können in ein paar Monaten ihr neues Trainingszentrum beziehen.

Verstörtes Publikum allenthalben: Die Kunst zeigte sich 2024 von ihrer extremen Seite. Richtig heavy wird es aber nächstes Jahr.

Der Saisonstart verzögert sich für den Berner Oberländer Skicrosser – er verpasst die Qualifikation. Bereits im Gang ist sein Herzensprojekt.

Dommaraju Gukesh profitiert im letzten WM-Duell in Singapur von einem riesigen Fehler des Titelverteidigers Ding Liren. Der junge Inder krönt seine Blitzkarriere.

Schwedens Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen Kylian Mbappé wegen angeblicher sexueller Nötigung und Vergewaltigung aus Mangel an Beweisen ein.

Stuttgart macht mit YB, was Stuttgart mit YB machen will. Die Berner sind nach dieser Niederlage zusammen mit Leipzig und Bratislava in einem Rennen, das sie nicht wollen.

Der Überflieger schwimmt einen Tag nach seiner Goldmedaille in überlegener Manier in den Lagen-Final. Auch Thierry Bollin überzeugt.

Der ehemalige CEO der Swiss Ice Hockey Federation übernimmt die Leitung von Swiss Unihockey. Seine Erfahrung in der Sportwelt sei ein Gewinn für die Organisation.

Das Schweizer Nationalteam der Frauen verliert zum Auftakt des Sechs-Nationen-Turniers im finnischen Tampere gegen die USA 2:6.

Die Schweizerin wird im ersten Rennen der Saison hinter Marielle Thompson Zweite. Bei den Männern überzeugt Tobias Baur.

Die Schweiz unterliegt im letzten EM-Spiel deutlich 24:40. Die Titelverteidigerinnen aus Norwegen sind chronisch überlegen.

Der 34-Jährige gewann EM-Silber und stellte einen Schweizer Stundenrekord auf. Nun ist Schluss.

Kitsch? Geschenkestress? Fest der Wirtschaft? Ja klar, – doch unsere Kolumnistin legt die kühl-kritische Brille zur Seite.

Ein besonderer und doch einfacher Satz genügt.

Unser Kolumnist hatte die Aufgabe, ein Wort zu finden, welches die Schweiz im ablaufenden Jahr bewegte. Leider blieb sein Favorit auf der Strecke.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Der künftige Präsident hat höhere Importzölle angekündigt, was viele Produkte verteuert – von der höheren Inflation profitiert das Gold.

Ihre Geschichten bereichern den Weltcup: Wir porträtieren sechs aufregende Athleten und Athletinnen. Auch ein Schweizer ist dabei.

Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Index­zusammensetzung genau vergleichen.

Die positiven Fälle der Topstars Iga Swiatek und Jannik Sinner entzweien das Tennis. Der Umgang damit zeigt: Dieser Sport hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Der Kreml wolle seine Interessen in Syrien auch nach dem Umsturz sichern, sagt Politikwissenschaftlerin Hanna Notte, müsse sich aber anpassen. Helfen könnten ihm andere Player in der Region.

Eine Organisation hat mehr als eine Million Dokumente gesammelt, die vor Gericht gegen den Diktator und seine Schergen verwendet werden könnten.

Ein grosser Teil der Flüchtlinge aus Syrien ist auf dem Arbeits­markt integriert. Kehren diese Menschen zurück, befürchtet die Wirtschaft unbesetzte Jobs.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Neben prophetischen Karikaturen gibt es in dieser Kulturwoche schreiende Frauen im Theater, Tim Burton in der Reitschule und gleich drei Plattentaufen.

Schneller beim Nidelkuchen in Murten, beim Cappuccino in Locarno oder beim Croissant in Paris. Mit dem neuen Fahrplan rückt einiges näher an Bern.

Das Lokal in der Berner Länggasse ist wieder offen. Die Betreiber überraschen mit einem innovativen Konzept.

Wer Teilzeit arbeitet, bekommt weniger Rente. Kinderlose Alleinstehende sind davon besonders betroffen. Wie sollen sie vorgehen?

Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.

Der Urnengang zum Frauenrentenalter muss nicht wiederholt werden. Die Beschwerden der Grünen und der SP-Frauen waren vor Bundesgericht chancenlos.

Die Firma Herzroute ist stark vom E-Bike-Hersteller abhängig. Dies umso mehr, weil ein anderer Sponsor absprang.

Nun erwischt es auch 3S Solar: Die Firma, die in Thun und Worb Solarmodule produziert, muss 12 Leute entlassen. Dabei spielt auch eine Spar-Order von Bundesrat Rösti eine Rolle.