Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Deutsche Fahnder durchsuchten Adidas-Standorte wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung. Die umstrittenen Geschäfte liefen auch über eine Schweizer Firma.

In seltener Einigkeit und mit scharfen Worten verabschieden sich die politischen Dauergegner vom Projekt der Bundeskanzlei. Sie fordern härtere Massnahmen gegen Betrug bei Unterschriften­sammlungen.

Viele Amerikaner sympathisieren mit Luigi M., der in New York einen Versicherungschef erschossen haben soll. Es ist ein böses Zeichen für die Gesellschaft.

Die Young Boys verlieren in Stuttgart 1:5. Der ehemalige Berner Fabian Rieder bereitet zwei Tore vor. An einem Abend, da YB um den Sohn von Meschack Elia trauert.

Peter Biesenbach war bis 2022 Justizminister von Nordrhein-Westfalen. Heute verteidigt der CDU-Politiker einen Mann vor dem Zürcher Obergericht, der in Deutschland als Held gefeiert wird.

Weil Russen und Iraner auf der Diplomatentribüne sitzen, weigern sich westliche Botschafter, dort Platz zu nehmen. Ein SVP-Ständerat ortet «Mangel an diplomatischem Gespür».

Die Führungsfiguren der Diktatur in Syrien fürchten nun um ihr Leben. Einer der mächtigsten Männer des Landes soll schon getötet worden sein.

Der Umsturz in Damaskus führt zu einer neuen politischen Ordnung im Nahen Osten. Die wichtigsten Gewinner und Verlierer im Überblick.

Gebeutelt von Korruption, Krieg und Klientelsystem steht dem Land ein schwieriger ökonomischer Neustart bevor. Expertinnen sind verhalten optimistisch, dass er gelingt.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Und wieder ist es Weltrekord – mitten in der RS gelingt dem 23-jährigen Tessiner über 50 m Schmetterling in 21,32 Sekunden ein perfektes Rennen. Das ihm viel einbringt.

Der 33-Jährige verlässt AEK Athen und kehrt zurück in die Schweiz zum FCZ. Seine ersten Erfahrungen in der Super League sammelte der Offensivspieler beim Stadtrivalen.

In Frankfurt am Main wurde ein Amulett mit einer christlicher Inschrift ausgegraben, das aus der Römerzeit stammt. Die Geschichte des Christentums in Nordeuropa begann demnach früher als bislang gedacht.

Er machte Geld mit Ökoanlagen, dann wollte Rolf Wägli in Langenthal eine Solarfabrik bauen. Jetzt muss der 73-Jährige wegen Betrugs hinter Gitter – und 8,5 Millionen Schadenersatz zahlen.

In einem Mehrfamilienhaus im Zürcher Kreis 12 brannte es am Mittwochnachmittag. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.

Nach kurzer Krankheit starb ein Sohn von Elia völlig unerwartet. Gegen Stuttgart werden die Young Boys Trauerflor tragen.

Seit Mittwoch streiten die Parteien im Stadtparlament über den Stadtzürcher Finanzhaushalt. Bei den Wohnbau-Millionen zeichnet sich ein Kompromiss ab.

Der Golfstaat ist Gastgeber der WM 2034 – trotz aller Kritik an der Menschenrechtslage auf der Arabischen Halbinsel.

Zum Überleben brauchen Menschen täglich mindestens 15 Liter Wasser – in Gaza haben sie weniger als ein Drittel davon. Hilfs­organisationen erheben schwere Vorwürfe an Israel.

Der Nationalrat hat für 2025 Mittel reserviert. Hebt der Bundesrat die Kreditsperre wieder auf? Verkehrsminister Rösti gibt Signale.

Auf Instagram folgen dem 66-Jährigen gegen 75’000 Menschen. Wir besuchten ihn in seiner «Küche mit vier Wänden» am Zürichberg.

Für Jugendliche am Gymi geht es an Prüfungen primär um die Wiedergabe von Wissensbeständen. Es ist Zeit für eine Veränderung.

Die winzige, aber zerstörerische Muschel hat die Great Lakes erobert. Schweizer Gewässern droht das gleiche Schicksal. Ein Forscherpaar bringt Lehren aus den USA mit – und beurteilt die Lage vor Ort.

Das Volksbegehren für E-Collecting müsse schnell ermöglicht werden, findet der Ständerat. Und stellt sich gegen den Bundesrat.

Der Skistar hat eine Tennislizenz gelöst und schon einen Sieg gefeiert. Er gehört auch zu einer Mannschaft – dank eines kuriosen Aufnahmerituals.

Das Saidnaya-Gefängnis ist das Symbol für die Grausamkeit des Regimes. Zehntausende wurden hier festgehalten. Wo sind sie jetzt? Ein Gang durch leere Zellen voller Spuren.

Die SNB will die Zinsen weiter senken. Aber wie stark? Das ist zum Einstand des neuen Präsidenten die knifflige Frage.

Der erste Schweizer, der den Literaturnobelpreis erhalten hat, wird heute kaum mehr gelesen. Wer war der geniale Unbekannte?

Frauen und Männer zeigen oft andere Krankheitsbilder, was die Medizin lange vernachlässigte. Das ändert sich nun – auch mit einem ersten Schweizer Lehrstuhl für Gendermedizin.

Unser Kolumnist hatte die Aufgabe, ein Wort zu finden, welches die Schweiz im ablaufenden Jahr bewegte. Leider blieb sein Favorit auf der Strecke.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

Seit einem Vierteljahrhundert bereichert – und prägt! – Felix Schaad den «Tages-Anzeiger» mit seinen Karikaturen.

Seit Mittwoch debattiert der Gemeinderat über den Stadtzürcher Finanzhaushalt. Die wichtigsten Entscheide im Stadtzürcher Budget im Überblick.

Die Autonummern «ZH 58» und «ZH 76» werden ab Donnerstag versteigert. 58 ist Fehrs Jahrgang, 76 jener von Rickli.

Mit 1,61 Millionen waren 7,7 Prozent mehr Passagiere auf Europaflügen unterwegs als vor einem Jahr. Bei den Interkontinentalflügen kletterte die Zahl der Fluggäste um 6,3 Prozent auf knapp 576’300.

Vor dem Gebäude der Kantonspolizei in Küsnacht ereignete sich am Dienstagmorgen ein Unfall.

Am Dienstagabend ist die Volg-Filiale in Grafstal (Gemeinde Lindau) zum Ziel eines Raubüberfalls geworden. Die Polizei sucht Zeugen.

Ein junger Lenker prallte am Dienstagabend zuerst in einen Baum, dann wurde sein Auto zurück auf die Fahrbahn katapultiert. Er blieb unverletzt.

In Feinkostläden findet man oft gute Weihnachtsgeschenke. Wie Pistaziencreme, Panettone oder edles Olivenöl. Vier Tipps.

Ein Büchlein mit veganen Rabatten, eine künstlerische Tasse und ein neuer Laden mit besonderen Produkten – unsere Shoppingtipps der Woche.

Viele Abenteuer, tierische Helden und der Appell, zusammenzuhalten. Diese fünf Filme verkürzen das Warten auf das Christkind.

Schwarzes Filmschaffen abseits des Mainstreams steht im Fokus dieses Zürcher Festivals. Ein Gespräch mit zwei der Gründerinnen.

Vergessen Sie für einmal Mailänderli, Zimtsterne und Chräbeli: Diese Cookies sind die wahre Droge.

Von Apérohäppchen über Salat bis zu den Hauptgängen und einem Dessert: Unsere Kulinarikautorinnen und -autoren verraten ihre Rezepte für das grosse Fest.

Diese Ideen und Anregungen helfen, dass Sie in der Hochsaison des Festessens als Gastgeberinnen und Gastgeber alles im Griff haben.

Welche Märkte stehen an und wann fährt das Märlitram? Wann leuchtet «Lucy»? Weshalb findet das Kerzenziehen nicht am Bürkliplatz statt? Hier finden Sie die Übersicht.

Formel 1, Tennis, Golf: Auch in anderen Bereichen investiert Saudiarabien kräftig. Das ist kein Zufall und hat auch mit den Ölpreisen zu tun.

Was steckt hinter dem Transfer von Brendan Lemieux, diesem Spieler, der so gar nicht ins typische Beuteschema von NL-Clubs zu passen scheint?

Am Mittwoch trifft Fabian Rieder mit dem VfB Stuttgart in der Champions League auf seine Ex-Kollegen von YB. In der Bundesliga ist er angekommen. Auch wenn etwas noch fehlt.

Die Schweiz unterliegt im letzten EM-Spiel deutlich 24:40. Die Titelverteidigerinnen aus Norwegen sind chronisch überlegen.

Der 34-Jährige gewann EM-Silber und stellte einen Schweizer Stundenrekord auf. Nun ist Schluss.

Mit dem Österreicher feiert einer der besten Skifahrer und ärgsten Konkurrenten von Marco Odermatt sein Comeback. Fast ein Jahr fiel Marco Schwarz aus.

Pep Guardiola ist einer der erfolgreichsten Trainer der Welt. Doch die vielen Jahre auf der Bank haben Kraft gekostet. Weshalb er für sich einen Entschluss gefasst hat.

In der Nacht auf Mittwoch musste Roman Josi die Partie verletzungsbedingt vorzeitig beenden. Kevin Fiala sorgte mit einer tollen Einzelaktion für sein 10. Saisontor.

Nach seinem vorzeitigen Ende in Zug wird Dan Tangnes im kommenden Sommer zurück zu Rögle BK nach Schweden wechseln.

Fingerabdrücke und Patronenhülsen untermauern nun den Verdacht, dass Luigi M. für den Mord am Versicherungschef Thompson verantwortlich ist.

Kommt Nigel Farage, wenn Keir Starmer strauchelt? Weil die Labour-Regierung an Vertrauen verliert, rechnen sich die Rechtspopulisten bessere Chancen aus.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Seit Tagen beschäftigt die Massenkündigung in den Sugus-Häusern die Menschen – weit über Zürich hinaus. 250 Menschen verlieren ihr Zuhause und fragen sich: Wie weiter?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Zürcher verlieren in Lausanne mit 0:3 und befinden sich weiterhin in der Formkrise. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Rebellen haben die Hauptstadt Damaskus übernommen, der Verbleib des Diktators Bashar al-Assad ist ungewiss: Was die Ereignisse geopolitisch bedeuten.

Die Angebote von Reiseveranstaltern für nachhaltige Ferien taugen nicht viel. Dabei wäre mit etwas Kreativität einiges möglich.

Scott Bessent wird an der Wallstreet respektiert und von Donald Trump geschätzt. Leicht dürfte es der Milliardär nicht haben, seine erste Niederlage musste er bereits hinnehmen.

Ein 26-Jähriger ist Hauptverdächtiger im Mordfall des United-Healthcare-Chefs. Sein Leben verlief geradlinig. Dann kam eine Zäsur.

Für die einen sind sie Staubfänger, für andere Schätze, Inspiration und Freude: eine Geschichte über eine andere Art von Reichtum.

Was tun, wenn aktive Grosseltern plötzlich unsicher gehen und langsamer werden? Die Zeit drängt, um das Wertvolle zu bewahren und Erinnerungen zu schaffen.

Haliey Welch alias «Hawk Tuah Girl» wurde vom Sex-Meme zu einer der erfolgreichsten US-Podcasterinnen. Jetzt werfen ihr Beobachter Millionenbetrug mit ihrer eigenen Kryptowährung vor.

Im Stress arbeiten viele durch, statt sich regelmässig auszuklinken. Warum wir uns hier ein Vorbild an Rauchern nehmen könnten, sagt der Pausenforscher Daniel Hausmann.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

In diesem Fall unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein grausames Verbrechen im Zollikerberg und dessen Auswirkungen, die bis heute spürbar sind. Und es geht um einen langen Kampf um Gerechtigkeit.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Ein besonderer und doch einfacher Satz genügt.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.

Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.

Der künftige Präsident hat höhere Importzölle angekündigt, was viele Produkte verteuert – von der höheren Inflation profitiert das Gold.

Ihre Geschichten bereichern den Weltcup: Wir porträtieren sechs aufregende Athleten und Athletinnen. Auch ein Schweizer ist dabei.

Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Index­zusammensetzung genau vergleichen.

Die positiven Fälle der Topstars Iga Swiatek und Jannik Sinner entzweien das Tennis. Der Umgang damit zeigt: Dieser Sport hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Deutsche Fahnder durchsuchten Adidas-Standorte wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung. Die umstrittenen Geschäfte liefen auch über eine Schweizer Firma.

Vor dem Baselbieter Strafgericht muss sich ein 60-jähriger Kosovare wegen des Mordes an seiner Schwiegertochter verantworten. Diese wollte seinen Sohn anzeigen.

Béatrice Bowald und Vera Feldges sind da, wenn sich Bürger vom Kanton unfair behandelt fühlen. Am ersten Tag der Budgetdebatte ist ihre Arbeit das grosse Thema.

Bereits zum 49. Mal findet das Kinder-Charivari statt – auch diesmal mit viel Fasnachtsmusik und einigen Überraschungen.

Das Basler Museum hat für IV-Bezügerinnen und –Bezüger eine besondere Rolle inne.

VPOD ist vor Sitzung in Liestal anwesend und äussert Bedenken.

Die DJane Leila Moon erhält nach Antisemitismusvorwürfen den Basler Kulturförderpreis nicht – zu Recht. So weit hätte es aber gar nie kommen dürfen.

Weil Russen und Iraner auf der Diplomatentribüne sitzen, weigern sich westliche Botschafter, dort Platz zu nehmen. Ein SVP-Ständerat ortet «Mangel an diplomatischem Gespür».

Fünf Brigaden, 40’000 Soldaten: Vor seiner Reise nach Polen macht Frankreichs Präsident mit einer umstrittenen Initiative auf sich aufmerksam.

Und wieder ist es Weltrekord – mitten in der RS gelingt dem 23-jährigen Tessiner über 50 m Schmetterling in 21,32 Sekunden ein perfektes Rennen. Das ihm viel einbringt.

Der Golfstaat ist Gastgeber der WM 2034 – trotz aller Kritik an der Menschenrechtslage auf der Arabischen Halbinsel.

Auch der VfB braucht dringend Punkte in der Königsklasse: Auf Erbarmen des ehemaligen Spielers dürfen die Young Boys nicht hoffen. Wir berichten live.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Die Führungsfiguren der Diktatur in Syrien fürchten nun um ihr Leben. Einer der mächtigsten Männer des Landes soll schon getötet worden sein.

Der Bund friert syrische Asylgesuche ein, Politiker fordern eine Rückkehr der Vertriebenen. Aber wie stark ist die Schweiz überhaupt betroffen? Ein internationaler Vergleich.

Das iranische Regime hat über Jahrzehnte in seine «Achse des Widerstands» investiert. Es wollte unbedingt, dass Assad an der Macht bleibt. Und jetzt?

Der 64-Jährige tischt in Basel für Einsame und Armutsbetroffene auf. Im Rahmen der BaZ-Weihnachtsserie erklärt er, was ihn antreibt.

In -minus Haus steht seit Jahren Lindas letzter Weihnachtsbaum, Symbol tiefer Freundschaft mit einer Frau, die nicht nur Promis in ihre Schranken wies, sondern auch -minu ungefragt zu ihrem Butler machte.

Ayla Lautenschlager ist seit Jahren als St. Niklaus unterwegs. Im 1. Teil unserer Weihnachtsserie erzählt sie: Als Frau hinter dem Bart wurde sie schon angefeindet – oft auch genau deswegen gebucht.

Die 75-jährige Susanne Schulze strickt leidenschaftlich gern. Ihre gestrickten Socken sind ein Highlight der Basler Kundenweihnacht.

Weitere 50 Milliarden US-Dollar soll die Ukraine von führenden westlichen Industriestaaten bekommen. Einen Grossteil davon übernehmen die USA. Indirekt muss aber Russland dafür zahlen.

6 von 19 möglichen Punkten: Testresultate zeigen, dass es vielen Erwachsenen schwer fällt, bei Artikeln zwischen Information, Kommentar oder Werbung zu unterscheiden.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Ein Milliardär ist bei Reform UK bereits eingestiegen, nun hofft Nigel Farage auch auf Geld des reichsten Menschen, um die nächsten Wahlen zu gewinnen.

Ein 26-Jähriger ist Hauptverdächtiger im Mordfall des United-Healthcare-Chefs. Sein Leben verlief geradlinig. Dann kam eine Zäsur.

Scott Bessent wird an der Wallstreet respektiert und von Donald Trump geschätzt. Leicht dürfte es der Milliardär nicht haben, seine erste Niederlage musste er bereits hinnehmen.

Ihr Boykottaufruf gegen israelische Künstler stehe im Widerspruch zum gesetzlichen Zweck des Kulturförderpreises, begründet die Abteilung Kultur den Entscheid.

Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.

Das Basler Parlament nimmt den Bebauungsplan zur neuen Tennishalle des TC Old Boys an. Die Linke war jedoch skeptisch.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Ein neu aufgelegtes Buch zählt den Hypokras, die Basler Urversion des Gewürzweins, zum kulinarischen Erbe der Stadt – und verrät, wieso wir «prost» sagen.

Der Beschluss der Regierung sorgt in Basel für Kontroversen: Während es aus der Kulturszene heftige Kritik hagelt, begrüsst die Israelitische Gemeinde den Entscheid.

Knapp 1,3 Millionen Franken kostet der Hag rund um den Friedhof.

Die Baselbieter Regierung investiert in eine neue Schule. Gestartet wird 2026, die Fertigstellung ist für 2031 geplant.

Nun ist es definitiv: Der Grosse Rat hat der Gesetzes­anpassung zugestimmt. Gegenstimmen sprechen von «geballtem Populismus», der viel koste und nichts bringe.

Der geplante Ausbau der Primarschule Flüh wird gestoppt. Geldmangel zwingt die Gemeinde zu dieser drastischen Massnahme.

Allschwil hat zwei Flächen neugestaltet. Die partizipativen Projekte fördern Biodiversität und Gemeinschaft.

Die Stiftung Burg Reichenstein veranlasst den Holzschlag. Der Weg dient zukünftigen Forstfahrzeugen und ist kein öffentlicher Weg.

Weiden beim Spielplatz am Finkelerweg waren befallen. Vor dem Winter mussten sie gefällt werden, um der Schneelast vorzubeugen.

Kommt Nigel Farage, wenn Keir Starmer strauchelt? Weil die Labour-Regierung an Vertrauen verliert, rechnen sich die Rechtspopulisten bessere Chancen aus.

Das Mutterland der Offshore-Windräder schreibt drei grosse neue Gebiete im Meer aus – doch niemand bietet. Dänemarks Regierung hat sich verzockt.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität lassen sich die Einwohner von Frenkendorf etwas kosten: insgesamt rund 5,7 Millionen Franken.

Jahrhunderte wurde hier zu Gericht gesessen. Doch jetzt wird das alte Gericht von Waldenburg zu einem Ort des Wohnens und der Kultur.

Zurück an den Absender – oder gleich ganz bodigen? Der Basler Grosse Rat entscheidet im Dezember über den Vollausbau des Kasernen-Restaurants. Es sieht schlecht aus.

Das Kleinbasler Restaurant hat nur noch bis Ende Dezember offen. Der Betreiber hätte eigentlich gerne weitergemacht.

Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.

Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.

Sein Angreifer habe kein grobes Foulspiel begangen, erklärt der FC Basel. Er erhofft sich eine Aufhebung der beiden Spielsperren.

Die viel diskutierte Rote Karte gegen FCB-Angreifer Bénie Traoré hat wieder einmal eine Grundsatzdebatte ausgelöst.

Beim FC Basel war Philipp Kaufmann in vielen Chargen tätig, nun ist er seinen Sportchef-Job beim VfL Osnabrück los. Und: Der DFB ermittelt gegen den 30-Jährigen.

Der Ex-FCB-Trainer hat den belgischen Erstligisten KRC Genk im Nu wieder zum Titelaspiranten gemacht. Pro Spiel holt Fink sogar mehr Punkte als zu seinen erfolgreichen Zeiten in Basel.

Die U-19 des FC Basel verliert auch das Rückspiel gegen Rapid Wien. Für sie ist das Turnier nach der dritten Runde zu Ende.

Die Mannschaft von Mario Cantaluppi hat gegen Rapid Wien ein 1:2 aufzuholen.

Im Viertelfinal des Schweizer Cups treffen die Baslerinnen auf die Ostschweizerinnen.

Was steckt hinter dem Transfer von Brendan Lemieux, diesem Spieler, der so gar nicht ins typische Beuteschema von NL-Clubs zu passen scheint?

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Am Mittwoch trifft Fabian Rieder mit dem VfB Stuttgart in der Champions League auf seine Ex-Kollegen von YB. In der Bundesliga ist er angekommen. Auch wenn etwas noch fehlt.

Die beiden Regio-Profis sind in diesen Tagen stark unterwegs.

Der EHC Basel lässt dem Tabellenachten keine Chance und bestätigt gegen die GCK Lions seine beeindruckende Form der letzten Spiele.

Die Baselbieterin hat grossen Anteil am Sieg gegen Südkorea.

Ein besonderer und doch einfacher Satz genügt.

Unser Kolumnist hatte die Aufgabe, ein Wort zu finden, welches die Schweiz im ablaufenden Jahr bewegte. Leider blieb sein Favorit auf der Strecke.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.

Der künftige Präsident hat höhere Importzölle angekündigt, was viele Produkte verteuert – von der höheren Inflation profitiert das Gold.

Ihre Geschichten bereichern den Weltcup: Wir porträtieren sechs aufregende Athleten und Athletinnen. Auch ein Schweizer ist dabei.

Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Index­zusammensetzung genau vergleichen.

Die positiven Fälle der Topstars Iga Swiatek und Jannik Sinner entzweien das Tennis. Der Umgang damit zeigt: Dieser Sport hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.