Die SNB will die Zinsen weiter senken. Aber wie stark? Das ist zum Einstand des neuen Präsidenten die knifflige Frage.
Das Saidnaya-Gefängnis ist das Symbol für die Grausamkeit des Regimes. Zehntausende wurden hier festgehalten. Wo sind sie jetzt? Ein Gang durch leere Zellen voller Spuren.
Der Bund friert syrische Asylgesuche ein, Politiker fordern eine Rückkehr der Vertriebenen. Ein internationaler Vergleich zeigt, wie viele Flüchtlinge die Schweiz aufgenommen hat.
Mit Luftangriffen auf militärische Ziele will Israels Premier «das Gesicht des Nahen Ostens» verändern. Derweil führt Mohammed al-Bashir Syriens Interimsregierung.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Ein 26-Jähriger ist Hauptverdächtiger im Mordfall des United-Healthcare-Chefs. Sein Leben verlief geradlinig. Dann kam eine Zäsur.
Der Skistar hat eine Tennislizenz gelöst und schon eine Sieg gefeiert. Er gehört auch zu einer Mannschaft – dank eines kuriosen Aufnahmerituals.
Die Bürgerlichen diktieren dem Kanton Zürich ein schlankeres Budget. Am Dienstagabend wurde bei der Bildung gestrichen.
Der Musiker soll mit Sean «P. Diddy» Combs eine 13-Jährige vergewaltigt haben. Jay-Z spricht von einem «Erpressungsversuch». Die Hintergründe der Klage.
Arsenobetain in Meeresfrüchten galt für Menschen bisher als risikoarm. Eine neue Studie der Universität Bern stellt das nun infrage.
Am Wochenende wurden in Zürich mehrere Angriffe auf erkennbar jüdische Menschen gemeldet. Die Fälle wurden der Polizei gemeldet.
Im Schlagerspiel Bayer Leverkusen gegen Inter Mailand fällt das einzige Tor erst spät. Zu Erfolgen kommen auch Real Madrid, Bayern München und Liverpool.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Ein Milliardär ist bei Reform UK bereits eingestiegen, nun hofft Nigel Farage auch auf Geld des reichsten Menschen, um die nächsten Wahlen zu gewinnen.
Kanadas Premier hält sich knapp an der Macht. Im Zollstreit mit den USA kündigt er Vergeltung an, der künftige US-Präsident reagiert mit Sprüchen.
Der Tessiner wächst an der Kurzbahn-WM in Budapest über 50 m Schmetterling über sich hinaus. Roman Mityukov bleibt zum Start des Anlasses ohne Chance.
Seit eineinhalb Jahren rätseln Klimaforscher, warum es seit Mitte 2023 unerwartet heiss ist. Nun haben sie eine neue Spur.
Am Stadtfest erfuhr er von seinem Teamwechsel, in der neuen Heimat musste er evakuiert werden – nun spielt er mit Weltklasse-Spielern. Das turbulente Jahr des 24-jährigen Berners.
Erstmals seit Prozessbeginn vor viereinhalb Jahren sagt Benjamin Netanyahu als Angeklagter aus. Ihm werden Bestechlichkeit und Betrug vorgeworfen – er sieht sich im Zentrum des Weltgeschehens.
Der US-Vermögensverwalter AllianceBernstein bereitet eine Klage gegen die Eidgenossenschaft über 225 Millionen Dollar vor, weil die Regierung Schulden in Höhe von 17 Milliarden Dollar getilgt hat.
Scott Bessent wird an der Wallstreet respektiert und von Donald Trump geschätzt. Leicht dürfte es der Milliardär nicht haben, seine erste Niederlage musste er bereits hinnehmen.
Eine 57-Jährige steht im Zentrum einer Untersuchung gegen die Mafia. Sie soll zwischen ’Ndrangheta-Mitgliedern und Gefangenen vermittelt haben.
Ein Drittel der jungen Generation möchte ihre Erbanteile früher erhalten. Doch das meiste Geld wird in der Schweiz erst nach dem Tod an die Erbenden weitergegeben. Das sind die Folgen.
Die Werke in Gerlafingen und Emmenbrücke sind volkswirtschaftlich unbedeutend. Nun könnten sie dank Bundesbern bald Dutzende Millionen Franken sparen. Was ist passiert?
Vor allem Männer haben Mühe mit dem Verstehen und Schreiben von Texten. Dafür sind sie beim Rechnen leicht besser als die Frauen, wie eine länderübergreifende Studie zeigt.
Seit über 20 Jahren verkauft Milena Esposito Schönheitsprodukte im Jelmoli. Bald schliesst das Warenhaus, sie muss ihren Job aufgeben. Doch ihr neues Leben wartet schon.
Paul Mescal zeigt auf Tiktok, wie er für «Gladiator 2» trainiert. Nachmachen ist gar nicht so einfach und mitunter gefährlich.
Vergessen Sie für einmal Mailänderli, Zimtsterne und Chräbeli: Diese Cookies sind die wahre Droge.
Von Apérohäppchen über Salat bis zu den Hauptgängen und einem Dessert: Unsere Kulinarikautorinnen und -autoren verraten ihre Rezepte für das grosse Fest.
Diese Ideen und Anregungen helfen, dass Sie in der Hochsaison des Festessens als Gastgeberinnen und Gastgeber alles im Griff haben.
Welche Märkte stehen an und wann fährt das Märlitram? Wann leuchtet «Lucy»? Weshalb findet das Kerzenziehen nicht am Bürkliplatz statt? Hier finden Sie die Übersicht.
Für die einen sind sie Staubfänger, für andere Schätze, Inspiration und Freude: eine Geschichte über eine andere Art von Reichtum.
Was tun, wenn aktive Grosseltern plötzlich unsicher gehen und langsamer werden? Die Zeit drängt, um das Wertvolle zu bewahren und Erinnerungen zu schaffen.
Seit einem Vierteljahrhundert bereichert – und prägt! – Felix Schaad den «Tages-Anzeiger» mit seinen Karikaturen.
Florian Ast hat drei Kinder mit drei Frauen. Von allen drei lebt er getrennt, zu einem Kind hat er gar keinen Kontakt mehr. Jetzt erzählt er, wie es dazu kam.
Die Zwischenbilanz per September 2024 liegt vor – und sie sieht nicht gut aus. Streitpunkt bleibt die Nachlassstundung. Wird sie aufgehoben, kommt es zum Kollaps.
Fernunterricht aus Kiew statt Volksschule: Die Beschulung eines ukrainischen Mädchens bringt deren Eltern vor das Berzirksgericht Horgen – und zeigt ein verbreitetes Dilemma.
Die zweitgrösste Stadt im Kanton will nicht akzeptieren, dass sie den Mindestlohn nicht einführen darf. Wie in Zürich entscheidet das Parlament.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Montag in Neftenbach drei Männer aus Frankreich verhaftet. Sie hatten Einbruchswerkzeug im Auto.
Die ehemalige Kantonsärztin wirkt ab Februar als Chefärztin der Städtischen Gesundheitsdienste. Sie muss die öffentlichen Gesundheitsangebote weiterentwickeln.
Schon wieder ist der Schmuckladen «Saphir» in der Winterthurer Altstadt Ziel eines Raubes geworden. Die Täter rammten die Türe des Geschäfts am frühen Montagmorgen mit dem Auto.
Ein Büchlein mit veganen Rabatten, eine künstlerische Tasse und ein neuer Laden mit besonderen Produkten – unsere Shoppingtipps der Woche.
Viele Abenteuer, tierische Helden und der Appell, zusammenzuhalten. Diese fünf Filme verkürzen das Warten auf das Christkind.
Schwarzes Filmschaffen abseits des Mainstreams steht im Fokus dieses Zürcher Festivals. Ein Gespräch mit zwei der Gründerinnen.
In der neuen Ausstellung auf dem Toni-Areal dreht sich alles um Wasser und den nachhaltigen Umgang damit.
Wuchtige Bilder, spannende Biografien, Tipps und überraschende Geschichten. Die Sportredaktion stellt 6 Bücher vor, die sich wunderbar als Weihnachtsgeschenke eignen.
Am Montagabend präsentierte der Verein die Zahlen zum Geschäftsjahr 2023/24.
Für die Männer gab der Bund 2008 noch 80 Millionen aus. Für die Frauen-EM rechnet der Bundesrat nun mit viel tieferen Sicherheitskosten.
Dank einem 4:4 gegen Norwegen stehen die Schweizer Unihockeyaner in der K.-o.-Runde. Dort braucht es eine Steigerung.
Amir Abrashi bleibt den Grasshoppers erhalten. Der Captain hat bis 2026 unterschrieben.
Der Portugiese kommt vom Erstligisten Langenthal, bei dem er aus dem laufenden Vertrag ausstieg.
Dem Australier drohen bis zu sieben Jahre Haft. Zwei schwerwiegendere Anklagen gegen ihn werden aber fallen gelassen.
Der Bayern-Goalie erlitt bei seinem Platzverweis gegen Leverkusen eine Verletzung und kommt dieses Jahr wohl nicht mehr zum Einsatz.
Erst suspendiert, nun entlassen: Der Engländer verliert seinen Job als Schiedsrichter. Das hat auch mit seinen Äusserungen über Jürgen Klopp zu tun.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Ein Waldbrand hat die bei Hollywood-Grössen und Millionären beliebte Küstenstadt heimgesucht. Tausende müssen evakuiert werden.
Frankreichs Präsident hat alle Parteien für Koalitionsgespräche im Élysée versammelt – nur die radikale Linke und die extreme Rechte nicht. Ein Gelingen ist dennoch fraglich.
Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.
Frauen und Männer zeigen oft andere Krankheitsbilder, was die Medizin lange vernachlässigte. Das ändert sich nun – auch mit einem ersten Schweizer Lehrstuhl für Gendermedizin.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Die Zürcher verlieren in Lausanne mit 0:3 und befinden sich weiterhin in der Formkrise. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Rebellen haben die Hauptstadt Damaskus übernommen, der Verbleib des Diktators Bashar al-Assad ist ungewiss: Was die Ereignisse geopolitisch bedeuten.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der libertäre Staatschef hat sein Land radikal umgebaut. Schaut man genau hin, ist seine Bilanz ziemlich glanzlos.
Die Kriegsrechtserklärung des südkoreanischen Präsidenten war ein Putschversuch. Doch das Parlament ist nicht in der Lage, Konsequenzen zu ziehen.
Haliey Welch alias «Hawk Tuah Girl» wurde vom Sex-Meme zu einer der erfolgreichsten US-Podcasterinnen. Jetzt werfen ihr Beobachter Millionenbetrug mit ihrer eigenen Kryptowährung vor.
Im Stress arbeiten viele durch, statt sich regelmässig auszuklinken. Warum wir uns hier ein Vorbild an Rauchern nehmen könnten, sagt der Pausenforscher Daniel Hausmann.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Wann ist Lanzarote am reizvollsten? Im Winter! Das Wetter ist ideal, um das landschaftlich aufregende Inselinnere wandernd oder auf dem Bike zu erkunden.
Weshalb Männer Penisbilder versenden und wieso Demi Moore sich im Badeanzug verschwendet: die Themen der Woche für amüsante Gespräche.
Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.
Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.
Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.
In diesem Fall unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein grausames Verbrechen im Zollikerberg und dessen Auswirkungen, die bis heute spürbar sind. Und es geht um einen langen Kampf um Gerechtigkeit.
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.
Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.
Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.
Der edle Stein aus der kleinen toskanischen Stadt Carrara steht für Kunst und Schönheit. In Carrara selbst hätten sie allerdings lieber weniger davon.
Der künftige Präsident hat höhere Importzölle angekündigt, was viele Produkte verteuert – von der höheren Inflation profitiert das Gold.
Ihre Geschichten bereichern den Weltcup: Wir porträtieren sechs aufregende Athleten und Athletinnen. Auch ein Schweizer ist dabei.
Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Indexzusammensetzung genau vergleichen.
Die positiven Fälle der Topstars Iga Swiatek und Jannik Sinner entzweien das Tennis. Der Umgang damit zeigt: Dieser Sport hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.
Vom Juso-Superstar zur radikalen Finanzpolitikerin: Ist die Sozialdemokratin im Baselbiet angekommen?
Sein Angreifer habe kein grobes Foulspiel begangen, erklärt der FC Basel. Er erhofft sich eine Aufhebung der beiden Spielsperren.
Die Fachzeitschrift «Nature» nennt die Molekularepidemiologin als eine von drei Personen, wenn es darum geht, die Wissenschaft zu gestalten.
Die Basler Regierung wehrt sich gegen Ideen von FDP und SVP. Sie fürchtet um den eigenen finanzpolitischen Spielraum.
Ein 15- und ein 14-jähriger Jugendlicher sollen die Drohtexte in den Sekundarschulhäusern Hinterzweien und Fröschmatt angebracht haben.
Die Karten lockten mehr Auswärtige an als Basler – und der Aufwand stieg unverhältnismässig an.
Das Saidnaya-Gefängnis ist das Symbol für die Grausamkeit des Regimes. Zehntausende wurden hier festgehalten. Wo sind sie jetzt? Ein Gang durch leere Zellen voller Spuren.
In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Der Bund friert syrische Asylgesuche ein, Politiker fordern eine Rückkehr der Vertriebenen. Aber wie stark ist die Schweiz überhaupt betroffen? Ein internationaler Vergleich.
«1000 Euro Handgeld» und ein Gratisflug nach Syrien: Die deutsche AfD und CDU überbieten sich mit Vorschlägen, wie möglichst viele syrische Geflüchtete schnell zurückkehren könnten.
Beim FC Basel war Philipp Kaufmann in vielen Chargen tätig, nun ist er seinen Sportchef-Job beim VfL Osnabrück los. Und: Der DFB ermittelt gegen den 30-Jährigen.
Die viel diskutierte Rote Karte gegen FCB-Angreifer Bénie Traoré hat wieder einmal eine Grundsatzdebatte ausgelöst.
Das Angebot, zu Spezialpreisen in Basler Hotels zu übernachten, kommt bei der einheimischen Bevölkerung gut an: Bereits am ersten Tag der Aktion gingen zahlreiche Buchungen ein.
Kurz vor der Baselbieter Budgetdebatte holt der Ex-Landrat zum Rundumschlag aus.
Der fleissigste Blitzer im Baselbiet bringt dem Kanton dieses Jahr Millionen ein. Die Regierung veröffentlichte jetzt eine Liste.
Ein Drittel der jungen Generation möchte ihre Erbanteile früher erhalten. Doch das meiste Geld wird in der Schweiz erst nach dem Tod an die Erbenden weitergegeben. Das sind die Folgen.
Der 64-Jährige tischt in Basel für Einsame und Armutsbetroffene auf. Im Rahmen der BaZ-Weihnachtsserie erklärt er, was ihn antreibt.
In -minus Haus steht seit Jahren Lindas letzter Weihnachtsbaum, Symbol tiefer Freundschaft mit einer Frau, die nicht nur Promis in ihre Schranken wies, sondern auch -minu ungefragt zu ihrem Butler machte.
Ayla Lautenschlager ist seit Jahren als St. Niklaus unterwegs. Im 1. Teil unserer Weihnachtsserie erzählt sie: Als Frau hinter dem Bart wurde sie schon angefeindet – oft auch genau deswegen gebucht.
Die 75-jährige Susanne Schulze strickt leidenschaftlich gern. Ihre gestrickten Socken sind ein Highlight der Basler Kundenweihnacht.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Claudio G. war Musiklehrer, Guru und «Heiler». Dieses Image nutzte er aus, um seine Opfer absichtlich mit HIV anzustecken. Über Jahre wusste die Öffentlichkeit nichts davon.
Eine 57-Jährige steht im Zentrum einer Untersuchung gegen die Mafia. Sie soll zwischen ’Ndrangheta-Mitgliedern und Gefangenen vermittelt haben.
Kanadas Premier hält sich knapp an der Macht. Im Zollstreit mit den USA kündigt er Vergeltung an, der künftige US-Präsident reagiert mit Sprüchen.
Der Musiker soll mit Sean «P. Diddy» Combs eine 13-Jährige vergewaltigt haben. Jay-Z spricht von einem «Erpressungsversuch». Die Hintergründe der Klage.
Ein Waldbrand hat die bei Hollywood-Grössen und Millionären beliebte Küstenstadt heimgesucht. Tausende müssen evakuiert werden.
Die Fineline-Künstlerin (31) hat ihren Bürojob für einen Platz an der Nadel eingetauscht. In ihrem Studio bietet sie neben dem Körperschmuck auch dessen Entfernen an.
Die Frau zeigte sich vor dem Strafgericht Baselland geständig. Es gebe eine «moderate bis hohe» Rückfallgefahr, sagte der Forensiker.
Der Kanton prüft weitere Vorwürfe gegen die DJ. Ein Über- und Rückblick auf einen Fall, der die Debattenkultur herausfordert.
Ein Deutscher lebte in Basel während vieler Jahre nur von der Sozialhilfe – und muss nun die Schweiz verlassen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.
Kletterpflanzen auf Stahlkonstruktionen sollen Hitzeinseln abkühlen. EVP-Grossrat Christoph Hochuli reicht eine entsprechende Anfrage an die Regierung ein.
Für den ESC schliessen sich die Polizeien beider Basel mit einer gemeinsamen Einsatzplanung zusammen und verzichten auf eine gegenseitige Kostenverrechnung.
Im Rüschel in Reigoldswil brannte es am frühen Dienstagmorgen in einem Einfamilienhaus. Verletzt wurde niemand.
Ein bis zwei Tage pro Woche Heimarbeit – am liebsten freitags und montags. Vor allem Jüngere mögen das. Das ist verdächtig.
Die beiden Basler Parteien bilden weiterhin eine gemeinsame Fraktion im Grossen Rat.
Rheinfelden informiert über die Zukunft der Wärmeversorgung und den geplanten Gasausstieg.
Bei einem Audit konnte Gipf-Oberfrick die für das Label nötige Punktzahl gegenüber 2020 deutlich steigern.
Dank dem Projekt werden traditionelle Obstkulturen erhalten. Aus den gesammelten Äpfeln wird jedes Jahr Most hergestellt und verteilt.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Frankreichs Präsident hat alle Parteien für Koalitionsgespräche im Élysée versammelt – nur die radikale Linke und die extreme Rechte nicht. Ein Gelingen ist dennoch fraglich.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität lassen sich die Einwohner von Frenkendorf etwas kosten: insgesamt rund 5,7 Millionen Franken.
Jahrhunderte wurde hier zu Gericht gesessen. Doch jetzt wird das alte Gericht von Waldenburg zu einem Ort des Wohnens und der Kultur.
Das Kleinbasler Restaurant hat nur noch bis Ende Dezember offen. Der Betreiber hätte eigentlich gerne weitergemacht.
Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.
Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.
Die Berest AG führt das einstige Tapas del Mar, das im Juni nach 22 Jahren geschlossen hat, bald unter dem neuen Namen «Castello Toscana».
Der Ex-FCB-Trainer hat den belgischen Erstligisten KRC Genk im Nu wieder zum Titelaspiranten gemacht. Pro Spiel holt Fink sogar mehr Punkte als zu seinen erfolgreichen Zeiten in Basel.
Der Flügelspieler des FC Basel muss nach seiner Roten Karte in St. Gallen zwei Partien aussetzen.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Der Torschütze der Basler spricht nach dem 1:1 gegen St. Gallen über die Rote Karte gegen Bénie Traoré und seinen neuen Torjubel.
Die Mannschaft von Mario Cantaluppi hat gegen Rapid Wien ein 1:2 aufzuholen.
Im Viertelfinal des Schweizer Cups treffen die Baslerinnen auf die Ostschweizerinnen.
Zum Jahresabschluss siegten die Frauen des FC Basel gegen Luzern 3:0.
Der Gesamtweltcupsieger hat eine Tennislizenz gelöst und schon ein Turnier gespielt. Er gehört auch zu einer Mannschaft – dank eines kuriosen Aufnahmerituals.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Am Stadtfest erfuhr er von seinem Teamwechsel, in der neuen Heimat musste er evakuiert werden – nun spielt er mit Weltklasse-Spielern. Das turbulente Jahr des 24-jährigen Berners.
Die Baselbieterin hat grossen Anteil am Sieg gegen Südkorea.
Der BC Allschwil wie der BC Bären Kleinbasel sammeln in der NLB wichtige Zähler.
Beim Langstreckenrennen zwischen Ellikon und Eglisau fuhr der Basler Achter auf das Podest.
Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.
Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.
Frauen und Männer zeigen oft andere Krankheitsbilder, was die Medizin lange vernachlässigte. Das ändert sich nun – auch mit einem ersten Schweizer Lehrstuhl für Gendermedizin.
Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.
Der künftige Präsident hat höhere Importzölle angekündigt, was viele Produkte verteuert – von der höheren Inflation profitiert das Gold.
Ihre Geschichten bereichern den Weltcup: Wir porträtieren sechs aufregende Athleten und Athletinnen. Auch ein Schweizer ist dabei.
Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Indexzusammensetzung genau vergleichen.
Die positiven Fälle der Topstars Iga Swiatek und Jannik Sinner entzweien das Tennis. Der Umgang damit zeigt: Dieser Sport hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.