Schlagzeilen |
Montag, 09. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurzfristig hat sich das Parlament beim Armeebudget geeinigt. Der Ständerat will gleichzeitig auch die Oberaufsicht stärken. Und der Streit um die Entwicklungshilfe dauert an.

Pläne für Beschaffungen gebe es genug. Je schneller das Geld für die Armee fliesse, desto besser.

Am Sonntag ist die israelische Armee in die Pufferzone zwischen den besetzten Golanhöhen und Syrien vorgestossen. Zudem bombardierten Kampfjets Waffenlager im Nachbarland. Derweil schreibt Netanyahu den syrischen Regimewechsel auch sich selber zu.

Der Kreml hofft auf eine Verständigung mit der neuen Führung in Damaskus, auch um die Militärbasen in Syrien zu sichern. Selbst loyale Stimmen üben Kritik.

Islamistische Rebellen haben am Sonntagmorgen Damaskus eingenommen. Die Herrschaft des langjährigen Machthabers Bashar al-Asad in Syrien ist damit vorüber. Das Land steht vor einem Machtwechsel.

Unmittelbar nach dem Untergang der Credit Suisse im März 2023 hat das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission beschlossen. Nun steht die Veröffentlichung ihres Berichts bevor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Donald Trumps Wahl sorgt an den Börsen zum Jahresende für ein beispielloses Rally. Am Finanzmarkt-Roundtable der NZZ analysieren vier Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken für Anleger.

98 Prozent der Asylgesuche von Afghaninnen werden gutgeheissen. Das Migrationsamt beteuert, jeden Fall einzeln zu prüfen und nicht kollektiv Asyl zu gewähren. Doch es gibt Zweifel, ob das stimmt.

Fünf Tage nach der Tat in New York hat die Polizei im Gliedstaat Pennsylvania eine verdächtige Person gefasst. Diese soll ein handgeschriebenes Manifest mit sich geführt haben, das laut Polizei die Motivation für den Mord erklären könnte.

In kaum einer anderen Weltregion konkurrieren so viele Staaten und Gruppen um Macht, Territorium und Einfluss wie im Nahen Osten. Welche Interessen verfolgen sie – und wie stehen sie zueinander? Eine NZZ-Karte beleuchtet die nahöstlichen Netzwerke.

Ein Kurzkommentar.

In atemberaubender Geschwindigkeit haben die islamistischen Rebellen die syrische Hauptstadt erobert. Der Diktator Asad ist geflohen – auf den Strassen Syriens herrschen Freude und Ungewissheit. Für die Region bedeutet das eine Zeitenwende.

Bashar al-Asad wurde von seinen Verbündeten in Moskau und Teheran fallengelassen. Rebellen, angeführt von der islamistischen sunnitischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham, erreichten am Samstag die Hauptstadt Damaskus. Das Protokoll der letzten Tage von Asads Herrschaft.

Tage nach dem Beginn einer Blitzoffensive von islamistischen Rebellen ist die Herrschaft des Langzeit-Diktators Bashar al-Asad vorbei. Auf den Strassen der syrischen Städte feiern die Menschen.

Das Ende des syrischen Diktators kommt einer Zeitenwende gleich. Doch es wäre nicht zum ersten Mal, dass ein Neuanfang in Nahost in Blut und Tränen endete.

Einst paktierte der Milizenführer mit den Terroristen von al-Kaida und dem Islamischen Staat. Heute versucht er die Welt davon zu überzeugen, dass er kein Paria sei. Doch es gibt berechtigte Zweifel an Julanis Sinneswandel.

In atemberaubender Geschwindigkeit haben die islamistischen Rebellen Damaskus erobert. «Der Sturz Asads verändert Syrien und den gesamten Nahen Osten», sagt der Nahostkorrespondent Rewert Hoffer im Podcast.

Das linke Pendant des republikanischen Senders Fox News heisst MSNBC. Mit Ideologie und Aktivismus hat sich der Sender in die Krise manövriert.

Obwohl den Bayern weniger TV-Einnahmen zukommen als der englischen Konkurrenz, kann sich der Klub auf höchstem Niveau behaupten. Auch eine Saison ohne Titel könnten die Bayern finanziell verkraften.

Vergangene Woche einigten sich die EU und vier lateinamerikanische Länder auf ein Handelsabkommen. Frankreich und viele Bauernverbände protestieren. Doch die Lage der EU ist so schlecht, dass sie die Chance auf mehr Handel nutzen muss.

Die französische Regierungskrise ist mehr als das Ergebnis einer politischen Fehlleistung. Dahinter stecken wirtschaftliche Entwicklungen, die dem Rest Europas eine Warnung sein sollten.

Nach der Abkehr vom Westen verordnet der Kreml Freundschaft mit China und dem Osten. Der Autor Andrei Kolesnikow schreibt, das wolle im Alltag nicht so recht klappen.

Die 155. Brigade verfügt über motivierte Soldaten und moderne Ausrüstung aus Frankreich. Paris und Kiew wollen die Fehler der Vergangenheit vermeiden – beide brauchen dringend einen Erfolg.

Noch besteht laut mehreren Gesundheitsbehörden kein Grund zur Panik. Es könnte zwar ein völlig neuer Erreger sein. Aber auch eine andere Erklärung ist plausibel.

An der Schach-WM steht es 6:6 zwischen dem Weltmeister Ding Liren und dem Herausforderer Gukesh Dommaraju. Der Favorit Gukesh wird in der zwölften Partie regelrecht vorgeführt.

Der Kanton Zürich schafft es einfach nicht, zu sparen. Die Nachbarkantone ziehen derweil davon.

Lange galten die Liberalen als die letzten Mohikaner, die noch an die Idee von mehr Freiheit und weniger Staat glaubten. Nun werden sie international zu Trendsettern. Wann folgt Europa, wann die Schweiz?

Mit der Abschaltung des Kernkraftwerks Beznau bricht der Schweiz ein bedeutender Teil der Stromproduktion weg. Die Solarkraft allein kann die Versorgungslücke nicht schliessen.

In einer nur 25 Jahre alten Zürcher Siedlung wurde auf einen Schlag über hundert Mietparteien gekündigt. Das rabiate Vorgehen schürt das Klischee vom bösen Vermieter und ist eine weitere Steilvorlage für linke Politikvorhaben – die am Ende auf dem Wohnungsmarkt nur Verlierer produzieren.

Die Mehrheit der Republikaner im Repräsentantenhaus ist hauchdünn, und der Senat übt seine Rolle bei den Checks und Balances aus. Das hat eine mässigende Wirkung auf Trumps Pläne.

Wenn die Rendite von Mietwohnungen nur verbessert werden kann, indem Mieter hinausgeworfen werden, dann ist das System das Problem.

Wer Argentiniens Präsidenten als Verrückten abtut, macht sich die Aufgabe zu leicht. Nach dem ersten Amtsjahr zeigt sich: Hinter dem Exzentriker steckt ein Pragmatiker, der das Land voranbringt.

Der chinesische Frachter «Yi Peng 3» muss untersucht werden. Nur wenn Beweise vorliegen, können Konsequenzen folgen.

Der schnulzige Pop-Song wird 40 Jahre alt. Er wird so oft gehört wie nie und ist einer der lukrativsten in der Musikgeschichte. How come?

Die Schweiz und die EU dürften in den nächsten Tagen einen neuen bilateralen Vertrag präsentieren. Die Geschichte des gescheiterten Rahmenabkommens droht sich gerade zu wiederholen.

Mit den Unterstützungsgeldern soll Werbung gemacht und der öV gestärkt werden.

Die bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat hat am ersten Tag den Haushalt pauschal um 50 Millionen Franken gekürzt und will den Teuerungsausgleich für das kantonale Personal halbieren.

Jüngst vollzog das Zürcher Medienhaus Tamedia einen Stellenabbau. Ein Vollblutjournalist erzählt über eine Zeit des Zeitungsmachens, die es so nicht mehr gibt.

Die Angestellten wollen dem Einkaufstempel ein würdiges Ende bereiten.

Das Land hat mehr zu bieten als bloss Ferien und Folklore. Wirtschaftlich und politisch nimmt es eine ganz besondere Rolle in der EU ein.

Moskau hat den Anspruch auf die ehemalige Sowjetunion als Einflusszone nie aufgegeben. Die Voraussetzungen dafür sind aber sehr unterschiedlich. Der Ukraine-Krieg half sogar, den Einfluss zu verstärken.

Weitum vergessen ist, dass es bereits in den 1920er Jahren eine europäische Einigungsbewegung gab. Es war der österreichische Aristokrat Richard Coudenhove-Kalergi, der die Paneuropa-Union massgeblich vorantrieb. Die Idee starb an der Weltwirtschaftskrise.

Den Gaza-Krieg nutzt Israel auch, um Iran zu schwächen. Für die USA könnten sich daraus neue Optionen ergeben.

Peter Giger, Risiko-Chef der Zürich Versicherung, erklärt, warum Unwetterschäden steigen, wo die Schweizer Klimapolitik verfehlt und warum er trotz allem optimistisch ist.

Die Schweiz pflegt zum bevölkerungsreichsten Land der Welt eine spektakuläre Beziehungsgeschichte, die weit zurückreicht. Und nun von Erfolg gekrönt werden könnte.

Weltweit modernisieren Staaten ihre Unterwasserflotten. Europa zieht jetzt nach – und Deutschland setzt auf eine Kooperation mit Norwegen. Über die Bedeutung der Boote

Russland setzt nordkoreanische Raketen gegen die Ukraine ein. Neue Satellitenbilder enthüllen nun den Ausbau einer für die Raketenproduktion zentralen Fabrik.

Wer schenkt, ist nett, denkt man. Doch wer schenkt, erwartet ein Gegengeschenk. Glauben Sie nicht? Ist aber so, sagt der Experte Bernd Stauss. Eine Weihnachtsanleitung.

Sie nannte die Konzertreihe «Eras», weil sie alle Schaffensperioden ihrer Karriere abbilden sollte. Mit mehr als zehn Millionen verkauften Tickets und rund zwei Milliarden Dollar Einnahmen hat der Pop-Star Musikgeschichte geschrieben. Die Tournee in Bildern

Als Sängerin und Schauspielerin ist ihr der Aufstieg aus ärmlichen Verhältnissen in den Olymp des amerikanischen Entertainments geglückt. Schöner als die Karriere aber war der Traum von der Karriere, schreibt Barbra Streisand in ihrer tausendseitigen Autobiografie.

Die Mountainbike-Legende strebt im kommenden Jahr einen weiteren Höhepunkt in seiner langen Karriere an: Mit 38 ist der Vater einer Tochter mittlerweile der Älteste im Weltcup-Zirkus, doch die Heim-WM im Sommer würde er sich niemals entgehen lassen. Im Alltag setzt der zehnfache Weltmeister und Olympiasieger hingegen auf Komfort, Elektromobilität und Solarenergie vom eigenen Dach.

Der neue Fünftürer ist das erste Elektroauto der Marke im beliebten Kompakt-SUV-Segment und soll dort zugleich als preiswertestes Stromer-Angebot für den Umstieg sorgen.

«Das Buch Anderswo» soll dem Schauspieler selbst die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten. Ob 500 Seiten dafür ausreichen?

Wer sich vorwiegend pflanzlich ernährt, hat Schwierigkeiten, ausreichend Zink zu konsumieren. Dabei ist besonders im Sport ein optimaler Zinkstatus entscheidend für Leistung und Erholung.

Ein Lipödem ist eine äusserst schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen betrifft. Unbehandelt landen manche Patientinnen am Rollator oder im Rollstuhl. Ein Fachmann weiss Rat.

Jetzt kostenlos anmelden

100 Ideen für ein besseres Leben: Jeden Sonntag erzählen mein Mann und ich uns, was in der vergangenen Woche gut war, schreiben es auf einen Zettel und legen ihn in ein Schraubglas. Und dann...

Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.

Engstellen in den Atemwegen und vibrierende Weichteile im Rachen sind verantwortlich fürs Schnarchen. Eine ärztliche Untersuchung kann Betroffenen besser helfen als die Hilfsmittel aus dem Internet.

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Ein Millionenpublikum befolgt die Tricks der selbsternannten Glukose-Göttin Jessie Inchauspé, um rundum gesund zu bleiben. Fachleute sind skeptisch. Denn viele Behauptungen der französischen Biochemikerin lassen sich nicht belegen.

Der Solothurner Nationalrat und Unternehmer hat sich dem Kampf gegen die Nachhaltigkeitsinitiative der SVP verschrieben. Eine akrobatische Übung.

Jahrelang hiess es, Bashar al-Asad sitze fest im Sattel. Doch dann wurde der syrische Machthaber in weniger als zwei Wochen gestürzt. Sein Regime war ausgehöhlt und zerfressen von Korruption.

Ein heute 47-jähriger Mann chattet monatelang mit einem gleichgesinnten Pädophilen in Deutschland, nimmt sexuelle Handlungen an einem kleinen Mädchen vor und schickt Bilder und Videos davon.

Nach 2011 hielt sich Asad mit brutaler Gewalt und taktischem Geschick an der Macht. Am Ende war sein korruptes Regime aber so marode, dass es binnen einer Woche kollabierte. Ein Porträt.

Die syrische Diaspora in der Schweiz hat sich seit dem Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahre 2011 verzehnfacht. Der Zürcher SP-Nationalrat Fabian Molina schliesst eine erneute Massenflucht nicht aus.

Das Thema Privatschulen polarisiert: Während die einen glauben, dass sie die öffentlichen Schulen unterminieren, sehen die anderen in ihnen eine notwendige Alternative zu einem System, das zu viel Mittelmass produziert. Allerdings fehlt es an Daten, um vergleichen zu können.

Die siegreichen Rebellen fordern die Flüchtlinge zur Rückkehr auf. Auch die CDU spricht sich dafür aus. Das Thema muss ernsthaft diskutiert werden, denn rund 50 Prozent der Syrer leben von Sozialhilfe.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sichert sich in Brandenburg und Thüringen eine Machtposition, ohne dass bis anhin ein umfassendes Parteiprogramm existiert.

Die Union steht in Umfragen gut da, doch die Koalitionsstrategie des Parteichefs sorgt für Irritationen. Statt «CDU pur» deutet vieles auf Schwarz-Grün oder Rot-Schwarz hin – ein rotes Tuch für viele Unionsanhänger. Wie riskant wird der Kurs für die Partei?

Die beiden früheren UBS-Angestellten Nicolas Forissier und Stéphanie Gibaud brachten den Steuerstreit der UBS mit Frankreich ins Rollen. Der Staat klagte gegen die UBS wegen Mobbing. Nun ist der Prozess gestartet.

Was bringt KI für eine Bewerbung, und wie kommt es an? Deloitte, ABB, UBS, Swiss Re, Swiss Life und Roche geben Einblicke in die Blackbox.

Kaum eine Beschäftigung wird so unterschätzt wie das Spazieren. Zu Unrecht. Die absichtslose Bewegung unter freiem Himmel ist ein geistiger Jungbrunnen.

Investoren meiden französische Aktien wie die Pest: Die Wahrscheinlichkeit für eine spektakuläre Erholung ist gross

Die Schweiz muss sich wegen der Abschreibung von AT1-Anleihen bei der Rettung der Credit Suisse in den USA vor Gericht verantworten. Sie beruft sich auf ihre Immunität als Nationalstaat und will das Verfahren in die Schweiz holen.

Amerika ist wirtschaftlich stark unterwegs und wird es allem Anschein nach auch 2025 bleiben. Aber die amerikanischen Unternehmen sind derart hoch bewertet, dass manche Anleger kalte Füsse bekommen.

Beide Räte entscheiden diese Woche über ein Verbot der Hamas und des Hizbullah. Die Suche nach der richtigen Lösung wird zur Gratwanderung.

Döttingen im Kanton Aargau will ein Kraftwerkdorf bleiben.

Mit der Aktion werden allerdings keine Probleme gelöst, denn kein einziges der Projekte wird gestrichen. Sie werden bloss verschoben.

Eine Reportage vom Flughafen Zürich.

Thomas Tumler musste 35 werden, um ein Weltcup-Rennen zu gewinnen – seine Geschichte zeigt, dass sich Beharrlichkeit lohnt.

Anfang Jahr startet Jonas Deichmann in Sri Lanka in sein neustes Abenteuer. Davor blickt er in seinem Buch «Weil ich es kann!» zurück auf sein letztes Projekt mit 120 Ironmen in 120 Tagen, das ihn in ungewohnten Bereichen herausforderte.

Lando Norris gewinnt beim Saisonfinale in Abu Dhabi und sichert sich den 2. Schlussrang in der Fahrer-WM. Endlich einmal hat er die Nerven behalten. Nächstes Jahr könnte der Brite mit McLaren die Königsklasse aufmischen.

Wenn sie ein Ziel hatte, überwand Inge Feltrinelli alle Hindernisse. Ihre Bilder wurden weltbekannt, ihre Reportagen erregten Aufsehen. Marco Meier schildert das Leben der Journalistin Inge Feltrinelli.

So viele Bücher, so wenig Zeit zum Lesen. Da fällt die Auswahl schwer. Hier sind die Titel, die den Redaktorinnen und Redaktoren des NZZ-Feuilletons besonders aufgefallen sind.

Die Verleihung fand dieses Jahr zum ersten Mal in der Schweiz statt. Das Musical «Emilia Pérez» gewann fast alles. Im KKL in Luzern lagen die Sympathien ausserdem bei Palästina.

Quantenbits sind fehleranfällig. Jetzt zeigen Forscher, wie sich Fehler erfolgreich korrigieren lassen. Ihr Rezept: Mache aus vielen mittelmässigen Quantenbits ein besseres.

Sie suchen Weihnachtsgeschenke? Hier finden Sie wissenschaftsbasierte Bücher für Ihre Liebsten – vom unterhaltsamen Kinderbuch bis zu fundierten Ratgebern rund um die körperliche und psychische Gesundheit.

Die Aussichten, mit der Diagnose Krebs lange zu leben, haben sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert. Selbst eine Heilung ist dank neuen Immuntherapien in vielen Fällen realistisch geworden.

Erst wollte man in Bern gar nichts ändern. Dann setzen Deutschland und Österreich die Asylverfahren von Syrerinnen und Syrern aus. Und die Schweiz zieht nach.

In Syrien beenden islamistische Rebellen die Herrschaft von Bashar al-Assad. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

In Damaskus sterben die Menschen jetzt auch an Freudensalven. Und die Leute holen sich aus den Palästen, was sie tragen können. Eindrücke aus einer Stadt zwischen Umbruch und Feierlaune.

Vom Islamistenführer hängt es ab, ob es zu neuen Kämpfen kommt. Die Menschen in Syrien wollen endlich eine Regierung, die sie nicht fürchten müssen.

Der Regimewechsel stellt den US-Präsidenten kurz vor Ende seiner Amtszeit vor eine grosse Herausforderung. Er will zeigen, dass seine Strategie aufgeht.

Premier Benjamin Netanyahu wurde vom Sturz des Assad-Regimes kalt erwischt. Er lässt Soldaten auf syrisches Gebiet vorrücken, hofft aber dennoch auf «gute Nachbarschaft».

Zuerst hiess es, der syrische Machthaber sei tödlich verunfallt – nun soll er sich wohlauf mit seiner Familie in Moskau befinden. Der mysteriöse Flug SYR9218 könnte Assad gerettet haben.

Anzüge, Schuhe und eine Garage voller Fahrzeuge, darunter ein Ferrari F50: Alleine Assads Fuhrpark ist mehrere Millionen wert.

Die Massenkündigung in den Wohnhäusern hat die Stadtregierung aufgeschreckt. Corine Mauch und André Odermatt suchen das Gespräch mit der Eigentümerin. Die FDP ist gegen einen Kauf.

Beim Verdächtigen wurden eine Pistole mit Schalldämpfer, falsche Ausweispapiere und ein handgeschriebenes Manifest gefunden.

Jetzt kommt es in der Budgetdebatte zum Showdown zwischen National- und Ständerat. Neben der Entwicklungshilfe gibt es auch Differenzen bei den Nachtzügen.

Eine Mutter verklagt den Spielzeug­hersteller Mattel, weil dieser einen Porno-Link auf der Verpackung seiner «Wicked»-Puppen abgedruckt hatte. In den USA sind solche kuriosen Fälle keine Seltenheit.

Die Region Zürich soll zum europäischen Zentrum für kommerzielle Raumfahrt werden. Mit welchen Folgen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Schwiegertochter von Donald Trump hat eine Schlüsselfunktion in der Republikanischen Partei inne. Nun will sie ihr Amt abgeben – wohl zugunsten eines Postens im US-Kongress.

Die Budgetdebatte im Kantonsrat hat am Montag begonnen. Der Rat halbiert den Teuerungsausgleich fürs Staatspersonal. Die wichtigsten Geschäfte des ersten Tags im Überblick.

Die Kriegsrechtserklärung des südkoreanischen Präsidenten war ein Putschversuch. Doch das Parlament ist nicht in der Lage, Konsequenzen zu ziehen.

Anfangs des zweiten Drittels schiessen die Konkurrenten um den Gruppensieg gleich drei Treffer. Das können die Schweizer nicht mehr aufholen.

Ein Bericht aus der EU weist das giftige Schwermetall in allen Produkten nach. Einige Schweizer Thunfisch-Dosen überschreiten den strengsten Grenzwert.

Für die Männer gab der Bund 2008 noch 80 Millionen aus. Für die Frauen-EM rechnet der Bundesrat nun mit viel tieferen Sicherheitskosten.

Russland kämpft mit Waffen aus dem Iran und Soldaten aus Nordkorea, und China unterstützt Moskau. Stellt sich die Frage, ob der Krieg nicht längst zu etwas Furchterregendem eskaliert ist.

Ihre Geschichten bereichern den Weltcup: Wir porträtieren sechs aufregende Athleten und Athletinnen. Auch ein Schweizer ist dabei.

In seinem Weinguide präsentiert das Magazin «Vinum» die 200 besten Weingüter der Schweiz. Sieben davon liegen am Zürichsee.

Bevor man einen Exchange Traded Fund kauft, sollte man sich überlegen, welchen Zweck dieser erfüllen soll, und die Index­zusammensetzung genau vergleichen.

Der libertäre Staatschef hat sein Land radikal umgebaut. Schaut man genau hin, ist seine Bilanz ziemlich glanzlos.

Die Zürcher verlieren in Lausanne mit 0:3 und befinden sich weiterhin in der Formkrise. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der Eklat in Schlieren zeigt, mit welchen Problemen Schulen zu kämpfen haben. Lena Fleisch, Präsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, sagt, was besser werden muss.

Die Schweiz hat dank Biotechnologie, Pharma und Medizintechnik ideale Voraussetzungen, um vom neuen Markt im Weltall zu profitieren – aber bitte die Umwelt nicht vergessen!

Dass Bashar al-Assad vor den Rebellen fliehen musste, kann man auch als Schwäche seines mächtigsten Verbündeten betrachten. Dieser zieht es bislang vor, zu schweigen.

Im Stress arbeiten viele durch, statt sich regelmässig auszuklinken. Warum wir uns hier ein Vorbild an Rauchern nehmen könnten, sagt der Pausenforscher Daniel Hausmann.

Frederica Kohler hat wegen einer Mangelernährung mehrere Reha-Aufenthalte hinter sich. Die Ursachen und was Betroffene tun können.

Vergessen Sie für einmal Mailänderli, Zimtsterne und Chräbeli: Diese Cookies sind die wahre Droge.

Von Apérohäppchen über Salat bis zu den Hauptgängen und einem Dessert: Unsere Kulinarikautorinnen und -autoren verraten ihre Rezepte für das grosse Fest.

Diese Ideen und Anregungen helfen, dass Sie in der Hochsaison des Festessens als Gastgeberinnen und Gastgeber alles im Griff haben.

Welche Märkte stehen an und wann fährt das Märlitram? Wann leuchtet «Lucy»? Weshalb findet das Kerzenziehen nicht am Bürkliplatz statt? Hier finden Sie die Übersicht.

Florian Ast hat drei Kinder mit drei Frauen. Von allen drei lebt er getrennt, zu einem Kind hat er gar keinen Kontakt mehr. Jetzt erzählt er, wie es dazu kam.

Seit einem Vierteljahrhundert bereichert – und prägt! – Felix Schaad den «Tages-Anzeiger» mit seinen Karikaturen.

Alle schätzen den Service public, mit dem die Post seit 1849 die Schweizer Bevölkerung versorgt. Aber wer sind die Menschen, die ihn leisten? Wir haben ein Paket begleitet.

Lernen von den Schlagfertigsten: Erkennen Sie diese Oneliner von berühmten Personen?

Starlab Space will sich im Innovationspark niederlassen. Die Grossregion Zürich soll zum europäischen Zentrum für kommerzielle Raumfahrt werden.

Seit Jahren wird in der Schulgemeinde gestritten, nun hat die Schulpflege die Konsequenzen gezogen. Erste Reaktionen darauf fallen gemischt aus.

Die Gemeinde Oberrieden überwacht neuerdings ihren Friedhof. Auf diesem werden regelmässig Blumen und Grabschmuck gestohlen. Ein Betroffener erzählt.

Schon wieder ist der Schmuckladen «Saphir» in der Winterthurer Altstadt Ziel eines Raubes geworden. Die Täter rammten die Türe des Geschäfts am frühen Montagmorgen mit dem Auto.

Am Sonntagmorgen ist ein Feuer in einem Schuppen in Dübendorf ausgebrochen. Das angrenzende Wohnhaus ist nach dem Feuer vorerst unbewohnbar.

Vier Wochen nach der SVP stellt auch die SP ein neues Mitglied des Bankrats der Kantonalbank. Mit der Nachhaltigkeitsexpertin steigt der Frauenanteil – und die Dominanz der beiden Grossparteien.

Viele Abenteuer, tierische Helden und der Appell, zusammenzuhalten. Diese fünf Filme verkürzen das Warten auf das Christkind.

Schwarzes Filmschaffen abseits des Mainstreams steht im Fokus dieses Zürcher Festivals. Ein Gespräch mit zwei der Gründerinnen.

In der neuen Ausstellung auf dem Toni-Areal dreht sich alles um Wasser und den nachhaltigen Umgang damit.

Hier wohnt das Glück. Und die Zukunft ist auch dabei. Ein Rundgang durch Aussersihl, den Gegenentwurf zum puritanischen Zürich.

Am Montagabend präsentierte der Verein die Zahlen zum Geschäftsjahr 2023/24.

Juho Lammikko und Jesper Frödén verlängerten ihre Verträge bei den ZSC Lions. Wegen guter sportlicher Perspektiven, aber auch, weil es neben dem Eis passt. 

Der Star von Real Madrid äussert sich erstmals zu seiner sportlichen Baisse und seinem Ausflug nach Stockholm samt Gerüchten über sexuelle Nötigung.

Der Bayern-Goalie erlitt bei seinem Platzverweis gegen Leverkusen eine Verletzung und kommt dieses Jahr wohl nicht mehr zum Einsatz.

Erst suspendiert, nun entlassen: Der Engländer verliert seinen Job als Schiedsrichter. Das hat auch mit seinen Äusserungen über Jürgen Klopp zu tun.

Gegen die Niederlande gibt es im dritten Spiel der EM-Hauptrunde ein 29:37.

Der Weltmeister fluchte bei einer Medienkonferenz und wurde bestraft. Nun ist im Groben bekannt, was er machen muss.

Juan Soto war der begehrteste Spieler auf dem Markt. Die New York Mets machen das Rennen – und geben ihm einen Vertrag, wie es ihn im Teamsport noch nie gab.

Vom 1:3 zum 4:3 – Atletico Madrid schafft gegen Sevilla die Wende. Bilbao bleibt derweil gegen Tabellennachbar Villareal souverän.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Manche Länder wollten eben noch die Beziehungen zum Assad-Regime normalisieren, um Asylsuchende zurückzuschicken. Nun stehen sie blamiert da.

Rebellen haben die Hauptstadt Damaskus übernommen, der Verbleib des Diktators Bashar al-Assad ist ungewiss: Was die Ereignisse geopolitisch bedeuten.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Kürzlich kam eine neue Studie heraus, die eine alte Klage bestätigt: Journalistinnen und Journalisten seien politisch mehrheitlich links positioniert. Stimmt das so? Das «Politbüro» diskutiert darüber.

Michel Barnier muss zurücktreten, Emmanuel Macron steht unter Druck: Warum diese Krise die Fünfte Französische Republik als Ganzes infrage stellt.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

«Selling Sunset», «Bachelorette», «Real Housewives of…»: In vielen Reality-TV-Formaten stehen Frauen im Zentrum. Doch wie fortschrittlich sind diese wirklich?

Russlands Aussenminister Lawrow hat erstmals wieder EU-Gebiet betreten. Dass die OSZE den Dialog mit Russland ermöglicht, ist richtig.

Moshe Yaalon bekämpfte einst die Palästinenser mit eiserner Faust. Heute sieht er sein Land auf einem Weg, der «in den Ruin» führe.

Haliey Welch alias «Hawk Tuah Girl» wurde vom Sex-Meme zu einer der erfolgreichsten US-Podcasterinnen. Jetzt werfen ihr Beobachter Millionenbetrug mit ihrer eigenen Kryptowährung vor.

Wann ist Lanzarote am reizvollsten? Im Winter! Das Wetter ist ideal, um das landschaftlich aufregende Inselinnere wandernd oder auf dem Bike zu erkunden.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Weshalb Männer Penisbilder versenden und wieso Demi Moore sich im Badeanzug verschwendet: die Themen der Woche für amüsante Gespräche.

Prinz Louis, der jüngste Sohn von Kate und William, sieht aus wie ein Strizzi. Jedes Mal, wenn er mit seiner Familie auftritt, hofft man auf schlechtes Benehmen. So auch diese Woche.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

In diesem Fall unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein grausames Verbrechen im Zollikerberg und dessen Auswirkungen, die bis heute spürbar sind. Und es geht um einen langen Kampf um Gerechtigkeit.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.

Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.

Der edle Stein aus der kleinen toskanischen Stadt Carrara steht für Kunst und Schönheit. In Carrara selbst hätten sie allerdings lieber weniger davon.

Die positiven Fälle der Topstars Iga Swiatek und Jannik Sinner entzweien das Tennis. Der Umgang damit zeigt: Dieser Sport hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Hannes Geiges hat jahrzehntelang junge Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit betreut. Er weiss, was sie brauchen und was sich etwa an Schulen ändern sollte – auch als selbst Betroffener.

In der Schweiz und der EU ist die Zahl der geborenen Kinder auf ein historisches Tief gesunken. Unternehmen spüren den Kindermangel – und passen deshalb ihr Geschäftsmodell an.

Walhaie werden bis zu achtzehn Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Schwertwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik.