Dienstagnacht ist der vorläufige Tiefpunkt in der Amtszeit des rechten Präsidenten Yoon Suk-yeol.
Nach der Teuerung vergangener Jahre steuert die Schweiz auf eine neue Ära zu. Schön für Konsumenten und Mieterinnen, für die Nationalbank weniger.
Fedayi San rückt beim den Cup-Achtelfinal zwischen GC und dem FC Zürich spät in den Fokus. Ein Goal von GC wird wegen Abseits aberkannt – und so jubelt der FCZ.
Es hat genug Strom für den Winter, der Kanton Zürich gibt nach zwei Jahren Entwarnung. Die Befindlichkeit der Zürcher Unternehmen ist aber eine andere.
Präsident Selenski will die Region als Verhandlungspfand einsetzen. Laut Beobachtern plant der Kreml eine Rückeroberung noch vor Trumps Amtsantritt.
Die Studentin Giulia Cecchettin wurde in Norditalien von ihrem Ex-Freund mit 75 Messerstichen ermordet. Nun muss er lebenslang ins Gefängnis.
Tödliche Unfälle, Defizit und aussergewöhnliche Fahrzeiten: Die Zürcher Verkehrsbetriebe haben ein schwieriges Jahr hinter sich.
Im Bürgerkrieg in Syrien verfolgen Russland und die Türkei entgegengesetzte Ziele. Nun ruft Kremlchef Putin seinen türkischen Kollegen Erdogan auf, seinen Einfluss dort zu nutzen.
Die italienische Justiz hat Haftbefehl gegen den Österreicher René Benko erlassen, den Gründer der insolventen Signa-Gruppe. Mehrere Personen aus seinem Umfeld wurden bereits festgenommen.
Der Milibach oberhalb von Brienz soll wieder westwärts fliessen. Die Brienz-West-Variante verspricht landschaftsschonend zu sein und die Dorfbewohner zu schützen.
Auslandsvertreter gehen auf Distanz zu Tiflis und fordern die Rückkehr zu einem europäischen Kurs. Botschafter legen ihre Ämter nieder.
Ein 74-jähriger Schweizer musste sich am Dienstag vor dem Luzerner Kriminalgericht wegen mehrfachem Menschenhandel sowie mehrfachen sexuellen Handlungen an acht minderjährigen Knaben verantworten.
Die höchste Banknote ist kaum mehr als 4.50 Franken wert. Eindrücke aus einem Land, in dem sich die Preise fast täglich ändern.
Vor dem Hof des ehemaligen Schwingers Andreas Gwerder oberhalb von Wädenswil spazierte ein Wolf den Hügel hinunter. Anwohner sind beunruhigt.
Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.
An Weihnachtsmärkten scheiden sich die Geister. Den einen geht beim Duft von Glühwein und Raclette das Herz auf. Andere verfluchen das als Kitsch- und Kommerz-Kultur.
Die Krimiautorin arbeitet inzwischen am 34. Fall ihres Commissario. Über die Sucht nach Lügen, die Liebe zu Venedig und ihre traumatische Zeit in Saudiarabien.
Die Schweiz hat ihre Wörter des Jahres gewählt. In den vier Sprachregionen gibt es unterschiedliche Resultate. Wir psychologisieren mal drauf los.
Giora Eiland will den nördlichen Gazastreifen komplett abriegeln. Sein Einfluss in Israel ist nicht zu unterschätzen. Ein Besuch.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Seit dem Jahr 2000 regiert er in Syrien. Assad hat sich zu einem der brutalsten Herrscher der arabischen Welt entwickelt. Jetzt könnte es für ihn eng werden.
Islamistische Rebellen überraschen mit einem Vorstoss. Wer führt sie an? Und können sie ihre Eroberungen halten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Álvaro Z. soll 14 Opfer sexuell missbraucht haben. Am ersten Prozesstag zeigte er sich reuig und grossteils geständig. Als Kind sei er selbst missbraucht worden, gibt er zu Protokoll.
Das Parlament will mit dem Entscheid zum Schutzstatus S zeigen, wie hart es ist. Es sendet damit eine fragwürdige Botschaft.
Spuhlers PCS Holding beteiligte sich an Kapitalerhöhungen des schwedischen Autozulieferers. Nun hat dieser Schulden von fast 6 Milliarden Dollar.
Die SVP steigert nicht nur ihren Wähleranteil, sondern stellt derzeit auch den einflussreichsten und populärsten Magistraten. Die anderen Bundesratsmitglieder kommen teils schlecht weg.
Zu viele Psychiater und Psychiaterinnen sind im Pensionsalter, zu wenig Junge rücken nach. Selbst 90-Jährige praktizieren noch. Was muss jetzt passieren?
Rosa Wände, jede Menge Schnickschnack und ein Hauch von Schauer: Melanie Grauwiler und Andreas Murer haben aus einer Bruchbude in Läufelfingen BL eine Welt in Pink geschaffen.
Carol Schuler, «Tatort» Zürich, und Wolfram Koch, Frankfurt, treten nun am Schauspielhaus Zürich auf – in Sartres Stück über politischen Mord. Sie sagen, wieso es Theater braucht.
Hier finden Sie Möbel, die Ihnen wie Heinzelmännchen helfen, Sterne, die das ganze Jahr über funkeln, und Rosen, mit denen Sie Ihr Schlafzimmer wachküssen können.
Erik Weihenmayer erklimmt die höchsten und gefährlichsten Berge der Welt – und das als Blinder. Ein Gespräch über Grenzen, seinen neuen Dokumentarfilm und das Ertasten von Bergen.
Hosenträger vom Atelier Treger, Psychoanalyse-Wortfächer für den Alltag und Schmuck vom Ann-Perica-Pop-up: Das sind unsere Wochentipps rund ums Thema Shopping.
Clare Guss-West gibt die Freude an der Bewegung an Menschen mit MS und Parkinson weiter. Die Kurse der Profitänzerin aus Uetikon sind ein Erfolg.
Der historische Brunnen im Lindengutpark wurde saniert, der gestohlene Löwenkopf ersetzt. Die Diebe werden nach wie vor gesucht.
Bei einem Unfall auf der Bahnhofstrasse in Rüschlikon wurde am Dienstagmorgen eine Seniorin schwer verletzt.
An der Rütschistrasse in Wipkingen ist am Dienstagmorgen ein parkiertes Auto in Brand geraten. Grund war ein Kurzschluss beim Überbrücken der Batterie.
Die Stadtpolizei Winterthur hat am Sonntag einen Einbrecher in einem Take-away-Lokal auf frischer Tat ertappt.
Die Schweizer Fussballerinnen verlieren das letzte Länderspiel des Jahres. Sie können dank einen Steigerung nach der Pause trotzdem zufrieden mit sich sein.
Für den GC-Captain sind Spiele gegen den FC Zürich wichtiger als andere. Er erzählt, was er vor den Derbys erlebt und was ihm zu schaffen macht.
Die Schweizerinnen stellen eines der jüngsten Teams an der Heim-EM. Das ist auf die neuen Strukturen im Schweizer Handball zurückzuführen.
Die US-Amerikanerin fehlt nach ihrem Sturz in Killington länger. Der achtfache Gesamtweltcupsieger muss sein Comeback abbrechen.
Im Fall um den 24-Jährigen und seine Geschwister werden traurige Details bekannt. Vater und Trainer Gjert bestreitet alle Vorwürfe seiner Kinder.
Mehrere Schweizer Italien-Söldner sind weiterhin im Cup vertreten. Milan und Bologna feiern Kantersiege.
Die Schweiz schlägt Kroatien im entscheidenden Gruppenspiel und zieht in die Hauptrunde ein.
Dem FC Barcelona gelingt wieder ein Erfolgserlebnis in der spanischen Liga. Gegen Mallorca resultiert ein 5:1-Sieg.
Bayer Leverkusen gewinnt in Überzahl gegen Bayern München 1:0. Stuttgart setzt sich gegen Regensburg 3:0 durch.
Joscha Burkhalter zeigt in Kontiolahti ein starkes Rennen. Niklas Hartweg vergibt beim letzten Schiessen eine Top-Platzierung.
Remco Evenepoel wird beim Saisonaufbau abrupt gestoppt. Eine sich öffnende Autotür hat den belgischen Doppel-Olympiasieger zu Fall gebracht.
Nach einer Theateraufführung kann man sich an diesen Bars über das Erlebte austauschen, den Abend einläuten oder ausklingen lassen.
Der Ausstellungsraum «Sentiment» ist auf Konzeptkunst spezialisiert und will jungen Künstlerinnen und Künstlern die erste Einzelausstellung in Zürich ermöglichen.
Der Zürcher Sänger hat seit seiner Debüt-EP einen raketenartigen Aufstieg hinter sich. Anders als viele junge Artists singt er ausschliesslich Pop auf Mundart.
Warum sollte man als Frau nicht bei den Männern aufs Klo sollen, wenn davor die Warteschlange viel kürzer ist? Michèle Roten versteht es auch nicht.
Luftige Macarons, simple Haferguetsli oder erfrischende Zitronen-Würfeli: Diese Leckereien sind schnell zubereitet – und ideal, um sich zwischendurch etwas Gutes zu gönnen.
Eine Übersicht, wie man daheim mit einfachen Tricks Kerzen aufwertet und wo in Zürich Wachs gezogen, gegossen und verziert werden kann.
Was legt man Globetrottern und Weltenbummlerinnen unter den Baum? Wir hätten da ein paar Vorschläge – samt Verpackungstipps.
Für alle, die vergessen haben, den Chlaus rechtzeitig zu buchen, oder keine Zeit haben, ihn persönlich zu treffen: Das Handy rettet für einmal den Familienabend.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Stürzt sie die Regierung von Michel Barnier aus persönlichem Kalkül? Warum die Chefin der extremen Rechten Frankreichs trotz Konzessionen hart bleibt – und am Ende selber stürzen könnte.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Viel Geld für Armee, Bauern und AHV – und das bei knapper Kasse: In der Wintersession dreht sich alles ums Budget. Was, wenn das Parlament sich nicht einig wird?
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Im Derby geht es um vieles – aber kaum um Fussball. War der Polizei-Kessel gerechtfertigt? Und was bedeutet es für den Cup-Achtelfinal? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Ein Schmuckhändler und sein Komplize sollen in Zürich im grossen Stil Geld aus dem Drogenhandel gewaschen haben. Überführt wurden sie wegen eines dubiosen Chatdiensts.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Sie gilt als berechnend und kalt – und das ist kein Zufall: Wer so erfolgreich politisiert wie Karin Keller-Sutter, dem wird dieses Image gern zugeschrieben. Ein Audio-Porträt der nächsten Bundespräsidentin.
Das Abkommen mit Delhi bietet der Schweiz enorme Chancen. Um sie nutzen zu können, muss die Wirtschaft die Kritik ernst nehmen.
Zu Velos mit elektrischem Antrieb kursieren viele Vorurteile und Fehlinformationen. Hier einige Richtigstellungen eines E-Bike-Pendlers.
Manchmal müssen Ideen weichen, damit das Leben Platz findet. Unsere Autorin blickt auf alte Pläne, verstaubte Träume und das Abenteuer Elternschaft.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Kürzlich erschien die neuste Statistik zum Pendelverhalten in der Schweiz. Anlass für eine Betrachtung über das Pendeln als psychohygienische Pufferzone.
Der dreirädrige Kleintransporter Ape gehörte im Süden viele Jahre zum Strassenbild dazu. Nun läuft in der Toskana das letzte Modell vom Band. Alles geht nach Indien. Ist die EU schuld daran?
Zur Adventszeit wird unser Autor etwas sentimental und blickt deshalb heute zurück – auf vertraute und neu entdeckte Beizen, die ihm allesamt ans Herz gewachsen sind.
Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.
Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.
Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
In diesem Fall unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein grausames Verbrechen im Zollikerberg und dessen Auswirkungen, die bis heute spürbar sind. Und es geht um einen langen Kampf um Gerechtigkeit.
Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Schon die alten Ägypter wussten: Kugel und Kreis stehen für Schönheit, Perfektion und Ewigkeit.
Cète Tiendrebéogo (41) bringt Licht in Westafrikas Gesundheitszentren, damit Frauen nachts nicht im Dunkeln gebären müssen.
Vasen für Ikea, Schuhe für Camper, Möbel für Vitra: Hella Jongerius ist eine der begehrtesten Produktdesignerinnen der Welt – und will keine Produkte mehr designen.
Mörser, Mixer und Musik gehören zu den unverzichtbaren Zutaten jeder Koch-, Back- und Brataktion.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Nützliche Kopfhörer, handliche Drohnen, witzige Kameras und eine schlaue Lampe: Wir haben da ein paar Empfehlungen für Sie.
In den meisten Fällen: leider nicht. Doch es gibt grossartige Beispiele, wie es auch anders geht.
Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.
Ein Berner Gastronom erhält wegen verschiedener Vermögensdelikte von der Justiz eine gesalzene Rechnung.
Gleich 6:0 schlägt der Promotion-League-Leader die eine Stufe tiefer engagierten Oberaargauer, die früh deutlich zurückliegen.
In Burgdorf herrscht Katerstimmung nach dem Beschluss gegen den Umzug: Der Fachschuldirektor will jetzt in Bern «vorwärtsmachen».
Er benutzt das «N-Wort» und erzählt von Selbstjustiz: Ein Buch könnte einem Berner Polizisten zum Verhängnis werden.
Der Milibach oberhalb von Brienz soll wieder westwärts fliessen. Die Brienz-West-Variante verspricht landschaftsschonend zu sein und die Dorfbewohner zu schützen.
Statt Trams sollen Elektrobusse vom Bahnhof Bern ins Fischermätteli fahren. Die künftige Stadtpräsidentin ist von diesem Entscheid des Kantonsparlaments sehr enttäuscht.
Etwa 1000 Personen demonstrierten am Dienstag im Berner Liebefeld unter anderem für angemessene Preise in der Schweizer Landwirtschaft.
Miro Aaltonen schliesst sich ab der kommenden Saison den Bernern an. Dort unterschreibt der Stürmer für zwei Jahre.
Yoon Suk Yeol hat angekündigt, das von ihm verhängte Kriegsrecht wieder aufzuheben. Hintergrund ist ein Streit um den Staatshaushalt.
Als Sparmassnahme stellt der Freiburger Molkereikonzern die Produktion und Vermarktung von Emmentaler AOP ein. Entlassungen sind nicht vorgesehen.
Das Bieler Openair hat die ersten 28 bestätigten Bands bekannt gegeben. Der Vorverkauf ist gestartet, die Vorbereitungen laufen.
Nach der Teuerung vergangener Jahre steuert die Schweiz auf eine neue Ära zu. Schön für Konsumenten und Mieterinnen, für die Nationalbank weniger.
Die Schweizerinnen stellen eines der jüngsten Teams an der Heim-EM. Das ist auf die neuen Strukturen im Schweizer Handball zurückzuführen.
Die US-Amerikanerin fehlt nach ihrem Sturz in Killington länger. Der achtfache Gesamtweltcupsieger muss sein Comeback abbrechen.
Im Fall um den 24-Jährigen und seine Geschwister werden traurige Details bekannt. Vater und Trainer Gjert bestreitet alle Vorwürfe seiner Kinder.
Der VfB Stuttgart lässt beim 3:0 gegen Jahn Regensburg nichts anbrennen. Fabian Rieder steht in der Startelf.
Joscha Burkhalter zeigt in Kontiolahti ein starkes Rennen. Niklas Hartweg vergibt beim letzten Schiessen eine Top-Platzierung.
Remco Evenepoel wird beim Saisonaufbau abrupt gestoppt. Eine sich öffnende Autotür hat den belgischen Doppel-Olympiasieger zu Fall gebracht.
Nebst einem morbid-romantisch inszenierten Bauernhof gibt es in dieser Kulturwoche vorweihnächtliche Kunst – und nicht zu knapp Zitronen.
Kilian Huber hat das Smartphone gegen ein Tastenhandy getauscht und seine Bildschirmzeit radikal reduziert. Damit folgt er einem nationalen Trend.
Desserts, Wohnfarben und sogar Parfüme: Die Pistazie liegt im Trend. Das liegt an den sozialen Medien und am geschickten Marketing der Pistazienbauern.
Auch dieses Jahr steigen die Preise in den Skigebieten. Wer die Mechanismen bei den Preissystemen für die Skipässe verstanden hat und einige Tricks kennt, kann trotzdem Geld sparen.
Joe Thornton wurde von den San Jose Sharks für seine grosse Karriere gefeiert. Dabei adelte er Arno Del Curto und ein Teamkollege lüftete ein Geheimnis über den NHL-Star.
Eigentlich müsste der Airbag ab dieser Saison in allen Abfahrten und Super-G getragen werden. Doch die FIS verteilt grosszügig Ausnahmen – auch an Schweizer. Das steckt dahinter.
Nach heftiger Kritik des Tech-Tycoons und Trump-Beraters gerät der Tarnkappenjet unter Druck. Und ein ETH-Professor gibt Musk recht.
Christian Levrat schlägt Alarm: Sollte der Ständerat kommende Woche beschliessen, dass die Post ihren Umbau vorübergehend einfrieren muss, rutsche der Staatsbetrieb tief in die roten Zahlen.
Jährlich sitzen im Kanton Bern über hundert Personen im Gefängnis, weil sie ohne Ticket unterwegs waren. Teuer und nicht mehr zeitgemäss, finden Kritiker.
Sie nervt sich über Ungerechtigkeiten, hat Angst vor einem Rechtsrutsch und bringt die Menschen zum Lachen: die Fussball-Nationalspielerin im Interview.
Noel Wälchli hat das ganze Jahr über Weihnachten. Nicht nur, weil er Tannenbäume grosszieht und verkauft. Sondern auch wegen seines Vornamens.
Im Dezember finden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Märkte statt, an denen regionales Kunsthandwerk verkauft wird.