Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bitcoin könnte bald über 100’000 Dollar steigen, und auch andere Digitalwährungen haben an Wert zugelegt. Trotzdem sollte man von manchen Kryptogeschäften die Finger lassen.

Die 25-Jährige bestätigt ihr Hoch in den USA eindrücklich. Und sie ist nicht die einzige Schweizerin, die glänzt. Mikaela Shiffrin hat derweil eine tiefe Stichwunde erlitten.

Seine Wählerschaft fühlt sich befreit, Sportler feiern mit seinen Dance-Moves – und die Zustimmung für den neu gewählten Präsidenten steigt weiter an.

Wirtschaftspublizist Gerhard Schwarz analysiert die Rolle des Liberalismus in der modernen Schweiz, während die FDP an Einfluss verliert. Was bedeuten liberale Ideen im 21. Jahrhundert?

Donald Trump, Javier Milei – und auch der Schweizer Bundesrat: Überall wollen Politiker sparen. Kommt die liberale Renaissance?

Costa Rica galt als Vorzeigestaat in Lateinamerika. Jetzt wird das Land von Kokain überflutet und Mütter machen aus Kinderzimmern Bunker. War es das mit dem Paradies?

Wer in diesen Tagen mit Menschen in Syrien spricht, hört Euphorie – und Angst. Dazu viele Fragen: Ist Diktator Assad in Gefahr? Wie wird er sich rächen?

In Syrien gelingt den Gegnern des Regimes eine überraschende Offensive. Innerhalb von Tagen erobern sie Aleppo und rücken weiter vor. Russland schickt die Luftwaffe – agiert aber sonst zögerlich.

Der Vormarsch der dschihadistischen Gruppen gegen Machthaber Baschar al-Assad geht weiter. Die zweitgrösste Stadt ist offenbar vollständig eingenommen.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Der FC Liverpool festigt seinen Status als Titelanwärter Nummer eins der Premier League mit einem starken Sieg gegen Manchester City. City-Trainer Pep Guardiola muss Schmähgesänge ertragen.

In Italien kommt es zu einem medizinischen Notfall. Fiorentina-Spieler Edoardo Bove erleidet einen Zusammenbruch, es folgen dramatische Szenen. Er liegt nun auf der Intensivstation.

In Deutschland sorgte ein Lastwagen für Chaos auf den Autobahnen. Gemäss Polizei deute nichts auf eine terroristische Tat oder eine Amok hin.

Zehntausende protestierten in Tiflis gegen die umstrittene Wahl vom Oktober. Dabei kam es auch zu schweren Zusammenstössen.

Prognosen zufolge dürften die Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl in Rumänien stärkste Partei bleiben. Die extrem rechten Kräfte dürften erheblich zulegen, signalisieren Wählerbefragungen.

Mitten auf der Autobahn bei Melbourne spürt eine Frau plötzlich etwas am Fuss. Mit viel Glück und Können entkommt sie der tödlichen Gefahr.

Im Netz kursieren Videos von Juden, die Israel-Fahnen verbrennen und an Pro-Palästina-Demos mitlaufen. Was steckt dahinter? Und was hat das mit der Schweiz zu tun?

Salome Surabischwili weigert sich, einer umstrittenen Wahl zu weichen, und nimmt an Protesten gegen die Regierung teil. Für viele gilt sie als Hoffnungsträgerin einer proeuropäischen Zukunft.

Die Anzeichen aus den USA sind eindeutig: Die Bewegung, die antrat, die Welt besser zu machen, hat den Zenit überschritten. Sogar Linke und Junge zeigen sich zunehmend kritisch.

António Costa und Kaja Kallas verbringen ihren ersten Amtstag in Kiew. Das ist natürlich nicht mehr als eine Geste, aber eine wichtige.

Ein 39-Jähriger steht wegen sexueller Gewalt gegen Kinder und Frauen vor Gericht. Seine in Zürich und im Thurgau über viele Jahre begangenen mutmasslichen Taten erinnern an den Fall Gisèle Pelicot.

Churchill, Springsteen, auch die Obamas haben bewiesen: Autobiografien können grosse Literatur sein. Das kann man von den Erinnerungen der deutschen Ex-Kanzlerin nicht sagen.

Die Stadtpolizei Zürich tolerierte den FCZ-Fanmarsch in der Innenstadt und kesselte die GC-Fans im Industriequartier ein – was unverhältnismässig wirkte, geschah nicht ganz unbegründet.

Als das Derby vorbei ist, ist eigentlich alles gesagt. Dann redet sich FCZ-Trainer Ricardo Moniz in Rage.

Das 287. Zürcher Derby ist geprägt von fehlenden Fans, zwei Toren und einer Roten Karte. Viel Spektakel auf dem Platz wird nicht geboten.

Nach heftiger Kritik des Tech-Tycoons und Trump-Beraters gerät der Tarnkappenjet unter Druck. Und ein ETH-Professor gibt Musk recht.

Mit Geldern vom Nationalfonds wurde ein Islamwissenschaftler eingeflogen, der Israel verteufelt, Homosexualität ablehnt und eine Nähe zu den Muslimbrüdern aufweist.

Zur Adventszeit wird unser Autor etwas sentimental und blickt deshalb heute zurück – auf vertraute und neu entdeckte Beizen, die ihm allesamt ans Herz gewachsen sind.

Mit poppigen Tastaturen und pinkfarbenen Mäusen für Gamer: Die neue Chefin will den Schweizer Computerzubehör-Hersteller zu einer ikonischen Marke machen. Aussenstehende sind skeptisch.

Der Weltumsegler warb jahrelang für Investitionen in eine Solarfirma und verdiente dabei monatlich rund 8000 Franken. Jetzt ist die Firma Konkurs. Hunderte Kleinanleger, die Piccard vertrauten, drohen ihr Erspartes zu verlieren.

Zumindest dann, wenn ihr nicht kochen könnt: Auch als Mann darf man nämlich den Anspruch an sich haben, daheim nützlich zu sein.

René Weiler stand zwanzig Jahre lang an der Seitenlinie – aber weil ihm in der Schweiz der Respekt für seinen Beruf fehlt, will er Servette Genf als Sportchef alten Glanz verleihen.

Die Grünen-Politikerin kehrt am Montag zurück in den Nationalrat. Sie sagt, was sie erreichen will – und wie sie an Gewicht zugelegt hat.

Louise Haigh hatte die sensationellsten Haare im Kabinett von Keir Starmer. Diese Woche wurde sie von ihrer Vergangenheit eingeholt und trat innerhalb von 24 Stunden zurück.

Eine knappe Mehrheit ist für höhere Grundlöhne von Service­angestellten. Dabei gibt es aber Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Das Bezirksgericht Zürich meint Ja, das Obergericht sagt Nein. Und das Bundesgericht zieht sich aus der Affäre.

Wandern wird zusehends zum Ganzjahressport – das gilt auch für mehrtägige Ausflüge. Teilstrecken des Alpenpanoramawegs eignen sich besonders dafür. Unsere Autorin schreibt, warum.

Der Weltmeister zeigt wieder, was er kann. In einem Rennen mit drei Restarts lässt Max Verstappen der Konkurrenz keine Chance. Zhou Guanyu wird Achter.

Besondere Anreize und Spiele am Sonntagnachmittag: So kämpfen die Eishockey-Clubs um die Jüngsten. Denn: Bis 14 haben die meisten ihren Lieblingsclub gefunden.

Valencia ist sein letzter Karriere-Marathon – und der Schweizer läuft so schnell wie nie zuvor: In grossartigen 2:04:40 Stunden verbessert er die nationale Bestmarke massiv.

Nichts wird es aus dem 100. Sieg im Weltcup: Mikaela Shiffrin scheidet auf dem Weg zum historischen Erfolg aus. Die Schweizerin Camille Rast glänzt als Dritte, Lara Gut-Behrami kann nicht mithalten.

Nach zwei Auswärtsniederlagen erkämpft sich der EHC Kloten zu Hause ein 3:2-Sieg über die SCL Tigers.

Gegen die Mitfavoritinnen verlieren die EM-Gastgeberinnen 30:35. Trotz der Niederlage bleibt die Chance auf ein Weiterkommen.

Die Topstars Jude Bellingham und Kylian Mbappé führen die Königlichen zu einem lockeren Heimsieg gegen Getafe. In der Meisterschaft ist nach Barcelonas Niederlage wieder alles offen.

Omar Marmoush präsentiert sich auch gegen Heidenheim in Topform. Und Bo Henriksens Mainzer klettern auf Platz 7.

Beim zweiten Springen des Wochenendes in Ruka steigern sich die Schweizer. Auch Simon Ammann landet in den Top 30.

Zum Abschluss des Saisonauftakt-Wochenendes in Finnland sorgt Nadine Fähndrich für das einzige Schweizer Top-25-Resultat.

Der Tabellenführer aus Neapel gewinnt bei Torino 1:0. Lazio Rom verliert derweil 1:3 in Parma.

Diese Ideen rund ums Wohnen und Entspannen helfen, Ihr Zuhause zum liebsten Ort der Welt zu machen.

Können Sie – gepflegt und weniger gepflegt – schimpfen? Kennen Sie sich aus? Hier dürfen Sie es krachen lassen. Viel Erfolg!

Wanda Dench lud 2016 versehentlich einen jungen Fremden an ihren Familientisch ein, seither sitzt er jedes Jahr da. Eine schöne Geschichte über die grosse Wirkung von kleinen Gesten.

Der Emmentaler musste sich 13-mal operieren lassen, er litt an schwerem Asthma und Allergien. Bis eine radikale Entscheidung sein Leben verändert hat.

Daniel Berger aus Oetwil am See ist einer der erfolgreichsten Züchter der Schweiz. Dabei hat er sich Hühner und Güggel ursprünglich nur deshalb zugelegt, weil er nicht mehr Rasen mähen wollte.

Nach einer Zwangspause im letzten Jahr soll das traditionelle Samichlaus-Schwimmen in der Limmat kommenden Sonntag wieder stattfinden. Der Ort ändert, ist aber nicht neu.

Im Gamper gibt es jeweils nur ein Viergangmenü. Das war bei unserem Besuch aber nahezu perfekt.

Am Sonntag geriet zwischen Teufen und Berg am Irchel ein 17-Jähriger auf die Gegenfahrbahn. Er musste ins Spital geflogen werden.

Die Kantonspolizei Zürich hat am frühen Sonntagmorgen in Bubikon zwei mutmassliche Einbrecher verhaftet und diverses Deliktsgut sichergestellt.

Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag in Dübendorf zusammen mit der Stadtpolizei Dübendorf mehrere mutmassliche Sprayer verhaftet.

Warum sollte man als Frau nicht bei den Männern aufs Klo sollen, wenn davor die Warteschlange viel kürzer ist? Michèle Roten versteht es auch nicht.

Das Zürcher Festival widmet sich ganz der Sexualität. Wir haben uns mit der Co-Leitung an einen Tisch gesetzt und dabei unsere Vorstellungen hinterfragt.

Es ist ein Theater ohne Worte. Aber voller Bewegung. Der Zürcher Choreograf und Regisseur Martin Zimmermann zeigt im Schiffbau sein neues Stück.

Mit «E.1027» hat Beatrice Minger eine Doku über das gleichnamige Haus gedreht. Sie gibt der Architektin Eileen Gray eine Stimme, die entsetzt war, als Le Corbusier ihr Werk vollmalte.

Einfach mal abschalten und mit Weihnachtslichtern, Kerzen, einem Glas Champagner und diesen herrlichen kleinen Gerichten das Festtagsgefühl wecken.

Der diesjährige «Züritipp»-Adventskalender hält Dezember-Highlights bereit, die viel Freiraum bieten. Er ist ein Geschenk für die ganze Familie.

Auch mit lokalen Delikatessen kann man seinen Liebsten eine Freude bereiten: 17 Geschenks-Ideen von süss bis salzig, zum Essen und zum Kochen.

Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Das neue EU-Spitzenpersonal Kaja Kallas und António Costa verbringt den ersten Arbeitstag in Kiew. Der Besuch ist eine Geste der Solidarität – aber auch ein Zeichen der Nervosität wegen Donald Trump.

Sie gilt als berechnend und kalt – und das ist kein Zufall: Wer so erfolgreich politisiert wie Karin Keller-Sutter, dem wird dieses Image gern zugeschrieben. Ein Audio-Porträt der nächsten Bundespräsidentin.

Viele Frauen hören fast täglich sexistische Sprüche und erleben übergriffiges Verhalten: Was der Tiktok-Trend #WomenInMaleFields mit den Aktionstagen «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zu tun hat.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Der gewählte US-Präsident hat sein Team zusammengestellt. Aus den Personalien lassen sich erste politische Schlüsse ziehen. Aber wie immer bei Trump: Vieles bleibt ungewiss.

Roberto Saviano veröffentlichte 2006 den Bestseller «Gomorrha». Seine Enthüllungsbücher über die Mafia hatten weitreichende Folgen für ihn und sein Leben.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die moralisch sonst so empfindlichen Linken werden plötzlich knallhart, wenn es um Israel geht.

Die Schweiz ist kurz davor, die Verhandlungen mit der EU erfolgreich abzuschliessen. Doch die werden trotzdem scheitern.

Der dreirädrige Kleintransporter Ape gehörte im Süden viele Jahre zum Strassenbild dazu. Nun läuft in der Toskana das letzte Modell vom Band. Alles geht nach Indien. Ist die EU schuld daran?

Desserts, Wohnfarben und sogar Parfüme: Die Pistazie liegt im Trend. Das liegt an den sozialen Medien und am geschickten Marketing der Pistazienbauern.

Die Beautybranche füllt immer voluminösere und immer teurere Adventskalender mit ihren Produkten. Wozu eigentlich?

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Was legt man Globetrottern und Weltenbummlerinnen unter den Baum? Wir hätten da ein paar Vorschläge – samt Verpackungstipps.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Erneuter Knall an der Spitze des Gefängnisses Zürich-West: Der Interimsdirektor geht, es kommt eine neue Chefin ohne Gefängniserfahrung.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.

Nützliche Kopfhörer, handliche Drohnen, witzige Kameras und eine schlaue Lampe: Wir haben da ein paar Empfehlungen für Sie.

Immer mehr Menschen in der Schweiz setzen auf künstliche Intelligenz, um an den Shoppingtagen die besten Aktionen zu finden. Doch auch die Maschen von Kriminellen werden ausgefallener.

Jede fünfte Person weist in der Schweiz ein problematisches Kaufverhalten auf. Expertin Christina Messerli über die Tricks, die zum Konsum verführen.

Schon die alten Ägypter wussten: Kugel und Kreis stehen für Schönheit, Perfektion und Ewigkeit.

Cète Tiendrebéogo (41) bringt Licht in Westafrikas Gesundheits­zentren, damit Frauen nachts nicht im Dunkeln gebären müssen.

Vasen für Ikea, Schuhe für Camper, Möbel für Vitra: Hella Jongerius ist eine der begehrtesten Produktdesignerinnen der Welt – und will keine Produkte mehr designen.

Mörser, Mixer und Musik gehören zu den unverzichtbaren Zutaten jeder Koch-, Back- und Brataktion.

Lokaljournalismus im ukrainischen Krieg: Oksana Brovko, Direktorin des Verbands der unabhängigen Regionalverlage der Ukraine, war kürzlich mit einer Gruppe ukrainischer Medienmanagerinnen zu Gast in der Schweiz. Im Interview sagt sie, wie sich die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten seit der russischen Invasion verändert hat, und was die Medienfinanzierung besonders herausfordernd macht.

Gabriella Baumann-von Arx wurde zum 20-jährigen Jubiläum ihres Verlags mit einer Party überrascht.

Am Black Friday wurde mit 460 Millionen Franken leicht weniger umgesetzt als erwartet. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass nur wenige Schweizerinnen und Schweizer den Aktionstag für Weihnachtseinkäufe genutzt haben.

Der Bieler Fernsehsender Telebielingue darf bis zum Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts über eine Beschwerde gegen die Konzessionsvergabe weitersenden. Für danach haben Telebielingue und Canal Alpha untereinander eine Vereinbarung getroffen.

Ein diffamierender Kommentar auf einem Onlineportal hat Folgen für seinen Verfasser.

Das Vermögen der 300 wohlhabendsten Schweizer Personen und Familien hat 2024 einen historischen Höchststand erreicht. Während die Besitzer von Ringier ihr Vermögen halten konnten, verzeichnete die Familie Coninx der TX Group einen Anstieg.

Für Salt hat die Agentur einen neuen Imagespot entwickelt, der die Tücken permanenter Erreichbarkeit auf humorvolle Art thematisiert.

Soziale Medien und UN üben scharfe Kritik am Plan, unter 16-Jährigen Social-Media-Plattformen zu verbieten. TikTok, Meta und Snapchat warnen vor technischen Hürden und möglichen Risiken, wenn Jugendliche in unreguliertere Bereiche des Internets ausweichen.

Ein ganzseitiges Inserat in der NZZ vom Donnerstag sorgt für Wirbel. Weltwoche-Verleger Roger Köppel macht darin «Kriegspropaganda» für den russischen Präsidenten, so die Kritik. Das Inserat unterscheidet sich gestalterisch nur wenig vom redaktionellen Teil. Die NZZ verteidigt ihre liberale Inseratepolitik, betont aber die strikte Kennzeichnungspflicht bei Werbung in Artikelform.

Der Presserat hat einen Text der Freiburger Nachrichten gerügt und eine Beschwerde teilweise gutgeheissen. Nicht eingehalten worden sei die Trennung von redaktionellem Teil und Werbung. Der beanstandete Text entstand in einem Schulprojekt zu Medienkompetenz.