Schlagzeilen |
Freitag, 29. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Emmentaler setzen sich gegen Ambri mit 4:1 durch. Zudem verlängert Harri Pesonen um eine weitere Saison.

Der SC Bern bezwingt die Seeländer 1:0 und feiert damit den dritten Sieg in Folge. Dafür müssen die Mutzen bis auf weiteres auf Tristan Scherwey verzichten.

Ein lesbisches Paar in Oberburg sieht sich seit Monaten Angriffen ausgesetzt. Sie erhalten nun Hilfe von extern.

Tausende Samichläuse liefen durch Bern. Der angestrebte Weltrekord für die meisten Santas in einem Lauf wurde jedoch nicht erreicht.

Gut zwei Jahre nach dem Grossbrand zügelt die Schreinerei Fuhrer an den alten Standort in Kehrsatz zurück. Ein Glück im Unglück.

1000 Seiten Bandgeschichte: Züri West veröffentlicht zwei dicke Bücher mit Fotografien und Songtexten.

Man sei «auf der Zielgeraden», den ungeliebten Eigenmietwert abzuschaffen, hiess es. Doch jetzt regt sich gleich von verschiedenen Seiten Widerstand.

Die Organisation des Eidgenössischen Musikfests 2026 in Interlaken ist gestoppt. Der OK-Präsident Peter Flück nimmt Stellung.

Das Nationalteam verliert klar, die vielen und gewichtigen Absenzen sind spürbar. Die hohe Niederlage verfolgen in Zürich 17’306 Menschen – Rekord bei einem Heimspiel der Schweizerinnen.

Die Finanz­kommission setzt Fragezeichen bei der Finanzierung der Museums­erneuerung. Das Kunstmuseum äussert sich optimistisch.

In Bern wurden Sanierungen von Gebäuden in der Altstadt mit dem Dr. Jost-Hartmann-Preis ausgezeichnet. Dieser wird alle zwei Jahre vergeben.

Der Sendeturm auf dem Bantiger wird 70 Jahre alt. Die Swisscom beleuchtet ihn jeden Abend als Erinnerung an den Pioniergeist von 1954.

Was sich bereits abgezeichnet hatte, ist nun klar: Niemand fordert Marieke Kruit zu einem zweiten Wahlgang fürs Berner Stadtpräsidium heraus.

Bei den Stadtberner Wahlen wurde Alec von Graffenried massiv gestrichen. Das zeigt die Analyse der detaillierten Resultate.

Im neu gewählten Stadtrat treffen Veganer auf Fleischesser und Männer- auf Frauenfraktionen.

Sie geht auf die Wirtschaft zu und muss den Druck der rot-grünen Basis aushalten. Wie Marieke Kruit die Fronten in Bern überbrückt.

In Genf hat der Schweizer Fussballverband das Maskottchen für die Fussball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz präsentiert.

Nach seinem vierten Titel glänzt der Niederländer mit einer Portion Überheblichkeit. Vor dem Grand Prix von Katar reagiert die Konkurrenz. Und das ziemlich souverän.

Wenn das Schweizer Nationalteam am Freitag in die Heim-EM startet, ist Mia Emmenegger gesetzt. Für sie ist die EM auch eine Auszeit nach turbulenten Wochen bei ihrem Club.

Lange haben die Schweizerinnen gegen die Färöer-Inseln alles im Griff, dann holen diese aber plötzlich auf.

Noch bevor das bisherige Sauber-Team in der Formel 1 als Audi-Rennstall startet, werden Anteile verkauft. Dass die Bekanntgabe nun erfolgt, ist alles andere als ein Zufall.

Die Norwegerin Therese Johaug hat bei ihrem Comeback im Langlauf-Weltcup in Kuusamo das Podest erreicht.

Diese Woche bei uns: Warum hänge ich so an dem alten Radier­gummi? Warum schlägt rund eckig? Warum sind Broschen anderen Schmuckstücken überlegen?

Vasen für Ikea, Schuhe für Camper, Möbel für Vitra: Hella Jongerius ist eine der begehrtesten Produktdesignerinnen der Welt – und will keine Produkte mehr designen.

Manche würden die Sachen, die ich in einer alten Büchse aufbewahre, als «Gschmois» bezeichnen. Ich aber kann mir das Leben ohne sie nicht vorstellen.

Schon die alten Ägypter wussten: Kugel und Kreis stehen für Schönheit, Perfektion und Ewigkeit.

Die Autobahnabstimmung hat das Image des Verkehrsministers als politischer Supermann beschädigt. Dieses führte aber schon immer in die Irre.

Die Schweiz kauft immer grössere Autos, für die Klimaziele sind sie eine Hypothek. Grüne Politiker wollen daher den Schwung nach der Autobahnabstimmung nutzen und die Besitzer zur Kasse bitten.

Stimmbürgerinnen brachten Albert Röstis Autobahnprojekt zu Fall. Wie ist das zu erklären? Und wer fährt eigentlich besser Auto?

Bis anhin hat die Mitte meist im Interesse des Verbands gestimmt. Nun, da die nächsten Begehren anstehen, will der Präsident eine weitere Niederlage vor dem Volk verhindern.

Neue Tarife sollen verhindern, dass die Kosten weiter stark steigen. Kritiker mahnen, das könne den ambulanten Bereich unattraktiv machen. Umstritten ist besonders ein Kostendeckel.

Die künstliche Intelligenz ist überall. Überall? Nein, denn die innovativsten Apps setzen lieber auf originelle und überraschende Konzepte. Unsere Bestenliste.

Daneben bietet die Kulturwoche einen verteufelt verletzlichen Satan, tiefsinnige Schunkelballaden und draufgängerischen Tropicalia-Psychedelik-Sound.

Ab Mitte Dezember gibt es mehr Verbindungen und kürzere Reisezeiten. Viele Regionen, darunter Zürich, Bern und Lausanne profitieren.

Fragen zur Franchise, zu Prämienverbilligungen und zu Sparmöglichkeiten bewegten die Leserinnen und Leser an der Krankenkassen-Hotline.

Die im Kanton Bern wohnhaften Superreichen besitzen zusammen über 51 Milliarden Franken. Es gibt aber auch Absteiger.

Der Emmentaler musste sich 13-mal operieren lassen, er litt an schwerem Asthma und Allergien. Bis eine radikale Entscheidung sein Leben verändert hat.

Seit einiger Zeit sucht der aktuelle Besitzer einen Käufer für die Gantrischhütte. Nun nimmt er einen neuen Anlauf.

Mit seinen Gespannen und seinem «Plampi» war er Weltspitze, in der Schweiz galt er als Promi. Jetzt wird Rolf Biland mit einer Ausstellung geehrt.

Selbst Optimisten hielten kaum für möglich, was Xherdan Shaqiri seit Oktober gezeigt und damit beim FC Basel bewirkt hat.

Jedes Jahr veröffentlicht die «Bilanz» eine Liste mit den 300 Reichsten der Schweiz. Was macht das mit jemandem, der am Existenzminimum lebt?

Wie sind Einkommen und Vermögen in der Schweiz verteilt? Was hat die Partnerwahl mit Ungleichheit zu tun? Eine neue Untersuchung gibt Antworten.

Der Baselbieter Gesundheits­direktor über die Zukunft des KSBL, die Frage einer Fusion mit dem Unispital und die Kosten der Massnahmen.

Möglicher KSBL-Neubau auf der grünen Wiese, regionale Gesundheitszentren, E-Patientendossier: Das sind die Massnahmen.

«La Liste» zufolge isst man weltweit nirgends besser als im Cheval Blanc. Ist das Ranking nachvollziehbar? Das sagen Testesser und Gourmets.

Die These: Rotblau avanciert am 17. Mai zum Champion. Dann ist aber auch ESC – das Joggeli, der Barfi sind besetzt.

Mit E-Liquids und Tinkturen will der Kanton Basel-Stadt das Sortiment erweitern.

Eine Frau ist in Liestal auf einem Zebrastreifen angefahren worden. Im Spital ist sie ihren schweren Verletzungen erlegen.

Der Abgang von Drangu Sehu im Sommer 2023 überraschte. Zwei Jahre später wird nun Stephanie von Samson Chefin des Tiefbauamts.

Die Stadt Liestal setzt auf virtuelle Darstellungen, um Bauprojekte realistischer zu zeigen. Der Verein «Liestal orientiert» äussert Bedenken.

News zum FCB in der Übersicht.

Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.

Der 20-jährige Sam Benastick hat in der extremen Kälte Kanadas überlebt. Seine Überlebenskunst fasziniert die Retter.

Auch wer in Alaska weitab von Städten und Dörfern lebt, musste am amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving nicht auf den traditionellen Truthahn verzichten: dank der Alaska Turkey Bomb.

Die frühere Römerstadt gibt weitere archäologische Schätze preis. Darunter ein Geldstück, das einen Rekord schreibt.

Andreas Baumann wurde in Wassen gegen seinen Willen gewählt. Der Bauer ist einer von überraschend vielen im Land, die sich einer Zwangswahl beugen müssen.

Die Politik in Bern sei schuld an den steigenden Mieten und Prämien – nicht Brüssel, sagt Cédric Wermuth. Er erklärt, was ihn an der Debatte zur Zuwanderung stört.

Zehn Gründe, warum der FC Basel am Samstag erstmals seit über drei Jahren als Leader ins nächste Spiel geht.

Der Landrat will das Gewerbe entlasten. Doch Baudirektor Isaac Reber sind die Hände gebunden.

Die Basler Regierung beantragt rund 3,6 Millionen Franken für Bahn- und Städtebauprojekte, obwohl vieles unklar ist.

Die Volleyballerin von Sm’Aesch-Pfeffingen bekommt den Baselbieter Sportpreis 2024 zugesprochen.

Mit der «Adväntsgass» startet Basel in die Adventszeit. Im bundesrätlichen Bierfass war noch alkoholhaltiger Gerstensaft, doch die Brauereien passen ihre alkoholfreie Strategie an.

In Laufen sollen Kinder mit Süssigkeiten in Autos gelockt werden. Erhärtet hat sich der Verdacht nie. Trotzdem beschäftigt der Fall jetzt die Politik.

Die Initiative «Autofreie Sonntage» wird nicht vors Volk kommen. Die Linke sieht darin ein politisches Manöver.

Kaiseraugst reagiert auf die Schneemassen vom Wochenende und gibt Anweisungen für eine reibungslose Schneeräumung.

Nachdem die Aktion letztes Jahr sehr gut ankam, wird auch dieses Jahr zur Adventszeit ein Wunschbaum eingerichtet.

Die Lonza AG darf 80 Stellplätze bei Bustelbach nutzen. Die Nutzung ist bis 30. Juni 2025 genehmigt.

Sterbenskranke sollen ihr Leben mit staatlicher Hilfe vorzeitig beenden können. Der Reformvorstoss hat Grossbritannien in den vergangenen Wochen zutiefst gespalten.

In Deutschland entscheidet das ARD-Publikum, wer das Land am ESC vertritt. Das Interesse an der Basler Ausgabe ist überdurchschnittlich.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Sie unterstützen den Logistikbetrieb, helfen bei 30’000 Lagerplätzen, und auf dem Dach des Roboshuttle-Logistikcenters wird Solarstrom produziert.

Schwaches Wachstum, wenig Firmengründungen: Ist das Baselbiet noch so prosperierend, wie es sich gern sieht? Thomas Kübler ordnet ein.

Die Berest AG führt das einstige Tapas del Mar, das im Juni nach 22 Jahren geschlossen hat, bald unter dem neuen Namen «Castello Toscana».

In der Kategorie «Top 1000 Restaurants 2025» der französischen «La Liste» erreicht das Restaurant von Sternekoch Peter Knogl den Spitzenplatz.

Das Basler Einkaufszentrum wird laut einem Medienbericht umgestaltet. Von den heutigen Geschäften bleiben nur wenige übrig.

Nach dem Vapiano und dem Restaurant ReBa 8 ist nun auch die amerikanische Burgerkette wieder Geschichte.

Gegen kein anderes Team der Super League hat der FC Basel länger nicht mehr gewonnen.

Für das Spiel gegen Lausanne-Sport muss Fabio Celestini lediglich auf Junior Zé und Adrian Barisic verzichten.

Die Swiss Football League (SFL) gibt den Rahmenterminplan für die Saison 2025/26 bekannt.

Erst sind es Flammen-Tenüs, jetzt läuft der FCB gegen Servette in Gold auf. Die Trikots dieser Saison spalten die Anhängerschaft.

Der FCB lässt vom Titel träumen. Xherdan Shaqiri ist zwar die grosse Figur  – aber Trainer Celestini ist derjenige, der alle Erwartungen übertroffen hat.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Der 30-jährige Ex-Basler ist Topskorer beim dänischen Rekordmeister und zeigt sich neben dem Spielfeld als Familienmensch.

In Genf hat der Schweizer Fussballverband das Maskottchen für die Fussball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz präsentiert.

Nach seinem vierten Titel glänzt der Niederländer mit einer Portion Überheblichkeit. Vor dem Grand Prix von Katar reagiert die Konkurrenz. Und das ziemlich souverän.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die Baselbieter Volleyballerinnen treffen in der NLA auf Franches-Montagnes.

Nachdem die Basler am vergangenen Samstag bereits den EHC Visp bezwingen konnten, feiern sie auch gegen das zweite Walliser Team der Liga einen verdienten Heimsieg.

Beim Heimspieltag in der Rankhofhalle siegte der Basler HC erstmals in dieser Saison.

Was legt man Globetrottern und Weltenbummlerinnen unter den Baum? Wir hätten da ein paar Vorschläge – samt Verpackungstipps.

Vom Vogel des Jahres 2025, Elefanten, die Brot fressen, und einer Heissluftballonsauna: Unsere Vorschläge für das gepflegte Tischgespräch.

Für den Mobilitätsexperten Thomas Sauter-Servaes ist klar: Das Roadpricing wird kommen. Er sagt, wie fahrerlose Taxis helfen könnten, leichter auf das Auto zu verzichten.

Die Aktien von Nestlé sind tief bewertet – die hohe Dividendenrendite von 4 Prozent scheint nicht in Gefahr.

Diese Woche bei uns: Warum hänge ich so an dem alten Radier­gummi? Warum schlägt rund eckig? Warum sind Broschen anderen Schmuckstücken überlegen?

Vasen für Ikea, Schuhe für Camper, Möbel für Vitra: Hella Jongerius ist eine der begehrtesten Produktdesignerinnen der Welt – und will keine Produkte mehr designen.

Manche würden die Sachen, die ich in einer alten Büchse aufbewahre, als «Gschmois» bezeichnen. Ich aber kann mir das Leben ohne sie nicht vorstellen.

Schon die alten Ägypter wussten: Kugel und Kreis stehen für Schönheit, Perfektion und Ewigkeit.