Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aussenminister und der Vizepräsident der EU-Kommission haben in Bern den Abschluss der Verhandlungen vorbereitet. Bei der Schutzklausel zeichnet sich eine Lösung ab. Und der Ort des Treffens mag ein Omen sein.

Das Abkommen mit der libanesischen Schiitenmiliz sorgt in Israel kaum für echte Begeisterung. Die Regierung von Netanyahu versucht, ihren Entscheid ins rechte Licht zu rücken.

Seit heute Morgen sind die Kampfhandlungen an der Grenze beendet. Die Euphorie vor Ort aber bleibt aus, weil unklar ist, wie lange die fragile Übereinkunft halten kann.

Donald Trump macht den ehemaligen Generalleutnant Keith Kellogg zu seinem Sondergesandten für die Ukraine. Dieser hat bereits einen Plan: Er will sowohl Moskau als auch Kiew zu Friedensverhandlungen zwingen.

Die Auslandredaktorin Isabelle Jacobi erklärt im Podcast, was in der «transition», dieser volatilen Übergangsphase bis zu Trumps Einzug ins Weisse Haus, vor und hinter den Kulissen passiert.

Die Umsetzung des besseren SBB-Angebots ab 2035 wird viel teurer als angenommen. Die finanzielle Lage des Bundes ist jedoch angespannt. Die Kantone warnen vor einem Ausbaustopp.

Der Fahrplanwechsel von Mitte Dezember bringt viele Baustellen und in der Westschweiz die grössten Änderungen seit über zwanzig Jahren. Was sonst noch anders wird.

Die Rechtsform der Ruag ist schon lange ein Politikum. Nun will der Bundesrat die Rechtsform des Konzerns überprüfen. Zur Debatte steht auch eine Reintegration in das Verteidigungsdepartement.

Donald Trump droht Kanada, Mexiko und China mit höheren Zöllen. Ein wichtiger Grund sind Amerikas Drogenprobleme. Trumps Verknüpfung von Zöllen mit sachfremden Themen führt dazu, dass sich das Drohpotenzial zusehends abnutzt.

Wussten Sie, dass die Fernsehserie «Sex and the City» kleine Küchlein begehrt machte? Und Betty Bossi für den Erfolg von Tiramisù verantwortlich ist? Eine Serie über unser Essen – in zwei Teilen.

Unsere Autorin quält sich durch 16 Gänge. Einer davon sieht aus wie eine überfahrene Möwe.

Thaicurry und Süsskartoffel-Eintopf: Drei Starköche verraten, was sie ihrem Team auftischen – Rezept inklusive.

Laut der ­Wissenschaft kann man sich an jeden Geschmack gewöhnen, wenn man ihn nur oft genug probiert. Sogar an Kutteln oder Blauschimmelkäse. Unsere Autorin will wissen, ob das stimmt.

In der EU ist künftig in gewissen Fällen der Einzug von illegal erworbenen Vermögen eher möglich als in der Schweiz. Und die Strafen bei Sanktionsverstössen können schwerer sein. Das sagen zwei Berichte des Bundesrats.

Mit der Veräusserung des Werks in der Uiguren-Provinz schliesst der Konzern eine Baustelle seines China-Geschäfts – es bleiben aber noch zahlreiche andere.

Die Transparenzinitiative stärke die internationale Unterstützung für sein Land, sagt der Sprecher der philippinischen Küstenwache. Doch der Ansatz hat auch seine Schwächen.

Polen hat pro Kopf am meisten Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Die grosse Solidarität weicht allerdings zunehmend der Skepsis – auch wegen der Mentalitätsunterschiede zwischen den Nachbarvölkern.

Nach drei WM-Partien steht es zwischen Ding Liren und Gukesh Dommaraju unentschieden. Der Chinese hat gezeigt, dass er nicht zu früh abgeschrieben werden sollte.

Nach einer parteipolitisch motivierten Blockade kann die neue EU-Kommission loslegen. Doch im Parlament ist bei fast allen Fraktionen Unmut spürbar – die Zustimmung war so tief wie noch nie.

Noch vor wenigen Monaten wäre ein solches Abkommen undenkbar gewesen. Nun ist es ein Beweis für die krachende militärische Niederlage, die die Schiitenmiliz erlitten hat. Sicherheit wird diese Einigung allein jedoch nicht lange bringen.

Zwei wichtige Strafverfahren gegen den künftigen amerikanischen Präsidenten werden eingestellt. Das folgt dem Wählerwillen. Beruhigend ist es nicht.

Black Friday ist der Tag des grossen Ausverkaufs – und der Tag der scheinheiligen Konsumkritik.

Um der Gewalt in der Zürcher Fussballszene Herr zu werden, müssen die Erwachsenen geeinigt zusammenstehen.

Die Diskussionen über den Auftrag der Öffentlichrechtlichen sind geprägt davon, wofür sie heute stehen. Viel relevanter wäre es, zu klären, was sie sein sollten.

Das Fazit der Stadtberner Wahlen ist ernüchternd: Die Bundesstadt ist noch mehr nach links gerutscht. Die Bürgerlichen sind nicht willkommen.

Die Schweiz will beim Strom dem EU-Binnenmarkt beitreten, muss dafür den heimischen Markt aber vollständig liberalisieren. Das bringt gewisse Zumutungen, ist aber ein notwendiger Schritt.

Nach dem Klimagipfel von Baku wird über die kläglichen Ergebnisse gejammert. Zu Recht. Entscheidende Schritte zur Senkung der Treibhausgasemissionen finden längst ohne solche Konferenzen statt. Durch die Erforschung und Entwicklung relevanter Technologien.

Das Komitee will die Initiative nicht einfach aufgeben und prüft rechtliche Schritte.

Die Schulanlage Entlisberg soll für 54 Millionen Franken vergrössert werden.

Das Allschwiler Unternehmen Idorsia muss schon wieder Mitarbeiter im grossen Stil entlassen. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, denn seine Kasse ist fast leer.

Ein halbes Jahr nach der Abstimmung weist das höchste Gericht die Stimmrechtsbeschwerde in allen Punkten ab.

Edinburg, Palma, Málaga, Faro, Olbia: Ab nächstem Sommer bietet die Budget-Airline ab dem Flughafen Zürich fünf neue Destinationen an – auf Routen, welche auch von Swiss und Edelweiss bedient werden.

Die Kosten der Hochschulen für Aufgaben, die nicht direkt mit Lehre und Forschung zusammenhängen, steigen. Das gefällt der Politik natürlich nicht. Sie selber aber hat in den vergangenen Jahrzehnten massiv zu diesen Kostensteigerungen beigetragen.

Bricht zwischen China und den USA ein offener Konflikt aus, könnte Peking seinem Konkurrenten extrem schaden. Drei Szenarien, wie das geschehen könnte.

Wodka hält neben den Rohstoffen Erdöl und Erdgas die russische Matrix zusammen. Was vor 500 Jahren unter den Zaren begann und mit Gorbatschow eine kurze Unterbrechung erfuhr, hat bis heute nicht aufgehört.

Es ist ein riskanter, aber strategischer Schritt, der zur aussenpolitischen Tradition passt.

Satellitenbilder zeigen, was die israelische Armee im Gazastreifen errichtet hat. Die neu gebaute Infrastruktur gibt Hinweise darauf, wie es mit dem Küstengebiet nach dem Ende des Krieges weitergehen könnte.

Die Korruptionsklage in New York hat ein Schlaglicht auf die Geschäftspraktiken des indischen Moguls geworfen. Für Indiens Regierungschef Narendra Modi ist Adani aber zu wichtig, als dass er ihn fallenlassen könnte.

Ein Handelskrieg zwischen Amerika und der EU würde bloss den Autokraten des Ostens nutzen. Der Westen muss daher wirtschaftlich zusammen halten. Denkbar wäre gar eine weitreichende Vision.

Bisher hat Südkorea direkte Waffenlieferungen an die Ukraine abgelehnt, das könnte sich nun ändern. Für die Ukraine und den Westen böte das einige Vorteile.

KI sei für die Menschheit so revolutionär wie die Nutzbarmachung der Elektrizität – das war das Versprechen. Doch daraus wird nichts, weil das Hauptproblem dieser Technologie ungelöst bleibt.

Die ehemalige Bundeskanzlerin stellt in Berlin ihre Autobiografie vor – und viele erwarten woken Wohlfühl-Talk. Doch die Moderatorin Anne Will überrascht mit beinharten Fragen.

Aluminium in Autos, Kobalt in Akkus, Kohle zur Stromversorgung, Kupfer für eine bessere Leitfähigkeit: Mineralische Rohstoffe sind in unserem Alltag omnipräsent und ihr Bedarf steigt – verantwortungsvolles Handeln entlang der gesamten Lieferkette ist entsprechend zentral.

Tomaten rüsten mit dem Rüstungsamt +++ Gnade für Jungväter im Ständerat +++ Drei Freisinnige für ein Halleluja +++ News aus der Bundesgasse

In «Beteigeuze» folgt Barbara Zeman der inneren Welt einer Frau, die aus einer Klinik flüchtet und ihre Medikamente absetzt. Man weiss bei diesem finster funkelnden Roman nie genau, ob man Zeuge eines Unglücks oder eines grossen Glücks wird.

Der Investor sieht den Bitcoin am Anfang eines langen Aufwärtstrends – und kritisiert: Als Standort für Unternehmen aus der Krypto-Branche sei die Schweiz schon lange nicht mehr attraktiv.

Ein Millionenpublikum befolgt die Tricks der selbsternannten Glukose-Göttin Jessie Inchauspé, um rundum gesund zu bleiben. Fachleute sind skeptisch. Denn viele Behauptungen der französischen Biochemikerin lassen sich nicht belegen.

Dem Vater komme eine einzigartige Rolle im Leben seiner Kinder zu, sagt die Forscherin Anna Machin. Sie erklärt, wie wichtig Väter für die schulische Leistung sind – und warum sie mehr mit ihren Kindern raufen sollten.

Jetzt kostenlos anmelden

Unsere Leserin muss beim Winterspaziergang unaufschiebbar auf die Toilette. Ein Urologe erklärt, warum die Nieren bei Kälte mehr Harn ausscheiden und wie regelmässiges Eisbaden helfen kann.

Ob Projektunterricht oder Wochenpläne: Selbstorganisiertes Lernen gilt der zeitgenössischen Pädagogik als eine Schlüsselkompetenz. Ihre Vermittlung fällt der Schule jedoch schwer.

Fettzellen werden durch Übergewicht darauf programmiert, viel Fett einzulagern und Hunger zu signalisieren. Ein Gewichtsverlust verändert das nicht.

Hormongesundheit ist das neue Paradigma der Schönheits- und Fitnessindustrie. Es verspricht Frauen Heilung durch mehr Weiblichkeit – die es eng definiert. Traditionelle Geschlechterrollen werden zu einer Gesundheitsfrage.

Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.

Dem ältesten Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit werden sexuelle Gewalt und Missbrauch vorgeworfen. Marius Borg Höiby bestreitet die Vorwürfe. Für das norwegische Königshaus kommen die Anschuldigungen zur Unzeit.

Chicago gilt als eine der gefährlichsten Städte der USA. Zwar sinkt die Kriminalität seit einigen Jahren, aber die Bewohner leben permanent in Anspannung. Eine Zusammenstellung von typischen Verbrechen, die sich innerhalb einer Woche zutragen.

Bald wird in Bern über die Abschaffung des Eigenmietwerts debattiert. In Zürich wappnet man sich indes für eine Erhöhung.

Die klassischen Fächer Französisch und Latein gehören zu den Verlierern der jüngsten Reform. Ein FDP-Politiker macht derweil einen Vorschlag, der für Zündstoff sorgen dürfte.

Neben dem Geschlecht oder der Nationalität ist auch die Position zu zentralen politischen Themen zu einem wichtigen Symbol für Gruppenzugehörigkeit geworden. Dies kann ein Freund-Feind-Denken etablieren, einen Stolperstein auf dem Weg zum Kompromiss.

Budgetkürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit treffen die Ärmsten und stehen auch für ein verkürztes Verständnis von Sicherheitspolitik.

Die frühere deutsche Kanzlerin schreibt bemerkenswert unbekümmert über ihre 16 Jahre währende Amtszeit. Die grossen Linien ihrer Politik verteidigt sie ohne jeden Zweifel. Dabei wird Deutschland unter den Folgen noch lange leiden.

Die linke Arbeiterpartei Sinn Fein hofft auf einen historischen Wahlsieg, der die Wiedervereinigung Irlands näher bringen könnte. Doch die Partei hat das Vertrauen vieler Kernwähler mit politischer Korrektheit in der Migrationspolitik verspielt.

Zehntausende fordern in Islamabad die Freilassung des inhaftierten früheren Premierministers. Die Regierung riegelt das Zentrum der Hauptstadt ab, am Abend verkündet sie ihren Sieg. Doch der Konflikt ist damit nur vertagt.

Israel und der Hizbullah wollen 60 Tage lang die Waffen ruhen lassen. Der amerikanische Präsident Joe Biden pocht nun auch auf Frieden im Gazastreifen. Die amerikanischen Medien sind zwiegespalten.

In zweiter Instanz ist die UBS von dem Vorwurf freigesprochen worden, für die bulgarische Mafia Geldwäscherei in grossem Stil ermöglicht zu haben. Die UBS hatte den Fall von der Credit Suisse «geerbt».

Anderthalb Jahre hat die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) gebraucht, um das Ende der CS aufzuarbeiten. Der Bericht wird mit Spannung erwartet.

Der Nestlé-Führung ist es noch nicht gelungen, das verlorene Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Wie ist es dazu gekommen – und wie geht es jetzt weiter?

Der Euro zeigt sich deutlich schwächer gegenüber Franken und Dollar. Wie sich der Rückgang der europäischen Gemeinschaftswährung erklärt – und was dies für Sparer und Anleger bedeutet.

In München hat ein sogenanntes Kapitalanleger-Musterverfahren begonnen. Es geht um Schadenersatzansprüche von Anlegern, die beim Zusammenbruch des Finanzdienstleisters Wirecard viel Geld verloren haben. Sie zielen vor allem auf EY.

Eine Initiative will die Baselbieter Kantonalbank (BLKB) zwingen, ihre Aktivitäten auf den Heimatkanton zu konzentrieren. Der Zwist zwischen Lokalpolitikern und Kantonalbank spitzt sich zu.

Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.

Die Schweiz wollte von der EU ein Stromabkommen, nun sorgt man sich im Parlament, dass dieses das ganze Vertragspaket zu Fall bringen könnte. Die Rettung sieht man in einem «Basispaket» ohne Strom.

Noch ist es zu früh, um von einem Durchbruch zu reden: Doch bei einem Treffen hat der italienische Innenminister Gesprächsbereitschaft in einer alten Streitfrage signalisiert.

Die kostenlosen Entsorgungscoupons sind Geschichte. Die Abfallgebühren sinken deshalb aber nicht – eher im Gegenteil.

Er pflegte zusammen mit seiner Partnerin jahrelang ein lukratives Geschäft durch illegale Indoor-Hanfanlagen. Als sie ihm den Laufpass gab, tickte er aus.

Die Baller League erreicht ein jüngeres Fussballpublikum, dem ein normales Spiel zu lange dauert. Nun expandiert die Hallenfussball-Liga nach Grossbritannien und in die USA.

Der VfB Stuttgart geht in der Champions League bei Roter Stern Belgrad unter. Auch ein ehemaliger Stuttgarter trifft für die Serben.

Der Fussballklub aus Madrid muss zurzeit mehrere Rückschläge verkraften. Vor dem Champions-League-Spiel in Liverpool harzt es bei Real auch sportlich.

Nan Goldin hat sich für ihre Brandrede gegen Israel am vergangenen Samstag in Berlin von propalästinensischen Sympathisanten feiern lassen. Das ist an politischer Naivität nicht zu übertreffen.

«Dune: Prophecy» ähnelt «Game of Thrones». Aber das Science-Fiction-Pendant wirkt trotz Drogenexzessen und Erotikszenen seltsam steril.

Seit dreissig Jahren widmet sich Miljenko Jergović den Abgründen seiner Heimat Bosnien. Nun hat er «Sarajevo Marlboro» nochmals geschrieben, die Erzählung, die ihn einst berühmt machte. Derselbe Stoff kommt in gleicher Komposition nun völlig anders daher.

Haiangriffe sind selten, trotzdem steckt die Angst davor bei Surfern und Schwimmern meist irgendwo im Hinterkopf. Ein simpler Trick könnte die Raubfische von menschlicher Beute fernhalten.

Reiche zahlen heute Millionen für ein Saurierskelett. Für Museen wird das zum Problem.

Exotische Nahrungsmittel werden als wahre Wundermittel für die Gesundheit vermarktet. Doch Studien zeigen: Die meisten Superfoods halten nicht, was von ihnen versprochen wird.

Der SC Bern feiert gegen den Tabellenletzten Ajoie seinen sechsten Sieg aus den letzten acht Partien. Doch auf dem Transfermarkt muss er Niederlagen einstecken.

Das Leben des Berner Schauspielers ist ein stetiges Auf und Ab – zwischen Suchterkrankung und grossen Rollen. Jetzt ist er in der Maloney-Verfilmung zu sehen.

Der langjährige Wacker-Thun-Spieler gewann Titel, Auszeichnungen – sowie vor Gericht. Und verblüffte mit einer in dieser Form einmaligen Auszeit.

Der Bundesrat möchte EU-Sanktionen wie jene gegen Russland weiterhin mittragen können. Er beantragt dem Parlament, die Neutralitätsinitiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen.

Béatrice Zavarro verteidigt Dominique Pelicot, der seine Frau Gisèle wiederholt anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten haben soll. Nun hielt sie ihr Plädoyer. Wie verteidigt man einen solchen Mann?

Daneben bietet die Kulturwoche einen verteufelt verletzlichen Satan, tiefsinnige Schunkelballaden und draufgängerischen Tropicalia-Psychedelik-Sound.

Im neu gewählten Stadtrat treffen Veganer auf Fleischesser und Männer- auf Frauenfraktionen.

Sie geht auf die Wirtschaft zu und muss den Druck der rot-grünen Basis aushalten. Wie Marieke Kruit die Fronten in Bern überbrückt.

Die Niederlage bei der Wahl um das Stadtpräsidium ist für Alec von Graffenried ein herber Karriereknick. Daran trägt er eine Mitschuld.

Künftig will der Noch-Stapi trotz Niederlage als gewöhnlicher Gemeinderat mit der Konkurrentin zusammenarbeiten. Kann das gelingen?

Der Ukraine-Krieg und die nationalen Vorlagen haben die Wahl stark beeinflusst. Auf Kosten der Grünen, wie der Politologe erklärt.

Der 34-jährige Diemtigtaler wird zum Vorsitzenden des Schwingklubs Niedersimmental gewählt. Er hat einen klaren Plan.

Elon Musk soll die US-Verwaltung drastisch reduzieren. Eine gute Idee? Nein, sagt Politologe Markus Hinterleitner: Bürokratie sei der Preis für eine funktionierende Demokratie.

Wegen einer Verunreinigung mit Bakterien musste Trinkwasser teilweise mit Chlor behandelt werden. Es wird empfohlen, das Wasser vor dem Konsum zu kochen.

Viel Arbeit und ein romantisiertes Bild führten zu Stress bei Landwirten. Das sagt Psychologe Timur Steffen. Er kennt die Psyche von Bäuerinnen und Bauern.

Gehört der Rössli-Brunnen neben das Rössli? Ja, sagte der Besitzer des Gasthofs, Nein, entgegnete die Gemeinde. Sie setzt sich durch.

In moderierten Gesprächsrunden erhalten sie Informationen und können in ihrer Muttersprache über persönliche Erfahrungen sprechen.

Die Autobahnabstimmung hat das Image des Verkehrsministers als politischer Supermann beschädigt. Dieses führte aber schon immer in die Irre.

Die Schweiz kauft immer grössere Autos, für die Klimaziele sind sie eine Hypothek. Grüne Politiker wollen daher den Schwung nach der Autobahnabstimmung nutzen und die Besitzer zur Kasse bitten.

Stimmbürgerinnen brachten Albert Röstis Autobahnprojekt zu Fall. Wie ist das zu erklären? Und wer fährt eigentlich besser Auto?

Bis anhin hat die Mitte meist im Interesse des Verbands gestimmt. Nun, da die nächsten Begehren anstehen, will der Präsident eine weitere Niederlage vor dem Volk verhindern.

Neue Tarife sollen verhindern, dass die Kosten weiter stark steigen. Kritiker mahnen, das könne den ambulanten Bereich unattraktiv machen. Umstritten ist besonders ein Kostendeckel.

Ding gegen Gukesh: Wer wird neuer Schach-Weltmeister? Ein Gespräch mit dem einstigen Titelträger Viswanathan Anand über die innere Leere nach grossen Erfolgen.

Lange lebte er seine Kreativität als Eishockeyspieler aus, heute gestaltet der 38-Jährige als Autodidakt Märchenwelten, die gar international Anerkennung finden. Wie sich der Zürcher neu erfand.

Die Young Boys treten gegen das italienische Spitzenteam saft-, kraft- und ideenlos auf. Die Art und Weise ihrer Niederlage offenbart altbekannte Mängel.

Die Formel 1 setzt sechs weitere Jahre auf den bewährten Hochgeschwindigkeitskurs in Italien.

Der 37-jährige Uruguayer gilt als einer der besten Stürmer seiner Generation. Nun hat er für eine weitere Saison unterschrieben.

Die Mittelfeldspielerin muss aufgrund muskulärer Beschwerden an der Wade aussetzen. Riola Xhemaili rückt nach.

Fragen zur Franchise, zu Prämienverbilligungen und zu Sparmöglichkeiten bewegten die Leserinnen und Leser an der Krankenkassen-Hotline.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Eigentlich lief bei unserer Autorin immer alles gut. Trotzdem steckt sie mit Mitte 20 in einem Tief, wie so viele andere auch. Warum die junge Generation so hadert.

Im menschlichen Hirn gibts über hundert Billionen Synapsen. Das Konzert des Klangforschers Stefan Schultze dürfte diese zum Glühen bringen.

Tausende Fahrzeuge, die niemand will: Aufnahmen eines riesigen Parkplatzes in Essen zeigen, was aus dem einstigen Fetisch der Moderne geworden ist.

Der Wirbel um das 1500-m-Olympiarennen von London nimmt zu. Die Folgen erinnern an eine unwürdige Szene beim Burger King am Flughafen.

Die frischgebackenen Gemeinderäte müssen sich einigen, wer welche Direktion übernimmt. Offen ist, ob Alec von Graffenried nochmals fürs Amt des Stadtpräsidenten antritt.

Nachdem das Volk keine Darlehen hat gewähren wollen, muss die Energie Grosshöchstetten AG selber schauen, wie sie Geld beschaffen kann.