Schlagzeilen |
Freitag, 22. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während in Basel Busse und Trams wegen des Schnees kapitulierten, war man im Baselbiet besser auf den Wintereinbruch vorbereitet.

Während die BVB-Trams im warmen Depot warten, bis der Schnee schmilzt, fährt die Konkurrenz im Baselbiet ohne Probleme.

Bruno Stehrenberger über die Gründe, wieso seine grünen Trams und Busse vom Wintereinbruch lahmgelegt wurden.

Hier lesen Sie alle Updates zum ersten Schnee des Winters und den Folgen für den Verkehr.

Das Tief Caetano besorgt der Region Basel den ersten Schnee dieses Winters. Die besten Aufnahmen finden Sie hier.

Die Alt-Bundesrätin gewinnt die Wahl ins Präsidium von Swiss Olympic gegen Markus Wolf überlegen. Ihr gelingt es, die grossen Verbände hinter sich zu scharen.

Der Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs führt zu Mehrkosten – wie viel, weiss man immer noch nicht.

Israel verbietet den Einsatz des UNO-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge, UNRWA. Was bedeutet das für die mehr als drei Millionen Palästinenser in Gazastreifen und Westjordanland? Ein Besuch im Flüchtlingslager Shuafat bei Jerusalem.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Ein Lieferwagenfahrer flüchtete nach einem Auffahrunfall. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Bildungs- und Kulturkommission (BKK) will den Zoo mit mehr Geld unterstützen als die Regierung. Im Dezember entscheidet der Grosse Rat.

Ein Unbekannter hat am Donnerstagabend mehrere Tausend Franken gestohlen – der Täter ist flüchtig.

Wer überzeugt, wer nicht? Eine Einschätzung anhand der BaZ-Noten.

Die Vergabe von teuren Beratermandaten und Gutachten im Verteidigungsdepartement soll untersucht werden. Mehrere Fälle machten Schlagzeilen.

Die Altbundeskanzlerin Deutschlands äussert sich besorgt über den Wahlsieg von Trump. Und Merkels Gedanke zum Debakel zwischen ihrem Nachfolger und Christian Lindner? «Männer!»

Für den Kremlchef birgt der künftige Präsident auch Risiken. Will dieser ernsthaft über Frieden für die Ukraine reden, kann der Russe nicht mehr den USA die Schuld dafür geben, dass der Krieg andauert.

Mit schnellen Verfahren holt die Ukraine Kinder aus der Schweiz in das Kriegsland zurück. Schweizer Betreuer erfüllt das Vorgehen mit Sorge. Ist das im Interesse der Kinder?

Seit bald einem Jahr ist der Innenverteidiger beim FC Basel. In den letzten Partien spielte der 23-Jährige eine wichtige Rolle.

Ist es Wut? Oder doch Angst? Über das verstörende Schweigen der Linken.

Autobahnausbau, Mietrecht und Gesundheitskosten: Am Sonntag entscheiden die Stimmberechtigten über vier nationale Vorlagen. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Die Justiz in Den Haag macht einfach ihre Arbeit. Die politischen Folgen ihres Vorgehens dürften grösser sein als die juristischen.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Nicht der beliebte Boris Pistorius wird die Sozialdemokraten in die Bundestagswahl führen, sondern der unbeliebte Kanzler Olaf Scholz. Verloren haben bei diesem Entscheid eigentlich alle.

Das Bahnunternehmen sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert. Lea Meyer, Leiterin des Störungsmanagements, erklärt, warum Verspätungen bei so starkem Schneefall nicht zu verhindern sind.

Am Freitagmorgen erwachte die Stadt unter einer Schneedecke. Der ÖV kollabierte. Während Politiker sich auf Social Media streiten, geniessen andere das Winterwunderland.

Am Samstag ist zum 41. Mal Stadtlauf in Basel. Die Strecke wird schneefrei sein.

Wo fährt ein Bob am besten, worauf sollen Familien setzen, und wie bringe ich Rost von den Kufen? Tipps und Tricks rund ums Thema Schlitten.

Nach dem milden Herbst fällt es schwer, sich auf den Winter umzustellen. Hier einige Tipps, was man bei Schnee und Eis nicht tun sollte und wie man sicher unterwegs ist – auch mit dem E-Auto.

Im Podcast erklären Tourismus-Direktorin Letizia Elia und ESC-Chef Beat Läuchli, wie Basel vom Eurovision Song Contest profitiert. Und sie nehmen Stellung zur Kritik.

Pam Bondi soll neue Justizministerin von Donald Trump werden. Sie besitzt nicht nur die juristischen Qualifikationen, sondern auch die Erfahrung vor den Fernseh-Kameras.

Der als «Unboss» bekannt gewordene Pharmamanager schlägt neue Töne an. Mit Novartis hat der 48-jährige US-Amerikaner Grosses vor.

Die Verdichtung auf dem Campus beim Basler Bahnhof widerspricht dem Stadtklimakonzept. Der Schatten des Hochhauses soll aber für Kühlung sorgen.

Beim Meisterschaftsspiel vom Sonntag muss Fabio Celestini auf vier Spieler verzichten.

Der FCB ist zuversichtlich, dass die dicke Schneedecke bis zum Spiel gegen Servette schmilzt.

Aufgrund des starken Schneefalls werden die Ligaspiele der Frauen und der U-21 des FC Basel verschoben.

Einst von der eigenen Partei hintergangen, ist die FDP-Bundesrätin heute die mächtigste Politikerin der Schweiz. Nahaufnahmen aus Bern, St. Gallen und New York.

Seine Enthüllungsbücher über die Mafia haben ihn berühmt gemacht. Aber auch zu einem einsamen Menschen. Ein etwas trauriges Interview mit Roberto Saviano.

Der Essay über Frauenfeindlichkeit in der kosovo-albanischen Diaspora hat für Zustimmung von Betroffenen gesorgt. Aber auch für Widerspruch. Neunzig Frauen kritisieren den Beitrag in einem offenen Brief.

Dieses Buch von Keith Payne hilft, die Wahl der Amerikaner und Amerikanerinnen besser zu verstehen.

Der ursprünglich für den 26. November angesetzte Termin zur Verkündung werde vertagt, teilte der New Yorker Richter Juan Merchan am Freitag mit.

Seit dem Strafantrag gegen Marine Le Pen im Prozess um fiktive Jobs greift die Chefin von Frankreichs extremer Rechten die Justiz frontal an. Ihre wichtigsten Argumente? Alle widerlegbar.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Marion Ernst ist für die Aufenthaltsqualität in der Stadt verantwortlich. Zudem solle sie Liestals Stärken nach aussen tragen.

Nur schwer bezahlbar sei die Betreuung für Kinder. Die Partei fordert, dass die Gemeinde die Subventionen erhöht.

Sarah und Steph Snyder begannen im Starbucks im BaZ-Foyer zu träumen. Jetzt touren sie mit ihrer Band Deer Park Avenue durch Europa und Nordamerika und feiern Plattentaufe im Parterre One.

Sowohl das Haus zum Raben als auch Teile des Gartens sind denkmalgeschützt. Das erschwere Neupflanzungen, sagt Eigentümer und Bauherr Oliver Ehinger.

Für zwei Franken sechs Monate durch die Stadt fahren. Damit wirbt die Facebook-Seite «Karte des öffentlichen Verkehrs Basel». Ein Betrugsversuch.

Das Baselbiet will einen neuerlichen Ausfall des 14er im nächsten Jahr verhindern. Die Stadt mauert. Nun liegt der Ball bei Baudirektor Isaac Reber.

Eine neue Gesellschaft soll der regionalen Literatur im Baselbiet Aufwind geben. Zwei Kulturschaffende planen eine Offensive.

Falls die Grünabfuhr bis am Freitagabend nicht abgeholt wird, kann sie nächste Woche bereitgestellt werden.

In Arlesheim werden kranke Bäume aus dem Schwimmbad und der Ermitage geflogen. Die Aktion findet wetterabhängig am 27. oder 28. November statt.

Musikschule Münchenstein feiert 60 Jahre mit einer Konzertreihe. Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Nach dem Vapiano und dem Restaurant ReBa 8 ist nun auch die amerikanische Burgerkette wieder Geschichte.

Die Bäckerei schliesst ihren Standort an der Elsässerstrasse 43 und eröffnet am Samstag eine neue Filiale. Dort kann man den Bäckern bei der Arbeit zuschauen.

Der Basler Gastronom übernimmt von Markuss Engeler: Mit einem schlankeren Konzept rüstet er das Lokal für die Zukunft.

An den Werktagen kocht der Verein für rund 150 armutsbetroffene Menschen. Nun muss er einer Baustelle weichen.

Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen Lausanne-Sport am 30. November (18 Uhr) im St.-Jakob-Park.

Beim Nations-League-Spiel zwischen Ungarn und den Niederlanden brach der Ex-Basler auf der Bank zusammen. Die Ursache war vermutlich ein epileptischer Anfall.

Was ist denn da auf einmal los? Eine Sendung mit lauter guten Nachrichten.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Seit fast einem Jahr hat Darian Males gegen Profi-Teams nicht mehr getroffen. Um das zu ändern, hat er unter anderem seine Mutter eingespannt.

Martin Hager war lange Coach der US-Amerikanerin. Er berät sie bis heute und erklärt, wie eine 40-Jährige mit Knieprothese auf die Skipiste zurückkehren kann.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die in die NLA aufgestiegenen Basler Landhockeyaner treten am Sonntag daheim gegen Luzern und Servette an.

Die Basler verspielen beim EHC Chur einen 2:0-Vorsprung und verlieren nach drei Gegentoren im Schlussdrittel mit 2:4.

Der Reinacher verliert sein Spiel beim ATP-Challenger in Rovereto.

Die Bekleidungsindustrie verspricht, dass man in Textilien mit den speziellen Fasern nicht müffelt. Das stimmt bedingt.

Die Sängerin tritt am Montag im Hallenstadion in Zürich auf. Im Gespräch stellt die 70-Jährige Gott infrage und erzählt von einer traumatischen Erfahrung, die sie aus der Bahn geworfen hat.

Und die Begeisterung im Netz ist gross. Ausserdem: Kim Kardashians seltsames Shooting mit einem Tesla-Roboter und die fünf schlechtesten Passwörter. Unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Die Silberregion Karwendel im Inntal heisst so, weil hier einst im grossen Stil Silber abgebaut wurde. Heute glitzert sie vor allem in der Vorweihnachtszeit.

Trump ernennt seine Regierung in Windeseile. Einige Ernennungen sind keine Überraschung – andere schockieren. Wir ordnen ein.

Die Prognosen zur nächsten US-Regierung fallen düster aus: Sie soll inkompetent und gefährlich sein. Doch aus Voreingenommenheit wird schnell Ignoranz.

Darf ein Tierarzt auch eine Frau sein? Und soll man «Fräulein Stadtrat» sagen? Darüber wurde in Zürich tatsächlich sehr ernsthaft diskutiert.

Das amerikanische Justizministerium fordert die Aufspaltung von Google. Besser wäre es, mehr Vertrauen in den Wettbewerb zu haben.

Mit dem ersten Kampfeinsatz einer Mittelstreckenrakete in Europa hat Russland eine weitere Schwelle der Kriegsführung überschritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Mit dem Starship zum Mars oder mit der Nasa-Rakete zum Mond? Der ETH-Professor Thomas Zurbuchen erklärt, welchen Einfluss der neue Trump-Intimus Musk auf die amerikanische Raumfahrtpolitik hat.

Der neue Nationalbankchef betont die Bereitschaft der SNB, notfalls zu Negativzinsen zurückzukehren. Zwar wünsche er dies nicht. Doch die Vergangenheit habe gezeigt, dass eine solche Politik funktioniere.

Zurück auf Feld eins: Die Schweiz befindet sich erneut auf dem Weg zu Negativzinsen. Doch dieses Experiment sollte nicht wiederholt werden – selbst wenn die Inflation kurzzeitig ins Negative kippt.

Wussten Sie, dass die Fernsehserie «Sex and the City» kleine Küchlein begehrt machte? Und Betty Bossi für den Erfolg von Tiramisù verantwortlich ist? Eine Serie über unser Essen – in zwei Teilen.

Unsere Autorin quält sich durch 16 Gänge. Einer davon sieht aus wie eine überfahrene Möwe.

Thaicurry und Süsskartoffel-Eintopf: Drei Starköche verraten, was sie ihrem Team auftischen – Rezept inklusive.

Laut der ­Wissenschaft kann man sich an jeden Geschmack gewöhnen, wenn man ihn nur oft genug probiert. Sogar an Kutteln oder Blauschimmelkäse. Unsere Autorin will wissen, ob das stimmt.

Die iranische Führung reagiert empört auf einen neuen Beschluss der Internationalen Atomenergiebehörde, der von Teheran eine umfangreiche Erklärung zum iranischen Atomprogramm fordert.

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius war nie so stark wie sein Ruf. Doch dass die Sozialdemokraten mit Olaf Scholz, dem derzeit unbeliebtesten Politiker Deutschlands, ins Rennen gehen, ist nun doch verblüffend.

Der populäre Verteidigungsminister will nicht für die Kanzlerschaft kandidieren. Nun müssen die Sozialdemokraten mit dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidaten in die vorgezogene Bundestagswahl ziehen. Das findet sogar die Konkurrenz gut.

Wolfgang Peschorn vertritt im Fall Signa die Interessen des österreichischen Staates. Er fordert mehr Transparenz sowohl bei der Abwicklung der Immobiliengesellschaften als auch bei René Benkos Privatinsolvenz.

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.

Von einem, der auszog, sein Geld mit Nachhaltigkeit zu verdienen. Und am Ende das der anderen verprasst haben soll.

Der Internationale Strafgerichtshof setzt den israelischen Ministerpräsidenten auf die Anklagebank der Weltöffentlichkeit. Damit wird der Ruf Israels befleckt, aber im Nahen Osten nichts verbessert.

Trotz angespannter Weltlage wurde wochenlang um die Besetzung der neuen europäischen Führungsriege gefeilscht. Das EU-Parlament tat sich keinen Gefallen: Statt um Kompetenz ging es um Parteitaktik.

Wer sein Parlamentsamt für längere Zeit nicht mehr ausüben kann, sollte die Grösse haben, den Sitz zu räumen. Niemand ist unersetzlich.

Die ehemals biedere Mitte-Partei praktiziert unter Gerhard Pfister fahrlässigen Rentenpopulismus. Ältere Ehepaare werden umgarnt, die Jungen sollen zahlen. So verlockend die Forderung ist, so schlecht sind die Argumente. Wenn die Partei das geschlossen durchzieht, muss man sich Sorgen machen – nicht nur um die AHV.

In einem aufsehenerregenden Schritt erlauben die USA der Ukraine den Einsatz von Waffen gegen Ziele im Innern Russlands. Doch die Entscheidung kommt zu spät. In der Rückblende wird Bidens ewige Zögerlichkeit wohl als Wurzel des Scheiterns in Erinnerung bleiben.

Das Land ist noch immer eine Insel der Geborgenheit – trotz globalen Krisen wie Krieg, Terror und Flüchtlingsströmen. Doch damit das so bleibt, braucht es mehr Anstrengungen.

Der Justizminister will in den Giftschrank greifen, um eine Initiative der SVP zu bekämpfen. Doch ein Vorschlag würde die Schweiz für Zuwanderer sogar attraktiver machen.

Die Turnaround-Pläne des Nestlé-Chefs Laurent Freixe haben die Börse noch nicht überzeugt. Doch der eingeschlagene Weg ist vernünftig.

Der Direktor des Schweizer Fussballnationalteams denkt trotz jüngster Resultatkrise, dass die Mannschaft deutlich weiter ist als vor einem Jahr. Tami nennt einen Grund, warum es an starken Aussenverteidigern mangelt. Und meint: «Vielleicht wäre es eine gute Idee, die Challenge League zu erweitern.»

Der erste Schneefall hat am Donnerstag für Probleme auf den Schienen und Strassen gesorgt. Auch am Freitag kommt es zu Einschränkungen.

In der Schweiz hat es bis in die tiefen Lagen geschneit. In Zürich, Basel, Bern liegt der Schnee und entschleunigt Menschen und Verkehr.

Das Bundesverwaltungsgericht heisst zwei Beschwerden von privaten Konkurrenten der Post gut. Die aggressive Expansionsstrategie des Bundesbetriebs gerät damit weiter unter Druck.

Noten und Hausaufgaben abschaffen, den Klassenverband auflösen und Selektion aufweichen. Solche Themen stehen im Vordergrund bildungspolitischer Reformen. Was dabei untergeht: das verstehende Lernen.

Die Initianten des Verhüllungsverbotes wollen dafür sorgen, dass das ab 1. Januar 2025 geltende Gesetz umgesetzt wird. Ihr Vorschlag sorgt für eine heftige Kontroverse.

Das riesige Anwesen des Genfer Comiczeichners Philippe Chappuis sucht einen neuen Besitzer. Die Stadt Genf hat Interesse. Eine wichtige Frage ist aber noch offen.

Der künftige US-Präsident will Russland, China und Iran mit Abkommen bezwingen. Doch das dient den Autokraten mehr, als es schadet.

Beide Staaten befürchten unter der kommenden Trump-Regierung neue Handelskonflikte und sicherheitspolitische Herausforderungen. Doch sie haben gute Argumente für eine Kooperation.

Absurditäten aus Baku – einem Ort, an dem Hoffnung und Verzweiflung gerade nah beieinanderliegen.

Welche Optionen gegen die russischen Einschüchterungsversuche gibt es? In Nordosteuropa wird laut über eine Koalition der Willigen nachgedacht, die Russland notfalls auch ohne die USA stoppen soll.

Der deutliche Sieg von Donald Trump löst bei den Demokraten eine Sinnkrise aus. Gleichzeitig organisieren sie hinter den Kulissen den Widerstand gegen Trump.

Aserbaidschan ist Gastgeberland der Weltklimakonferenz und hat sich im März zur Reduktion der Methanemissionen verpflichtet. Noch werden in dem Petro-Staat allerdings grosse Mengen von dem Treibhausgas freigesetzt.

Mit dem Ukraine-Krieg hat das Satelliteninternet eine geopolitische Dimension erhalten. China hat grosse Pläne. Aber auch andere Akteure beteiligen sich am Wettlauf.

Deutschland finanziert der Ukraine Drohnen, die sich selbst in ihre Ziele steuern. Das ist der nächste Schritt in der Automatisierung des Krieges.

Nora Fingscheidts Filmdrama «The Outrun» gibt einen exzellenten Einblick in die Dynamik der Suchtkrankheit. Der Film profitiert auch von der überzeugenden Protagonistin.

Nicht nur Schweizer Behörden bekunden Probleme mit gewalttätigen Fussballfans. Doch es gibt zwei Ligen, in denen es ruhig zugeht.

Der Kulturbetrieb ist zur Zone eines politischen Aktivismus und überheblichen Moralismus geworden.

Hafenüberlastungen, Wetterkapriolen, Pandemien oder politische Sanktionen. Immer wieder werden Versorgungsketten gestört, was Rohstoffpreise weltweit explodieren lassen kann. In solchen Situationen schlägt jeweils die Stunde der Rohstoffhändler.

Für Long Covid gibt es bis heute keine wirksamen Therapien. Sogenannte Body-Maps helfen, das Erleben der Betroffenen besser zu erfassen und damit das Krankheitsverständnis zu vertiefen.

Er gilt als der grosse Sonderfall in der schweizerischen Kunstgeschichte. Albert Weltis dunkel-düstere Bilderfindungen werden jetzt im Kunsthaus Zürich ans Licht geholt.

Studien zeigen, dass hochverarbeitetes Essen in einem Zusammenhang mit etlichen Krankheiten steht. Aber muss man es wirklich komplett meiden? Fachleute klären auf.

Unser Leser trinkt gern Ziegenmilch und fragt sich, ob er seinem Körper damit etwas besonders Gutes tut. Die Zusammensetzung der Milch unterscheidet sich tatsächlich in manchen Belangen.

Jetzt kostenlos anmelden

Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.

Offiziell sollen Frauen eine Testosteron-Ersatztherapie nur bekommen, wenn sie keine Lust auf Sex mehr haben. Patientinnen profitieren aber auch in anderen Fällen.

Nur für wenige medizinische Check-ups ist nachgewiesen, dass sie nützen und mit vertretbaren Risiken einhergehen. Eine Orientierungshilfe.

Die Sportberatung.

Nur weil ein Produkt ein Fair-Trade-Label hat oder ökologisch angebaut wurde, ist es nicht unbedingt besonders nachhaltig. Ein Wissenschafter, der zu Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit forscht, erklärt die Hintergründe und gibt Tipps.

Schneller als gedacht nominiert der designierte amerikanische Präsident eine neue Kandidatin für den Posten des Justizministers. Schon wieder greift er dabei auf eine Politikerin aus dem Gliedstaat Florida zurück.

Matt Gaetz hätte eines der wichtigsten Ministerien übernehmen sollen – doch ein Sexskandal bringt ihn zu Fall. Angesichts des Widerstands seiner eigenen Partei hat sich Gaetz zurückgezogen. Nun schlägt Trump seine Weggefährtin Pam Bondi aus Florida für das Amt vor.

Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine schwarze Liste, weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.

Russland reagiert auf den Beschuss russischer Territorien mit westlichen Langstreckenwaffen. Der Kreml sieht darin eine Eskalation hin zu einem Krieg mit «globalem Charakter».

Erzeugt erhöhte Transparenz Vertrauen? Eher das Gegenteil ist der Fall: Vertrauen setzt Intransparenz geradezu voraus. In der Situation vollständiger Information erübrigt sich Vertrauen.

Die Grünen haben einen harten ideologischen Kern. Von ihnen geprägte Behörden belehren Journalisten und arbeiten mit fragwürdigen Gutachten.

Die Lehren aus der Zeit von 2016 bis 2021 werden auf allen Ebenen der amerikanischen Politik zum Tragen kommen. Es zeichnet sich eine grosse, vom Stimmvolk gewollte Verschiebung ab.

Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen die amerikanische Bürokratie gesundschrumpfen. Erstmals liefern sie dafür konkretere Pläne. Das eigentliche Schuldenproblem der USA kann allerdings nur der Kongress lösen.

Die brasilianische Bundespolizei will genügend Beweise gesammelt haben, um dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro einen Putschversuch nachzuweisen. 36 hochrangige Militärs, Beamte und Politiker sollen darin verwickelt sein.

In München hat ein sogenanntes Kapitalanleger-Musterverfahren begonnen. Es geht um Schadenersatzansprüche von Anlegern, die beim Zusammenbruch des Finanzdienstleisters Wirecard viel Geld verloren haben. Sie zielen vor allem auf EY.

Dass die indische Finanzmarktaufsicht nichts gegen die Adani Group unternimmt, trifft bei der Opposition auf Kritik. Zugleich sieht sie sich selbst unter dem Verdacht, Bestechungsgeld von dem Milliardär angenommen zu haben.

Ein abrupter Chefwechsel soll die Neuorientierung des führenden Herstellers von Stromzählern beschleunigen. Doch wenn Trump Wort hält, gibt es ein Problem.

Eine Initiative will die Baselbieter Kantonalbank (BLKB) zwingen, ihre Aktivitäten auf den Heimatkanton zu konzentrieren. Der Zwist zwischen Lokalpolitikern und Kantonalbank spitzt sich zu.

Nach Jahren der Umbrüche und einem weiteren Milliardenverlust sieht sich der deutsche Industriekonzern vor einem «Jahr der Entscheidungen». Dabei geht es um die Zukunft der Stahl- und der Marinesparte.

Er war der letzte grosse Privatbanquier in Deutschland und in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main eine Institution. Nun ist Friedrich von Metzler im Alter von 81 Jahren verstorben.

Der FDP-Chef wirft der SVP eine zunehmende Linkstendenz vor. Der SVP-Präsident macht die Zuwanderung dafür verantwortlich, wenn seine Parteibasis für den AHV-Ausbau stimmt – und auch den Freisinn. Im politischen Streitgespräch bleiben sich die beiden nichts schuldig.

Sicherheitspolitiker haben gestern ein Dokument erhalten, in dem die Armee Fragen zu einem Logistiksystem beantwortet. Darin wird erklärt, dass noch keine konkreten Zeit- und Kostenangaben gemacht werden könnten.

Die Vorinstanz hatte die Anträge von zwei erfahrenen Stadtpolizisten auf Prozessentschädigung noch abgewiesen, da sie juristischen Beistand nicht nötig hätten.

Die Frau wanderte für fast sechs Wochen in Untersuchungshaft, weil sie eine Gefälligkeit für ihren Sohn ausführte.

Der erste Schnee in der Stadt fällt mit dem Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung zusammen. Viele freuen sich über die weisse Pracht, doch Marktfahrer sehen Nachteile.

Die Partner betreiben den Motorsport als laufende Gewinnausschüttung. Das drittletzte Saisonrennen verspricht heuer aber auch sportliche Brisanz.

Einst galt OL als visionär, nun steht der Fussballklub für die prekäre Finanzsituation der Ligue 1. Der amerikanische Eigentümer verspricht Rettung – wie sie gelingen soll, bleibt unklar.

Chiara Leone geht gerne unkonventionelle Wege. Sie betreibt das Schiessen als Beruf und brach dafür ihr Studium ab. Aber sie mag es auch locker – und erklärt, wie ihr eigenartige Rituale wie das Anhören von Witzen und kaltes Duschen Erfolg brachten.

Tatsächlich sei die russische Opposition seit 2012 am Ende, schreibt die in Berlin lebende Schriftstellerin Irina Rastorgujewa.

Wie Marcel Duchamps Pissoir wird die Banane erst zur Kunst, wenn sie ausgestellt wird. Und weil sie weit über die Kunstwelt hinaus bekannt ist.

Der israelisch-palästinensische Konflikt kann als ein ausser Kontrolle geratener Wettbewerb um den Opferstatus verstanden werden. Das zeigten die antisemitischen Übergriffe in Amsterdam.

Fettzellen werden durch Übergewicht darauf programmiert, viel Fett einzulagern und Hunger zu signalisieren. Ein Gewichtsverlust verändert das nicht.

Die mediterrane Ernährung könne das Gemüt stabilisieren, erklärt die Psychiatrieprofessorin Undine Lang. Sie gibt ihren Patienten Probiotika, um Depressionen zu lindern, und ist sicher, dass die Bedeutung der Ernährung in der Psychiatrie weiter wachsen wird.

Etwa tausend menschengemachte Objekte sind seit den ersten Missionen in den 1950er Jahren auf dem Mond zurückgeblieben. Die einen wollen das Material rezyklieren, für andere ist es schützenswertes Kulturgut.